DE7819892U1 - Kabelschelle für elektrische Leitungen - Google Patents

Kabelschelle für elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE7819892U1
DE7819892U1 DE19787819892 DE7819892U DE7819892U1 DE 7819892 U1 DE7819892 U1 DE 7819892U1 DE 19787819892 DE19787819892 DE 19787819892 DE 7819892 U DE7819892 U DE 7819892U DE 7819892 U1 DE7819892 U1 DE 7819892U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
cable clamp
web
fixing part
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787819892
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL BROECKER oHG 4740 OELDE
Original Assignee
KARL BROECKER oHG 4740 OELDE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL BROECKER oHG 4740 OELDE filed Critical KARL BROECKER oHG 4740 OELDE
Priority to DE19787819892 priority Critical patent/DE7819892U1/de
Publication of DE7819892U1 publication Critical patent/DE7819892U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing

Description

. Dp.-Ing. HEINZ NICKELS
PATENTANWALT
48 BIELEFELD/WESTF.
Detmolder Str. 26 - IV/We-
Karl Bröcker oHG. , 47 40 Oelde U-Stromberg
Kabelschelle für elektrische Leitungen
Die Neuerung bezieht sich auf ein= Kabelschelle zum Befestigen elektrischer Leitungen an Wand- oder Deckenflächen, Möbeln od. dgl.,
Kabelschellen für die Befestigung elektrischer Leitungen sind in verschiedenen Formen als Kunststoff-
f schellen ffiit iiageln oder Kunststoff köpf en mit Nägeln
bekanntgeworden.
Nachteilig bei diesen bekannten Kabelschellen ist es, daß beim Durchführen der Befestigung die metallischen Nägel direkt mit der Leitung in Berührung kommen können und dabei ein Beschädigen des Isoliermantels der elektrischen Leitung nicht ausgeschlossen ist. wodurch ein elektrischer Kontak zwischen
7819892 7B10.7R
stromführenden Phasen der elektrischen Leitung und der Metallteile möglich wird, was eine elektrisch unsichere und auch vielfach unzulässige Befestigung ergibt.
Aufgabe der Neuerung ist es, eine Kabelschelle zu schaffen, die einerseits einfach aufgebaut, kostensparend herstellbar und leicht in ihrer Befestigungshandhabung ist und andererseits ein beschädigungsfreies und elektrisch sicheres Befestigen der elektrischen Leitungen gewährleistet.
Gemäß der Neuerung ist die Kabelschelle durch ein U-förmiges, die elektrische Leitung übergreifendes Fixierteil aus Kunststoff und ein U-förmiges, das Pixierteil geführt überfassendes und in die Befestigungsfläche einbringbares Klammerteil aus Metall gekennzeichnet .
Das Kunststoff-Fixierteil bildet zwischen seinen beiden U-Sehenkeln und dem U-Steg einen Aufnahmeraum für den Querschnitt der elektrischen Leitung und weist in bevorzugter Weise mindestens in seinem ü-Steg außenseitig eine Aufnahmerinne auf, in die sich das Metall-Klammerteil mit seinem U-Steg geführt einlegt.
7819892 26.10.78
Ii litt ta t · · t «*■· ·*
ta ι « · · ··■
le ι ·»· ··«
i J » 1 ti« · · «
> Ϊ ti« · · ♦
Beide Kabelschellenteile sind in bevorzugter Weise in je einem zusammenhängenden Strang gefertigt,und von diesem Strang lassen sich die Fixierteile und die Klammerteile bei Gebrauch einzeln abtrennen; was ohne große Kraftanstrenung und mit einer geeigneten Vorrichtung erfolgen kann.
Der Gegenstand der Neuerung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Die neuerungs gemäße Kabelschelle ist- einfach aufgebaut, kostensparend herstellbar und zeigt eine leichte Handhabung für die Befestigung. Besonders vorteilhaft ist es, daß mit dieser Kabelschelle eine elektrisch sichere Befestigung der elektrischen Leitungen gewährleistet Tfird, da durch das KunStStoff-rixierteii die Metaiiklammern nicht mit der elektrischen Leitung in Berührung kommen, sondern dieses Fixierteil stellt neben seiner Führungs- und Haltewirkung auch ein Isolierteil dar damit ist eine eii*randfreie und optimale elektrische Sicherheit erreicht worden, die den gestellten Anforderungen voll entspricht.-
-Ii-
7819892 26.10.78
11 ■■
Weiterhin von Vorteil ist die Fertigung der Fixierteile und der Klammerteile in Strangform, durch die neben der wirtschaftlichen Herstellung auch eine äußerst günstige Benutzung gegeben ist.
Die beiden Kabelschellenteile stellen einen Bausatz dar; die beiden als Massenartikel herstellbaren Teile ergeben zusammen eine sichere Kabelschelle mit hohem Gebrauchswert, die in vorteilhafterweise mit einem Einschießgerät aus der Strangform heraus zusammengefügt und befestigt wird.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer mittels neuerungsgemäßer Kabelschellen an einer Befestigungsfläche festgelegten elektrischen Leitung;
Fig. 2 eine Stirnansicht derselben Leitungsbefestigung;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Stranges von Fixierteilen der Kabelschellen;
7819892 26.10.78
Λ t ·
Fig. 4 eine Stirnansicht eines Fixierteiles und eines Klammerteiles der Kabelschelle im nicht-verbundenen Zustand.
Eine neuerungsgemäße Kabelschelle zum Befestigen einer elektrischen Leitung 1 an einer Wand- oder r ( Deckenfläche 2, an Möbeln od. dgl. setzt sich aus
einem Fixierteil 3 aus Kunststoff und einem Klammerteil 4 aus Metall zusammen.
Beide Teile 3,4 sind U-förmig ausgebildet und das Kunststoff-Fixierteil 3 übergreift die elektrische Leitung 1 und das Metall-Klammerteil 4 überfaßt geführt das Fixierteil 3 und greift in die Befestigungsfläche 2 ein, so daß beide Teile 3,4 im verbundenen und befestigten Zustand eine Kabelschelle ergeben.
Das Fixierteil 3 bildet mit seinen beiden U-Schenkeln 3a und seinem U-Steg 3b einen Aufnahmeraum 5 für die elektrische Leitung 1 und hat mindestens in seinem U-Steg 3b außenseitig eine Aufnahmerinne für den U-Steg 4b des Klammerteiles 4. Die Aufnahmerinne 6 weist einen konkav gewölbten Querschnitt auf, erstreckt sich über die gesamte Länge des U-Steges 3b und läuft im Bereich der beiden U-Schenkel 3a zum freien U-Schenkelende hin und nach außen
26.10.78
schräg und/oder bogenförmig 6a aus.
Das U-förmige Klammerteil 4 hat zwei D-Sehenkel 4a, die länger als die U-Schenkel 3a des Fixierteiles 3 sind, so daß das mindestens nahezu formschlüssig auf das Fixierteil 3 aufgesteckte Klammerteil 4 mit seinen (/) U-Schenkeln 4a über die Fixierteil-U-Schenkel 3a hinaus
ragt und somit in die Befestigungsflaene 2 (Kabel-Anlage fläche) eingreifen kann.
In bevorzugter Weise sind beide Schellenteile 3,4 jeweils in einem Strang ausgeführt und somit von ihrem Strang einzeln die Fixierteile 3 und Klammerteile 4 abtrennbar, wobei während der Abtrennung durch eine geeignete Vorrichtung, wie Einschießpistole, die bei- _ den Teile 3,4 zusammengefügt und an der Befestigungs-
fläche 2 festgelegt werden.
Bei der Ausbildung der Fixierteile 3 zu einem Strang (vergl. Fig. 3) sind zwischen benachbarten Fixierteilen 3 an den freien Enden der U-Schenkel 3a trennbare Verbindungsstege 8, d.h., bei der Fixierteilfertigung im Strang 7 stehengebliebene Materiallappen, vorgesehen.
7819892 26.10.78
Im befestigten Zustand graift jedes Fixierteil 3 mit seinem Aufnahmeraum 5 über die elektrische Leitung 2 und die beiderseits der Leitung 1 verlaufenden U-Schenkel 3a stützen sich mit ihren freien Schenkel-Stirnflächen an der Befestigungsfläche 2 ab und bilden somit ein Widerlager für das Kiammerteil 4, welches das Fixierteil 3 überfaßt, mit seinem U-Steg 4b geführt und somit lagegesichert in der Aufnahmerinne 6 liegt und mit seinen U— Schenkeln 4a an der Außenseite der Fixierteilschenkel 3a verläuft und in die Befestigungsfläche 2 eingeschossen ist.
Es liegt auch im Rahmen der Neuerung, die Schenkel 3a der Fixierteile 3 außenseitig mit einem mindestens auf einem Teilbereich ihrer Länge verlaufenden Aufnahmerinne auszustatten, in denen dann die Klämmerteilschenkel 4a ebenfalls geführt einfassen.
Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Schenkel 3a des Fixierteiles 3 mit über die gesamte Schenkelhöhe verlaufenden außenseitigen Aufnahmerinnen oder mit Durchstecköffnungen, vorzugsweise herstellungsseitig versehenen Löchern, ausgestattet, so daß die U-Klammer 4 vollkommen in dem Fixierteil 3 versenkt liegt, und zwar entweder in den drei Rinnen oder aber in der Kinne 6 und mit den beiden Schenkeln 4a in den Löchern.
7813892 26.10.78

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Kabelschelle zum Befestigen elektrischer Leitung an Wand- oder Deckenflächen 3 Möbeln od. dgl., gekennzeichnet durch ein U-förmiges, die elektrische Leitung (1) übergreifendes Fixierteil (3) aus Kunststoff und ein U-förmiges, das Pixierteil (3) geführt überfassendes und in die Befestigungsfläche (Kabelsnlageflache) (2) einbringbares Klammerteil (4) aus Metall.
2. Kabelschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierteil (3) mit seinen beiden U-Schenkeln (3a) und dem U-Steg (3b) einen Aufnahmeraum (5) für die elektrische Leitung (1) bildet und mindestens in seinem Ü-Steg (3b) außenseitig eine Aufnahmerinne (6) für den U-Steg (4b) des Klammerteiles (4) aufweist.
3. Kabelschelle nach den Ansprüchen 1 und 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmerinne (6) des Fixierteiles (3) einen konkav gewölbten Querschnitt aufweist, sich über die gesamte Länge des U-Steges (Jb) erstreckt und im Bereich der beiden U-Schenkel (3a) zum freien U-Schen-
26.10.78
ft / Λη π
kelende und nach außen hin schräg und/oder bogenförmig ausläuft.
4. Kabelschelle nach den Ansprüchen 1 bis 33 dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Fixierteilen (3) in einem zusammenhängenden Strang (7) hergestellt sind, wobei zwischen benachbarten Fixierteilen (3) am freien Ende der U-Schenkel (3a) trennbare Verbindungsstege (8) vorgesehen sind*
5. Kabelschelle nach den Ansprüchen 1 bis 43 dadurch gekennzeichnet, daß die Metallklammern (4) in der Länge ihrer U-Schenkel (4a) größer als die Fixierteilschenkel (3a) ausgeführt und eine Vielzahl von Metallklammern (4) in einem zusammenhängenden Strang von diesem einzeln abtrennbar ausgebildet sind.
Kabelschelle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierteil (3) steg- und schenkelseitig nach außen geöffnete Aufnahmerinner (6) oder sxegseitig eine Aufnahmerinne (6) und in den Schenkeln (3a) Durchstecköffnungen (Löcher) für eine versenkte Metallklammer-Anordnung im Fixierteil (3) aufweist.
7819892 26.ie.7B
DE19787819892 1978-07-03 1978-07-03 Kabelschelle für elektrische Leitungen Expired DE7819892U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787819892 DE7819892U1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Kabelschelle für elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787819892 DE7819892U1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Kabelschelle für elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7819892U1 true DE7819892U1 (de) 1978-10-26

Family

ID=6692962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787819892 Expired DE7819892U1 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Kabelschelle für elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7819892U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725675A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen
FR2826084A1 (fr) * 2001-06-15 2002-12-20 Nexans Bride universelle pour element cylindrique en particulier pour cable

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725675A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen
DE19725675B4 (de) * 1997-06-18 2007-07-12 Bayerische Motoren Werke Ag Verwendung einer im wesentlichen U-förmigen Krampe zur Befestigung von Leitungen
FR2826084A1 (fr) * 2001-06-15 2002-12-20 Nexans Bride universelle pour element cylindrique en particulier pour cable
US6722929B2 (en) 2001-06-15 2004-04-20 Nexans Universal clamp for a cylindrical element, in particular for a cable
EP1267092A3 (de) * 2001-06-15 2006-04-26 Nexans Universalklemme für zylinderförmiges Bauteil, insbesondere für Kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062158A1 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
DE632510C (de) Zweiteilige Abstandschelle aus Isolierpressstoff
DE7819892U1 (de) Kabelschelle für elektrische Leitungen
DE3813895C2 (de) Anschluß- und/oder Verbindungsklemme mit einem Schutzleiter-Anschlußverbinder
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE1196742B (de) Klemme zum Verbinden elektrischer Leiterteile
DE2604764B2 (de) Elektrische anschlussvorrichtung fuer eine gekapselte kaeltemaschine
DE855595C (de) Klemme fuer Draehte u. dgl., insbesondere elektrische Kontaktklemme
DE1218036B (de) Federklemme zum Anschluss eines Leitungs-drahtes bei elektrischen Installationsgeraeten
DE6924449U (de) Befestigungs- und stromabnahmekoerper zum verschiebbaren und loesbaren anordnen von stromabnehmern an einer stromfuehrenden schiene
DE1297407B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leinen, Draehten, Seilen od. dgl. an Oberflaechen beliebiger Gegenstaende
DE4432756A1 (de) Leiter-Anschlußklemme
DE1947519C3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckvorrichtung
DE639678C (de) Befestigung elektrotechnischer Bauteile, wie Klemmensockel, in ihren aus Isolierstoff bestehenden Traegern
AT92046B (de) Kabelschuh mit Konusklemmung.
DE1690489C (de) Stecker fur bewegliche elektrische Leitungen
DE1465147C (de) Elektrische Mehrfachsteckverbindung
DE1870890U (de) Elektro loetkolben.
DE2448758C3 (de) Klammerverbindung für Stabkonstruktionen aus im Querschnitt rechteckigen Hohlstäben
CH412134A (de) Elektro-Lötkolben, insbesondere Kontaktlöter
DE2040632A1 (de) Aufliegendes Moebelschloss mit gegenlaeufigen Riegelstangen
DE7433619U (de) Lampenfassung
DE7013199U (de) Schutzkontaktstecker (oder -steckerkupplung).
DE1790263A1 (de) Verteilungsgehaeuse zum Durchschleifen von elektrischen Leitungen