DE77138C - Häkelmaschine für mit Perlen durchsetzte Zierfadenposamente - Google Patents
Häkelmaschine für mit Perlen durchsetzte ZierfadenposamenteInfo
- Publication number
- DE77138C DE77138C DENDAT77138D DE77138DA DE77138C DE 77138 C DE77138 C DE 77138C DE NDAT77138 D DENDAT77138 D DE NDAT77138D DE 77138D A DE77138D A DE 77138DA DE 77138 C DE77138 C DE 77138C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pearl
- pearls
- interspersed
- decorative thread
- needles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011049 pearl Substances 0.000 title claims description 32
- 238000009945 crocheting Methods 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B33/00—Crocheting tools or apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Adornments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Häkelmascbine für Zierfadenposamente, welche
mit einer Vorrichtung versehen ist, die es er-, möglicht, einzelne oder auch mehrere Perlen
in die auf gewöhnliche Art gebildeten Maschenstäbchen einarbeiten zu können.
Fig. ι zeigt einen Querschnitt der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Rückansicht der Perltheilvorrichtung, in der Richtung, des Pfeiles nach Fig. 1
gesehen.
Fig. 3 ist ein Grundriis von Fig. 2.
Fig. 4, 5, 6 und 7 zeigen die verschiedenen Stellungen der Nadeln und der Perlvertheilvorrichtung
im Querschnitt,
Fig. 8, 9, 10 und 11 zeigen die in Fig. 4,
5, 6 und 7 gezeichneten Nadelstellungen und Stellungen der Perlvertheilvorrichtung im
Grundrifs.
Die Häkelnadel, welche im vorliegenden Falle als gewöhnliche Zungennadel angenommen ist,
arbeitet hier wie in bisher bekannter Weise durch Kettenfadenaufhahme Maschenstäbchen.
Vor dem Nadelbett, in welchem ebenfalls in bekannter Weise die Nadeln s neben einander
gruppirt sind, befinden- sich aus dünnem Blech hergestellte Platinen, welche, nach der Nadel-,
theilung neben einander gereiht, als Perltheiler ρ pl functioniren und in einem Rahmen r
in der Weise angeordnet sind, dafs der obere Perltheiler ρ beweglich und durch eine
Schraube si verstellbar ist, der untere Perltheiler
p1 jedoch feststeht. Perltheiler ρ steht
dabei vor dem Perltheiler p1 und der Raum zwischen den beiden Perltheilern pp1 ist für
den Durchgang der Perlen bestimmt, welcher vergröfsert und verkleinert werden kann. Die
einzelnen Platinen der Perltheiler ρ ρ1 sind je an einer quer vor der Maschine liegenden
Schiene b und b1 befestigt; diese Schienen,
welche sich in Rahmen r befinden, werden mittelst eines Hebels H, welcher den Rahmen r
hebt und bei d seinen Drehpunkt hat, mit demselben auf- und abbewegt, eine seitliche
Verschiebung des Rahmens r findet durch eine Schiene α wie in bekannter Weise durch die
Lochnadelschiene an Häkelmaschinen statt.
Vor der Platinenreihe des Perltheilers ρ befindet sich noch eine Platinenreihe p2, welche
an einer schwingenden Schiene b2 befestigt ist und von der die durch den Perltheiler abgetheilten
Perlen sicher unter die arbeitenden Nadeln geschoben werden. An der Schiene b2
ist ein Hebelj^ befestigt, welcher, im geeigneten Moment durch eine mechanische Vorrichtung
aufwärts bewegt, die Schiene b2 mit den Platinen p2 in eine schwingende Bewegung versetzt.
Der Kettenfaden /, auf welchem die Perlen aufgereiht sind, läuft zwischen den Platinen
hindurch und legt sich gegen die Unterkante der Schiene b1, an welcher die Platinenreihe
des Perltheilers ρ befestigt ist.
Das Legen der Kettenfäden auf die Nadeln wird gleichzeitig durch den Perltheiler ausgeführt.
Die Anordnung der Perltheiler ρ ρ * kann
auch in der Weise geschehen, dafs der Perltheiler ρ hinter den Perltheiler p1 zu stehen
kommt.
Um Band oder Litze mit aufgehäkelten Perlen herzustellen, mufs je der Kettenfaden ab-
wechselnd von einer Nadel auf die andere übertragen werden. Zu diesem Zwecke wird
dem Rahmen r mit den Platinen eine seitliche Verschiebung ertheilt.
Der Arbeitsvorgang ist folgender:
- Die Perlen η sind auf dem Kettenfaden f
aufgereiht, fertig zum Verarbeiten, und liegen hinter dem Perltheiler p. Die Häkelnadeln s
bewegen sich aus ihrer hintersten zurückgezogenen Lage in die vorderste Stellung (Fig. 4
und 8) und es wird mittelst Hebels H, Fig. 1
— welcher mit dem Rahmen r bei c in Verbindung
steht und durch einen geeigneten Mechanismus bewegt wird —, der Rahmen r
mit den Schienen b b1 b2 und den Perltheilern
ρ pl nach aufwärts in die höchste Lage bewegt;
hierbei gelangen die Kettenfäden, welche der Bewegung des Rahmens bis zu ihrer höchsten
Anspannung folgen, zwischen die Platinen des Perltheilers p1, Fig. 4 und 8, und es wird von
jeder Platine eine Perle abgetheilt, beim Rückgang der Nadeln s senkt sich der Rahmen r
langsam und infolge der Rechtsverschiebung der Schiene α wird jeder einzelne Kettenfaden f
über die ihm zugehörige Nadel gelegt (Fig. 5 und 9); die vorher abgetheilten Perlen liegen
jetzt vor den Platinen des Perltheilers p2. Beim weiteren Rückgange der Nadeln 5 senkt sich
auch der Rahmen r tiefer und es wird der bezw. werden die Kettenfäden f durch die
Schiene b1 nach abwärts gedrückt, der Hebely
wird nun durch eine mechanische Vorrichtung nach oben in der Pfeilrichtung (Fig. 6) bewegt,
so dafs die Schiene δ2 mit der Platinenreihe p2
ausschwingt und die vor den einzelnen Platinen liegenden Perlen den Nadeln s entgegengeschoben
werden (Fig. 6 und 10). Die Nadeln gehen . dann ganz zurück in ihre hinterste Stellung,
der Rahmen r senkt sich nebst Kettenfäden f bis zu seiner tiefsten Lage, Hebel y
schwingt seinen ihm zugemessenen Weg aus und die Platinen p2 treiben die Perlen noch
ein Stück den Nadeln s entgegen; in dieser Stellung des Rahmens r geht Schiene α wieder
nach links in die alte Stellung zurück und die Kettenfäden f kommen wieder in ihre Anfangslage,
links von den Nadeln s, zu liegen (Fig. 7 und 11); bei dem nächsten Häkelspiel wird nun
diese vorgeschobene Perle η in das Maschenstäbchen eingebunden, während eine neue Perle
an Stelle der eingebundenen tritt. Diese Vorgänge wiederholen sich bei jedem Häkelspiel
von neuem. Es wird somit bei jedem Häkelspiel eine Perle in das Maschenstäbchen eingearbeitet
und eine andere Perle den Nadeln s entgegengeschoben.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Eine Häkelmaschine für mit Perlen durchsetzte Zierfadenposamertte, bei welcher ein Einarbeiten der Perlen zwischen die Zierfadenlagen dadurch ermöglicht wird, dafs die auf den Kettfäden sitzenden, von einem als Fadenleger dienenden und gleichzeitig die für das Legen der Kettfäden erforderlichen Lochnadeln ersetzenden Perltheiler (ppx) abgetheilten Perlen (n) durch einen vor dem Perltheiler angeordneten schwingenden Kamm (p2j an die Häkelnadeln herangeschoben werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE77138C true DE77138C (de) |
Family
ID=349969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT77138D Expired - Lifetime DE77138C (de) | Häkelmaschine für mit Perlen durchsetzte Zierfadenposamente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE77138C (de) |
-
0
- DE DENDAT77138D patent/DE77138C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1485506B1 (de) | Tufting-Maschine | |
DE77138C (de) | Häkelmaschine für mit Perlen durchsetzte Zierfadenposamente | |
DE2027102A1 (de) | Wirk-Webware | |
DE2431624A1 (de) | Tuftingmaschine | |
DE606390C (de) | Maschenfeste Kulierwirkware und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2516224B2 (de) | Rundstickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden | |
DE277378C (de) | ||
DE740058C (de) | Kettenwirkmaschine zum Verstaerken vliesartiger Stoffe, insbesondere von Wattelinstoff | |
DE84912C (de) | ||
DE3022086A1 (de) | Wirkeinrichtung fuer eine kettenwirkmaschine | |
DE603270C (de) | Maschine zur Herstellung von Kettenwirkware oder Maschenstaebchen | |
DE20143C (de) | Einseitige Strickmaschine | |
DE621544C (de) | Strickmaschine mit Stossfingern zur Maschenbildung | |
DE490603C (de) | Kettenwirkmaschine zum Verstaerken eines Vlieses durch ein Gewirke | |
DE503418C (de) | Rundstrickmaschine zum Stricken plattierter Ware | |
DE927227C (de) | Flache Kulierwirkmaschine | |
DE521166C (de) | Naehmaschine zur Herstellung eines Flors auf einem Stoffgrund | |
DE726597C (de) | Strickmaschine, bei der jede Nadel fuer sich allein eine vollstaendige Strickbewegung ausfuehrt, bevor die naechste Nadel mit der Strickbewegung beginnt, und Nadel fuer eine solche Maschine | |
DE349033C (de) | Fadenfuehrvorrichtung | |
DE540791C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Kulierkettenwirkware | |
DE482948C (de) | Mustereinrichtung fuer Rundstrickmaschinen | |
DE4905C (de) | Neuerungen an mechanischen Strumpfwirkstühlen | |
DE20157C (de) | Verfahren und Apparate zur Herstellung eingelegter Farbmuster auf der LAMBschen Strickmaschine | |
DE468578C (de) | ||
DE16795C (de) | Einrichtung an flachen mechanischen Wirkstühlen zur Herstellung von Deckelfersen mit Benutzung der durch Patent Nr. 611 geschützten Anordnung der getheilten Nadelbarren |