DE2933049C2 - Symbolbausatz - Google Patents

Symbolbausatz

Info

Publication number
DE2933049C2
DE2933049C2 DE19792933049 DE2933049A DE2933049C2 DE 2933049 C2 DE2933049 C2 DE 2933049C2 DE 19792933049 DE19792933049 DE 19792933049 DE 2933049 A DE2933049 A DE 2933049A DE 2933049 C2 DE2933049 C2 DE 2933049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbol
kit
elements
underground
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792933049
Other languages
English (en)
Other versions
DE2933049B1 (de
Inventor
Karl-Heinz 4834 Harsewinkel Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792933049 priority Critical patent/DE2933049C2/de
Publication of DE2933049B1 publication Critical patent/DE2933049B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2933049C2 publication Critical patent/DE2933049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Symbolbausatz. Derartige Bausätze in Form von selbstklebenden Buchstaben ©der Zahlen aind bekannt. Mit derartigen Bausätzen kann der Benutzer durch belie! '.ge Symbolkombination tich die jeweils gewünschte Kennzeichnung in Form von Buchstaben- und Zahleiikonr'-^nation sowie Worten u.dgl. zusammenstellen. Die einzelnen eingesetzten Symbole sind dabei rückwärtig selbstklebend ausgebildet. Die Selbstklebemasse ist normalerweise mit einer Schutzfolie überzogen. Diese wird abgezogen und das Symboi dann auf ein Objekt aufgeklebt. Nachteilig ist hierbei, daß bei der Aneinanderreihung der Symbole zu einer Gesamtkennzeichnung sehr sorgfältig und mit viel Geschick gearbeitet werden muß, damit die Symbole untereinander jeweils die gewünschten Abstände haben, und dafür Sorge getragen werden muß, daß die Symbole «uch zeilenmäßig in gleicher Höhe verlaufen. Diese Problematik besteht nicht nur, wenn die Symbole direkt auf ein Objekt aufgeklebt werden, sondern wenn die Symbole zuvor entsprechend auf einer gesonderten Unterlage gruppiert werden, die dann ihrerseits auf «inem zu kennzeichnenden Objekt befestigt wird.
Andererseits sind vorgefertigte Kennzeichnungen bekannt, bei denen fabrikatorisch die Symbole auf einer Unterlage, beispielsweise einer Platte, einer Leiste o. dgl., befestigt werden. Naturgemäß besteht hier keinerlei Freizügigkeit in der Schaffung bestimmter Kennzeichen. Man ist auf die wenigen handelsüblichen «nd bevorrateten Kennzeichnungen angewiesen, die so käufig benutzt werden, daß ihre fabrikatorische Herstellung wirtschaftlich möglich ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Symbolbausatz der gattungsgemäßen Art zu schaffen, dessen Symbole auf sehr einfache Weise IU optisch ansprechenden Kennzeichnungen verarbeitet werden könneil
Die erfindühgsgerhäße Lösung besteht darin, daß die einzelnen Symbole in vorgegebenen Randabständen jeweils auf einzelnen Untergrundelementen befestigt sind, die zu einem Gesamtuntergrund in vorgegebener Raumlage miteinander verrastbar und aufklebbar sind.
Dank dieser Ausgestaltung genügt es, die für eine Kennzeichnung benötigten Symbole aus dem Bausatz auszuwählen und deren Untergrundelemente in den durch ihre gegenseitige Verrastbarkeit vorgegebenen Raumlagen miteinander zu verbinden und sie dabei auf einem Objekt aufzukleben, wodurch sich automatisch eine Kennzeichnung mit exakten, vorgegebenen Abständen zwischen den einzelnen Symbolen sowie auch mit einer sehr exakten Zeilenhöhe sozusagen automatisch ergibt. Auf diese Weise kann eine Kennzeichnung ohne besonderes Geschick optisch einwandfrei aufgebaut werden. Der sich aus den Untergrundelementen ergebende Gesamtuntergrund kann dabei in optisch ansprechender Weise zu den Symbolen abgesetzt sein.
Gemäß einer bevorzugten, da baulich einfachen, leicht herzustellenden und leicht zu handhabenden Ausführungsform weisen die Untergrundelemente auf ihrer einen Anreihseite eine in Verlängerung des Bodens seitlich vorstehende Lasche mit Rastbohrungen auf und weisen auf ihrer anderen Anreihseite eine die Lasche eines benachbarten Untergnsndelementes übergreifende Ausnehmung auf, in der Rastzapfen für die Rastbohrungen angeordnet sind, wobei der Bausatz ein symholfreies Anfangselement mit einer Lasche und ein symbolfreies Endelenient mit einer Aussparung aufweist.
Bei einem derart ausgestalteten Bausatz wird zunächst das Anfangselement auf dem Objekt festgelegt Auf seiner Lasche wird dann das erste symboltra gende Untergrundelement mit seiner entsprechenden Ausnehmung verrastet Auf der Lasche dieses Untergrundelementes wird dann das nachfolgende symboltragende Untergrundelement mit seiner Ausnehmung verrastet und so fort, bis die gewünschte Kennzeichnung zusammengestellt ist Die einzelnen Elemente werden dabei jeweils auf dem Objekt verklebt Zum Abschluß wird die Lasche des lernen symboltragenden Untergrundclementes von dem Ende'ement überdeckt, um einen optisch einwandfreien Abschluß des Gesamtuntergrundes zu haben.
Das Verkleben mit dem Untergrund geschieht zweckmäßig, wie auch bei den vorbekannten Bausätzen, über ein Selhstklebematerial. Hierzu weisen die Untergrundelemente und die symbolfreien Anfangselemente des Bausatzes unterseitig eine Aufnahme für ein Selbstklebestreifenstück auf.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Symbolbausatzes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein aus Symbolen des erfindungsgemäßen Bausatzes zusammengesetztes Kennzeichen in Draufsicht,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Schnitt 11-11 der Fig I,
Fig. 3 ein einzelnes Symbol des erfindungsgemäßen Bausatzes in Draufsicht,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Schnitt IV-iV der F i g. 3, F i g. 5 einen Schnitt gemäß Schnitt V-V der F i g. 3.
Der Symbolbausatz beinhaltet in üblicher Weise eine Mehrzahl von einzelnen Symbolen, insbesondere Buchstaben und Zahlen, Die einzelnen verschiedenen Symbole 1 (F ig,! und Fig,3) sind in vörgegebessen. Randabsländen auf einzelnen Untergrundelementen 2 befestigt. Die Untergrundelemente 2 können zu einem Gesamtuntergrund zusammengesetzt werden, wozu sie in vorgegebener Raumlage miteinander verrastbar* Und darüber hinaus auf einem zu kennzeichnenden Objekt
9Q
aufklebbar sind. Zu diesem Zweck weisen die Untergrundelemente 2 auf ihrer einen Anreihseite zunächst eine in Verlängerung des Bodens seitlich vorstehende Lasche 3 auf, die, wie insbesondere aus Fig.3 ersichtlich, zwei Rastbohrungen 4 hat
Auf ihrer anderen Anreihseite haben die Untergrundelemente 2 eine Ausnehmung 5, die sich ausgehend von der Bodenfläche in das Untergrundelement 2 hinein erstreckt und die so bemessen ist, daß mit ihr die Lasche 3 eines benachbarten Untergrundelementes 2 bei der Aneinanderreihung dieser Untergrundelemente übergriffen werden kann. In der Ausnehmung 5 befinden sich dabei zwei Rastzapfen 6, die in die Rastbohrengen 4 der entsprechenden übergriffenen Lasche 3 eintreten können.
Der Symbolbausatz beinhaltet ferner ein Anfangselement la, das symbolfrei ist und neben einer in den Ecken gerundeten äußeren Begrenzungskante eine Lasche 3 aufweist, wie sie in F i g. 3 für eines der symboltragenden Untergrundelemente 2 gezeigt ist
Der Bausatz beinhaltet ferner ein Endelement Ib, das neben gerundeten Außenkanten insbesondere eine Ausnehmung aufweist, wie sie im einzelnen für ein ein Symbol tragendes Untergrundelement in Fi g. 3,4 und 5 näher gezeigt ist Auch das Endelement Ib trägt kein Symbol.
Die Untergrundelemente 2 und das Anfangselement 2a haben ferner unterseitig eine Aufnahme 7, in die ein Stück eines Selbstklebestreifens eingelegt werden kann, mit dem diese Elemente dann auf einem Objekt aufgeklebt werden können.
Die Zusammensetzung eines Kennzeichens aus Symbolen des Bausatzes geschieht, von vorne beginnend, praktisch derart, daß zunächst das Anfangselement 2a auf ein Objekt aufgeklebt wird, woraufhin dann das Untergrundelement des in der gewünschten Kennzeichnung zuerst kommenden Symbols einerseits mit seiner Aussparung 5 auf der Lasche 3 ües Anfangselementes 2a verrastet wird und andererseits auch zugleich auf dem Objekt verklebt wird. In dieser Reihenfolge wird dann durch Anreihung, Verrastung und Aufklebung der weiteren Untergrundelemente 2 die Kennzeichnung zusammengesetzt Zuletzt wird die dann noch frei liegende Lasche 3 des zuletzt angebrachten Untergrundelementes 2 durch Aufschnappen des Endelementes Ib überdeckt Das Endelement 2b wird selbst nicht am Objekt festgelegt Es wird von der entsprechenden Lasche 3 getragen.
Dadurch, daß die Symbole auf «Ken Untergrundelementen alle die vorgegebenen Rariöabstände haben, und dadurch, daß die Untergrundelemente in einer durch die Rastzapfen und Rastbohrungen vorgegebenen Relativlage zueinander festgelegt werden, ergibt sirh beim Zusammensetzen der Kennzeichnung automatisch ein optisch einwandfreies Bild sowohl nach der Zeilenhöhe wie nach den Abständen der Symbole der Kennzeichnung voneinander.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Symbolbausatz, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Symbole (1) in vorgegebenen Randabständen jeweils auf einzelnen Untergrundelementen (2) befestigt sind, die zu einem Gesamtuntergrund in vorgegebener Raumlage miteinander verrastbar und aufklebbar sind.
2. Symbolbausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergrundelemente (2) auf ihrer einen Anreihseite eine in Verlängerung des Bodens seitlich vorstehende Lasche (3) mit Rastbohrungen (4) aufweisen und auf ihrer anderen Anreihseite eine die Lasche (3) eines benachbarten Untergrundelementes (2) übergreifende Ausnehmung (5) aufweisen, in der Rastzapfen (6) für die Rastbohrungen (4) angeordnet sind, wobei der Bausatz ein symbolfreies Anfangselement (2a) mit einer Lasche (3) und ein symbolfreies Endelement (2b) mit piner Ausnehmung (5) aufweist
3. Sj'irbolbausatz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergrundelemente (2) und die symbolfreien Anfangselemente (2a) unterseitig eine Aufnahme (7) für ein Selbstklebestreifenstück aufweisen.
DE19792933049 1979-08-16 1979-08-16 Symbolbausatz Expired DE2933049C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933049 DE2933049C2 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Symbolbausatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933049 DE2933049C2 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Symbolbausatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2933049B1 DE2933049B1 (de) 1980-04-30
DE2933049C2 true DE2933049C2 (de) 1981-01-22

Family

ID=6078508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792933049 Expired DE2933049C2 (de) 1979-08-16 1979-08-16 Symbolbausatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2933049C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9006752U1 (de) * 1990-06-15 1990-08-30 Nonn, Hans-Joachim, Dr., 4700 Hamm, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE2933049B1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933049C2 (de) Symbolbausatz
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE7700760U1 (de) Ansagevorrichtung
DE823289C (de) Kartei
AT400389B (de) Würfelförmiges element
DE2164201C3 (de) Werbeaufsteller
DE1180379C2 (de) Endlosformularsatz zum Durchschreiben, insbesondere fuer Tabelliermaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE1941880C3 (de) Erkennungsband-Satz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2743901A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der anzahl richtiger vorhersagen auf spielscheinen
DE2119104C3 (de) Markierungsschiene für Schriftgutbehälter
DE4032786C2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Musiknotenwerten und Musiktakten
DE8600115U1 (de) Gerät zum Zeichnen von Spiralen
DE897543C (de) Kartei mit zwischen den Karten eingelegten Findemitteln
DE7242152U (de) Formularsatzblock
DE7430070U (de) Kunststoffhülle als Schablone zum Ausfüllen von Lottoscheinen
DE7910397U1 (de) Ausfuellschablone fuer lotto-tipscheine mit auswertungsmoeglichkeit
DE8002959U1 (de) Vorrichtung zum ausfertigen von wettscheinen
DE7325866U (de) Zeichenvorrichtung
DE7705822U1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen eines lotto- tippscheines
DE8412120U1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von spielen
EP0700792A2 (de) Terminbuchanordnung
DE7137000U (de) Aufstellplakat
DE1499181U (de)
DE2027012A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee