<Desc/Clms Page number 1>
Reflektor für elektrische Glühlampen.
EMI1.1
und dem von aussen einzuschraubenden Nippel festgeklemmt wird. Die Montierung geschieht in der Weise, dass zunächst auf das Ende der Stromzuführungsdrähte der Nippel und dann der Retlektroträger aufgeschoben wild, worauf die Enden der Stromzuführungsdrähte mit der Glühlampenfassung vetbunden werden, diese dann in den Hohlraum des Reflektorträgers eingeführt und der Reflektroträger durch Einschrauben des Nippels zwischen diesem und der Fassung festgeklemmt wird, worauf schliesslich der Reilektor sn seinem Träger befestigt wird. Diese Montierung ist also recht umständlich und überdies verteuert die Notwendigkeit, einen besonderen Reflektorträger zubenutzen, die ganze Einrichtung.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird nun vor allem ein besonderes, als Reflektorträger dienendes Zwischenstück erspart. Die Erfindung kann aber dann weitethin noch so ausgestaltet werden, diss auch die Montierung bedeutend vereinfacht wird.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform besitzt der Reflektor a einen hohlen Aulbau b, der mit ihm aus einem Stüek bestehen oder je nach der Art des Rellektormaterials mit ihm durch Einbördelung oder in anderer Weise verbunden sein kann. Dieser Aufbau b enthittt an seinem Scheitel ein Loch c zur Durchführung der Stromzuführungsdrähte und der Rand dieses Loches ist ebenso wie bei dem bisher benutzten besonderen Reilektorträger zwischen der in die Höhlung des Aufbaues b eingeschobenen Glühlampenfassung und dem Nippel f eingeklemmt. Der Schaltergriff g der Fassung e ragt durch eine Durchbrechung des Aufbaues b auswärts.
Der Aufbau b der auch mit mehreren seitlichen Durchbrechungen versehen sein kann, ersetzt also den bisher benutzten Träger und es ist klar, dass die Einrichtung hiedurch bedeutend verbilligt wird, insbesondere wenn es sich um Blechreflektoren handelt. Die Montieiung ist hiebei aber immer noch ähnlich der oben geschilderten.
Bei der in Fig. 2 in Aufriss und in Fig. 3 im Grund@iss dargestellten zweiten Ausführungsform sind an der oberen Öffnung des Reflektors h auf gemeinschaftlichen Zapfen zwei Bügel i und k angelenkt, die gegen-und voneinander geklappt werden können, ähnlich den Verschlussbügeln einer Geldbörse.
Im zusammengeklappten Zustande befindet sich der Bügel l innerhalb des Bügels k (vgL auch Fig. 4 und 5) ; doch können die beiden Bügel jeder für sich auf besonderen nebeneinander angeordneten Zapfen
EMI1.2
EMI1.3
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
geklappten Bügeln (vgl. die gestrichelt gezeichnete Lage) über die bereits mit den, den Nippel tragenden Stromzuführungsdrähten verbundene Glühlampenfassung geschoben werden kann, worauf die beiden Bügel oberhalb der Fassung zusammengeklappt und zwischen dieser und dem Nippel festgeklemmt werden.
Ebenso ist das Abnehmen des Reflektors nach Lösen des Nippels und Auseinanderklappen der Bügel möglich, ohne dass die Fassung von den Stromzuführungsdrähten abgenommen werden müsste. rm ein Pendeln des Rellektors, wie es bei Anwendung von zwei um gemeinschaftliche oder knapp nebeneinanderliegende Zapfen möglich wäre, zu verhindern, können auch noch ein dritter oder weitere Bügel hinzugefügt weiden, die um Achten schwenkbar sind. die mit den Aehsen der erstgenannten Bügel einen mehr oder minder grossen Winkel einschliessen.
Man kann den Aufbau schliessclich auch nach Art einer mit dem Reflektor verbundenen Irisblend
EMI2.2
der Fassung geeigneten hohlen, gegebenenfalls mit seitlichen Durchbrechungen versehenen Aufbau (b) trägt, der in seinem Scheitel eine zur Durchführung der Stromzuführungsdrähte dienende Öffnung besitzt, deren Rand zwischen Fassung (e) und Nippel (f) eingeklemmt wird, so dass eine besondere Tragvorrichtung für den Retlektor übertlüssig wird,