DE10320307A1 - Innenleuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Innenleuchte für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10320307A1
DE10320307A1 DE10320307A DE10320307A DE10320307A1 DE 10320307 A1 DE10320307 A1 DE 10320307A1 DE 10320307 A DE10320307 A DE 10320307A DE 10320307 A DE10320307 A DE 10320307A DE 10320307 A1 DE10320307 A1 DE 10320307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
aperture
illuminant
lamp
interior light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10320307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10320307B4 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Phys. Zwick
Bernd Dipl.-Ing. Müller
Theo Franzbach
Jürgen Dipl.-Ing. Karpinsky
Burkhard Dipl.-Ing. Worm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10320307A priority Critical patent/DE10320307B4/de
Priority to IT000054U priority patent/ITTO20040054U1/it
Priority to ES200401065U priority patent/ES1057510Y/es
Priority to FR0404898A priority patent/FR2854677B3/fr
Publication of DE10320307A1 publication Critical patent/DE10320307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10320307B4 publication Critical patent/DE10320307B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/76Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for spotlighting, e.g. reading lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/10Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Eine Innenleuchte (1) für Fahrzeuge, insbesondere eine Leseleuchte, hat mindestens ein Leuchtmittel (5a, 5b) und wenigstens einen Reflektor (7) zum Bündeln des von dem Leuchtmittel (5a, 5b) ausgesandten Lichts. Direkt an dem wenigstens einen Reflektor (7) ist im Abstrahlbereich des mindestens einen Leuchtmittels (5a, 5b) zumindest eine Blende (11) zum Ausblenden von Direktlicht, das von dem Leuchtmittel (5a, 5b) in Richtung auf den Fahrzeuginnenraum abgestrahlt wird, angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Innenleuchte für Fahrzeuge, insbesondere eine Leseleuchte, mit mindestens einem Leuchtmittel und wenigstens einem Reflektor zum Bündeln des von dem Leuchtmittel ausgesandten Lichts.
  • Eine derartige Innenleuchte ist aus der Praxis bekannt. Sie weist ein etwa rechteckiges Leuchtengehäuse mit einer daran angeordneten Lichtscheibe auf, hinter der drei Leuchtenkammern gebildet sind. Die Leuchtenkammern nehmen jeweils ein als Glühlampe ausgebildetes Leuchtmittel auf, die über an der Lichtscheibe angeordnete Schalter getrennt voneinander ein- und ausschaltbar sind. Eines der Leuchtmittel ist für eine Innenlichtfunktion vorgesehen und etwa mittig hinter der Lichtscheibe angeordnet, derart, dass es im Wesentlichen den gesamten Innenraum des Fahrzeugs beleuchtet. Die beiden anderen, für eine Leselichtfunktion vorgesehenen Leuchtmittel sind links und rechts beidseits des Leuchtmittels für die Innenlichtfunktion angeordnet und strahlen jeweils ein Lichtbündel ab, das nur einen Teilbereich des Fahrzeuginnenraums beleuchtet. Das Lichtbündel des rechten Leuchtemittels ist mit seiner Hauptabstrahlrichtung etwa in Richtung des rechten Fahrzeug-Vordersitzes und das des linke Leuchtmittel etwa in Richtung des linken Vordersitzes orientiert. Zum Bündeln des von den Leuchtmitteln abgestrahlten Lichts sind die Leuchtmittel für die Leselichtfunktion mit ihrer Abstrahlstelle jeweils etwa im Brennpunkt eines in der jeweiligen Leuchtenkammer befindlichen Reflektors angeordnet. Die Reflektoren für die linke und rechte Fahrzeugseite sind unterschiedlich ausgebildet und etwa spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene angeordnet, die rechtwinklig zur Längserstreckung des Leuchtengehäuses verläuft.
  • Die Innenleuchte hat den Nachteil, dass trotz der Reflektoren ein Teil des von dem rechten (linken) Leuchtmittel abgestrahlten Lichts zur linken (rechten) Seite des Fahrzeuginnenraums abgestrahlt wird. Dies hängt damit zusammen, dass die Innenleuchte in einer rechtwinklig zur Ebene der Lichtscheibe verlaufenden Richtung nur eine relativ geringe Tiefe aufweist, so dass das Leuchtmittel für die Beifahrerseite vom Fahrerplatz und das Leuchtmittel für die Fahrerseite vom Sitzplalz des Beifahrers aus sichtbar ist. Die Fahrzeuginsassen können deshalb durch das jeweils von dem auf der anderen Fahrzeugseite befindlichen Leuchtmittel abgestrahlte Direktlicht geblendet werden. Dieser Nachteil kann zwar dadurch beseitigt werden, dass die Leuchtmittel in größerem Abstand von der Lichtscheibe in der Leuchtenkammer angeordnet werden, jedoch erfordert dies eine relativ tiefe Leuchtenkammer und somit eine entsprechend große Bautiefe der Innenleuchte. Bei modernen Fahrzeugen wird jedoch eine möglichst flache Bauweise der Innenleuchte angestrebt.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Innenleuchte der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine flache Bauweise ermöglicht, bei der aber dennoch eine Blendung von Fahrzeuginsassen weitestgehend vermieden wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass an dem wenigstens einen Reflektor im Abstrahlbereich des mindestens einen Leuchtmittels zumindest eine Blende angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise wird durch die Blende zumindest ein Teil des von dem Leuchtmittel unter Umgehung des Reflektors direkt in den Fahrzeuginnenraum abgestrahlten Direktlichts abgeschaltet. Die Lichtabstrahlstelle des Leuchtmittels ist dabei derart hinter der Blende angeordnet, dass sie zumindest von einem Teilbereich des Fahrzeuginnenraums aus nicht direkt sichtbar ist. Somit wird eine Blendung der Fahrzeuginsassen durch das als besonders hell empfundene Direktlicht vermieden. Durch die Blende ist es sogar möglich, bei einem flachen Aufbau der Innenleuchte, das quer zur Hauptabstrahlrichtung des Reflektors in seitlicher Richtung von dem Leuchtmittel abgestrahlte Direktlicht auszublenden, so dass beispielsweise bei einer als Leseleuchte ausgebildeten Innenleuchte der Beifahrer diese während der Fahrt benutzen kann, ohne dass der Fahrer durch das Licht der Leseleuchte geblendet wird. Aufgrund ihrer Nähe zum Leuchtmittel kann die Blende derart klein ausgebildet sein, dass sie bei einer Innenleuchte, bei der die Blende hinter einer optische Elemente aufweisenden Lichtscheibe angeordnet ist, praktisch nicht sichtbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Blende einstückig mit dem Reflektor verbunden, wobei der Reflektor und die Blende vorzugsweise als Biegestanzteil ausgebildet sind. Die Blende kann dann bei der Fertigung des Reflektors gleich an diesen mit angeformt werden, wodurch sich der Montageauf wand entsprechend reduziert. Außerdem werden zusätzliche Befestigungselemente für die Blende eingespart. Die Innenleuchte ist dadurch kostengünstig herstellbar. Da die Blende und der Reflektor aus dem gleichen Werkstoff bestehen, ist die Blende noch unauffälliger an dem Reflektor angeordnet. Die Innenleuchte ermöglichte deshalb außer einer hohen Funktionalität auch ein schönes Design.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Blende am Außenrand des wenigstens einen Reflektors angeordnet und mit ihrer Erstreckungsfläche gegenüber einem zu der Blende benachbarten Bereich des Reflektors abgewinkelt oder geneigt. Die Blende und das Leuchtmittel können dann derart an dem Reflektor angeordnet sein, dass die Blende auf den Reflektor keinen Schatten wirft. Somit kann das von der Innenleuchte in Richtung auf den Reflektor abgestrahlte Licht vollständig genutzt und in Richtung einer zu beleuchtenden Stelle des Fahrzeug-Innenraums gebündelt werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Reflektor eine Öffnung auf, an der das Leuchtmittel angeordnet ist, wobei die Kontur der Blende etwa der Kontur dieser Öffnung entspricht. Somit kann das Reflektorteil, das bei herkömmlichen Reflektoren ausgestanzt und als Abfall entsorgt wurde, bei der Herstellung der Innenleuchte zur Bildung der Blende genutzt werden. Die Innenleuchte ist dadurch besonders kostengünstig herstellbar, wobei nicht nur das Material für die Blende sondern auch noch der Aufwand für die Entsorgung der ausgestanzten Blendenöffnungen eingespart wird. In scheinbar widersprüchlicher Weise reduziert sich also trotz der gegenüber bekannten Reflektoren zusätzlich vorhanden Blende der Fertigungsaufwand für die Innenleuchte.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Blende als längliches Blendenelement ausgebildet, das mit seinem einen Ende mit einem an die Öffnung angrenzenden Randbereich des Reflektors verbunden ist und mit seinem anderen Ende zumindest einen Teilbereich des Leuchtmittels abdeckt. Die Blende kann dann noch dichter an dem Leuchtmittel bzw. der Abstrahlstelle des Leuchtmittels angeordnet sein, was noch kompaktere Abmessungen der Blende ermöglicht.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung weist die Blende eine Blendenscheibe auf, die über mindestens einen etwa steg- oder streifenförmigen Blendenabschnitt mit dem Reflektor verbunden ist, wobei dieser Blendenabschnitt eine geringere Breite hat als die Blendenscheibe. Auch durch diese Maßnahme kann die Blende besonders unauffällig in den Reflektor integriert werden. Durch den schmalen steg- oder streifenförmigen Blendenabschnitt wird darüber hinaus eine Abschattung des Reflektors durch die Blende weitestgehend vermieden.
  • Die Blendenscheibe kann eine Einformung aufweisen, die mit ihrer Innenhöhlung dem Leuchtmittel zugewandt ist. Die Blende kann dann dabei im Bereich der Einformung an die Außenkontur des Leuchtmittels formangepasst sein, so dass sie in unmittelbarer Nähe des Leuchtmittels angeordnet sein kann. Die Blende kann dann besonders kleine Abmessungen aufweisen und ist wegen ihrer an die Kontur des Leuchtmittels angepassten Form für einen Betrachter an dem Reflektor praktisch nicht sichtbar.
  • Gegebenenfalls ist es sogar möglich, dass die Einformung zumindest bereichsweise kugelkappenförmig ausgebildet ist, und dass der der Kugelkappe zugeordnete Kugelmittelpunkt etwa an der Abstrahlstelle des Leuchtmittels angeordnet ist. Das von dem Leuchtmittel auf die Einformung der Blende abgestrahlte Licht kann dann an der Blende in Richtung auf den Reflektor umgelenkt und zur Beleuchtung des Fahrzeuginnenraums genutzt werden.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Reflektor und die Blende etwa spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene ausgebildet sind, die durch einen in Hauptabstrahlrichtung des Reflektors weisenden Vektor und einen radial zur Abstrahlstelle des Leuchtmittels verlaufenden Vektor aufgespannt ist. Die symmetrische Ausgestaltung von Reflektor und Blende ermöglicht ein besonders schönes Leuchtendesign.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Innenleuchte wenigstens zwei der jeweils zumindest aus dem Reflektor, der Blende und dem Leuchtmittel bestehenden Leuchtenkomponenten auf, wobei diese Leuchtenkomponenten derart an einem Leuchtengehäuse oder dergleichen Trägerteil angeordnet sind, dass sie mit ihren Hauptabstrahlrichtungen zur Beleuchtung unterschiedlicher Teilbereiche eines Fahrzeuginnenraums in unterschiedliche Richtungen weisen. Dabei ist es sogar möglich, dass die Leuchtenelemente identisch aufgebaut sind, so dass beispielsweise für eine Leseleuchte für die rechte Fahrzeugseite die gleichen Bauteile verwendet werden können wie für eine Leseleuchte für die linke Fahrzeugseite.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Reflektor in einer Leuchtenkammer des Leuchtengehäuses angeordnet ist, und wenn ein die Leuchtenkammer seitlich begrenzender Wandungsbereich des Leuchtengehäuses derart an den Außenrand des Reflektors angrenzt, dass die der Leuchtenkammer zugewandte Innenfläche des Wandungsbereichs die Innenfläche des Reflektors vorzugsweise stetig fortsetzt. Die elektrische Stromzuführung für das Leuchtmittel und/oder eine Steuer- bzw. Regeleinrichtung für die Innenleuchte kann dann hinter dem Wandungsbereich verdeckt angeordnet sein, so dass diese, vorzugsweise auf einer Leiterplatte angeordneten elektrischen Einrichtungen vom Innenraum des Fahrzeugs aus nicht sichtbar sind, wenn die Innenleuchte im Fahrzeuginnenraum beispielsweise am Dachhimmel montiert ist. Zur Befestigung der Leiterplatte können an dem Leuchtengehäuse Rasthaken vorgesehen sein, die in Gebrauchsstellung die Leiterplatte hintergreifen.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen zum Teil stärker schematisiert:
  • 1 eine teilweise demontierte Fahrzeug-Innenleuchte in perspektivischer Ansicht,
  • 2 einen Querschnitt durch das Zentrum eines Reflektors einer Innenleuchte, wobei an dem Reflektor ein Leuchtmittel angeordnet ist und wobei von dem Leuchtmittel abgestrahlte Lichtstrahlen strichliniert dargestellt sind,
  • 3 einen Querschnitt durch die in 2 gezeigte Anordnung, wobei jedoch die Querschnittsebene gegenüber 2 um 90° zur Hauptabstrahlrichtung des Reflektors gedreht ist,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der in 2 und 3 gezeigten Leuchtmittel-Reflektor-Anordnung, und
  • 5 einen Querschnitt durch eine Leseleuchte.
  • Eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Innenleuchte weist ein Leuchtengehäuse 2 auf, das Befestigungsstellen 3 zum lösbaren Verbinden mit dem Dachhimmel eines Fahrzeugs hat. In Gebrauchsstellung ist die Innenleuchte 1 etwa mutig zwischen den Vordersitzen des Fahrzeugs oder mutig über dem Armaturenbrett des Fahrzeugs angeordnet. Wie in 1 erkennbar ist, weist das Leuchtengehäuse 2 mehrere Leuchtenkammern 4a, 4b auf, in denen jeweils ein als Glühlampe ausgebildetes Leuchtmittel 5a, 5b angeordnet ist. Die Leuchtenkammern 4a, 4b sind hinter einer in der Zeichnung nicht näher dargestellten Lichtscheibe angeordnet, die sich durchgängig über die Leuchtenkammern 4a, 4b erstreckt.
  • Die Leuchtenkammer 4a ist für eine Innenlichtfunktion vorgesehen und derart ausgebildet, dass das von dem darin befindlichen Leuchtmittel 5a abgegebene Licht beidseits einer etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse verlaufenden Mittelachse 6 der Innenleuchte 1 in den Innenraum des Fahrzeugs abgestrahlt wird.
  • In den jeweils für eine Leselichtfunktion vorgesehen Leuchtenkammern 3b ist jeweils ein Reflektor 7 zum Bündeln des von dem in der jeweiligen Leuchtenkammer 3b befindlichen Leuchtmittel 5b ausgesandten Lichts angeordnet. Die Reflektoren 7 sind derart ausgebildet und relativ zu den Leuchtmitteln 5b angeordnet, dass die Längsmittelachse der von ihnen jeweils in den Fahrzeuginnenraum abgestrahlten Lichtbündel gegenüber einer Längsmittelebene, die durch die Mittelachse 6 und eine Normale auf die Erstreckungsebene der Innenleuchte aufgespannt ist, derart geneigt ist, dass das von dem linken Reflektor 7 abgestrahlte Lichtbündel zur linken und das von dem Reflektor 7 abgestrahlte Lichtbündel zur rechten Fahrzeugseite weist, jeweils etwa in Richtung eines dort befindlichen Sitzplatzes.
  • In 2 und 3 ist erkennbar, dass der Reflektor 7 eine Öffnung 8 hat, die das Leuchtmittel 5b durchsetzt. Die Öffnung 8 weist einen etwa kreisscheibenförmigen Abschnitt und einen etwa streifenförmigen Abschnitt auf. Der kreisscheibenförmige Abschnitt ist etwa mittig an dem Reflektor 7 angeordnet. Die Abmessungen des kreisscheibenförmigen Abschnitts sind etwas größer gewählt als die Querschnittsabmessungen des Leuchtmittels 5b. Der streifenförmige Abschnitt erstreckt sich, ausgehend von dem kreisscheibenförmige Abschnitt, etwa radial nach außen.
  • An der Öffnung 8 ist das Leuchtmittel 5b bei vom Dachhimmel getrenntem Leuchtengehäuses 2 von der Rückseite des Leuchtengehäuses 2 her gut zugänglich, so dass es bei Bedarf leicht ausgewechselt werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 ist erkennbar, dass das Leuchtmittel 5b lösbar mit einem Sockel 9 verbunden ist, der von einer Leiterplatte 10 getragen wird, die an der in Gebrauchsstellung dem Dachhimmel zugewandten Rückseite des Reflektors 7 angeordnet ist. Dabei ist das Leuchtmittel 5b über eine Steckverbindung mit dem Sockel 9 verbunden. Anstelle der Steckverbindung kann selbstverständlich auch eine andere lösbare Verbindung, beispielsweise eine Schraub- oder Bajonettverbindung vorgesehen sein.
  • Um zu vermeiden, dass die Fahrzeuginsassen durch das von dem Leuchtmittel 5b unter Umgehung des Reflektors 7 direkt in den Fahrzeuginnenraum abgestrahlte Licht geblendet werden, ist an den Reflektoren 7 jeweils eine Blende 11 angeordnet. In 3 und 4 ist erkennbar, dass die Blende 11 einstückig mit dem Reflektor 7 verbunden ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Reflektor 7 und die Blende 11 bei ihrer Fertigung mittels eines Biegestanzvorgangs derart aus einer Blechtafel ausgestanzt werden, dass sie nach dem Stanzvorgang weiterhin miteinander verbunden sind. In 4 ist erkennbar, dass die Kontur der Blende 11 etwa der Kontur der Öffnung 8 entspricht. Dadurch wird beim Ausstanzen der Öffnung 8 Stanzabfall vermieden.
  • Die Blende 11 ist als längliches Blendenelement ausgebildet, das eine etwa kreisscheibenförmige Blendenscheibe 12 und einen etwa radial von diesem weg verlaufenden streifenförmigen Blendenabschnitt 13 aufweist. Dieser weist in der Aufsicht auf den Reflektor 7 eine geringere Breite auf als die Blendenscheibe 12. Der streifenförmige Blendenabschnitt 13 ist mit seinem einen Ende mit einem an die Öffnung 8 angrenzenden Randbereich des Reflektors 7 und mit seinem anderen Ende mit dem Außenrand der Blendenscheibe 12 jeweils einstückig verbunden. In 3 ist erkennbar, dass der streifenförmige Blendenabschnitt 13 quer zur Erstreckungsebene des an den Blendenabschnitt 13 angrenzenden Randbereichs des Reflektors 7 verläuft und gegenüber diesem abgewinkelt ist. Außerdem ist erkennbar, dass der streifenförmige Blendenabschnitt 13, ausgehend von dem Reflektor 7 zu der Blendenscheibe 12 eine Richtungsänderung zu dem Leuchtmittel 5b hin aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 ist diese Richtungsänderung auch eine Abwinklung gebildet, die von dem Reflektor 7 und der Blendenscheibe 12 beabstandet ist. Auch an der Verbindungsstelle zwischen dem Blendenabschnitt 13 und der Blendenscheibe 12 ist eine Abwinklung vorgesehen. In 4 ist erkennbar, dass der streifenförmige Blendenabschnitt 13 durch eine eingeprägte Verstär kungsrippe verstärkt ist, die sich etwa mittig an dem Blendenabschnitt 13 angeordnet ist und in Längserstreckung des Blendenabschnitts 13 verläuft.
  • Wie in 3 besonders gut erkennbar ist, deckt die Blendenscheibe 12 das Leuchtmittel 5b bereichsweise ab. Deutlich ist erkennbar, dass der die Lichtabstrahlstelle bildenden Glühfaden 14 des Leuchtmittels 5b hinter der Blende 11 angeordnet ist.
  • Die Blendenscheibe 12 ist etwa kugelkappenförmig ausgebildet und mit einer Innenhöhlung dem Leuchtmittel zugewandt. Der Kugelmittelpunkt der Kugelkappe befindet sich etwa im Mittelpunkt des Glühfadens 14.
  • In 2 bis 4 ist erkennbar, dass der Reflektor 7 und die Blende 11 etwa spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene ausgebildet sind, die durch einen in Hauptabstrahlrichtung des Reflektors 7 weisenden Vektor Pf und die Längsmittellinie der Blende 11 aufgespannt ist. Die durch den Reflektor 7, die Blende 11 und das Leuchtmittel 5b jeweils gebildeten Leuchtenkomponenten sind bei der linken und rechten Leseleuchte der Innenleuchte 1 baugleich. Die Leuchtenkomponenten für die linke und rechte Fahrzeugseite sind mit ihren Erstreckungsebenen jeweils gegenüber der Erstreckungsebene des Leuchtengehäuses 2 derart geneigt, dass die von Ihnen abgestrahlten Lichtbündel zur Beleuchtung unterschiedlicher Teilbereiche eines Fahrzeuginnenraums in unterschiedliche Richtungen weisen. Zum lagerichtigen Verbinden der Reflektoren 7 mit dem Leuchtengehäuse 2 sind am Außenrand der Reflektoren 7 Rastvorsprünge 15 vorgesehen, die mit dazu passenden Aussparungen in dem Leuchtengehäuse 2 verrastbar sind.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 5 ist die Blende 11 am Außenrand des Reflektors 7 angeordnet und mit ihrer Erstreckungsfläche gegenüber dem zu der Blende 11 benachbarten Randbereich des Reflektors 7 abgewinkelt. Durch die Blende 11 wird seitlich von dem Leuchtmittel 5b in Richtung auf die Blende abgestrahltes Direktlicht ausgeblendet.
  • Ein die Leuchtenkammer 4b seitlich begrenzender Wandungsbereich 16 des Leuchtengehäuses 2 grenzt entlang des gesamten Außenrands des Reflektors 7 an diesen an und bildet eine Fortsetzung des Reflektors 7. Die Leiterplatte 10 mit den elektrischen Anschlüssen für das Leuchtmittel ist an der Rückseite des Leuchtenge häuses 2 hinter dem Reflektor angeordnet und über an das Leuchtengehäuse 2 angeformte, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Aufnahmen mit dem Leuchtengehäuse 2 verbunden. Die Aufnahmen sind bevorzugt als Rasthaken ausgebildet, die in Gebrauchsstellung einen Randbereich der Leiterplatte 10 hintergreifen. Die Wandung der Leuchtenkammer 4b dient also zur Aufnahme des Reflektors 7. Durch einen der Blende 11 gegenüberliegenden Wandungsbereich 16 der Leuchtenkammer 4b wird die Gefahr einer Blendung der Fahrzeuginsassen durch von dem Leuchtmittel 5b abgestrahltes Direktlicht zusätzlich reduziert.
  • Eine Innenleuchte 1 für Fahrzeuge, insbesondere eine Leseleuchte, hat also mindestens ein Leuchtmittel 5a, 5b und wenigstens einen Reflektor 7 zum Bündeln des von dem Leuchtmittel 5a, 5b ausgesandten Lichts. Direkt an dem wenigstens einen Reflektor 7 ist im Abstrahlbereich des mindestens einen Leuchtmittels 5a, 5b zumindest eine Blende 11 zum Ausblenden von Direktlicht, das von dem Leuchtmittel 5a, 5b in Richtung auf den Fahrzeuginnenraum abgestrahlt wird, angeordnet.

Claims (11)

  1. Innenleuchte (1) für Fahrzeuge, insbesondere Leseleuchte, mit mindestens einem Leuchtmittel (5a, 5b) und wenigstens einem Reflektor (7) zum Bündeln des von dem Leuchtmittel (5a, 5b) ausgesandten Lichts, dadurch gekennzeichnet, dass direkt an dem wenigstens einen Reflektor (7) im Abstrahlbereich des mindestens einen Leuchtmittels (5a, 5b) zumindest eine Blende (11) angeordnet ist.
  2. Innenleuchte (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) einstückig mit dem Reflektor (7) verbunden ist, und dass der Reflektor (7) und die Blende (11) dazu vorzugsweise als Biegestanzteil ausgebildet sind.
  3. Innenleuchte (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) am Außenrand des wenigstens einen Reflektors (7) angeordnet und mit ihrer Erstreckungsfläche gegenüber einem zu der Blende (11) benachbarten Bereich des Reflektors (7) abgewinkelt oder geneigt ist.
  4. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (7) eine Öffnung (8) aufweist, an der das Leuchtmittel (5a, 5b) angeordnet ist, und dass die Kontur der Blende (11) etwa der Kontur dieser Öffnung (8 entspricht.
  5. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) als längliches Blendenelement ausgebildet ist, das mit seinem einen Ende mit einem an die Öffnung (8) angrenzenden Randbereich des Reflektors (7) verbunden ist und mit seinem anderen Ende zumindest einen Teilbereich des Leuchtmittels (5a, 5b) abdeckt.
  6. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (11) eine Blendenscheibe (12) aufweist, die über mindestens einen etwa steg- oder streifenförmigen Blendenabschnitt (13) mit dem Reflektor (7) verbunden ist, und dass dieser Blendenabschnitt (13) eine geringere Breite hat als die Blendenscheibe (12).
  7. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenscheibe (12) eine Einformung aufweist, die mit ihrer Innenhöhlung dem Leuchtmittel (5a, 5b) zugewandt ist.
  8. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformung zumindest bereichsweise kugelkappenförmig ausgebildet ist, und dass der der Kugelkappe zugeordnete Kugelmittelpunkt etwa an der Abstrahlstelle des Leuchtmittels (5a, 5b) angeordnet ist.
  9. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (7) und die Blende (11) etwa spiegelsymmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene ausgebildet sind, die durch einen in Hauptabstrahlrichtung (Pf) des Reflektors (11) weisenden Vektor und einen radial zur Abstrahlstelle des Leuchtmittels (5a, 5b) verlaufenden Vektor aufgespannt ist.
  10. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens zwei der jeweils zumindest aus dem Reflektor (7), der Blende (11) und dem Leuchtmittel (5a, 5b) bestehenden Leuchtenkomponenten aufweist, und dass diese Leuchtenkomponenten derart an einem Leuchtengehäuse (2) oder dergleichen Trägerteil angeordnet sind, dass sie mit ihren Hauptabstrahlrichtungen (Pf) zur Beleuchtung unterschiedlicher Teilbereiche eines Fahrzeuginnenraums in unterschiedliche Richtungen weisen.
  11. Innenleuchte (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (7) in einer Leuchtenkammer (4a, 4b) des Leuchtengehäuses (2) angeordnet ist, und dass ein die Leuchtenkammer (4a, 4b) seitlich begrenzender Wandungsbereich des Leuchtengehäuses (2) derart an den Außenrand des Reflektors (11) angrenzt, dass die der Leuchtenkammer (4a, 4b) zugewandte Innenfläche des Wandungsbereichs die Innenfläche des Reflektors (7) vorzugsweise stetig fortsetzt.
DE10320307A 2003-05-06 2003-05-06 Innenleuchte eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10320307B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320307A DE10320307B4 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Innenleuchte eines Fahrzeugs
IT000054U ITTO20040054U1 (it) 2003-05-06 2004-04-30 Luce interna per veicoli
ES200401065U ES1057510Y (es) 2003-05-06 2004-05-04 Lampara de interior para vehiculos.
FR0404898A FR2854677B3 (fr) 2003-05-06 2004-05-06 Feu interieur pour vehicules

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10320307A DE10320307B4 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Innenleuchte eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10320307A1 true DE10320307A1 (de) 2004-12-23
DE10320307B4 DE10320307B4 (de) 2007-07-26

Family

ID=32921156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10320307A Expired - Fee Related DE10320307B4 (de) 2003-05-06 2003-05-06 Innenleuchte eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE10320307B4 (de)
ES (1) ES1057510Y (de)
FR (1) FR2854677B3 (de)
IT (1) ITTO20040054U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020031A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftfahrzeug
EP1894777A3 (de) * 2006-09-01 2008-07-09 Hella KGaA Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102014206699B3 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102016123405A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Innenraumbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug mit einem an einer Leiterplatte angebrachten Reflektorelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2952162B1 (fr) * 2009-11-05 2013-08-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Bloc optique de vehicule automobile, a masque et ecran(s) constituant un element monobloc

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005864U1 (de) * 2000-03-30 2000-06-29 Sidler Gmbh & Co Kraftfahrzeugleuchte mit indirektem Innenlicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005864U1 (de) * 2000-03-30 2000-06-29 Sidler Gmbh & Co Kraftfahrzeugleuchte mit indirektem Innenlicht

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020031A1 (de) * 2006-04-26 2007-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Kraftfahrzeug
EP1894777A3 (de) * 2006-09-01 2008-07-09 Hella KGaA Hueck & Co. Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102014206699B3 (de) * 2014-04-07 2015-10-08 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102014206699B8 (de) * 2014-04-07 2015-12-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102016123405A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Innenraumbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug mit einem an einer Leiterplatte angebrachten Reflektorelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES1057510Y (es) 2004-12-01
ES1057510U (es) 2004-08-16
FR2854677A3 (fr) 2004-11-12
ITTO20040054U1 (it) 2004-07-30
DE10320307B4 (de) 2007-07-26
FR2854677B3 (fr) 2005-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007057983A1 (de) LED-Leuchten für Kraftfahrzeug-Innenbeleuchtung
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE19538771B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE2720956A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer fuer abblend- und fernlicht
DE102004011600B4 (de) Heckleuchte eines Fahrzeugs
DE102004018695A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE19627936B4 (de) Fahrzeugscheinwerfereinheit
DE10320307B4 (de) Innenleuchte eines Fahrzeugs
DE10105303A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10124539A1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006057748A1 (de) Leuchte mit Reflektor
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE19933662B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge für Abblendlicht und wenigstens eine weitere Lichtfunktion
DE10145528A1 (de) Hochgesetzte Bremsleuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102011084890A1 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102015108804A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE10004701A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE19838911B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP0735310A2 (de) Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
DE10024843A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit verbesserten Mitteln zur Verringerung von Kondensation
DE102007042625A1 (de) Leuchtenanordnung
EP1759922A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202014005684U1 (de) Fahrzeugscheinwerferlampe mit Abblendlicht-Fernlicht-Konstruktion
EP1052449A2 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19843816A1 (de) Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R082 Change of representative

Representative=s name: HUWER, ANDREAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Representative=s name: ANDREAS HUWER, DE