DE77540C - Auswechselbares Stabsystem für Tabellen- und Register-Zwecke - Google Patents

Auswechselbares Stabsystem für Tabellen- und Register-Zwecke

Info

Publication number
DE77540C
DE77540C DENDAT77540D DE77540DA DE77540C DE 77540 C DE77540 C DE 77540C DE NDAT77540 D DENDAT77540 D DE NDAT77540D DE 77540D A DE77540D A DE 77540DA DE 77540 C DE77540 C DE 77540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod system
register
bars
purposes
register purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77540D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. BÜRKLE, Blaubeuren, Württ
Publication of DE77540C publication Critical patent/DE77540C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
PATENTSCHRIFT
KLASSE B4: Papiererzeugnisse.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. April 1894 ab.
Vorliegende Erfindung bezweckt, durch eine Aneinanderstellung einer beliebigen Anzahl einzelner auswechselbarer Stäbe eine übersichtliche Fläche herzustellen, welche durch Ausziehen oder Einschalten beliebiger Stäbe stets ein geschlossenes Ganzes bildet. Die so gebildete Fläche erhält durch beliebig verstellbare, quer darüber laufende Schnüre oder Drähte eine Rubrikeneintheilung, so dafs diese beiderseitig combinirte Zusammenstellung für Tabellen- und Registerzwecke sich eignet.
Fig. ι stellt einen flachen Stab α mit der Vorderseite in perspectivischer Ansicht vor und trägt am abgerundeten Ende eine Erhöhung oder Nase H.
' Fig. 2 ist eine Ansicht einer Zusammenstellung einer beliebigen Anzahl flacher Stäbe a1 bis α15, welche, ihrer Länge nach dicht neben einander lagernd, an einer Rückwand aus Holz oder Pappe angereiht und von drei einen Rahmen bildenden Leisten aus Holz oder Blech b c und d umschlossen werden.
Auf der. oberen Seite der Leiste b und der unteren Seite der Leiste d ist je ein wellenförmig gebogener Draht (Fig. 3) derart angebracht, dafs die geschlossenen abgerundeten Drahtseiten etwas über die vorderen Leistenkanten der Leisten b und d vorstehen. Hierdurch entstehen Oesen, welche das Durchschieben einer beliebigen Anzahl von Drähten oder Schnüren i1 bis i7 zu beliebiger Rubrikeneintheilung der durch diese Stäbe al bis α15 gebildeten Fläche ermöglicht.
Fig. 4 zeigt die Leiste c im Schnitt, wie solche von den Leisten b und d, welch letztere nur vierkantig sind, derart abweicht, dafs dieselbe in Verbindung mit der Rückwand f einen Falz bildet, in welchen die Stäbe a mit ihren Enden beim Einschieben eingreifen. Die Rückwand f, welche die Leisten b c und d verbindet, reicht nur bis zur schraffirten Linie/1, Fig. 2...
Fig. 5 zeigt im Profil die Anlage, wie die Stäbe auf der Rückwand / ruhen.
Die an den Stäben α angebrachten Nasen H haben einen Anschlag an Leiste e, welch letztere, von der Rückwand f freistehend, die Leisten b und d verbindet. Durch die Nase H wird ein Herausfallen der Stäbe verhindert, und werden beim Herausziehen einzelner Stäbe die daneben liegenden Stäbe nicht mitgezogen. Ebenso gestattet die von den Enden der Leisten b und d etwas nach innen gerückte Verbindungsleiste e das Anfassen und beliebige Ausziehen aller einzelnen Stäbe. Wenn nun ein einzelner Stab am abgerundeten Ende ein wenig nach hinten gedrückt wird, so schiebt sich durch die federnde Wirkung desselben die Nase H aus dem Falz der Leiste e und wird dadurch frei zum Ausziehen.
Wenn das Ganze an den Oesen η aufgehängt ist, wirkt beim Ausschalten eines Stabes die eigene Schwere der Stäbe derart, dafs dieselben immer wieder auf einander fallen und somit unter sich wieder ein Ganzes bilden. Ebenso können, so lange es die einschliefsenden Rahmenleisten b und d zulassen, stets
neue Stäbe beliebig zwischen die anderen eingeschaltet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein auswechselbares Stabsystem für Tabellen- und Registerzwecke, gekennzeichnet durch eine Reihe unter sich getrennter flacher, einzeln auswechselbarer, doch stets eine geschlossene Fläche bildender Stäbe, über welche beliebig verstellbare Drähte oder Schnüre gespannt sind, um der Stabfläche eine veränderliche Rubrikeneintheilung zu geben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT77540D Auswechselbares Stabsystem für Tabellen- und Register-Zwecke Expired - Lifetime DE77540C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77540C true DE77540C (de)

Family

ID=350338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77540D Expired - Lifetime DE77540C (de) Auswechselbares Stabsystem für Tabellen- und Register-Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77540C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE77540C (de) Auswechselbares Stabsystem für Tabellen- und Register-Zwecke
DE613566C (de) Haengeregistratur fuer Schnellhefter
DE467002C (de) Rolladen
DE1040C (de) Ausziehtisch mit Einlagen, welche durch Drehung in die erforderliche Lage gebracht werden
AT54220B (de) Wildblende.
DE508039C (de) Scherbrett mit kulissenartig in einem Rahmen angeordneten Einzelscherbrettern
DE519612C (de) Bodeneinsaetze fuer Packungen
DE422709C (de) Schaustellungsgeraet, insbesondere fuer Messen
DE806538C (de) Beleuchtungsornament
DE227149C (de)
DE2832480C2 (de)
DE531596C (de) Treppe, deren Tritt und Setzstufe aus einem einzigen Stueck Blech besteht
DE271111C (de)
DE597104C (de) Kreuzriet
DE525767C (de) Verstellbares Regal mit Pfosten aus U-Eisen
AT136230B (de) Liegestuhl.
DE444335C (de) Haltevorrichtung fuer Kleiderbuegel in den Ecken von Koffern
DE269191C (de)
DE654618C (de) Planrost fuer Flammrohre
DE6911020U (de) Haengemappe
DE191034C (de)
DE199914C (de)
DE656766C (de) Metallpatronengurt
DE1056350B (de) Einrichtung zur Dachbelueftung
DE481020C (de) Schnellhefter o. dgl., bei welchem die Schriftstuecke auf an einer Grundplatte befestigten Schraubenfedern aufgereiht werden, unterhalb welcher eine Um-stuelpeinrichtung verschiebbar gelagert ist