DE77581C - Verfahren zur Herstellung von Ketten durch Pressen, Schmieden oder Walzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ketten durch Pressen, Schmieden oder Walzen

Info

Publication number
DE77581C
DE77581C DENDAT77581D DE77581DA DE77581C DE 77581 C DE77581 C DE 77581C DE NDAT77581 D DENDAT77581 D DE NDAT77581D DE 77581D A DE77581D A DE 77581DA DE 77581 C DE77581 C DE 77581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dies
pressed
chain
pair
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77581D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. hammesfahr, Solingen - Foche
Publication of DE77581C publication Critical patent/DE77581C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L5/00Making chains or chain links by working the starting material in such a way that integral, i.e. jointless, chains links are formed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Nach diesem Verfahren werden Ketten in der Weise hergestellt, dafs je zwei oder mehrere Kettenglieder aus Stäben, welche einen der Form und dem Querschnitt der flachgelegten Kette möglichst entsprechend gewalzten Querschnitt besitzen, in doppelten oder mehrfachen Gesenken gesprefst oder geschmiedet werden.
In den Fig. 1 bis ι ο der Zeichnung ist dieses Verfahren in verschiedenen Beispielen veranschaulicht.
Die Matrizen α b enthalten zwei (oder mehr) Gesenke für Kettenglieder, in deren in einander greifenden, verketteten Lage zu einander, wie Fig. ι im Grundrifs und in zwei Schnitten nach I — II und III-IV zeigt. Der Stab c, aus welchem die Kettenglieder in ihrer verketteten Lage geprefst werden sollen, ist mit einem Querschnitt vorgewalzt, welcher dem Querschnitt einer Umhüllungsform der Kettenglieder an der verschlungenen Stelle bezw. der Umhüllungsform entspricht, welche das meiste Material einschliefst, wie Fig. 2 zeigt.
Der Stab c wird nun, am besten im warmen Zustande, zwischen den beiden Gesenken a b stückweise durch Zusammenpressen oder Zusammenschlagen in die denselben entsprechende Form gebracht, so dafs zwei (oder mehrere) in einander greifende Kettenglieder entstehen, wie Fig. 3 veranschaulicht, welche jedoch noch mittelst schwacher Grate d d (in der Zeichnung schraffirt) zusammenhängen. Bei jeder Pressung wird eine solche Kettengliedergruppe erzeugt, und wird der Stab c je um eine entsprechende Länge vorgeschoben, so entsteht schliefslich ein den Oberflächen nach die äufsere Form einer flachliegenden Kette darstellender Stab, dessen einzelne Kettengliederformen durch die Stege oder Grate d' und das seitliche Material e e' an den Kreuzungsstellen der Kettenringe zusammenhängen.
Dieser Kettenstab wird nun hochkant gestellt, wie Fig. 4 zeigt, und an den einzelnen Kreuzungsstellen mittelst schräg gestellter, feiner Kreissägen f einmal in der Richtung 1-2, das andere Mal in der Richtung 3-4 durchschnitten, wodurch das Material e e' zum weitaus gröfsten Theil weggeschnitten wird. Zugleich wird dadurch der Grat d' von den Kreuzungsstellen abgetrennt.
Hiernach werden die dünnen Grate d, mit welchen die Kettenglieder noch zusammenhängen, mittelst passend geformter Schneidstempel ausgestanzt. Die Kettenglieder sind nun unabhängig von einander und kann die so gebildete Kette, wenn es auf besondere Sauberkeit nicht ankommt, in diesem ihrem Zustande, noch behaftet mit einzelnen Gratansätzen und unrunden Stellen, zur Anwendung kommen, oder sie kann durch Schütteln oder Rollen in einem Behälter mit Hülfe der Reibung der Kettenglieder an einander oder durch Putzen mit der Hand von solchen Unebenheiten befreit werden.
Die Kettenglieder können selbstredend in den verschiedensten Formen und Lagen zu einander geprefst werden, wie die Fig. 5 bis 7 zeigen.
Die Kettenglieder sind hier mehr in einander geschoben geprefst, wodurch Material erspart wird und von kurzen Stabstücken schon lange Ketten erhalten werden können.

Claims (1)

  1. Die Glieder können auch mit Stacheln h oder Stegen i u. s. w. geprefst werden, wie Fig. 3 punktirt andeutet.
    Die Gesenke zur Herstellung solcher Ketten können auch auf Walzen angebracht sein und mit Hülfe solcher aus Stäben mit geeigneten Profilen Ketten gewalzt werden. Die einzelnen Kettenglieder hängen wieder mit Graten und seitlichen Materialtheilchenee' zusammen, welche ebenso wie vorher beschrieben beseitigt werden.
    Die Zuführung der Stäbe und Abnahme der geprefsten, geschmiedeten oder gewalzten Kettenstäbe, wie deren Erwärmung kann von Hand oder mechanisch bewirkt werden.
    Man kann auch zwei, drei oder mehr Gesenke neben oder hinter einander in einer Matrize vereinigen und jedes folgende für ein ferneres Fabrikationsstadium dienen lassen. In diesem Falle werden, wie vorher beschrieben, die mit geeignetem Profil gewalzten Stäbe oder Abschnitte davon zunächst zwischen das erste Gesenkpaar gebracht und dortselbst das erste Fabrikationsstadium geprefst oder geschmiedet. Dann wird dieses zwischen dem zweiten Gesenkpaar weitergeprefst und der folgende Stabtheil im ersten Gesenkpaar bearbeitet. Hiernach wird der Stab weiter vorgeschoben und das zweimal geprefste Ende im dritten Gesenkpaar geprefst; zugleich erfährt dann der folgende Stabtheil im zweiten Gesenkpaar die zweite Pressung und der dann folgende im ersten Gesenkpaar die erste Pressung u. s. f., so dafs schliefslich mit jedem Schlag oder jeder Pressung gleichzeitig drei (oder mehr) Fabrikationsstadien mit drei- oder mehrfacher Bearbeitung fertig werden.
    Während bei den vorbeschriebenen Ketten die einzelnen Glieder so hergestellt sind, dafs abwechselnd ein Glied erst über j dann unter dem anderen weggeht, ist bei der in Fig. io dargestellten Kette die Herstellungsanordnung in der Weise getroffen, dafs, wenn das eine Kettenglied m auf der rechten Seite über den beiden mit ihm zusammenhängenden Kettengliedern liegt, es auf der linken Seite unter denselben liegen mufs, und liegt dann das folgende Kettenglied η auf der rechten Seite unter den beiden mit ihm zusammenhängenden Kettengliedern und auf der linken Seite über denselben u. s. f., womit eine einfachere und leichtere Herstellungsart, verbunden ist.
    Paten τ-An sprüch:
    Verfahren zur Herstellung von Ketten, bei welchem gleichzeitig mindestens zwei oder mehrere in einander greifende Kettenglieder in ihrer flachen Lage zwischen Gesenken aus einem Stab geprefst, geschmiedet oder gewalzt werden, wonach das an den Kreuzungsstellen und zwischen den Gliedern stehen gebliebene Material (dd'ee1) durch Sägen und Stanzen beseitigt und dadurch jedes Kettenglied vom folgenden unabhängig gemacht wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT77581D Verfahren zur Herstellung von Ketten durch Pressen, Schmieden oder Walzen Expired - Lifetime DE77581C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77581C true DE77581C (de)

Family

ID=350377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77581D Expired - Lifetime DE77581C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketten durch Pressen, Schmieden oder Walzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77581C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651338A1 (de) Verfahren zur herstellung eines u-foermigen koerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4418276A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Profilelements
DE1777292C3 (de) Vorrichtung mit gegenüberliegenden Schneidbacken zum Einstanzen von Rillen in einen Metallstreifen. Ausscheidung aus: 14S2639
DE77581C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketten durch Pressen, Schmieden oder Walzen
DE1925695C3 (de) Manuell betätigbares Werkzeug zum Biegen und Schneiden von Stäben und Drähten
DE137491C (de)
DE2736625C2 (de)
DE15583C (de) Verfahren zur Herstellung metallener Stacketstangen
DE440588C (de) Herstellung von Rohlingen fuer Muttern u. dgl.
DE3011836C2 (de) Gitterplatte zur Bildung von Plus- und Minus-Plattensätzen für Sammlerbatterien
DE462417C (de) Schaltvorrichtung fuer Metallstreifen bei Stanzen
DE2823799C3 (de) Verfahren zum Schmieden von Kurbelkröpfungen
DE86682C (de)
DE65548C (de) Verfahren und Walzwerk zur Herstellung von Ketten ohne Schweifsung aus einem Stab von kreuzförmigem Querschnitt
DE596111C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen von zu Gitterwerk ausstreckbaren Metallwerkstuecken
DE1777244A1 (de) Verfahren zum Herstellen von zylindrischen,metallischen Schutzhuelsen mit abgewinkeltem Flansch
AT295295B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von dünnwandigen, biegsamen Lagerschalen
DE422667C (de) Verfahren zum Herstellen von quergerichteten Einschnitten in Bandeisen mittels Matrizen
DE139271C (de)
DE943800C (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaktnieten
DE88397C (de)
DE51859C (de) Herstellung von Ketten ohne Schweifsnaht aus Kreuzeisen
DE67077C (de) Verfahren, profilirte Drehkörper und ähnliche Werkstücke aus Metallen herzustellen
DE96023C (de)
DE724565C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaufelkranzes fuer radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen