DE7724305U1 - Leuchte, insbesondere kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Leuchte, insbesondere kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7724305U1
DE7724305U1 DE7724305U DE7724305U DE7724305U1 DE 7724305 U1 DE7724305 U1 DE 7724305U1 DE 7724305 U DE7724305 U DE 7724305U DE 7724305 U DE7724305 U DE 7724305U DE 7724305 U1 DE7724305 U1 DE 7724305U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
light
contact springs
arms
locking arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7724305U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE7724305U priority Critical patent/DE7724305U1/de
Publication of DE7724305U1 publication Critical patent/DE7724305U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/263Snap-in fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Neuerungsgedankens sind die Kontaktfedern in die die Verrastungsglieder tragenden und kopfartig ausgebildeten freien Enden der Rastarme eingesetzt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die neuerungsgemäße Leuchte so auszubilden, daß die federnden Rastarme zusammen mit der Seitenwandung des Gehäuses jeweils einen Kanal bilden, der von dem die Kontaktfedern aufnehmenden Kopf der Rastarme zum Gehäuseinneren hin hülsenförmig geschlossen ist und in den der Steckeranschluß der Kontaktfedern hineinragt. Diese Ausführungsform ha£ den Vorteil, daß die Steckeranschlüsse in einer Gehäuseausnehmung versenkt liegen und somit gegen Beschädigungen geschützt sind.
Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Neuerungsgedankens, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Mittelschnitt durch eine Kennzeichenleuchte, während
Fig. Z eine Ansicht von unten auf diese Leuchte darstellt.
Die in der Zeichnung dargestellte Kennzeichenleuchte ist unter Zwischenschaltung einer Dichtung 2 in einen Ausschnitt der Karosserie 1 eingesetzt und mit dieser über nicht dargestellte Schrauben verbunden. Das aus lichtdurchlässigem Kunststoffmaterial hergestellte Gehäuse 3 liegt mit einem Außenflansch 4 auf der Karosseriewandung auf und durchsetzt diese mit seiner tubusförmigen Zarge 5. Von der Rückseite ist das Gehäuse 3 mit einer Grundplatte 6 verschlossen, die zwei gegenüberliegend angeordnete und in das Gehäuseinnere ragende Rastarme 7, 8 aufweist. Diese Rastarme weisen an ihrem freien Ende eine kopfartige Verdickung 9 auf, die mit VorSprüngen 10 versehen ist, welche in
7724305 10.1177
entsprechend geformte Ausnehmungen an der Innenseite der Gehäusezarge 5 einrasten. In der kopfartigen Verdickung 9 der Rastarme 7, 8 ist jeweils eine Kontaktfeder 11 eingesetzt, die mit ihrem einen Eiide jeweils einen Pol 12 der Soffittenlampe 13 elektrisch leitend aufnimmt und mit ihrem anderen Ende einen Flachsteckeranschluß 14 bildet. Dieser Flachsteckeranschluß 14 ragt in einen Kanal 15 hinein, der jeweils von der Gehäusezarge 5 und dem federnden Rastarm 7 oder 8 gebildet wird. Dieser Kanal 15 ist zum Leuchteninneren hin durch die kopfartige Verdickung 9 des freien Endes der federnden Rastarme 7 und 8 hülsenförmig abgedeckt. Die Kontaktfedern 11 sind selbstrastend in die kopfartige Verdickung der Rastarme 7, 8 eingesetzt. Das jeweilige die Soffittenlampe 13 aufnehmende Ende der Kontaktfedern 11 ist um 180° gebogen, so daß die Aufnahmebohrung für den Glühlampenpol 12 in der gleichen Höhe liegt wie die Aufnahme der Kontaktfeder in der Grundplatte 6.
Einen weiteren Vorteil bietet diese Kennzeichenleuchte dadurch, daß die Gehäusezarge 5 einen umlaufenden, nicht unterbrochenen und in der Anbaulage nach oben weisenden Kragen bildet, der die Karosseriewandung, ζ. B. den Kofferraumdeckel, durchdringt und somit einen Schutzwall für sich bildendes Kondenswasser darstellt.

Claims (3)

  1. • Ij · t · « ·
    ··«* 4 9 nt ψ
    • ι · «ar· ·
    Kontaktfedern (11) aufnehmenden kopfförmigen Verdickung (9) der Rastarme zum Gehäuseinneren hin hülsenförmig geschlossen ist und in den der Steckeranschluß (14) der Kontaktfedern hineinragt.
    Die Neuerung bezieht sich auf eine Leuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte für Fahrzeuge, bestehend aus einem in einen Äarosserieausschnitt einsetzbaren, zumindest in einem Abschnitt lichtdurchlässig ausgeführten Gehäuse und aus einer Grundplatte, welche die Kontaktfedern für die als Soffittenglühlampe ausgebildete Lichtquelle trägt und über mindestens zwei unmittelbar und gegenüberlend angeformte, federnde Rastarme an dem Gehäuse befestigt ist.
    Aufgabe der Neuerung ist es, die Aufnahme der Kontaktfedern in der Grundplatte derart abzuändern, daß sie in etwa auf der gleichen Höhe mit den Aufnahmebohrungen für die Pole der Soffittenglühlampe liegt. Weiterhin soll die Federkraft der federnden Rastarme zum Verrasten der Grundplatte in dem Gehäuse eine Stützkraft erhalten.
    Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rastarme in das Innere des Gehäuses ragen und mit ihrem freien Ende unter Vorspannung in Ausnehmungen oder hinter Vorsprünge auf der Gehäuseinnenseite verrasten und die Kontaktfedern der Soffittenglühlampe derart in die Rastfeder eingesetzt sind, daß der Kontaktdruck die Verrastungskraft der Rastarme unterstützt.
    7724305 10.1177
    • · · I
    Westfälische MetaljL jtiMJais-^rife'lg?* Λ os Lippstadt, 01.08.1977
    so a aa ο» ο ο ΡΑΤ/Bg/p
    Hueck & Co GM 2708
    "Leuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte für Kraftfahrzeuge"
    Schutzansprüche:
    1» Leuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte für Fahrzeuge, bestehend aus einem in einem Karosserieausschnitt einsetzbaren, zumindest in einem Abschnitt lichtdurchlässig ausgebildeten Gehäuse und aus einer Grundplatte, welche die Kontaktfedern •für die als Soffittenglühlampe ausgebildete Lichtquelle trägt und über mindestens zwei unmittelbar und gegenüberliegend angeformte, federnde Rastarme an dem Gehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastarme (7, 8) in das Innere des Gehäuses (:>) ragen und mit ihrem freien Ende (9) unter Vorspannung in Ausnehmungen oder in Vorsprünge auf der Gehäuseinnenseite verrasten und daß die Kont<-ktfedern (11) der Soffittenglühlampe (13) derart in die Rastarme (7, B\ eingesetzt sind, daß der Kontaktdruck die Verrastungskraft der Rastarme unterstützt.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (11) in die die Verrastungsglieder (10) tragenden und kopfartig ausgebildeten freien Enden (9) der Rastarme eingesetzt sind.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Rastarme (7, 8) zusammen mit der Seitenwandung (5) des Gehäuses jeweils einen Kanal (15) bilden, der von der die
    7724305 10.1177
DE7724305U 1977-08-04 1977-08-04 Leuchte, insbesondere kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge Expired DE7724305U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7724305U DE7724305U1 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Leuchte, insbesondere kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7724305U DE7724305U1 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Leuchte, insbesondere kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7724305U1 true DE7724305U1 (de) 1977-11-10

Family

ID=6681383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7724305U Expired DE7724305U1 (de) 1977-08-04 1977-08-04 Leuchte, insbesondere kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7724305U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324098A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Elektrische verbindung von zwei oder mehreren kontaktstellen bei elektrischen geraeten in fahrzeugen, insbesondere bei fahrzeugleuchten
DE9109000U1 (de) * 1991-07-22 1991-09-12 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE9110970U1 (de) * 1991-09-04 1992-02-13 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4140362A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugleuchte
DE102005046042A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Volkswagen Ag Kennzeichenleuchte für ein Fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324098A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Elektrische verbindung von zwei oder mehreren kontaktstellen bei elektrischen geraeten in fahrzeugen, insbesondere bei fahrzeugleuchten
DE9109000U1 (de) * 1991-07-22 1991-09-12 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE4140362A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Hella Kg Hueck & Co Kraftfahrzeugleuchte
DE9110970U1 (de) * 1991-09-04 1992-02-13 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
DE102005046042A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 Volkswagen Ag Kennzeichenleuchte für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE19705721A1 (de) Stellantrieb mit einem elektrisch beheizbaren thermostatischen Arbeitselement
DE7724305U1 (de) Leuchte, insbesondere kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE3116757A1 (de) &#34;innenleuchte mit einem drehschalter&#34;
DE3026322A1 (de) Kofferraum-leuchte
DE19547718A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE851829C (de) Elektrischer Deckenanschluss fuer Beleuchtungskoerper
DE2016961C3 (de) Scheinwerfer-Durchführung
DE4120754C2 (de)
DE2759796C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE19861321B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE7801783U1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte
CH681052A5 (en) Electrical switch for waterproof lamp
DE953368C (de) Elektrische Kleinleuchte
DE2847112A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE7517712U (de) Steckdose
DE102014006385A1 (de) Beleuchtung für ein Hausgerät
DE2917952A1 (de) Steckdose, insbesondere anhaenger-steckdose fuer kraftfahrzeuge
DE8534941U1 (de) Schalteranordnung für eine Dunstabzugshaube
DE2610171C3 (de) Elektroleuchte
DE532558C (de) Einrichtung zur Verhinderung der Feuchtigkeitsbildung an Kontaktstellen, insbesondere fuer Sicherungselemente
AT89901B (de) Reflektor für elektrische Glühlampen.
DE8112753U1 (de) &#34;innenleuchte mit einem drehschalter&#34;
DE2338644C3 (de) Anbauscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE7214759U (de) Wasserdichte Leuchtstoff-Röhrenlampenfassung