DE7801585U1 - Gefrierformbeutel - Google Patents

Gefrierformbeutel

Info

Publication number
DE7801585U1
DE7801585U1 DE19787801585U DE7801585U DE7801585U1 DE 7801585 U1 DE7801585 U1 DE 7801585U1 DE 19787801585 U DE19787801585 U DE 19787801585U DE 7801585 U DE7801585 U DE 7801585U DE 7801585 U1 DE7801585 U1 DE 7801585U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
chambers
freezer
bag according
molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787801585U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VANGEDAL-NIELSEN ERLING VAERLOESE (DAENEMARK)
Original Assignee
VANGEDAL-NIELSEN ERLING VAERLOESE (DAENEMARK)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8092094&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE7801585(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by VANGEDAL-NIELSEN ERLING VAERLOESE (DAENEMARK) filed Critical VANGEDAL-NIELSEN ERLING VAERLOESE (DAENEMARK)
Publication of DE7801585U1 publication Critical patent/DE7801585U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/22Construction of moulds; Filling devices for moulds
    • F25C1/24Construction of moulds; Filling devices for moulds for refrigerators, e.g. freezing trays
    • F25C1/243Moulds made of plastics e.g. silicone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/806Suspension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/82Separable, striplike plural articles

Description

Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Gefrierformbeutel zum Zubereiten von Eisstücken.
Bisher wurden sogenannte Eiswürfel in relativ flachen, unterteilten Schalen zubereitet, die mit Flüssigkeit gefüllt und in einem Gefriergerät angeordnet wurden, beispielsweise in der Gefrierkammer eines Kühlschranks. Solche offenen Formschalen müssen in der Gefriervorrichtung horizontal angeordnet werden, um ein Austreten von Flüssigkeit aus den Schalen zu vermeiden. Dementsprechend sind die Anzahl von Schalen, die in einem Gefrierapparat angeordnet werden können, und hierdurch die Anzahl von Eiswürfeln begrenzt, die gleichzeitig zubereitet werden können.
Das US-Patent 2 964 92o offenbart einen Formbeutel, der nach dem Füllen mit Wasser, Saft oder dergleichen zwischen zwei klappbaren bzw. mit Scharnieren versehenen Gitterelementen oder -schalen eingesetzt wird, die danach um den gefüllten Beutel geschlossen werden, wodurch dieser örtlich eingeklemmt wird, um eine Anzahl von mit Flüssigkeit gefüllten Formkammern zu bilden. Nach dem Einfrieren müssen die klappbaren Gitterelemente von dem Formbeutel entfernt werden, und die Eisstücke können dann voneinander abgebrochen werden. Dieses kann erfolgen, wenn sich die Eisstücke noch in dem Beutel befinden oder nachdem die Eisstücke als zusammenhängender Block aus dem Beutel entnommen worden sind. Dieser bekannte Gefrierformbeutel muß notwendigerweise eine gewisse Festigkeit haben, da der Beutel das Gewicht der gesamten Flüssigkeitsmenge tragen können muß und da er nicht während des Einklemmens des gefüllten Beutels reißen darf. Somit muß ein relativ fectes Blatt- bzw. Streifenmaterial für den Beutel benutzt werden Diese Tatsache führt in Verbindung mit der Notwendigkeit bestimmter Gitterelemente zum Einklemmen des gefüllten Beutels zu beträchtlichen Kosten. Darüberhinaus sind die Gitter- oder Schalenelemente erschwerende Faktoren während des Unterteilens der gefüllten Beutel in kleinere Kammern und während der Entnahme der zubereiteten Eisstücke.
Das französische Patent 2 271 52o offenbart einen Gefrierformbeutel, der jedoch hauptsächlich zum Zubereiten weniger und relativ großer Eisstangen ausgelegt ist, die während der für Kühlzwecke dienenden Verwendung in dem Beutel verbleiben. Dieser kann das E-Ohmelzende Material bzw. die Flüssigkeit sammeln und halten. Das Gebilde eignet sich nicht zum Zubereiten einer größeren Anzahl von kleinen Eisstücken, die in einfacher Weise vor der Verwendung, beispielsweise für Kühlgetränke oder dergleichen, von dem Beutel entnommen werden können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Gefrierformbeutels.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Gefrierformbeutel in Form eines Folienbeutels, der in Kammern unterteilt ist und zumindest eine Füllöffnung hat, wobei die Unterteilung in Kammern durch gegenseitiges Verbinden zweier gegenüberliegender Beutelwandungsstreifen erfolgt und wobei die Füllöffnung mit zumindest einer ersten Formkammer verbunden ist, dadurch aus, daß weitere Formkammern miteinander und mit der ersten Formkammer strömungsmäßig in Verbindung stehen, und zwar über öffnungen zwischen den oder Unterbrechungen in den kammerbegrenzenden bzw. -bestimmenden Verbindungsstellen.
Aufgrund der besonderen Unterteilung des erfindungsgemäßen Formbeutels in mehrere kleinere Formkammern ist ein komplizierter und kostspieliger Mechanismus zum Einklemmen des Beutels vollständig überflüssig. Der Formbeutel kann darüberhinaus aus ziemlich dünnem Blattmaterial hergestellt werden, vorzugsweise aus einem dünnen und flexiblen Kunststoffolieninaterial. Der Formbeutel kann dann als ein einmal verwendbarer bzw. "als ein Wegwerfbeutel benutzt werden, der einfach zerrissen wird, wenn die zubereiteten Eisstücke von dem Beutel entfernt bzw. entnommen werden sollen.
Kenn der Formbeutel nach der vorliegenden Erfindung mit Flüssigkeit gefüllt werden soll, kann die Füllöffnung des Beutels beispielsweise über einen Wasserhahn gestülpt werden. Die Flüssigkeit kann von Kammer zu Kammer strömen, wobei die einzelnen Kam-
mern sukzessive gefüllt und ausgedehnt werden. Da der leere Formbeutel vollständig flach sein kann, ist die Luftmenge, die während des Füllens aus dem Inneren des Beutels verdrängt werden muß, begrenzt. In den meisten Fällen ist es nicht erforderlich, bestimmte Maßnahmen vorzusehen, um sicherzustellen, daß während des Füllens Luft aus dem Beutel austreten kann. Wenn es jedoch erwünscht ist, können zwei Füllöffnungen vorgesehen werden, von denen nur eine zum Einfüllen von Flüssigkeit benutzt wird, während durch die andere öffnung Luft austreten kann.
Nach dem Füllen mit Flüssigkeit, kann der Formbeutel nach der vorliegenden Erfindung in einer flüssigkeitsdichten Weise verschlossen werden. Eine Anzahl von gefüllten Beuteln kann dann in einem Gefrierapparat angeordnet oder gestapelt werden, ohne die Ausrichtung bzw. Lage der Beutel berücksichtigen zu müssen. Jedoch können die gefüllten Formbeutel auch an Aufhänge- oder Gestellgliedern in einem Gefrierapparat aufgehängt werden. Mehrere mit Flüssigkeit gefüllte Beutel können auf diese Weise an demselben Aufhängeglied frei aufgehängt werden, ohne daß notwendigerweise die Füllöffnungen der Beutel vollständig flüssigkeitsdicht verschlossen werden müssen.
Die gefrorenen Eisstücke können leicht durch Zerreißen des Formbeutels entnommen werden. In diesem Zusammenhang hat der erfindungsgemäße Beutel einen besonderen Vorteil, der darin besteht, daß die Eisstücke einzeln entnommen werden können. Dementsprechend ist es möglich, eine erwünschte Anzahl von Eisstücken zu entnehmen, wonach der Formbeutel mit den übrigen Eisstücken für eine spätere Verwendung wieder in dem Gefrierapparat angeordnet werden kann.
Aufgrund des Aufbaues des Gefrierformbeutels ist es möglich, Eisstücke mit zahlreichen verschiedenen Formen herzustellen. Die Eisstücke erhalten einen bikonvexen Querschnitt, und deshalb sind pillen- oder linsenartige Formen bevorzugt. Jedoch können auch verschiedene Figuren zubereitet werden, wie Fische oder dergleichen. Der erfindungsgemäße Gefiierformbeutel ist auch gut geeig-
net für eine Verwendung als einmal verwendbare Wegwerf packung oder Verkaufspackung für Eisprodukte verschiedener Art, beispielsweise für sogenanntes Selbstgefriereis.
Die erfindungsgemäßen Gefrierformbeutel haben eine Vielzahl vo;i Formkammern, die miteinander und mit einem Flüssigkeitseinlaß in Strömungsverbindung stehen. Der Flüssigkeitseinlaß und die Formkammern werden durch ein Muster von Verbindungsstellen oder Abdichtungen zwischen zwei gegenüberliegenden Beutelblättern bzw. -streifen oder -folien bestimmt, die die Beutelwandungen bilden. Die Formbeutel eignen sich gut zum Zubereiten von Würfel-Eisstükken, wobei sie jedoch auch für andere Zwecke verwendet werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend an spezifischen Ausführungsbeispielen und unter Hinweis auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 - ein durchgehendes Band mit Gefrierformbeuteln gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Figur 2 - einen Schnitt längs der Linie II-II aus Figur 1, wobei jedoch der Zustand nach dem Füllen des Beutels mit Flüssigkeit dargestellt ist.
Figur 3 - einen Schnitt längs der Linie III-III aus Figur 1, wobei jedoch der Zustand nach dem Füllen des Beutels mit Flüssigkeit dargestellt ist.
Figuren 4a - 4e - schematische Darstellungen verschiedener alternativer Möglichkeiten zum Bestimmen bzw. Begrenzen der Formkammern in einem Gefrierformbeutel nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 5 - eine weitere Ausführungsform des Fonnbeutels nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 6 - eine andere Ausfuhrungsform des Formbeutels nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 7 - in einer schematischen Seitenansicht die Art und Weise, wie Verschließklappen bzw. -lappen in erfindur©gemäßen Formbeuteln durch Falten der Beutelwandungen gebildet werden können, und
Figur 8 - in einer Tfcilansicht einen Formbeutel nach der vorliegenden Erfindung/ der mit Schließklappen bzw. -lappen
gemäß Figur 7 versehen ist.
In den Zeichnungen zeigt Figur 1 ein Band 1 mit einer Reihe von
Formbeuteln 2, die aus dünnen Kunststoffolien hergestellt und an Reißlinien 3 verbunden sind, so daß die Beutel voneinander in
derselben Weise getrennt werden können, wie es im Zusammenhang
mit Kunststoffbeuteln für häusliche oder ähnliche Zwecke bekannt ist. Die zwei gegenüberliegenden Seiten oder Wandungen eines jeden Beutels sind an bestimmten Bereichen verbunden, die in Figur 1 durch Schraffierungen dargestellt sind. Hierdurch werden verschiedene Kammern zwischen den beiden Seiten oder Beutelwandungen gebildet. Bei der Ausführungsform aus Figur 1 enthalten die Kam-r mern zwei trichterförmige öffnungen 4 und 5, deren gegenüberliegende Ränder einen Schlitz 6 bilden, welcher sich von einer an
den engsten Bereich der Trichter angrenzenden Stelle bis zu der Reißlinie 3 oder sogar über diese hinausgehend erstreckt.
Die trichterartigen öffnungen 4 und 5 sind an ihren schmälsten
Enden mit entsprechenden ersten Formkammern 7' verbunden, die
einen Teil von entsprechenden Reihen von Kammern 7 bilden., welche miteinander über kurze Verbindungskanäle 8 verbunden sind. Bei
der Ausführungsform aus Figur 1 ist nur ein Verbindungskanal 8
zwischen aufeinanderfolgenden Formkammern 7 vorgesehen, und dementsprechend gibt es nur einen Strömungspfad, der von einem
Trichter durch die Formkammern und dann zum anderen Trichter
führt. Es können jedoch auch zusätzliche querverlaufenden Verbindungskanäle oder öffnungen vorgesehen werden, wenn dieses erforderlich oder erwünscht ist. Auf der Höhe der schmälsten Bereiche der zwei Trichter können zwei Paare von Löchern 9, 1 ο vorgesehen sein, diejdazu benutzt werden können, um einen Formbeutel 2 an
einem Aufhänger oder dergleichen aufzuhängen, nachdem der Beutel an einer Faltungslinie gefaltet worden ist, wie sie bei 11 in Figur 1 dargestellt ist.
Wenn der Formbeutel 2 zum Gefrieren bzw. Herstellen von Eisstük-
ken benutzt werden soll, wird der Beutel von dem Band 1 abgetrennt. Danach wird er mit Flüssigkeit gefüllt, beispielsweise durch, überstülpen einer der zwei trichterartigen Öffnungen 4, 5 über einen üblichen Wasserhahn, der dann ausreichend lange geöffnet wird, um die Kammern des Beutels 2 mit Wasser zu füllen. Im Inneren des Beutels 2 vorhandene Luft wird durch das einströmende Wasser über den anderen Trichter ausgestoßen. Der Füllvorgang wird fortgesetzt, bis alle Kammern gefüllt sind, und das Wasser veranlaßt die Formkammern sowie die Verbindungskanäle zu einem in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausbeulen.
Wenn der gefüllte Formbeutel während des Gefriervorgangs des Wassers in den Kammern 7 horizontal anzuordnen ist, wird das Füllende des Beutels einschließlich der trichterförmigen Öffnungen 4 und 5 verschlossen, beispielsweise durch Zusammendrehen bzw. Verdrillen der trichterförmigen Öffnungen 4, 5 und durch Verschliessen derselben mittels einer geeigneten Klammer oder eines Drahts. Alternativ kann der Beutel dadurch in einfacher Weise verschlossen werden, daß die zwei Trichter mit einem oder mehreren Knoten verknotet werden. Wenn andererseits der gefüllte Formbeutel 2 beispielsweise in einer Tiefgefriervorrichtung anzuordnen ist, in der genügend Raum zur Verfügung steht, um den Beutel in einer vertikalen Position aufzuhängen, dann kann das Füllende des Beutels an der Faltungslinie 11 zwischen den zwei Paaren von Löchern 9, 1o gefaltet werden, so daß die Löcher 9 mit den entsprechenden Löchern 1o ausgerichtet sind, wonach sich der Beutel an einem Aufhänger oder an einem anderen geeigneten Aufhängungsmittel (nicht dargestellt) aufhängen läßt.
Wenn die durch Gefrieren erzeugten Eisstücke benutzt werden sollen, wird ein Formbeutel aus der Gefriervorrichtung entnommen. Die EiSStücke werden dadurch von dem Beutel gelöst, daß sie durch das dünne Kunststoffolienmaterial gedrückt bzw. herausgequetscht werden. Die Eisstücke können von einem Ende des Beutels beginnend gelöst werden, und wenn eine erwünschte Anzahl von Eisstücken freigegeben worden ist, können der Beutel und die darin verbliebenen Eisstücke dann wiederum in der Gefriervorrichtung angeord-
·— Q —
net werden. Die Eisstücke sind über dünne Eisbrücken miteinander verbunden, die in den oder durch die Verbindungskanäle 8 gebildet werden, wobei solche Eisbrücken jedoch leicht beim Lösen der Eisstücke gebrochen werden können. Wenn der Formbeutel 2 entleert worden ist, wird er abgelegt, da er wegen des Reißens des Kunststoffmaterials nicht mehr wiederverwendet werden kann. Da das Kunststoffmaterial sehr dünn sein kann, bildet der verbrauchte Beutel keine wesentliche Materialabfallmenge.
Dm Kunststoffmaterialstücke entfernen zu können, die gegebenenfalls an den gelösten Eisstückchen ankleben, kann das Kunststofffolienmaterial in geeigneter Weise gefärbt sein.
Die Figuren 4a - 4e zeigen verschiedene alternative Möglichkeiten bezüglich der Ausbildung des Teils des Beutels 2, in dem die Formkammern 7 und die Verbindungskanäle 8 angeordnet sind. Bei der in Figur 4b dargestellten Ausführungsform sind, wie es ersichtlich ist, keine besonderen Maßnahmen getroffen, um Luft aus dem Inneren des Beutels auszudrücken, da diese Ausführungsform auf der Tatseche beruht, daß der Beutel vor dem Füllen flach ist und dementsprechend keine wesentliche Luftmenge enthält. Bei der in Figur 4e dargestellten Ausführungsform sind die die Formkammern 7 bildenden Dichtlinien wellenförmig, was dazu führt, daß die Eisstücke mit gezackten Rändern versehen werden. Hierdurch kann das Blatt- bzw. Folieinr\aterial während des Lösens der Eisstücke leichter zum Reißen gebracht werden, und außerdem ergibt sich hierdurch ein ansprechendes Aussehen der zubereiteten Eisstücke. Die in den Figuren 4a - 4e dargestellten Ausführungsformen sind nur als Beispiele zu betrachten, da viele andere Formen der Formkammefn 7 und der diesbezüglichen Grenzflächen oder Seiten verwendet werden können. So kann beispielsweise das Rechteckmuster aus Figur 4e durch ein wabenähnliches Muster mit oder ohne Wellenrändern ersetzt werden. Die Formkammern 7 können auch entsprechend geformt sein, um Eisstücke beispielsweise in Form von kleinen Fischen oder anderen Tieren zu bilden.
Um das Entfernen oder Lösen von Eisstücken zu erleichtern, kann
- 1o -
der Formbeutel 2 unter einen Wasserhahn gehalten werden, so daß die äußere Eisschicht schmilzt, wodurch die Eisstücke von dem Kunststoffolienmaterial gelöst werden. Es sind keine zwei Trichter wie in Figur 1 erforderlich, da die Luft, wie es oben im Misammenhang mit Figur 4b erwähnt wurde, aus dem Inneren des Beutels getrieben bzw. gedrückt werden kann, indem der Beutel vor dem Füllvorgang flach gestrichen wird.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Gefrierformbeutels nach der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform sind zwei Beutelblätter bzw. -streifen entsprechend miteinander verbunden, um im wesentlichen runde bzw. kreisförmig*. Formkammern zu bilden, die in Reihe** angeordnet sind. Jede Kammer befindet sich in Strömungsverbindung mit angrenzenden Kammern, wobei der runde Grenzbereich einer jeden Kammer die entsprechenden Grenzbereiche der entsprechend angrenzenden Kammern in einem gewissen Ausmaß überlappt. Die verbundenen oder abgedichteten Bereiche sind in Figur 5 durch Schraffierungen dargestellt. Bei der Ausführungsform aus Figur 5 ist die Füllöffnung des Beutels als ein trichterförmiger Kanal 2o ausgestaltet, der von Abdichtungen zwischen den. zwei Beutelstreifen begrenzt ist. Der trichterförmige Kanal 2o befindet sich in Stromungsverbxndung mit einer ersten Fonnkammer 71, aus der Flüssigkeit zu allen nachfolgenden oder weiteren Formkammern strömen kann. Auch kann diese Ausführungsfoim nach dem Füllen mit Flüssigkeit entweder durch Anbringen eines Knotens an dem den trichterförmigen Kanal 2o enthaltenden Beutelteil oder mittels einer geeigneten Klammer oder durch entsprechende Mittel verschlossen werden, die zum Verschließen des trichterförmigen Kanals 2o an diesem oder um diesen angeordnet werden. Der dargestellte Formbeutel kann auch eine öffnung 21 haben, mit der der Beutel in gefülltem Zustand aufgehängt werden kann; in diesem Fall ist es nicht unbedingt erforderlich, den zum Einfüllen dienenden Kanal 2o zu verschließen.
Figur 6 zeigt eine andere Ausführungsform des Gefrierformbeutels nach der vorliegenden Erfindung. Bei diesem Beutel werden die Formkammern durch lineare Verbindungsstellen begrenzt bzw. be-
- 11 -
stimmt, und zwar im Gegensatz zu der Ausführungsform aus Figur 5, bei der die Kammern durch Verbindungs- oder Abdichtungsflächen begrenzt bzw. bestimmt werden. In Figur 6 ist die Füllöffnung auch als ein trichterförmiger Einlaßkanal 22 ausgelegt, der mit einer ersten Forrakammer T in Verbindung steht, die ihrerseits mit den anderen Formkammern 7 verbunden ist. Der Einlaßkanal 22 ist aber im Unterschied zu dem Beutel aus Figur 5 nicht in einem halsförmigen Beutelabschnitt ausgebildet. Stattdessen hat der Formbeutel eine allgemein rechteckige Form, und in dem Bereich unmittelbar über den oberen Formkammern sind zwei schlitzförmige Einschnitte 23 vorgesehen, die sich von entsprechenden Seitenrändern des Beutels zu einem Punkt unmittelbar außerhalb der den Einlaßkanal 22 begrenzenden Abdichtungen erstrecken.
Bei diesem Aufbau des oberseitigen oder Einfüllendes des Formbeutels kann eine bestimmte Schließtechnik benutzt werden, nachdem der Beutel mit Flüssigkeit gefüllt worden ist. Die Beutelabschnitte außerhalb der Einschnitte 23 können einmal oder mehrfach längs querverlaufender Faltungslinien (in Figur 6 nach unten) gefaltet werden. Die so gebildeten flügelartigen Glieder können dann zueinander bewegt und verknotet werden, so daß der Einlaßkanal 22 verschlossen wird. Der in Figur 6 dargestellte Aufbau des oberen Teils des Formbeutels hat darüberhinaus den Vorteil, daß kein Abfall bezüglich der Form des abgetrennten Blatt- bzw. Folienmaterials auftritt, wie es der Fall ist, wenn ein Formbeutel wie derjenige aus Figur 5 hergestellt wird.
Bei der Ausführungsform aus Figur 5 können die Formkammern ebenfalls durch lineare Verbindungsstellen in einer zu Figur 6 ähnlichen Weise begrenzt bzw. bestimmt werden, und die Ausführungsform a-is Figur 5 kann auch mit einem Figur 6 ähnelnden oberseitigen oder Einlaßende versehen werden.
Wie es oben erwähnt wurde, können die verschiedenen Ausführungsfcrmen des Gefrierformbeutels nach der vorliegenden Erfindung besonders für ein Verschließen nach einem Flüssigkeitsfüllvorgang oder für ein Aufhängen in gefülltem Zustand geeignet sein bzw.
- 12 -
angepaßt werden. Wenn es jedoch erwünscht ist, können die verschiedenen Ausführungsformen auch mit Ventilmitteln vom Rückschlagventiltyp versehen werden, der dann, wenn der Beutel mit Flüssigkeit gefüllt ist, verhindert, daß die Flüssigkeit zurückfließt oder aus der Einfüllöffnung ausströmt. Solche Ventilmittel können beispielsweise geeignete Lippen- oder Entenschnabelventile Clip or duckbill valve) sein, die in passender Weise eingeführt werden, wie es beispielsweise bei 24 in Figur 5 schematisch und in gestrichelten Linien dargestellt ist. Die Ventilmittel können jedoch auch einfach aus zumindest einem geeignet flexiblen und beweglichen Schließlappen bestehen, der zwischen den Beutelwandungs eilen eingesetzt und dort befestigt ist. Ein Schließlappenbzw, -klappenaufbau kann auch mittels der Beutelwandungsstreifen gebildet werden. Wie es in Figur 7 dargestellt ist, kann der obere Teil der beiden Beutelstreifen bzw. -blätter oder -folien rückwärts und einwärts gefaltet werden, um zwei Lappen bzw. Klappen 25 zu bilden. Diese können, wie es in Figur 8 dargestellt ist, einen Verschließaufbau in einem Querkanal 26 bilden, der darüberhinaus als ein Flüssigkeitsverteilungskanal dienen kann. Klappen mit ähnlichen Funktionen können auch dadurch gebildet werden, daß separate Blätter bzw. Streifen oder Folien zwischen den beiden Beutelwandungsteilen eingesetzt werden.
Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Füllöffnungen in Form von einem oder mehreren trichterartigen Einlaßkanälen ausgebildet, was für das Füllen der Beutel mit Flüssigkeit vorteilhaft ist. Ein solcher trichterförmiger Einlaß ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da beispielsweise die entsprechenden ersten oder am Anfang liegenden Formkammern 7' als Einlaßkammern dienen können. Dementsprechend könnte der halsförmige Einlaß der Ausführungsform aus Figur 5 vollständig entfallen, und es könnte dann ein Wasserhahn oder ein ähnliches Glied in die Kammer 71 eingeführt werden, wenn der Beutel mit Flüssigkeit gefüllt wird. Nach dem Füllen könnte die öffnung in einer geeigneten Seise verschlossen werden, beispielsweise mittels einer querverlaufenden Wärmeabdichtung bzw. Verschweißung.
- 13 -
Die verschiedenen Formkammern des Gefriarformbeutels nach der vorliegenden Erfindung können auf verschiedene Weise bestimmt, geformt and verbunden werden, vorausgesetzt, daß alle Kammern von der Einfüllöffnung des Beutels aus mit Flüssigkeit gefüllt werden können. Um jedoch eine passende Flüssigkeitsverteilung zu haben, ist es bevorzugt, daß jede Formkammer mit allen umgebenden oder angrenzenden Kammern in Strömungsverbindung steht, beispielsweise wie bei den Ausführungsformen aus den Figuren 5 und 6. Die kamjaerbegrenzenden Verbindungsstellen in dem Formbeutel nach der vorliegenden Erfindung können abgedichtete Flächen oder Bereiche beispielsweise wie in Figur 1 oder in Figur 5 sein. Zum Herstellen kann es jedoch vorteilhaft sein, daß die Verbindungsstellen linienförmig sind, beispielsweise wie in den Figuren 4a - 4e oder in Figur 6. Die Verbindungsstellen oder Abdichtungen können als Wärmeabdichtungen vorgesehen werden, beispielsweise unter Verwendung von Hochfrequenz-Schweißvorgängen oder mittels geeigneter Klebstoffe. Formbeutel nach der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise aus relativ dünnen Kunststoffolienmaterialien hergestellt. Beispiele für geeignete Materialien sind Polyäthylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid. Die erfindungsgemäßen Formbeutel können in Form von durchgehenden Bändern des in Figur 1 dargestellten Typs hergestellt und verkauft werden. Die Beutel können aber auch einzeln hergestellt und verkauft werden, beispielsweise in Bündeln, die mittels Löchern an einem Aufhänger oder an ähnlichen Mitteln angebracht werden können, wobei der Aufhänger zu den Formbeuteln gehört und mit diesen in ein Tiefgefriergerät oder eine andere Gefrierkammer eingesetzt wird, um ein vertikales Aufhängen der Beutel zu ermöglichen.
Formbeutel nach der vorliegenden Erfindung können auch für vorgefrorene Markt-Eisstücke, einschließlich Füllungen aus Eiscreme und Eis mit verschiedenen Zusätzen, benutzt werden, und in solchen Fällen können die Fonnbeutel mit ihren Inhalten in Gefrierbzw. Kühltruhen in den Läden angeordnet werden, und schließlich sind Formbeutel nach der vorliegenden Erfindung gut geeignet zum Verkaufen und Verteilen von sogenanntem Selbstzubereitungseis, und in solchen Fällen sind die Formbeutel herstellungsseitig mit
- 14 -
III.· 1Λ ! . . . ν ■
Flüssigkeit vorgefüllt und abgedichtet. Alternativ können die Formbeutel zusammen mit einem Behälter mit der zum Einfrieren bestimmten Flüssigkeit verkauft werden, und die Verbraucher können selbst die Flüssigkeit aus einem solchen Behälter einfüllen und die Formbeutel einfrieren.

Claims (9)

  1. G 51 299 -su : : . " " "
    Erling Vangedai-Nielsen, Kirkevaerl^sevej 67, DK 35oo Vaerl^se (Dänemark)
    Gefrierformbeutel
    Patentensprüche
    J; Gefrierformbeutel in Form eines Folienbeutels, der in Kammern unterteilt ist und zumindest eine Füllöffnung hat, wobei die Unterteilung in Kammern durch gegenseitiges Verbinden zweier gegenüberliegender Beuteiwandungsstreifen erfolgt und wobei die Füllöffnung mit zumindest einer ersten Formkammer Verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Formkammern (7) miteinander und mit der ersten Formkammer (71) strömungsmäßig in Verbindung stehen, und zwar über Öffnungen (8) zwischen den oder Unterbrechungen in den kainmerbegrenzenden bzw. -bestimmenden Verbindungsstellen.
  2. 2. Gefrierformbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ·-- die Füllöffnung (4, 5, 2o, 22) ein trichterförmiger Kanal ist, der durch Verbinden der zwei Beutelwandungsstreifen bestimmt bzw. begrenzt wird.
  3. 3. Gefrierformbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Formkammer (7, 71) mit allen angrenzenden oder umgebenden Formkammern in Strömungsverbindung steht.
  4. 4. Gefrierformbeutel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkammern (7, 7') als mehrere Reihen von runden Kammern zwischen den zwei Beutelwendungsstreifen bzw. -folien ausgebildet sind.
  5. 5. Gefrierformbeutel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkammern (7, 71) durch linienförmige Abdichtungen zwischen den zwei Beutelwandungsstreifen bzw. -folien bestimmt bzw. begrenzt werden. . - 2 -
  6. 6. Gefrierformbeutel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die linearen Abdichtungen unterbrochene Linien sind.
  7. 7. Gefrierformbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllöffnung (20,22) der ersten Formkammer (7,7') mit Ventilmittelw (24,25) versehen ist, dij ein Zurückströmen und Ausströmen der Flüssigkeit aus der Füllöffnung (20,22) verhindern können.
  8. 8. Gefrierformbeutel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel zumindest ein bewegliches Schließklappen- bzw.-rlappenglied (25) enthalten.
  9. 9. Gefrierformbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließklappen- bzw. -lappenglied (25) ein gefalteter Abschnitt von zumindest einem der Beuteiwandungsstreifen bzw. -folien ist.
DE19787801585U 1977-01-25 1978-01-20 Gefrierformbeutel Expired DE7801585U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK30977AA DK139595B (da) 1977-01-25 1977-01-25 Fryseformpose.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7801585U1 true DE7801585U1 (de) 1980-02-07

Family

ID=8092094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802365A Expired DE2802365C2 (de) 1977-01-25 1978-01-20 Gefrierform-Folienbeutel
DE19787801585U Expired DE7801585U1 (de) 1977-01-25 1978-01-20 Gefrierformbeutel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2802365A Expired DE2802365C2 (de) 1977-01-25 1978-01-20 Gefrierform-Folienbeutel

Country Status (19)

Country Link
US (2) US4181285A (de)
JP (1) JPS5392952A (de)
AU (1) AU510460B2 (de)
BE (1) BE863250A (de)
CA (1) CA1098328A (de)
CH (1) CH621406A5 (de)
DE (2) DE2802365C2 (de)
DK (1) DK139595B (de)
FI (1) FI64006C (de)
FR (1) FR2378243A1 (de)
GB (1) GB1588602A (de)
GT (1) GT198065644A (de)
HK (1) HK20985A (de)
IE (1) IE46031B1 (de)
IT (1) IT1081801B (de)
LU (1) LU78937A1 (de)
NL (1) NL175949C (de)
NO (1) NO144083C (de)
SE (1) SE429538C (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK139595B (da) * 1977-01-25 1979-03-12 Erling Vangedal-Nielsen Fryseformpose.
JPS5577783U (de) * 1978-11-22 1980-05-29
JPS5598968U (de) * 1978-12-29 1980-07-09
JPS55119667U (de) * 1979-02-17 1980-08-25
JPS5621188U (de) * 1979-07-26 1981-02-25
JPS5813253Y2 (ja) * 1979-10-30 1983-03-14 株式会社 山形グラビヤ 制氷用袋体
JPS5688074U (de) * 1979-12-11 1981-07-14
AU7268981A (en) * 1980-07-11 1982-09-16 Airlite Packaging Pty. Ltd. Laminated cellular container for making ice shapes
JPS57144361U (de) * 1981-03-05 1982-09-10
DK147693C (da) * 1982-09-10 1986-03-17 Henrik Mikkelsen Pose til brug ved formgivning af flydende naerings- eller nydelsesmidler samt fremgangsmaade og apparat til brug ved fremstilling af posen
DK149418C (da) * 1983-09-14 1986-12-08 Berg Marie Louise Isbakke
JPS6079677U (ja) * 1983-11-05 1985-06-03 本荘 平八郎 製氷袋
US4587810A (en) * 1984-07-26 1986-05-13 Clawson Machine Company, Inc. Thermoelectric ice maker with plastic bag mold
JPS6178978U (de) * 1984-10-30 1986-05-27
DK151525B (da) * 1985-01-30 1987-12-14 Svend Hansen Engangspose til brug ved frysning af formlegemer
GR861968B (en) * 1985-08-12 1986-11-10 Folkmar Jan Flexible mould for freezing small bodies of ice cube cases having the shape thereof
DK151551C (da) * 1985-08-12 1992-06-29 Jan Folkmar Boejelig engangs-fryseform til frysning af smaa islegemer
US4804083A (en) * 1987-06-10 1989-02-14 Weeks Philip A Combination water/ice cube bottle
US4916921A (en) * 1987-09-10 1990-04-17 Fletcher Charles J Ice maker with vertical cooling member
GB2230331A (en) * 1989-04-15 1990-10-17 Evelyn May Daley Ice containers
DK38691D0 (da) 1991-03-05 1991-03-05 Schur Consumer Prod Frysepose, navnlig til frysning af isklumper
ATE112223T1 (de) * 1991-03-05 1994-10-15 Schur Consumer Prod Gefrierformbeutel.
DE4121843A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Hans Schleicher Gebindeeinheit
DE4245035B4 (de) * 1991-11-26 2005-04-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung
US6376034B1 (en) 1996-01-23 2002-04-23 William M. Brander Absorbent material for use in disposable articles and articles prepared therefrom
US5709089A (en) * 1996-03-04 1998-01-20 Dawson; Gregory D. Package for cooling containing superabsorbent polymer
DE19618859A1 (de) * 1996-05-10 1997-11-20 Juergen Mozer Soßenportionierer
WO1998012488A1 (en) 1996-09-23 1998-03-26 S.C. Johnson Home Storage, Inc. A reclosable thermoplastic bag having permanent and peelable seals
US5846446A (en) * 1997-04-29 1998-12-08 Jackson; George W. Ice making bag
DK144397A (da) * 1997-12-11 1999-03-22 Unigreen Int As Fryseformpose
US6478147B1 (en) 1998-03-27 2002-11-12 William M. Brander Container with absorbent material
US6322044B1 (en) 1998-12-09 2001-11-27 Unigreen International A/S Ice cube bag and method of producing ice cube bags
US6423166B1 (en) * 1999-04-22 2002-07-23 Ebrahim Simhaee Method of making collapsed air cell dunnage suitable for inflation
EP1170225A1 (de) 2000-07-07 2002-01-09 UniGreen International A/S Aufblasbarer Schutzsack für Verpackungszwecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1369649A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 UniGreen International A/S Vorgefüllter Eiswürfelbeutel
ITMI20021272A1 (it) * 2002-06-11 2003-12-11 Mariagrazia Frattini Struttura di confezionamento di ghiaccio in cubetti
GB0320501D0 (en) * 2003-09-02 2003-10-01 Cooling Sources Method of manufacturing ice cube bags
AT503164B1 (de) * 2006-02-10 2007-11-15 Mam Babyartikel Gefrierbeutel
US20080110195A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Markum Angela R Device For Making Frozen Confections
US20090293434A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 S. I. Incorporated, Dba "Serv-Ice" Method of forming a pre-packaged, flexible container of ice and air
US7900471B2 (en) * 2008-05-27 2011-03-08 S. I. Incorporated Pre-packaged, flexible container of ice and air
US20090297691A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 S. I. Incorporated, Dba "Serv-Ice" Method of serving a drink to a person
WO2015191698A1 (en) * 2014-06-12 2015-12-17 Susca David Phillip Container with a detachable funnel
DE102021119065A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-26 Bahar Aptekin Vorrichtung zur Aufbewahrung von Lebensmitteln

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA790514A (en) * 1968-07-23 Huesker-Stiewe Karl Form for concrete or the like
US1739625A (en) * 1928-06-06 1929-12-17 Wolters Edgar Therapeutical device
US2011832A (en) * 1933-01-18 1935-08-20 Charles F Slater Cold pack
US2235966A (en) * 1935-06-27 1941-03-25 Gen Motors Corp Refrigerating apparatus
US2166568A (en) * 1938-06-15 1939-07-18 Otto J Kuhlke Process of making and covering articles
US2550633A (en) * 1944-07-15 1951-04-24 Albert M Zalkind Device for chilling liquid comestibles
US2545592A (en) * 1948-01-26 1951-03-20 Thomas F Sherbloom Method of making ice mold figures
US2589577A (en) * 1949-06-18 1952-03-18 Pioneer Valley Plastics Compan Ice pack formed of vinyl plastic sheeting
US2550663A (en) * 1949-10-14 1951-05-01 Bendix Aviat Corp Inductive device having a precisely sinusoidal relation between coupling and relative displacement
US2618130A (en) * 1950-11-28 1952-11-18 Edwin S Leichtman Ice mold
US2656844A (en) * 1951-02-01 1953-10-27 Ben L Kreuzer Combined sleeping bag and tent
FR1028940A (fr) * 1951-05-18 1953-05-28 Applic Ind De Brevets Soc Et Nouveaux procédé et emballage pour le conditionnement de produits liquides et pâteux
US2800269A (en) * 1954-03-09 1957-07-23 Milprint Inc Valved bag
US2932385A (en) * 1956-03-05 1960-04-12 Minnesota Mining & Mfg Multicompartment package with internal breaker strip
US2813799A (en) * 1956-03-07 1957-11-19 Sydney E Bender Methods and means for manufacturing individual condiment dispensers
US2870954A (en) * 1956-05-15 1959-01-27 Reynolds Metals Co Vacuum package
US3008214A (en) * 1957-01-22 1961-11-14 Us Rubber Co Flexible inflatable fabric and method of making the same
US2964920A (en) * 1958-01-10 1960-12-20 Philco Corp Refrigeration
US2966041A (en) * 1958-01-28 1960-12-27 Philco Corp Refrigeration
US2987114A (en) * 1958-08-15 1961-06-06 Klepper Raphael Inflatable cushion
US2971850A (en) * 1958-11-25 1961-02-14 Miles Lab Scavenger packet
NL248771A (de) * 1959-04-22
US3052399A (en) * 1959-06-05 1962-09-04 Delmont D Brown Sanitary sample collector
US3098563A (en) * 1960-10-03 1963-07-23 Hugh B Skees Inflatable heat insulating material
US3095291A (en) * 1961-05-12 1963-06-25 Albert A Robbins Cooling envelope with breakable diaphragm
FR1303694A (fr) * 1961-08-29 1962-09-14 Sachet à glace
US3129568A (en) * 1962-11-16 1964-04-21 Knepper Bonnie Upright ice cube tray
FR1371625A (fr) * 1963-10-16 1964-09-04 Dow Chemical Co Sac scellable à nouveau après avoir été ouvert
FR1392961A (fr) * 1964-04-25 1965-03-19 Chemise protectrice pour l'emballage d'objets fragiles et en particulier de régimes de bananes
US3207420A (en) * 1964-05-19 1965-09-21 Octaviano D Navarrete-Kindelan Container
US3217971A (en) * 1964-08-13 1965-11-16 Roman E Shvetz Containers formed of flexible sheet material providing one or more tie-strips
US3306567A (en) * 1964-08-20 1967-02-28 Gen Motors Corp Flexible bag for making ice cubes
US3463161A (en) * 1965-04-13 1969-08-26 Stella Andrassy Temperature maintaining device
US3299927A (en) * 1965-09-22 1967-01-24 Scholl Mfg Co Inc Envelope bag with filling neck and means for closing the same
US3396542A (en) * 1965-10-05 1968-08-13 Tech Inc Const Method and arrangements for protecting shorelines
AT263621B (de) * 1965-10-09 1968-07-25 Pannenbecker H Beutel, insbesondere Tragetasche aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyäthylen
US3425227A (en) * 1965-10-22 1969-02-04 Tech Inc Const Form for constructing a slab for talus or bottom protection
GB1185811A (en) * 1966-02-22 1970-03-25 Eric Ronald Paxman Improvements in or relating to the Refrigeration of Containers
FR1497623A (fr) * 1966-08-22 1967-10-13 Matelas réfrigérant
DE1971056U (de) * 1967-04-10 1967-10-26 Werner Roer Fa Kuehlschrankeisbehaelter in beutelform.
FR1537104A (fr) * 1967-07-11 1968-08-23 Dispositif pour faciliter l'emploi de la glace alimentaire et médicale
US3542032A (en) * 1968-03-22 1970-11-24 Cramer Products Inc Therapy package
FR2040845A5 (en) * 1969-04-15 1971-01-22 Wagner Roger Disposable thermoplastic ice block packs
DE1920118A1 (de) * 1969-04-21 1970-10-22 Emil Maisch Im tiefgekuehlten Zustand flexibler und anpassungsfaehiger Kuehlmantel
JPS5115138Y2 (de) * 1971-04-30 1976-04-21
FR2159549A5 (de) * 1971-11-02 1973-06-22 Hanquet Bernard
US3913559A (en) * 1972-02-07 1975-10-21 Kay Laboratories Inc Constant temperature device
FR2198463A5 (de) * 1972-09-06 1974-03-29 Alain Richard
US3830676A (en) * 1973-02-28 1974-08-20 Acurex Corp Process of making a contoured thermal device
FR2271520A1 (en) * 1974-05-17 1975-12-12 Molines Jean Michel Ice block manufacturing process - uses thin plastic sacks water filled sacks immersed in liquid below water freezing point
US3961743A (en) * 1974-07-22 1976-06-08 Hollowell John R Plastic bag and method of manufacture
DK139595B (da) * 1977-01-25 1979-03-12 Erling Vangedal-Nielsen Fryseformpose.
FR2381259A1 (fr) * 1977-02-22 1978-09-15 Ippolito Marceau Procede et dispositif de fabrication de glacons en armoire frigorifique

Also Published As

Publication number Publication date
CH621406A5 (de) 1981-01-30
AU3267178A (en) 1979-08-02
JPS5713782B2 (de) 1982-03-19
NL175949B (nl) 1984-08-16
DK30977A (de) 1978-07-26
FI780211A (fi) 1978-07-26
BE863250A (fr) 1978-05-16
CA1098328A (en) 1981-03-31
GT198065644A (es) 1982-03-30
NO144083B (no) 1981-03-09
IE46031B1 (en) 1983-01-26
NO144083C (no) 1981-06-17
FR2378243B1 (de) 1985-03-15
IT1081801B (it) 1985-05-21
DK139595B (da) 1979-03-12
LU78937A1 (fr) 1978-06-09
NL7800732A (nl) 1978-07-27
USRE31890E (en) 1985-05-21
AU510460B2 (en) 1980-06-26
FI64006C (fi) 1985-01-22
SE429538B (sv) 1983-09-12
GB1588602A (en) 1981-04-29
US4181285A (en) 1980-01-01
DE2802365C2 (de) 1983-08-18
IE780156L (en) 1978-07-25
NL175949C (nl) 1987-07-16
SE7800875L (sv) 1978-07-26
DK139595C (de) 1979-08-27
SE429538C (sv) 1985-03-10
DE2802365A1 (de) 1978-10-12
JPS5392952A (en) 1978-08-15
NO780247L (no) 1978-07-26
IT7819589A0 (it) 1978-01-25
FI64006B (fi) 1983-05-31
HK20985A (en) 1985-03-29
FR2378243A1 (fr) 1978-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7801585U1 (de) Gefrierformbeutel
DE2555913C3 (de) Verschlußdeckel eines Behälters für Schnellkochnahrungsmittel
DE69923586T2 (de) Formverfahren und -apparat
DE69920722T2 (de) Beutel zum Bewahren und Spülen eines Produktes
DE19504157A1 (de) Beutel
DE2801851A1 (de) Beutel mit griff
DE2827803C3 (de) Verpackung für mit einer Kruste überzogene Backwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2837505A1 (de) Behaelter mit aufziehbarer siegelung
EP0054297B1 (de) Schlauchbeutelpackung
DE102009037107B4 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
AT354484B (de) Gefrierformbeutel
DE112016003946T5 (de) Einsatz für einen Behälter
DE202009010873U1 (de) Abgepacktes Fertiggericht
DE3020962C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren
EP2791021A1 (de) Beutel mit mindestens zwei füllkammern
DE602004009185T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken und verpackungseinheit
AT206367B (de) Verfahren zum Herstellen von Packungen mit wiederverschließbarer Öffnung aus thermoplastischem Kunststoff
DE19504045C2 (de) Beutel aus einer schweißbaren Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung des Beutels
AT215885B (de) Beutel und Verfahren zu dessen Herstellung
AT263643B (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
WO2008083652A2 (de) Vorrichtung zur herstellung von portioniertem gefriergut
DE8127809U1 (de) Beutelpackung fuer pulverige Fuellgueter
DE2530945C3 (de) Verpackung für Flüssigkeiten mit verbesserter Aufreißöffnung
DE1178347B (de) Verfahren zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
AT202513B (de) Dichte Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung