DE767263C - Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aralkylaminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aralkylaminen

Info

Publication number
DE767263C
DE767263C DEK148092D DEK0148092D DE767263C DE 767263 C DE767263 C DE 767263C DE K148092 D DEK148092 D DE K148092D DE K0148092 D DEK0148092 D DE K0148092D DE 767263 C DE767263 C DE 767263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
aralkylamines
dissolved
preparation
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK148092D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Phil Dobke
Friedrich Dr-Ing Keil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THEODOR H TEMMLER
Original Assignee
THEODOR H TEMMLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THEODOR H TEMMLER filed Critical THEODOR H TEMMLER
Priority to DEK148092D priority Critical patent/DE767263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767263C publication Critical patent/DE767263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/02Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions involving the formation of amino groups from compounds containing hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C213/00Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C213/08Preparation of compounds containing amino and hydroxy, amino and etherified hydroxy or amino and esterified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton by reactions not involving the formation of amino groups, hydroxy groups or etherified or esterified hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/001Amines; Imines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P13/00Preparation of nitrogen-containing organic compounds
    • C12P13/02Amides, e.g. chloramphenicol or polyamides; Imides or polyimides; Urethanes, i.e. compounds comprising N-C=O structural element or polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von f3-Aralkylaminen Es ist bekannt, daß die aus fettaromatisch@en ,B-Ketonen und primären. fettaromatischen Phenylalkylaminen erhaltenen verhältnismäßig stabilen Iminoverbindungen, die z. B. durch halbstündiges. Erhitzen auf 120' hergestellt werden können, durch.katalytische Reduktion mittels Palladium mit einigermaßen befriedigenden Ausbeuten in sekundäre Amine übergeführt werden können. Aus diesen sekundären Aminen mit zwei aromatischen Resten werden dann durch Alkylierung tertiäre Basen erhalten, die; als Spasmolytika Verwendung finden sollen. Es ist ferner bekannt, daß das B@enzylm@ethylketon in alkoholischer Lösung mit Methylaminen durch vierwöchentliches Stehen kondensiert und dieses Kondensationsprodukt dann durch metallisches Natrium zum racemischen i-Phenyl-2-aminopropan reduziert werden kann. Die Ausbeute bei diesem technisch völlig unbrauchbaren Verfahren beträgt weniger als 30% der Theorie. Über die Gründe, die zu der schlechten Ausbeute führen, ist nichts gesagt worden.
  • Es wurde nun gefunden, daß man mit ausgezeichneten Ausbeuten zu einer Reihe von, therapeutisch wertvollen fettaromatischen ß-Aralkylaminen gelangt, -,venn man Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel C, H"C H2 C O R, worin R einen Alkylrest bedeutet, und primäre rein aliphatische Amine, gelöst in wasserfreien organischen Lösungsmitteln, der katalytischen Hydrierung unter Druck unter Verwendung von Katalysatoren der Platingruppe unterwirft.
  • Es war nicht vorauszusehen gewesen, daß sich in nicht wäßriger Lösung in Gegenwart der stark basischen aliphatischen Amine fettaromatische Carbonylverbindungen mit einer CH.-Gruppe zwischen dem Phenylrest und der Carbonylgruppe nicht durch Autokondensation der gewünschten Reduktion entziehen würden, wie dies im Schrifttum in ähnlichen Fällen für Carbonylv erbindungen mit reaktionsfähiger CH.-Gruppe bekannt ist, um so weniger, als die einzig bekanntgewordene Überführung eines fettaromatischen ß-Ketons mit Metliylamin in ein ß Aralky1amin nur schlechte Ausbeuten geliefert hat. Beispiele 1. 15 Teile r;-Oxo-a-plienvlpropan werden in 75 Teilen Äther gelöst, der 5,6Teile Äthylamin enthält, und nach Zugabe eines Platinträgerkatalysators bei 3 atü und Raumtemperatur hydriert Nach Aufnahme der berechneten MengeWasserstoff undAbtrennung des Katalysators wird das erhaltene ß-Äthylamino-a-phenylpropan aus der ätherischen Lösung mit 3 n-H Cl ausgezogen. Aus der salzsauren Lösung -,werden mit Alkali 15 Teile der Base vom Siedepunkt 1031 bei 25 mm Druck erhalten.
  • a. 15 Teile ß-Oxo-a-phenylpropan. werden in 75 Teilen Äther gelöst, der 8 Teile Propy lamin enthält, und bei 3 atü und kaumtemPeratur unter Verwendung von Platin als Kata-Ivsator hydriert. X, ach Beendigung der '(@rasserstoffaufnahme wird vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat mit 3 n-Salzsäure erschöpfend extrahiert. Aus der salzsauren Lösung wird mit Alkali das ß-1\T-Propylamino-a-phenylpropan in einer Ausbeute von über 8oo/o gewonnen. Es siedet bei 50 mm bei 153 bis 15.1°.
  • 3. ioo Teile a-Oxo-P-phenylpropan wird in 25o Teilen Äther gelöst und mit 65 Teilen
    .4oo/oiger alkoholischer Methylaininlösutig
    vers,-tzt: als Iiattalysator wird ein Platiti-
    trägerkatalysator verwendet, der i Teil Platin
    enthält. Nachdem die i Mol entsprechende
    Menge Wasserstoff aufgenommen «-ar, wird
    vorn Katalysator abfiltriert. Da> Filtrat wird
    im Vakuum eingedampft. der Rückstand wird
    in Säure gelöst, mit Äther gewaschen und.
    wiederum mit Alkali übersättigt. In einer
    Menge von etwa 7o Teilen «-ird das bei
    16 mm von 96 bis 98= siedende 1--\lethvl-
    1;-pheiivl-n-propylamin erhalten.
    . 17 Teile fl-Oxo-a-phenyl-;,-metlivlbutan
    werden in ioo Teilen Äther gelöst und mit
    ad. Teilen 2oo/oiger alkoholischer 'Methyl--
    aminlösung versetzt. Nach Zugabe des Platin-
    trägerkatalysators wird bei Rauintemp.-ratur
    und 3 atü hydriert. Nach Beendigung der
    Wasserstoffaufnahme wird das Filtrat vom
    Katalysator abgedampft. Der Rückstand wird
    in Salzsäure aufgenommen, mit Äther ge-
    waschen und mit All.:ali gesättigt. Auf diese
    Weise wird das a-Phenvl-/j'-metlivJamin(-)-
    ;,-methvlbutan vom Siedepunkt 1o6 1>1s ioR-
    bei 1-2 mm Druck erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von ii-Aralkylaminen, dadurch gekennzeichnet. daß man Carbonylverbindungen der allgemeinen Formel C6 H5 C H., C O R, worin R einen AIkvIrest bedeutet, und primäre rein aliphatische Amine, gelöst in wasserfreien organischen Lösungsmitteln, der katalytischen Hydrierung unter Druck unter Verwendung von Katal_ysatnreu der Platingruppe unterwirft. Zur Abgrenzung des Erhndun.gsgegenstands vom Stand der Technik sind ihn Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Journ. Pharin. Soc. Japan, 1919. S. 761 ff: USA.-Patentschrift \r. 2oo611.I.
DEK148092D 1937-10-03 1937-10-03 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aralkylaminen Expired DE767263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK148092D DE767263C (de) 1937-10-03 1937-10-03 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aralkylaminen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK148092D DE767263C (de) 1937-10-03 1937-10-03 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aralkylaminen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767263C true DE767263C (de) 1952-03-31

Family

ID=7251609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK148092D Expired DE767263C (de) 1937-10-03 1937-10-03 Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aralkylaminen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767263C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002254A1 (en) * 1986-09-25 1988-04-07 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára Rt. New psychostimulant agent
US5220068A (en) * 1986-09-25 1993-06-15 Chinoin Gyogyszer - Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. Psychostimulant agent

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006114A (en) * 1931-04-27 1935-06-25 Rosenmund Karl Wilhelm Aliphatic-aromatic amine and process of making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2006114A (en) * 1931-04-27 1935-06-25 Rosenmund Karl Wilhelm Aliphatic-aromatic amine and process of making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002254A1 (en) * 1986-09-25 1988-04-07 Chinoin Gyógyszer és Vegyészeti Termékek Gyára Rt. New psychostimulant agent
US5220068A (en) * 1986-09-25 1993-06-15 Chinoin Gyogyszer - Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. Psychostimulant agent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE767263C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Aralkylaminen
DE1023757B (de) Verfahren zur Herstellung von monosubstituierten, aliphatischen Biguanidsalzen
DE937952C (de) Verfahren zur Herstellung analeptisch wirksamer 2-Aminoindanverbindungen
CH396941A (de) Verfahren zur Herstellung neuer sekundärer Amine
DE887652C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkoholen vom Typus des Phenyl-1-aethanol-1-amin-2
DE646123C (de) Verfahren zur Herstellung vielgliedriger cyclischer Amine
DE921203C (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Aminen
DE927627C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Polyenale
DE569149C (de) Verfahren zur Darstellung aromatischer Monooxyaminoalkohole und ihrer Derivate
DE881661C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaminoacetaldehyddiaethylacetalen
DE954958C (de) Verfahren zur Umlagerung von ª‰-Methylenglutarsaeuredinitril in ª‰-Methylglutaconsaeuredinitril
DE838003C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aminoalkoholen
DE1670580C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundären Aminen, die einen Arylalkyl- beziehungsweise Xanthinoalkylrest enthalten
DE936571C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aminochromanen
DE946439C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-Amino-acroleins
DE700862C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-1,5-naphthyridin
AT200135B (de) Verfahren zur Herstellung von threo-ß-(p-Nitrophenyl)-serin
DE733300C (de) Verfahren zur Herstellung von hoeheren Aminen der Morpholinreihe
DE557813C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinketonen und -ketoalkoholen
DE700861C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Dimethylaminoacrylsaeurenitril
DE871155C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Monomethyl-ª‰-phenylaethylaminen
DE2648944C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Phenyl-5-chlor-2-nitranilin
DE749470C (de) Verfahren zur Darstellung von am Stickstoff disubstituierten B.B-Diphenylaethylaminen
DE922828C (de) Verfahren zur Herstellung von Isochinolinabkoemmlingen
DE836939C (de) Verfahren zur Herstellung von Aralkylamino-phenol-alkoholen