DE767077C - Kettenduengerstreumaschine - Google Patents

Kettenduengerstreumaschine

Info

Publication number
DE767077C
DE767077C DESCH109221D DESC109221D DE767077C DE 767077 C DE767077 C DE 767077C DE SCH109221 D DESCH109221 D DE SCH109221D DE SC109221 D DESC109221 D DE SC109221D DE 767077 C DE767077 C DE 767077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
litter
box
fertilizer spreader
fertilizer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH109221D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H C FRICKE GmbH
Kuxmann & Co KGaA
Original Assignee
H C FRICKE GmbH
Kuxmann & Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H C FRICKE GmbH, Kuxmann & Co KGaA filed Critical H C FRICKE GmbH
Priority to DESCH109221D priority Critical patent/DE767077C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE767077C publication Critical patent/DE767077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/18Fertiliser distributors with endless chains, i.e. side transporting elements, e.g. auger or screw conveyors, swash plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Düngerstreumaschinen mit endlos umlaufender Streukette und verfolgt den Zweck, gewisse Mängel der bisherigen Kettenanordnungen zu beseitigen. Die bekannten Kettendüngerstreuer mit in lotrechter Ebene umlaufender Streukette, deren nicht arbeitende Streufinger unterhalb des Streuschlitzes zurückgeführt werden, haben den Nachteil, daß die Kettengelenke des nicht arbeitenden Kettent'rums leicht mit dem ausfallenden Dünger in Berührung kommen und dadurch der zerstörenden Einwirkung des Düngers ausgesetzt sind. Außerdem ist die Kettenführung, bei diesen Maschinen, da sie auf der Vorderseite des Düngerkastens angeordnet ist, unübersichtlich und während» des Betriebes schlecht zu überwachen. Man hat deshalb schon vorgeschlagen, das nicht arbeitende Kettentrum oberhalb des Streuschlitzes um senkrecht oder annähernd senkrecht stehende Kettenräder zurückzuführen und dabei die Kettenführung auf der Rückseite des Streukastens anzuordnen. Diese Anordnung bedingte jedoch, um den er for der-
lichen Raum für die Rückführung des nicht arbeitenden Kettentrums zu schäften, entweder eine ungünstige Formänderung der Streukastenrückwand oder eine unzweckmäßige Winkelstellung der Kettengelenke zu den Streufingern und dadurch hervorgerufene angünstige Antriebsverhältnisse. Ferner ist es auch schon vorgeschlagen worden, die Streukette von Kettendüngerstreumaschinen ίο unter Abwinkelung der Streufinger in waagerechter Ebene umlaufen zu lassen, um auf diese Weise die gefährdeten Kettengelenke aus dem Wege des herabfallenden Düngers zu entfernen. Bei diesen Maschinen hat man jedoch die waagerecht liegenden Kettenräder innerhalb des Streukastens gelagert oder die Kette von außen um den Streukasten herum geführt, so daß die Streufinger beider Ke.ttentrums in den Streukasten eintraten. Dadurch wurde die Kette so stark belastet, daß sie zu schwer ging. Außerdem ließ sich bei dieser Anordnung die Streukette nur unter großen Schwierigkeiten zwecks Reinigung vom Streukasten entfernen.
Die Erfindung beseitigt alle diese Mängel im wesentlichen dadurch, daß die in waagerechter oder annähernd waagerechter Ebene umlaufende Streukette auf der Rückseite des Streukastens angeordnet ist und die in der Bewegungsebene liegenden, von der Kette nach außen -gerichteten Streufinger durch einen auf der Rückseite vorgesehenen Schlitz in den Kasten eintreten. Bei dieser Anordnung kann der Dünger frei nach unten fallen, so daß die Gelenke des nicht arbeitenden Kettentrums nicht mehr, wie bei Führung der Kette um waagerechte Achsen, der zerstörenden Wirkung des ausfallenden Düngers ausgesetzt sind. Ferner kann die Streukette zwecks Überwachung von Störungsursachen von der hinter der Maschine gehenden Bedienungsperson in ihrer ganzen Ausdehnung mit den Kettenrädern vollkommen frei übersehen werden, ohne daß dazu, wie bei den früheren Kettenanordnungen, die Kette nachteilig um schräg liegende Achsen geführt oder die Kastenrückwand nachteilig eingewinkelt . werden muß, um Platz für das hinter der Kastenrückwand zurücklaufende Kettentrum zu schaffen. Das arbeitende Kettentrum kann auch mit seinen Streufingern beliebig tief in den Streukasten eingeführt werden, ohne daß dadurch die Kastenform ungünstig beeinflußt wird. Die Kette hat einen wesentlich leichteren Lauf als bei den Anordnungen, bei denen sie waagerecht umlaufend mit beiden Trums vollständig im Kasten liegt, und sie kann im Gegensatz zu letzteren außergewöhnlich leicht mit den Kettenrädern vom Streukasten abgenommen werden. Die Erfindung beseitigt also bei gleichzeitiger Vereinigung aller Vorteile der früheren Kettenanordnungen deren Mangel in vollkommener Weise.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel ver- anschaulicht. Es zeigt
Abb. ι eine Draufsicht auf die neue Kettenanordnung und
Abb. 2 einen Querschnitt durch den Streukasten.
Die in waagerechter Ebene umlaufende Streukette α ist mit ihren Kettenrädern b auf der Rückseite des Streukastens c angeordnet, und die in der Bewegungsebene liegenden, von der Kette nach außen gerichteten Streufinger d der Kette α treten durch einen auf der Rückseite des Streukastens c vorgesehenen, in üblicher Weise mittels Schieber e verstellbaren Schlitz / in den Kasten ein. Das nicht arbeitende Kettentrum wird außerhalb des Streukastens c zurückgeführt und ist auf seiner ganzen Länge frei zugänglich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kettendüngerstreumaschine mit in waagerechter oder annähernd waagerechter Ebene umlaufender Streukette, dadurch gekennzeichnet, daß die Streukette auf der Rückseite des Streukastens angeordnet ist und die in der Bewegungsebene liegenden, von der Kette nach außen gerichteten Streufinger durch einen auf der Rückseite vorgesehenen Schlitz in den Kasten eintreten.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschriften Nr. 202 085,
    210460, 248358, 429814, 449 335J
    britische Patentschrift Nr. 28 797 v.J. 191 r.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 1289 10.51
DESCH109221D 1934-11-11 1934-11-11 Kettenduengerstreumaschine Expired DE767077C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109221D DE767077C (de) 1934-11-11 1934-11-11 Kettenduengerstreumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH109221D DE767077C (de) 1934-11-11 1934-11-11 Kettenduengerstreumaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767077C true DE767077C (de) 1951-10-29

Family

ID=7448836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH109221D Expired DE767077C (de) 1934-11-11 1934-11-11 Kettenduengerstreumaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE767077C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202085C (de) *
DE210460C (de) *
DE248358C (de) *
GB191128797A (en) * 1911-12-21 1912-12-19 Alexander Jack & Sons Ltd Improvements in Manure Distributors.
DE449335C (de) * 1926-05-01 1927-09-10 Franz Raenker Duengerstreuer mit um den Kasten herumlaufender Kette
DE429814C (de) * 1927-11-17 Heinrich Schnath Duengerstreuer mit umlaufender Bahn

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202085C (de) *
DE210460C (de) *
DE248358C (de) *
DE429814C (de) * 1927-11-17 Heinrich Schnath Duengerstreuer mit umlaufender Bahn
GB191128797A (en) * 1911-12-21 1912-12-19 Alexander Jack & Sons Ltd Improvements in Manure Distributors.
DE449335C (de) * 1926-05-01 1927-09-10 Franz Raenker Duengerstreuer mit um den Kasten herumlaufender Kette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1852260U (de) Schleppergezogene heuwerbungsmaschine.
DE767077C (de) Kettenduengerstreumaschine
DE3331365A1 (de) Umlauf-lagereinrichtung mit ladeflaechen-hubfoerdervorrichtung, insbesondere fuer die konfektionsindustrie
DE446079C (de) Saevorrichtung an Drillmaschinen mit unterhalb des Streukastenbodens ortsfest mit veraenderlicher Drehzahl umlaufenden Saeraedern
DE1175604B (de) Einrichtung zum Entnehmen und Foerdern von insbesondere zylindrischen Teilen aus einem Behaelter
DE440473C (de) Mit Flaschenhaltern besetzte Foerderkette fuer Flascheneinweichmaschinen
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
DE834741C (de) Schubkasten mit aus Zwischenwaenden bestehender Facheinteilung
DE899625C (de) Fliessband
DE1814097A1 (de) Tunnelnest
DE409438C (de) Ausstreuvorrichtung fuer Saemaschinen
CH110215A (de) Maschine zum Zerkleinern von Mist, Rüben, Obst etc.
DE489409C (de) Reklamevorrichtung, bei welcher vor der Schauoeffnung eines Behaelters fortlaufend oder absatzweise Musterkarten o. dgl. vorgefuehrt werden
AT56252B (de) Handsämaschine.
DE577635C (de) Adressendruckplatte
DE880078C (de) Mineralduengerverteiler
DE607682C (de) Duengerstreuer mit endloser Streukette
DE351274C (de) Becherwerk fuer Grabmaschinen
DE721627C (de) Kettenwirkmaschine mit Warenbreithaltevorrichtung
DE368096C (de) Foerderwagenkupplung
DE555297C (de) Duengerstreuer mit hin und her gehenden Schiebern
DE735556C (de) Kettenduengerstreumaschine mit oberhalb oder seitlich des Streuschlitzes zurueckgefuehrter Streukette
DE376509C (de) Duengerstreumaschine mit einer unter dem Duengerkasten liegenden Streuwalze, deren Streuorgane den Boden des Duengerkastens umfassen
DE481371C (de) Duengerstreumaschine, deren Streuketten mit den eigentlichen Streufingern durch den Duenger streichen und deren Gelenke ausserhalb des Kastens gefuehrt werden
DE840794C (de) Schaufenster mit verschiebbarem Schaufensterboden