DE7730222U1 - Lochzange zum lochen einer schablone - Google Patents

Lochzange zum lochen einer schablone

Info

Publication number
DE7730222U1
DE7730222U1 DE19777730222 DE7730222U DE7730222U1 DE 7730222 U1 DE7730222 U1 DE 7730222U1 DE 19777730222 DE19777730222 DE 19777730222 DE 7730222 U DE7730222 U DE 7730222U DE 7730222 U1 DE7730222 U1 DE 7730222U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
pliers
punch
lever
imprint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19777730222
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POBRO AG ZUERICH ZUERICH CH
Original Assignee
POBRO AG ZUERICH ZUERICH CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POBRO AG ZUERICH ZUERICH CH filed Critical POBRO AG ZUERICH ZUERICH CH
Publication of DE7730222U1 publication Critical patent/DE7730222U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0625Devices for filling-in or checking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

• · ♦ t »< t
^Lochzange zum Lochen einer Schablone"^
Die !Teuerung betrifft eine Lochzange zum Lochen einer Schablone, die einen mit einem Aufdruck eines Lotto- oder Toto-Spielscheins grössenidentischen Aufdruck mit durch ein Linienraster gebildeten Feldern und Ziffern aufweist, und die zur Ermittlung der Anzahl richtiger Vorhersagen in bestimmten, den Gewinnziffern entsprechenden Feldern zu lochen ist.
Um derartige Spiplscheine auszuwerten, ist es beispielsweise bekannt, eine durchsichtige Schablone mit einem mit dem des Spielscheins übereinstimmenden Aufdruck zu verwenden und von den Feldern des Aufdrucks ,jene dem Spielergebnis entsprechende Felder durch einen mit einem Farbstift um das Feld gezogenen Kreis zu kennzeichnen, so dass man nach Auflegen eins r solchen Schablone auf den Spielschein die Anzahl der richtigen Vorhersagen, die innerhalb solcher Kreise liegen, ermitteln kann. Es benötigt jedoch dafür einige Aufmerksamkeit, um keine Ablesefehler zu machen, da bei einer solchen durchsichtigen Schablone auch alle anderen gemäss dem Spielergebnis nicht zutreffend auf dem Spielschein angekreuzten Felder durchscheinen. Man hat auch für diesen Zweck Schablonen vorgeschlagen, bei denen in den Feldern rechteckige oder kreisförmige Umgrenzungen so vorgestanzt sind, dass man die Stanzbutzen \n den mit dem Spielergebnis übereinstimmenden Feldern leicht herausstossen kann. Das Vorstanzen der Schablone verteuert natürlich deren Herstellung, doch sollen diese wegen der nur einmaligen Verwendbarkeit natürlich möglichst billig sein. Um dies zu erreichen, schlägt die Neuerung eine Lochzange dor eingangs genannten Ar „ vor» die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie aus zwei an ihren Enden
gelenkig miteinander verbundenen, einarmigen liebeln besteht, von denen ein erster Hebel zwischen dem das Gelenk bildenden Drehzapfen und dem zum Erfassen bestimmten Hebelende einen Stanzstift trägt, der beim Betätigen dt.' Zange sich durch eine Ausnehmung im zv/eiten Hebel hinduroh und über dessen ebene Aussenflache hinauserstreckt, dass der zweite Hebel eine zu der genannten Aussenfläche parallel sich erstreckende Metallschiene trägt, die mit der ebenen Aussenfläche dos Hebels einen Schlitz zum Einführen der Schablone bildet und die ein dem Querschnitt des Stanzstiftes angepasrtes Loch aufweist, durch welches der Stanzstift beim Betätigen der Zange hindurchtrit-c.
Nachstehend ist die Neuerung an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schablone zur Auswertung von Lottoscheinen; Fig. 2 eine Schablone zur Auswertung von Totoscheinen; Fig. 3 die Lochzange zum Lochen der Schablone in Drauf= sieht;
Fig. 4 die Lochzange in Seitenansicht.
Die in Fig. 1 dargestellte Schablone 1 zur Auswertung von Lottoscheinen weist auf der Oberseite einen Aufdruck 2 auf, bestehend aus in untereinander liegenden Zeilen angeordneten. Feldern, die in Grosse und Anordnung mit dem Felderaufdruck für ein Spiel auf einem Lottoschein übereinstimmen.
Die Schablone 1 besteht aus einem undurchsichtigen Materialstreifen, vorzugsweise aus Karton, der aus einem den Aufdruck 2 aufweisenden Teil 3 und aus einem an diesen längs einer Biegelinie 4 sich anschliessenden, hochbiegbaren Handhabungsteil 5 zum Festhalten der Schablone besteht. Der zuerst um die Biegelinie 4 hochgebogene Teil 5 der Schablone kann nochmals um die Biegelinie 6 nach hinten umgebogen werden, so dass die Schablone an dem dann winkelförmigen Teil 5 bequem festgehalten werden kann, um sie auf dem Spielschein über die insgesamt sechs Abschnitte für jeweils ein Spit,^ zu verschieben.
Si ...
In entsprechender Weise erfolgt das Aueworten von Spielecheinen dee Sport-Totos mittels der in Fig. 2 abgebildeten Schablone 10, die einen mit dem Aufdruck des Spielscheins fUr ein Spiel grössenidentischen Aufdruck 11 aufweist, bestehend aus in drei senkrechten Kolonnen und in zwölf untereinander liegenden Zeilen angeordneten Feldern. Damit beim Lochen der Schablone 10 Fehlennöglichkeiten ausgeschlossen werden, enthalten hier alle in derselben Kolonne untereinander liegenden Felder die Zahl 1 in der ersten Kolonne, ein X in der mittleren Kolonne und die Zahl 2 in der dritten Kolonne. Auch bei dieser Schablone 10 schlieeat sich an den den Aufdruck aufweisenden Teil 12 längs einer Biegelinie 13 ein zum Hochbiegen be« •timmter Teil 14 zum Handhaben der Schablone an, der an •iner Biegelinie 15 nochmals abgewinkelt werden kann·
Bei Bekanntwerden der Spielergebnisse wird die Schablone 1 bzw. 10 mittels der in Fig. 3 und A dargestellten Lochzange 20 in Jenen Feldern gelocht, die die ausgespielten Qewinnziffern bei einem Lotto enthalten bzw. den richtigen Vorhersagen beim Toto entsprechen. Die Lochzange 20 besteht aus zwei an ihren Enden mittels Drehzapfen 23 gelenkig miteinander verbundenen, einarmigen Hebeln 21 und 22, von denen der eine Hebel 22 zwischen den das Gelenk bildenden Drehzapfen 23 und dem zum Erfassen bestimmten Hebelende •inen Stanzstift 24 trägt, der in Fig. 4 gestrichelt dargestellt und von aussen nicht sichtbar ist. Der Stanzstift ist von einer Schraubendruckfeder 25 umgeben, die die Zange wieder öffnet. Der andere Hebel 21 der Zange ist an der Austsenseite stufenförmig ausgebildet und besitzt eine ebene Aussenflache 26 mit einer darin ausgebildeten Ausnehmung 27, durch die sich der Stanzatift 24 beim Betätigen der Zange hindurcherstreckt, um dann in ein in einer Metallschiene 28
ausgebildetes Loch 29 einzutreten, welches in der Grosse genau dem Guerschnitt des Stanzstiftes 24 angepasst ist· Die Kstallschiene 28 erstreckt sich im geringen Abstand parallel zur ebenen Aussenflache 26 des Zangenhebelß 21 9 bo dass zwischen der Metallschiene und der genannten Aussenfläche ein schmaler Schlitz zum Einführen der Schablone 1 oder 10 vorhanden ist.
Die beiden Hebel 21 und 22 der Lochzange 20 bestehen aus Kunststoff-Spritzgusteilen, die Jeweils als rechteck* förmige Hohlschalen ausgebildet sind, die mit ihren offenen Seiten gegeneinander zeigen, wobei die Hohlschale 22 schmäler ist als die Hohlschals 21 und in letzterer hinein· paust, so dass beim Betätigen der Zange der Hebel 21 über den Hebel 22 greift. An dem an der Aussenseite stufenförmig
■ ausgebildeten Hebel ist an dein gegenüber der ebenen Aussenfläche 26 vorspringenden Teil 30 innenseitig die Metallschiene 28 befestigt, die sich dann durch die Bordfläche
31 des stufenförmig vorspringenden Teils ^O nach ausεen erstreckt. Die aus dem Hebel 21 herausragende Länge der \ Metallschiene 28 von dieser Bordfläche 31 bis zum Loch g in der Metallschiene entspricht genau dem Abstand zwischen
■ der unteren Schablonenkante der Schablone 1 und der obersten, der Schablonenkante abgewandten Felderreihe des Schablonen-Aufdrucks 2. Die Bordfläche 31 bildet demnach einen Anschlag für die Schablone, damit die am Rand des Aufdrucks liegenden Felderreihen bequem und genau ausgestanzt werden können. Damit Ableseirrtümer vermieden werden, wird das betreffende Feld bis zu den Uorisslinien ausgestanzt, zu welchem Zweck die Lochzange einen in Querschnitt rechteckigen und der Grosse eines Feldes des Aufdrucks entsprechenden Stanzstift besitzt. Wenn die in dieser Weise vorbereitete Schabion·
» ■ at t ■ « · « m
t ( I · C I I « >
■ ■ ■ t ι at«
»»ti It It ftf I1 Cf*
deckungsgleich auf einen nit Kreuzen in den Feldern versehenen Spielschein gelegt wird9 wird durch die in der Schab· lone hergestellten Löcher das Kreuz auf dem Spielschein sichtbar, sofern die Spielvorhersage richtig war, wodurch mit einem Blick die Anzahl der bei einea Spiel richtigen Vorhersagen erkennbar ist«,

Claims (3)

Pobro AG, Schutzansprüche
1. Lochrange zum Lochen einer Schablone, die einen alt eines Aufdruck eines Lotto- oder Toto-*5pielseheins grössenidentischen Aufdruck mit durch ein Linienraster gebildeten Feldern und Ziffern aufweist, und die zur Ermittlung der Anzahl richtiger Vorhersagen in bestimmten, den Gewinnziffera entsprechenden Feldern zu lochen ist, dadurch gekenn«» zeichnet, dass die Lochzange (20) aus zwei an ihren Enden gelenkig miteinander verbundenen, einarmigen Hebeln (21, 22) besteht, von denen ein erster Hebel (22) zwischen dem das
zum bildenden Drehzapfen (23) und denyErfassen bestirnt«n Hebelende einen Stanzstift (24) trägt, der beim Betätigen der Zange sich durch eine Ausnehmung (27) im zweiten Hebel (21) hindurch und Über dessen ebene Aussenflache (26) hinauserstreckt, dass der zweite Hebel (21) eine zu der genannten Aussenflache (26) parallel sich erstreckende Metallschiene (28) trägt, die mit der ebenen Aussenfläche (26) des Hobels einen Schlitz zum Einfuhren der Schabions bildet und dl® ein dem Querschnitt des Stanzstiftes angepasstes Loch (29) aufweist, durch welches der Stanzstift beim Betätigen der Zange hindurohtritt.
2· Lochzange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, die Hebel der Zange jeweils als rechteckförmige Hohlschalen (2t, 22) ausgebildet sind, di@ ineinandergreifen und aus Kunststoff«Spritsgusteilen bestehenp und dass dl« schmalere Hohlschal® (22) innen #en Stanzstift (24) träft» und die darUbergrelfende breitere Hohlechal© (21) aH der ' Außenseite stufenförmig ausgebildet ist und an dom geg@n-ΐ ubör d@r ebenen Aussenflleh© (26) vorspringenden Toil (50)
"Vf · *
- d. —
der stufenförmig ausgebildeten Aussenseite die Ketailschien· (2S) trägt, die innenseitig an der Hohlschale (21) befestigt ist und sich durch die Bordfläche (31) des stufenförmig vorspringenden Teils (30) nach aussen erstreckt.
3. Lochzange nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Metallschiene (28) von der Bordfläche (31) des stufenförmig vorspringenden ^eils (30) bis zum Loch (29) irj. der Schiene gleich dem Abstand, zwischen der unteren Schablonerikante und der obersten, der Plants abgewandten Felderreihe des Schablonen-Aufdrucks (2) ict.
DE19777730222 1976-10-05 1977-09-29 Lochzange zum lochen einer schablone Expired DE7730222U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1256476A CH601865A5 (de) 1976-10-05 1976-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7730222U1 true DE7730222U1 (de) 1981-05-14

Family

ID=4384199

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777730222 Expired DE7730222U1 (de) 1976-10-05 1977-09-29 Lochzange zum lochen einer schablone
DE19772743901 Withdrawn DE2743901A1 (de) 1976-10-05 1977-09-29 Vorrichtung zur ermittlung der anzahl richtiger vorhersagen auf spielscheinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743901 Withdrawn DE2743901A1 (de) 1976-10-05 1977-09-29 Vorrichtung zur ermittlung der anzahl richtiger vorhersagen auf spielscheinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH601865A5 (de)
DE (2) DE7730222U1 (de)
FR (1) FR2390184A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2421649A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Crocy Jean Louis Dispositif de decodage de grilles de resultat
DE4007936A1 (de) * 1990-03-13 1991-12-05 Peter Waschnek Schablone zum vergleichen der auf einem lottoschein angekreuzten zahlen mit den gewinnzahlen
DE4110568A1 (de) * 1991-02-04 1992-04-30 Weiss Paul Lotto multi - rasterdiagramm

Also Published As

Publication number Publication date
CH601865A5 (de) 1978-07-14
FR2390184A1 (fr) 1978-12-08
DE2743901A1 (de) 1978-04-06
FR2390184B3 (de) 1980-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7730222U1 (de) Lochzange zum lochen einer schablone
DE7700760U1 (de) Ansagevorrichtung
DE7818774U1 (de) Vorrichtung zur kontrolle eines lotteriescheins, insbesondere lottoscheins
DE2907552A1 (de) Vorrichtung zur markierung von spielscheinen, insbesondere von lotto-spielscheinen u.dgl.
DE2629343C3 (de) Zahlenauswahlgerät in Form eines Kugelschreibers
DE110270C (de)
DE2850980C2 (de) Brettspiel
DE2933049C2 (de) Symbolbausatz
DE3117190A1 (de) &#34;rechenschieber zur erstellung von sportvorhersagen&#34;
DE3804789C1 (en) Template, consisting of a guide rail and a slide, for evaluating contestant coupons for lottery games or the like
DE808501C (de) UEbertragungsschablone, im besonderen fuer Eintragungen in Fussball-Toto-Wettscheine
DE4032786C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Musiknotenwerten und Musiktakten
DE8531905U1 (de) Schablone zur Speicherung der Gewinnzahlen von Lottospielen
DE465913C (de) Rechenvorrichtung fuer Rechnungsfuehrung beim Kartenspiel
DE2833213A1 (de) Spielgeraet
DE2230460A1 (de) Spiel
DE19754325A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen oder Auffinden von Symbolen, Buchstaben oder Zahlen
DE1912432U (de) Spielzeug mit grundplatte und damit verbindbaren aufbauten.
DE7910397U1 (de) Ausfuellschablone fuer lotto-tipscheine mit auswertungsmoeglichkeit
DE8329833U1 (de) Schablone zum markieren von lottoscheinen o.dgl.
DE2848190A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der anzahl richtiger vorhersagen auf spielscheinen, insbesondere lotto- und totoscheinen o.dgl.
CH213266A (de) Stempel zum Anbringen von Zeichen, insbesondere auf Wettabschnitten.
DE8002959U1 (de) Vorrichtung zum ausfertigen von wettscheinen
CH457003A (de) Vorrichtung zum Auswerten von Sport-Toto-Zetteln
DE8221456U1 (de) Hilfsmittel zum ausfuellen von lottoscheinen od.dgl.