DE102005046042A1 - Kennzeichenleuchte für ein Fahrzeug - Google Patents

Kennzeichenleuchte für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005046042A1
DE102005046042A1 DE200510046042 DE102005046042A DE102005046042A1 DE 102005046042 A1 DE102005046042 A1 DE 102005046042A1 DE 200510046042 DE200510046042 DE 200510046042 DE 102005046042 A DE102005046042 A DE 102005046042A DE 102005046042 A1 DE102005046042 A1 DE 102005046042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illuminant
seal
license plate
module
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510046042
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Obal
Lutz Mewes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200510046042 priority Critical patent/DE102005046042A1/de
Publication of DE102005046042A1 publication Critical patent/DE102005046042A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kennzeichenleuchte für ein Fahrzeug, die wenigstens ein Leuchtmittel, Halterungsmittel und elektrische Kontakte für dieses und eine Lichtscheibe aufweist. Sie löst die Aufgabe, eine derartige Kennzeichenleuchte so zu gestalten, dass diese für verschiedene Anordnungsfälle gleichermaßen einsetzbar und dabei an bestimmte Anordnungsfälle auf einfache Weise anpassbar ist. Dazu bilden die Lichtscheibe (1), die Halterungsmittel (4.2, 18.1) und die elektrischen Kontakte (4.1, 18.2) ein Modul, und die Lichtscheibe (1) ist mit Befestigungselementen (9) und einer Aufnahme (2) für eine Dichtung (10) versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kennzeichenleuchte für ein Fahrzeug, insbesondere für das Kennzeichen am Fahrzeugheck.
  • Kennzeichenleuchten werden in unmittelbarer Nachbarschaft zum Fahrzeug-Kennzeichen an der Fahrzeugkarosserie angeordnet, um dieses bei aktivierter Fahrzeugaußenbeleuchtung anzustrahlen, wobei die Anordnung ober- oder unterhalb des Kennzeichens oder auch seitlich von diesem gewählt sein kann. Dabei kann der Anordnungsraum ein Trockenraum, beispielsweise die Griffleiste einer Kofferraumklappe, oder ein Nassraum sein, beispielsweise eine Stossfängerverkleidung.
  • In der FR 2 729 457 ist ein Beleuchtungsmodul für Kennzeichen beschrieben, das oberhalb des Kennzeichens angeordnet ist und ein Gehäuse mit einer Halterung für eine Lichtscheibe, ein Leuchtmittel mit einem Reflektor und einen dem Kennzeichen zugeordneten Reflektor aufweist, der die vom Leuchtmittel ausgesendeten und auf diesen reflektierten Lichtstrahlen in Verbindung mit einer optischen Strukturierung der Lichtscheibe auf das Kennzeichen wirft. Dieses Beleuchtungsmodul ist in einem Karosserieausschnitt fixiert.
  • Ferner beschreibt die DE 101 47 291 B4 eine Kennzeichenleuchte mit einem Gehäuse, mehreren Leuchtmitteln, einer Abdeckscheibe (Lichtscheibe) und einer mechanischen Andockstelle zum Verbinden mit einem fahrzeugseitigen Stecker, die als Modul auch als Taschenlampe verwendet und mit einer 9 V-Blockbatterie verbunden werden kann.
  • Je nach Anordnungsfall sind die Kennzeichenleuchten bestimmten Randbedingungen unterworfen und dementsprechend ausgebildet. Dieses führt zu einer Bauteilevielfalt und ist mit entsprechendem Fertigungs- und Montageaufwand verbunden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Kennzeichenleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu gestalten, das diese für verschiedene Anordnungsfälle gleichermaßen einsetzbar und dabei an bestimmte Anordnungsfälle auf einfache Weise anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Kennzeichenleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Kennzeichenleuchte für ein Fahrzeug, die in bekannter Weise wenigstens ein Leuchtmittel, Halterungsmittel und elektrische Kontakte für dieses und eine dem jeweiligen Kennzeichen zugeordnete Lichtscheibe aufweist, die Lichtscheibe, die Halterungsmittel und die elektrischen Kontakte zu einem Modul zusammengefasst sind und die Lichtscheibe mit Befestigungsmitteln und einer Aufnahme für eine Dichtung versehen ist. Dieses Modul ist für verschiedene Anordnungsfälle gleichermaßen einsetzbar und an bestimmte Anordnungsfälle mit einfachen Mitteln anpassbar. Es reduziert die Bauteilevielfalt und verringert den Fertigungs- und auch den Montageaufwand erheblich. Die Befestigungsmittel können dabei Befestigungsclipse, Rastelemente oder Durchgangslöcher für Befestigungsschrauben sein.
  • Zur Anordnung in einem Nassraum ist das Modul mit einem Leuchtmittel versehen und vorteilhaft über die Befestigungselemente und eine Dichtung in einem Leuchtengehäuse angeordnet und mit diesem, nach außen feuchtigkeitsgeschützt, an einer Ausnehmung in der vorgesehenen Nassraumwandung festgelegt. Vorteilhaft weist das Leuchtenmittel für eine Verbindung mit dem Bordnetz außenseitig eine Steckeraufnahme auf, deren Steckkontakte die Kontakte für das Leuchtmittel gehäuseinnenseitig elektrisch kontaktieren, und ist zur Anordnung an der Ausnehmung mit Clips- oder Rastelementen versehen, so dass die Montage dieser Baueinheit erleichtert ist.
  • Zur Anordnung in einem Trockenraum wird das Modul ohne weiteren Feuchtigkeitsschutz über die Befestigungselemente und eine Dichtung an einer Ausnehmung in der vorgesehenen, den Trockenraum begrenzenden Wandung des Fahrzeugs dichtend festgelegt. Dabei kann das Modul zur Vereinfachung des Anschlusses an das Bordnetz mit einer Steckeraufnahme versehen sein, in die die an der Lichtscheibe angeordneten Kontakte für das Leuchtmittel münden und in dieser zu Steckkontakten ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: ein Kennzeichenleuchten-Modul mit einer Soffittenlampe als Leuchtmittel,
  • 2: dieses Modul mit einem Leuchtengehäuse zur Anordnung in einem Trockenraum, teilweise aufgebrochen,
  • 3: das Leuchtengehäuse mit Blick in dessen Innenraum auf der Anordnungsseite des Moduls,
  • 4: das mit dem Modul verschlossene Leuchtengehäuse,
  • 5: das Kennzeichenleuchten-Modul mit einer Steckeraufnahme und
  • 6: dieses in einer Draufsicht.
  • Das in 1 gezeigte Kennzeichenleuchten-Modul ist aus einer Lichtscheibe 1 mit einer für alle zugelassenen Einheitsoptik, die in 6 in der Draufsicht zu sehen ist, einem in Richtung eines anzuordnenden Leuchtmittels vorstehenden und rechteckförmig umlaufenden Wandungsbereich 2 im Wesentlichen in der Dicke der Leuchtscheibe 1 mit an den Schmalseiten angeformten Halterungsböcken 3 und metallischen U-förmigen Federelementen 4 gebildet. Deren in der 1 jeweils äußerer Schenkel ist als elektrische Kontaktfahne 4.1 ausgebildet und steht nach außen über den jeweiligen Halterungsbock 3 vor und deren jeweils innerer Schenkel ist als Halterungskontakt 4.2 für eine Soffittenlampe 5 ausgebildet, wozu dieser eine nicht sichtbare schlüssellochartige Ausnehmung in Richtung auf die Lichtscheibe 1 zu aufweist. Die Soffittenlampe 5 wird durch relatives Auseinanderbiegen der beiden Schenkel (4.2) eingebracht bzw. entnommen. Die Halterungsböcke 3 sind innenseitig ausgenommen und weisen an den gebildeten Seitenwänden 6 (6) Nuten 7 zur Anordnung der Federelemente 4 auf. Außerhalb des Wandungsbereiches 2 sind an kreisrunden Vorsprüngen 8 Öffnungen 9 als Befestigungselemente für Befestigungsschrauben angeordnet. Der Wandungsbereich 2 dient zugleich als Aufnahme für eine angedeutete Dichtung 10, die eine mit diesem korrespondierende rechteckförmige Ausnehmung aufweist und den gesamten Lichtscheibenbereich außerhalb des Wandungsbereiches (2) abdeckt. Dieses Modul ist zur Anordnung in einem Trockenraum vorgesehen, wobei die Kontaktfahnen 4.1 mit in diesem angeordneten Bordnetzkontakten elektrisch verbindbar sind.
  • In 2 ist dieses Modul mit einem Leuchtengehäuse 11 zur Anordnung in einem Nassraum versehen und vom Leuchtengehäuse 11 vermittels der Dichtung 10 dichtend umschlossen. 3 zeigt dieses Leuchtengehäuse 11 von der Anordnungsseite des Moduls her. In dem Leuchtengehäuse 11 sind zwei Kontaktbleche 12 angeordnet, die sich am geschlossenen Boden desselben erstrecken und zur Ausbildung eines Kontaktbereiches 12.1 parallel zur jeweiligen Seitenwandung abgebogen sind und mit einem Bereich 12.2 in Richtung einer am Leuchtengehäuse 11 angeformten Steckeraufnahme 13 abgewinkelt und zu Steckkontakten ausgebildet sind. Das Modul ist in das Leuchtengehäuse 11 eingeschoben, wodurch die Kontaktfahnen 4.1 den jeweiligen Kontaktbereich 12.1, elastisch deformiert, kontaktieren, und mit diesem (11) verschraubt, wobei der Innenraum des Leuchtengehäuses 11 vermittels der Dichtung 10 feuchtigkeitsdicht abgeschlossen ist. 4 zeigt die gebildete feuchtigkeitsdichte Kennzeichenleuchte lichtscheibenseitig. Am Leuchtengehäuse 11 sind Rastelemente 14, 15 angeordnet, mit denen dasselbe bzw. die gebildete Kennzeichenleuchte an einer Ausnehmung in einer Nassraumwandung festlegbar ist.
  • Die in den 5 und 6 gezeigte Ausführung einer Kennzeichenleuchte ist eine Alternative zur Kennzeichenleuchte nach 1 und ebenfalls zur Anordnung in einem Trockenraum vorgesehen. Im Unterschied zu dieser ist die alternative Ausführung mit einer Steckeraufnahme 16 versehen, die an einer an der Längsseite des Wandungsbereiches 2 angeformten Halterungswand 17 befestigt ist. An den Halterungsböcken 3 sind Federelemente 18 angeordnet, die halterungsbockseitig entsprechend 1 zu Halterungskontakten 18.1 für eine Soffittenlampe 5 und steckeraufnahmeseitig zu Steckkontakten 18.2 ausgebildet sind und in die Steckeraufnahme 16 ragen.
  • 1
    Lichtscheibe
    2
    Wandungsbereich
    3
    Halterungsbock
    4
    Federelement
    4.1
    Kontaktfahne
    4.2
    Halterungskontakt
    5
    Soffittenlampe
    6
    Seitenwand
    7
    Nut
    8
    Vorsprung
    9
    Öffnung
    10
    Dichtung
    11
    Leuchtengehäuse
    12
    Kontaktblech
    12.1
    Kontaktbereich
    12.2
    Bereich
    13
    Steckeraufnahme
    14
    Rastelement
    15
    Rastelement
    16
    Steckeraufnahme
    17
    Halterungswand
    18
    Federelement
    18.1
    Halterungskontakt
    18.2
    Steckkontakt

Claims (5)

  1. Kennzeichenleuchte für ein Fahrzeug, die wenigstens ein Leuchtmittel, Halterungsmittel und elektrische Kontakte für dieses und eine Lichtscheibe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (1), die Halterungsmittel (4.2, 18.1) und die elektrischen Kontakte (4.1, 18.2) ein Modul bilden, und dass die Lichtscheibe (1) Befestigungselemente (9) und eine Aufnahme (2) für eine Dichtung (10) aufweist.
  2. Kennzeichenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (18.1) für das Leuchtmittel (5) bordnetzseitig in einer an der Lichtscheibe (1) angeordneten Steckeraufnahme (13) münden und in dieser zu Steckkontakten (18.2) ausgebildet sind.
  3. Kennzeichenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul zur Anordnung in einem Trockenraum über die Befestigungselemente (9) und die Dichtung (10) an einer Ausnehmung in einer den Trockenraum begrenzenden Wandung dichtend festgelegt ist.
  4. Kennzeichenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul mit dem Leuchtmittel (5) zur Anordnung in einem Nassraum über die Befestigungselemente (9) und die Dichtung (10) mit einem Leuchtengehäuse (11) versehen ist, das außenseitig eine Steckeraufnahme (13) aufweist, wobei die Steckkontakte (12.2) derselben die Kontakte (4.1) für das Leuchtmittel (5) elektrisch kontaktieren, und dass das Leuchtengehäuse (11) mit Rastelementen (14, 15) zur Anordnung an einer Ausnehmung in einer Nassraumwandung versehen ist.
  5. Kennzeichenleuchte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente Clipse oder Durchgangsöffnungen (9) für Befestigungsschrauben sind.
DE200510046042 2005-09-27 2005-09-27 Kennzeichenleuchte für ein Fahrzeug Withdrawn DE102005046042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046042 DE102005046042A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Kennzeichenleuchte für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510046042 DE102005046042A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Kennzeichenleuchte für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046042A1 true DE102005046042A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37832633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510046042 Withdrawn DE102005046042A1 (de) 2005-09-27 2005-09-27 Kennzeichenleuchte für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005046042A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115854284A (zh) * 2023-02-27 2023-03-28 宁波胜维德赫华翔汽车镜有限公司 一种照地灯及车辆后视镜

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7724305U1 (de) * 1977-08-04 1977-11-10 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Leuchte, insbesondere kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE7801783U1 (de) * 1978-01-21 1978-05-03 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte
DE2902921A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Daimler Benz Ag Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE8202901U1 (de) * 1982-02-04 1982-06-03 Johann & Konen GmbH & Co, 5300 Bonn Kennzeichenleuchte fuer strassenfahrzeuge und dergleichen
DE4435725C1 (de) * 1994-10-06 1995-12-07 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
GB2305495A (en) * 1995-09-23 1997-04-09 Koito Mfg Co Ltd Vehicular lamp
JPH1059065A (ja) * 1996-08-13 1998-03-03 Nissan Motor Co Ltd 自動車のライセンスランプ取付構造
EP0849117A2 (de) * 1996-12-21 1998-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte
DE20112696U1 (de) * 2000-08-04 2001-10-25 Sapa Autoplastics S P A Griffleiste für Kraftfahrzeuge insbesondere zur Beleuchtung des hinteren Nummernschilds bei Kraftfahrzeugen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7724305U1 (de) * 1977-08-04 1977-11-10 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Leuchte, insbesondere kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE7801783U1 (de) * 1978-01-21 1978-05-03 Westfaelische Metall Industrie Kg, Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugleuchte, insbesondere kennzeichenleuchte
DE2902921A1 (de) * 1979-01-26 1980-07-31 Daimler Benz Ag Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE8202901U1 (de) * 1982-02-04 1982-06-03 Johann & Konen GmbH & Co, 5300 Bonn Kennzeichenleuchte fuer strassenfahrzeuge und dergleichen
DE4435725C1 (de) * 1994-10-06 1995-12-07 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
GB2305495A (en) * 1995-09-23 1997-04-09 Koito Mfg Co Ltd Vehicular lamp
JPH1059065A (ja) * 1996-08-13 1998-03-03 Nissan Motor Co Ltd 自動車のライセンスランプ取付構造
EP0849117A2 (de) * 1996-12-21 1998-06-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte
DE20112696U1 (de) * 2000-08-04 2001-10-25 Sapa Autoplastics S P A Griffleiste für Kraftfahrzeuge insbesondere zur Beleuchtung des hinteren Nummernschilds bei Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115854284A (zh) * 2023-02-27 2023-03-28 宁波胜维德赫华翔汽车镜有限公司 一种照地灯及车辆后视镜
CN115854284B (zh) * 2023-02-27 2023-05-16 宁波胜维德赫华翔汽车镜有限公司 一种照地灯及车辆后视镜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223050T2 (de) Fahrzeuglampenanordnung mit kühlkörper
EP1655174A2 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung
DE19506365C2 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE202016000122U1 (de) Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
DE112010005720T5 (de) Lichtquellen-Anschaltgerät für Scheinwerfer
DE112009005216T5 (de) Scheinwerfer-LED-Ansteuerungseinrichtung und Scheinwerfer
EP2131101A1 (de) Leuchte
DE102005046042A1 (de) Kennzeichenleuchte für ein Fahrzeug
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE19547718A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102007010747A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1529179A1 (de) Deckenleuchte mit einem länglichen leuchtengehäuse
DE102014114625A1 (de) Leuchte mit Halteclip
DE102005037486B4 (de) Heckleuchten-Einbaumodul
DE102007010211B4 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
DE19933766A1 (de) Leuchteneinheit für ein Fahrzeug
DE4445164C2 (de) Sicherheits- und Rettungszeichenleuchte
DE102006018259A1 (de) Beleuchteter Kennzeichenschildträger für ein Fahrzeug
DE102006001363A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202007000260U1 (de) LED-Leuchte
DE3151500A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE102014104937A1 (de) Kühlkörper zur Kühlung einer Halbleiterlichtquelle eines Scheinwerfers
DE2104420C3 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge, insbesondere Schlußleuchte
DE10320307A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120526

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee