DE77501C - Einrichtung zur Vorbereitung der Telegramme für selbsttätige Apparate - Google Patents

Einrichtung zur Vorbereitung der Telegramme für selbsttätige Apparate

Info

Publication number
DE77501C
DE77501C DENDAT77501D DE77501DA DE77501C DE 77501 C DE77501 C DE 77501C DE NDAT77501 D DENDAT77501 D DE NDAT77501D DE 77501D A DE77501D A DE 77501DA DE 77501 C DE77501 C DE 77501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
armature
magnet
stamp
polarized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT77501D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. B. DELANY, South Orange, Scotland Road, County of Essex, State of New-Jersey, V. St. A
Publication of DE77501C publication Critical patent/DE77501C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L15/00Apparatus or local circuits for transmitting or receiving dot-and-dash codes, e.g. Morse code
    • H04L15/04Apparatus or circuits at the transmitting end
    • H04L15/06Apparatus or circuits at the transmitting end with a restricted number of keys, e.g. separate key for each type of code element
    • H04L15/10Apparatus or circuits at the transmitting end with a restricted number of keys, e.g. separate key for each type of code element combined with perforating apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTA
Die bekannten Einrichtungen zum Lochen des Papierstreifens für selbstthätige Telegraphenapparate arbeiten nicht mit der wünschenswerthen Genauigkeit und Schärfe. Beispielsweise hängt bei der Einrichtung nach dem amerikanischen Patent Nr. 395427 die Thätigkeit der Lochstempel von der Dauer der Lochungsstromstöfse bezw. von der Geschwindigkeit ab, mit welcher die Taste gedrückt wird, und diese Geschwindigkeit ist stets verschieden.
Um nun die Regelmäfsigkeit der ununterbrochenen Bewegung des Streifens nicht zu stören, werden bei vorliegender Einrichtung die beiden Stempelmagnete durch Handhaben des Tasters abwechselnd' erregt, während gleich nach Stromschlufs am Taster der Stromkreis jedes Stempelmagneten unterbrochen wird, derart, dafs das Loch in der einen Reihe (für Zeichenbeginn) beim Drücken der Taste, das Loch in der anderen Reihe (für Zeichenschlufs) beim Rückgang der Taste gebildet wird.
Zur Erregung der · Stempelmagnete dient entweder ein polarisirter Magnet, dessen Anker gleich nach Stromschlufs durch einen zweiten polarisirten Magneten zurückbewegt wird, oder ein polarisirter Magnet, dessen Anschläge durch die Spulen der Stempelmagnete hindurch mit Stromschlufsfedern verbunden sind, auf die ein am Taster sitzendes Isolirstück derart wirkt, dafs, wenn der Stromkreis durch einen der Stempelmagnete geschlossen wird, mittelst des polarisirten Magneten der Stromkreis durch den anderen Stempelmagneten geöffnet wird.
Fig. ι zeigt schematisch die Einrichtung zum Lochen des Uebertragungsstreifens, Fig. 2 den Grundrifs hiervon, Fig. 3 eine Sonderansicht der Lochstempel, Fig. 4 eine Abart der Einrichtung zum Lochen, Fig. 5 eine Art der selbsttätigen Uebertragung von einem gelochten Streifen aus. Fig. 6 und 7 zeigen Arten der Schriftzeichnung, Fig. 8 eine Einrichtung, bei welcher der Empfängerstreifen aus chemischem Papier mit Punkten, entsprechend den Löchern des Uebertragerstreifens, versehen wird, und Fig. 9 zeigt eine Sonderansicht des Uebertragercylinders (Fig. 5 und 6).
Der Morse' sehe Taster^ ist mittelst Drahtes a durch die Spulen des polarisirten Magneten oder Relais B und weiter durch Draht b mit dem Anker des zweiten polarisirten Magneten oder Relais C verbunden. Ein Anschlag c des letzteren ist mittelst Drahtes c1 durch die Spule oder Spulen des Lochungsmagneten D und weiter durch den Draht c2 mit einem Pol der Batterie C1 verbunden, deren gegenüberliegender Pol mit dem vorderen Anschlag des Tasters verbunden ist. Die Zeichnung zeigt den Anker von C am Anschlag c anliegend. Der andere Anschlag c3 des polarisirten Magneten C ist mittelst Drahtes c4 durch die Spule oder Spulen eines anderen Lochungsmagneten£)' verbunden, und von da geht die Leitung nach einem Pol der Batterie C2, deren anderer Pol
mit dem hinteren Anschlag des Morse'sehen Tasters A verbunden ist. Der Anker des polarisirten Magneten B spielt zwischen den Anschlägen, die mit entgegengesetzten Polen der Batterie S B verbunden sind, deren Mittelelektroden durch die Spulen des polarisirten Magneten C verbunden sind, von welchen der Strom nach dem Anker von B geht.
Der Lochungsmagnet D hat einen Anker d und der Magnet D1 einen Anker d1 mit Federn und Anschlägen. Unter dem Ende jedes dieser Ankerhebel liegt ein Stempel E, der in den Gestelltheilen e geführt ist und durch eine Feder hochgehalten wird. Die Enden der Stempel, die durch den oberen Gestelltheil e gehen, haben winkelförmigen Querschnitt und können sich deshalb nicht drehen, unten haben sie dagegen kreisförmigen Querschnitt.
Die Schnittfläche der Stempel ist abgeschrägt, so dafs beim Eindringen in Matrizen e1 ein scheerenartiger Schnitt erzeugt wird, und zwar liegt der höchste Punkt der Abschrägung der Stempelschnittflächen auf derjenigen Seite, von welcher her der Streifen gegen die Stempel vorrückt.
Angenommen, die Theile seien in der in Fig. ι dargestellten Lage. Wird der Papierstreifen unter den Stempeln durchgezogen und der Taster A gedrückt, so wird die Stromleitung durch den Lochungsmagneten D geschlossen, dessen Anker angezogen und durch den betreffenden Stempel der Papierstreifen gelocht. Gleich darauf wird die Stromleitung des Magneten D am Ankerhebel von C unterbrochen, weil der gleiche Impuls des den Magneten D erregenden Stromes auch den polarisirten Magneten B erregt und dessen Anker zurückbringt, welcher den Anker von C vom Anschlag c an den Anschlag c3 verlegte, so dafs der Stempel durch seine Feder sofort wieder gehoben und die Bewegung des Papierstreifens kaum beeinfiufst, somit im Streifen ein scharfgeschnittenes Loch hergestellt wurde. Wenn der Taster gehoben wird und Stromschlufs am hinteren Anschlag stattfindet, so wiederholt sich der Vorgang; der Lochungsmagnet .wird kurz erregt und bewegt seinen Stempel.
Da die Stempel neben einander in einer Linie quer zum Streifen liegen, so werden die Lochungen in zwei parallelen Linien erzeugt. Die Länge der geneigten Linie, die man von einem Loch der einen nach einem Loch der anderen Reihe zieht, läfst erkennen, ob das zu übertragende Schriftzeichen ein Punkt ist oder ein Strich.
Die Länge der geneigten Linie ist natürlich von der Handhabung des Tasters A abhängig.
Da der höchste Punkt der Abschrägung der Stempelschnittfläche auf der Seite liegt, von welcher das Papier gegen die Stempel vorrückt, so wird, sobald der höchste Punkt das Papier verläfst, an dieser Stelle das Papier von dem zum Durchlochen dienenden. Stempel nicht festgehalten, so dafs ein Aufhalten der Bewegung des Papierstreifens während des Durchlochens nicht stattfindet, da das augenblickliche Hemmnifs durch die Elasticität des Streifens ausgeglichen wird.
Um Gleichmäfsigkeit in der Bewegung des Papierstreifens herbeizuführen und zu schnelle Fortbewegung durch die Zugvorrichtung X, Fig. 2, nach Hochgang der Stempel zu vermeiden , empfiehlt sich folgende Spannvorrichtung :
Die Spule eines Magneten F ist in die vom Taster abführende Stromleitung α eingeschaltet, und der Ankerhebel dieses Magneten ist für gewöhnlich von dessen Feder zurückgezogen. Der Papierstreifen geht etweder vor oder nach Durchgang durch die Lochungsvorrichtung zwischen dem Ankerhebel und dessen oberen Anschlag hindurch, wie dargestellt. . In dem Augenblick , wo einer der Stempelmagnete erregt wird, wird auch der Magnet F erregt und dessen Anker anzogen. Infolge dessen wird die Spannung des Papierstreifens, der zwischen dem Ende des Ankerhebels und dem hinteren Anschlag durchgeht, aufgehoben; zugleich bei Freigabe des Streifens durch den Stempel hebt sich aber der Anker des Magneten F, und der Papierstreifen wird zwischen denselben und den hinteren Anschlag geklemmt, wodurch zu schnelle Bewegung durch die Zugvorrichtung verhindert wird.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Abart ist nur eine Batterie C3 benutzt, deren einer Pol mit dem Ankerhebel eines polarisirten Magneten C4 verbunden ist, dessen Anschläge durch die Spulen der Stempelmagnete DD1 mit Stromschlufsfedern G G1 verbunden sind. Der entgegengesetzte Pol der Batterie steht mit einem Stromschlufsblock g in Verbindung, der zwischen den beiden Federn G G1 angeordnet ist. Ein Isolirstück am Ende des Tasterhebels bewegt die Federn G G1 und dient dazu, die Batterie abwechselnd durch DD1 zu verbinden, wenn der Taster niedergedrückt und gehoben wird. Die Mittelelektroden der Batterie S B sind durch die Spulen des polarisirten Magneten C* mit dem Taster verbunden, während die entgegengesetzten Pole dieser Batterie mit oberen bezw. unteren Stromschlufsstücken in Verbindung stehen, an welche der Taster anschlägt.
Hier wird der Stromkreis der Batterie C3, wenn er durch einen der Magnete D oder D1 geschlossen wird, stets unmittelbar durch die entgegengesetzte Bewegung des polarisirteh Relais C4 geöffnet. Hierbei kann auch der Magnet F benutzt und zwischen Batterie C3
und Stromschlufsblock g eingeschaltet werden. In Fig. 6 ist ein für diese Einrichtung passender Sender und Empfänger dargestellt. Der durchlochte Streifen Y geht über den Sendercylinder, der, wie Fig. 9 zeigt, durch ein Isolirstück in zwei Hälften getheilt ist. Die eine Hälfte h des Cylinders steht mit der Welle h1 in leitender Verbindung, während seine andere Hälfte /z2 von h und von Welle h1 isolirt und mit einer Nabe h3 versehen ist. Die Mitte der getheilten Batterie S B ist mit der Erde verbunden, während ihre beiden Pole mit Bürsten in Verbindung stehen, die auf der Welle h1 bezw. der Nabe h3 schleifen. Der gelochte Streifen Y wird über den Cylinder unter eine Stromschlufsbürste / gezogen, welche am Ende geschlitzt oder federnd und so breit ist, dafs sie beide Lochreihen trifft. Diese Bürste ist mit der Hauptleitung verbunden, die durch die Spulen eines polarisirten Empfängers L an der Empfangsstation zur Erde geht.
So oft die Bürste durch eine der Durchlochungen in der unteren Leitung mit dem Theil h 2 des Sendercylinders Stromschlufs herstellt, geht vom rechten Theil der Batterie S B ein Stromimpuls über die Leitung und läfst das polarisirte Empfängerrelais seinen Anker nach links bewegen, womit das Zeichengeben anfängt. Kommt die Bürste nun durch eines der Löcher in der anderen Reihe mit dem Theil h des Sendercylinders in Berührung, so wird ein entgegengesetzter Strom durch die Leitung geschickt. Der Anker des polarisirten Empfängers wird entgegengesetzt bewegt und die Uebertragung des Zeichens beendet.
Der Ankerhebel des Empfängers L trägt eine Rolle, die auf einem Farbenrad rollt und bei Uebertragung der Zeichen sich gegen einen Papierstreifen bewegt. Der Papierstreifen wird ununterbrochen über eine in der Nähe des Ankerhebels liegende Rolle gezogen, und auf demselben wird das übertragene Zeichen als Punkt oder Strich dargestellt.
In Fig. 7 dient der polarisirte Empfänger L als Relais für einen zweiten polarisirten Empfänger JL1, der von einer durch den Ankerhebel von L geregelten Batterie erregt wird.
Fig. 8 zeigt den Grundrifs für eine Uebertragung auf chemischem Wege. Der chemisch präparirte Streifen Z wird über einen Metallcylinder unter zwei von einander isolirte paralle Stifte hindurchgezogen, von denen der eine mit einer Hauptleitung und der andere mit der Erde oder der anderen Seite der Stromleitung verbunden ist.
Ein positiver Strom erzeugt einen nichtfarbigen Punkt auf dem Papier unter dem einen der Stifte, ein negativer Strom einen ähnlichen Punkt unter dem anderen Stift.
Bei der Uebertragungsvorrichtung (Fig. 5) werden die Stromstöfse von einem einzigen Pol einer Hauptbatterie ausgeschickt und auf einem neutralen Relais oder Empfänger empfangen. Hier wird abweichend von Fig. 6 der von der Batterie kommende Strom dazu benutzt, um Stromwechsel im polarisirten Relais K hervorzubringen, in dessen Ortsleitung ein neutraler Magnet L sich befindet. Der vordere Anschlag dieses Magneten ist mit dem einen Pol einer Hauptbatterie MB verbunden, deren gegenüberliegender Pol zur Erde führt, oder mit der anderen Seite der Stromleitung verbunden ist, während der hintere Anschlag mit der Erde oder der anderen Seite der Leitung Verbindung hat. Die Hauptleitung ist mit dem Ankerhebel von L einerseits und mit der Spule eines neutralen Magneten auf der Empfangsstation andererseits verbunden. Die Wirkungsweise ist leicht verständlich.
Wenn JL seinen Hebel anzieht, wird ein Strom durch die Hauptbatterie MB geschickt, dessen Dauer von der Zeit abhängig ist, während welcher der Ankerhebel von K an seinem linken Anschlag anliegt. Dies regelt sich nach der Länge der geneigten Linie, die man von der Durchlochung der einen Reihe, welche das Zeichen beginnt, nach der Durchlochung der anderen Reihe, welche das Zeichen beendigt, gezogen denkt. Wird der Ankerhebel von JL zurückgezogen, so wird der Strom der Hauptleitung durch den hinteren Anschlag nach der Erde abgeleitet. Die übertragenen Zeichen werden deshalb auf dem neutralen Empfänger als gewöhnliche Punkte und Striche empfangen, die durch Klopfer oder auf andere passende Weise wiedergegeben werden können. Ein gewöhnlicher Klopfer oder Recorder kann in eine Ortsstromleitung eingeschaltet werden, die durch den neutralen Empfänger geregelt wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Eine Einrichtung zur Vorbereitung der Telegrammme für selbsttätige Apparate, bei welcher die Unterbrechung der die Stempelmagnete (D D1J erregenden Ströme durch den Ankerhebel eines polarisirten Relais (C bezw. C^) bewirkt wird, dessen Magnet von einer getheilten Batterie (S B) aus erregt wird, deren eine oder andere Hälfte entweder durch Vermittelung eines in die Hauptleitung geschalteten polarisirten Relais (BJ, Fig. 1, oder aber durch den Schlüssel (A), Fig. 4, mit dem erstgegenannten Relais (C bezw. C4/' verbunden wird.
2. Bei der zu 1. bezeichneten Einrichtung die schräge Schnittfläche der Stempel (E) in der Weise, dafs, um eine Störung der Bewegung des Streifens (Y) zu vermeiden,
der höchste Punkt dieser Fläche (Fig. 3) auf der Seite liegt, von welcher der Streifen vorbewegt wird.
Bei der zu 1. bezeichneten Einrichtung die Vorrichtung zum Spannen des Streifens ( Y), gekennzeichnet durch einen von einer Feder angezogenen Anker, dessen Magnet (F) in die vom Taster (A) abführende Stromleitung (a) eingeschaltet ist, derart, dafs, wenn einer der Stempelmagnete (D D1) erregt und dessen Anker angezogen wird, der den Streifen spannende Anker angezogen und die Spannung des Streifens aufgehoben wird, während beim Loslassen des Ankers derselbe den Streifen - (Y) zwischen sich und einem Anschlag klemmt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT77501D Einrichtung zur Vorbereitung der Telegramme für selbsttätige Apparate Expired - Lifetime DE77501C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE77501C true DE77501C (de)

Family

ID=350304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT77501D Expired - Lifetime DE77501C (de) Einrichtung zur Vorbereitung der Telegramme für selbsttätige Apparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE77501C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198849B (de) * 1958-01-21 1965-08-19 Siemens Ag Locher fuer Kodezeichen mit einem durch eine Hilfskraft hin- und herbewegten Stanzhammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198849B (de) * 1958-01-21 1965-08-19 Siemens Ag Locher fuer Kodezeichen mit einem durch eine Hilfskraft hin- und herbewegten Stanzhammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE528190C (de) Lochanlage fuer die UEbertragung von gelochten Angaben von einem Lochstreifen o. dgl. auf einen oder mehrere andere
DE77501C (de) Einrichtung zur Vorbereitung der Telegramme für selbsttätige Apparate
DE213024C (de)
DE295510C (de)
DE151551C (de)
DE85087C (de)
DE157800C (de)
DE655203C (de) Sende- und Empfangsanlage zur UEbermittlung von Stromstosskombinationen
DE151733C (de)
DE24170C (de) Neuerungen an elektrischen Telegraphen-Apparaten
DE81976C (de)
DE571953C (de) Einrichtung zur gleichzeitigen oder einzelnen Erzeugung von verschiedenartigen Zeichen (z. B. von Schrift-, Stanz-, Laut- und Bildzeichen)
DE270067C (de)
DE116542C (de)
DE306199C (de)
DE312374C (de)
DE75464C (de) Drucktelegraph mit durch Stromstöfse wechselnder Richtung bewegten Typenrädern
DE260809C (de)
DE20826C (de) Neuerungen an Drucktelegraphen
DE113152C (de)
DE23904C (de) Typendruck - Telegraph mit selbsttätiger Uebertragung und mit MORSE'schem Schreibapparate
DE150122C (de)
DE145224C (de)
DE94994C (de)
DE448992C (de) Typendruckeinrichtung fuer Telegraphie mittels Hochfrequenzwellen