DE440473C - Mit Flaschenhaltern besetzte Foerderkette fuer Flascheneinweichmaschinen - Google Patents

Mit Flaschenhaltern besetzte Foerderkette fuer Flascheneinweichmaschinen

Info

Publication number
DE440473C
DE440473C DEB120502D DEB0120502D DE440473C DE 440473 C DE440473 C DE 440473C DE B120502 D DEB120502 D DE B120502D DE B0120502 D DEB0120502 D DE B0120502D DE 440473 C DE440473 C DE 440473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
holder
conveyor chain
holders
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB120502D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barry Wehmiller Co Inc
Original Assignee
Barry Wehmiller Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barry Wehmiller Co Inc filed Critical Barry Wehmiller Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE440473C publication Critical patent/DE440473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/42Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus being characterised by means for conveying or carrying containers therethrough
    • B08B9/423Holders for bottles, cell construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • mit Flaschenhaltern besetzte Förderkette für Flascheneinweichmaschinen. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni tgt t die Priorität auf Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 3o. Juni 1924 beansprucht. Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Flaschenhaltern besetzte Förderkette für Flascheneinweichmaschinen, bei der das öffnen und Schließen der Halter durch Biegen der Kette selbst erfolgt. Bei den meisten Großmaschinen dieser Art besteht der Mißstand, daß bei der Bewegung der Kettenläufe in Schlangenwindungen durch den Einweichbehälter die hinten offenen Flaschenhalter mit der Üffnung nach unten kommen, so daß, um ein Herausfallen der Flaschen zu verhindern, Leitbleche angeordnet werden müssen, auf denen die Flaschen schleifen. Bei anderen Anordnungen sind zwar Deckel vorhanden, diese sind aber lose angelenkt, so daß sie ihrerseits auf den Leitblechen schleifen. In beiden Fällen wird eine erhebliche Reibung erzielt, die Antriebskraft verzehrt und außerdem zu Kletnmungen Anlaß geben kann. Wendet man Flaschenhalter mit verriegelten Deckeln an, so besteht die Notwendigkeit, an der Ein- und Auswurfstelle eine besondere Entriegelungsvorrichtung anzubringen.
  • ";ach der Erfindung erfolgt das öffnen und Schließen der Halter selbsttätig dadurch, (1aß an jedem Kettenglied der kastenartig verschließbare Halter und an dem benachbarten Kettenglied der zugehörige, vorzugsweise starre Schubdeckel so befestigt ist, daß durch Biegen der Kette der Deckel über der Kastenöffnung hin und her verschoben wird. Es sind weiterhin Vorrichtungen an derartigen Förderketten bekannt geworden, um an der Einwurf- und Abwurfstelle mittels Schienen o. dgl. die Flaschenfächer selbsttätig vorübergehend zu öffnen.
  • Beim Erfindungsgegenstand wird diese selbsttätige Bewegung in einfacher Weise dadurch erreicht, daß in den sonst geradlinigen Kettenlauf eine künstliche Ausbauchung hereingebracht wird. Das hierzu bestimmte Mittel kann z. B. ein besonderes an dieser Stelle eingeschaltetes Leitrad sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform soll an jedem Halter der Deckelteil für den nächstfolgenden Halter so starr befestigt sein, daß ein Verschwenken benachbarter Halter gegeneinander die öffnungs- und Schließbewegung der Deckel steuert.
  • Dies läßt sich in zweckmäßiger Weise so ausbilden, daß die eine Blechwand jedes Halters über die freie Kante hinaus verlängert und als Deckel für den nächstfolgenden Halter ausgebildet ist. An der freien Kante der gegenüberliegenden Blechwand wird zweckmäßig ein Abweiser angeordnet, der ein Eindringen des Deckels in die Mitte zwischen den beiden benachbarten Haltern verhindert; hierzu kann beispielsweise der abgekantete @ orstehende Rand der Blechwand dienen.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist an dem Beispiel einer Ein- Weichmaschine für Flaschen in der Zeichnung dargestellt; es zeigt Abb. r die Gesamtanordnung der in der Maschine angeordneten Förderkette von der Seite, Abb.2 die Einrichtung an der Einwurfstelle, Abb. 3 die an der Auswurfstelle für die von der Kette zu befördernden Flaschen, Abb.4 in größerem Maßstab im Schnitt von der Seite einen einzelnen Flaschenhalter, Abb.5 denselben Flaschenhalter in Ansicht von vorn.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird eine die Flaschen aufnehmende endlose Förderkette in gewundenen Zügen durch den Flüssigkeitsbehälter A einer Flascheneinweichmaschine geführt, der durch Scheide--wände i in eine Anzahl von Kammern unterteilt ist. Jede Kammer enthält ein Flüssib keitsbad, wie an den beiden Enden der Abb. i im Schnitt gezeigt. Die Flaschen werden so durch die aufeinanderfolgenden Flüssigkeitsbäder geführt.
  • Die Fördervorrichtung umfaßt zwei endlose biegsame Schleppketten 2, die beiderseits des Behälters angeordnet sind; eine Reihe von Flaschenhaltern B ist mit beiden Enden an den Ketten befestigt. In Abb. 4 und 5 ist einer der Flaschenhalter im einzelnen gezeigt, desgleichen die Mittel, um ihn an den Ketten zu befestigen. Die Flaschenhalter können untereinander vollständig gleich sein, und bei der Anordnung gemäß Abb. 4 und 5 umfaßt jeder Halter eine obere Wand 3, eine untere Wand 4, Stirnwände 5 und zwischen beiden im Abstand angeordnete Scheidewände 6, durch die eine Reihe von Flaschenfächern gebildet wird. Wie in Abb. 4 gezeigt, ist der Flaschenhalter an der einen Seite zur Aufnahme der Flaschen offen, während er an der anderen Seite verengt ist, um die Weiterbewegung der Flaschen in dieser Richtung zu begrenzen und sie am vollständigen Durchgleiten durch den Halter zu verhindern. Jede der Schleppketten 2 trägt vorspringende Arme 7, an denen je ein Flaschenhalter durch die `Tand 4 durchdringende Befestigungsmittel 8 starr befestigt ist. Hierdurch werden die Flaschenhalter an den biegsamen Ketten starr befestigt.
  • An der in der Abb. r rechts befindlichen Einwurfstelle ist ein Einwurftisch 9 nahe der Fördervorrichtung angeordnet. Er dient zum Auflegen der einzuwerfenden Flaschen und besitzt eine Neigung nach vorn, derart, claß die Flaschen frei in die Flaschenfächer gleiten können. Ein Abwurftisch io ist am entgegengesetzten- Ende der Maschine angeordnet, um die Flaschen aufzufangen, die durch ihr Eigengewicht aus den Flaschenfächern herausfallen.
  • Jeder Flaschenhalter ist am einen Ende offen, um die Flaschen einwerfen und auswerfen zu können; an demselben Ende der Halter ist ein vorspringender Deckel i i angeordnet, der die Öffnung des nächst benachbarten Flaschenhalters überdecken und abschließen'kann, um die Flaschen darin zu halten. Bei der Ausführungsform der Erfindung ist jeder Flaschenhalter starr an den biegsamen Ketten befestigt, und da jeder Halter den Dekkel i i für den benachbarten Halter trägt, so ergibt sich, daß man-durch Biegen der Ketten das Öffnen und- Schließen der Halter bewirken kann. Die zu diesen Zweck dienende Biegevorrichtung an der Abwurfstelle besteht aus Leiträdern 12 an der linken Seite der Maschine, über die die Ketten 2 laufen (Abb. i und 3), und gebogenen Leitstangen 13, die mit den Leiträdern zusammenwirken. Diese Leitstangen sind an einem feststehenden Teil der Maschine befestigt und besitzen eine Kurvenbahn, die mit dem entsprechenden drehbaren Rad zusammenwirkt, um die Kette gemäß Abb. 3 zu biegen. Die Ketten werden zwischen den Leitstangen 13 und den Rädern 12 hindurchgezogen, und infolge der Form und Stellung dieser Teile werden die Ketten über den Rädern 12 so gebogen, daß die Flaschenhalter relativ zueinander geneigt werden und die Deckelteile il verschieben, wodurch die Flaschenhalter geöffnet werden, um die Flaschen über den Tisch io herabgleiten zu. lassen. Um eine vorzeitige Freigabe der Flaschen zu verhindern, kann ein feststehendes- Führungsblech 15 über dem Tisch io angeordnet sein: Um unzulässige Reibung zu vermeiden, können die Förderketten 2 vorzugsweise mit Rollen 16 ausgerüstet sein, .die sich an den Leitstangen 13 führen (Abb. 5).
  • An der Einwurfstelle ist in der :Nähe des Flaschentisches 9 die Kette über ein drehbares Leitrad 1a' geführt, das die Flaschenhalter öffnet, und da die Halter offen sein müssen, wenn sie zur Aufnahme der von dem geneigten Tisch herabgleitenden Flaschen geschwenkt sind, wirken Leitstangen 13' mit den Rädern 12' zusammen, um die Kette zu biegen,: und halten so die Deckelstücke i i in ihrer Offenstellung, während die Flaschen-" halter auf dem Tisch 9 vorbeigehen.
  • Um die Förderkette in einer gewundenen Bahn durch die Kammern des Behälters A zu führen, ist die Kette 2 über Kettenrädern 17 am oberen Rande des Behälters und unter Führungsrädern 18 im unteren Teil des Behälters geführt. Die Kettenräder können von einer beliebigen Energiequelle aus betrieben werden. Zu beachten ist die besondere Bewegung der Halter und der Deckelstücke an den Rädern 17 und 18. Während die Ketten über die Räder 17 gehen, sind die Flaschenfächer geöffnet, aber die Flaschenhalter liegen in einem Winkel zu dem Kettenglied, an welchem sie befestigt sind, und diese Halter nehmen im wesentlichen aufrechte Stellungen ein, während ihre Glieder über die Räder 17 gehen, so daß die Flaschen an diesen Stellen nicht aus den Haltern fallen können. Das Biegen der Kette an den unteren Führungsrollen 18 kann die Flaschenfächer nicht öffnen. Jede Kette 2 läuft über eine Leitrolle 2o an einer Ecke des Behälters und über Stützrollen 21 unterhalb des Behälters.
  • Die Flaschenhalter bestehen vorzugsweise aus Blech, und die Deckelteile i i können mit dein betreffenden Flaschenhalter aus einem Stück bestehen. Zum Beispiel zeigen Abb.4 und 5 einen Flaschenhalter mit einer Blechwand q., die zur Bildung des Deckelteils i i verlängert ist. Jede Wand 4 ist starr befestigt an einem Teil der biegsamen Förderkette, und der zugehörige Deckelteil i i erstreckt sich über einen Flaschenhalter, der an einem anderen Teil der Kette befestigt ist. Jede beliebige Zahl von Flaschenhaltern kann benutzt werden, und die Deckelteile können in beliebiger Weise befestigt werden. Ferrler können die Halter in beliebiger geeigneter Weise eingerichtet werden, um Flaschen oder andere Warenstücke aufzunehmen; auch kann die Form der Deckelteile i i verändert werden, wenn sie nur ihren Zweck erfüllen, die Flaschen oder Warenstücke in ihren Fächern zu halten.
  • Außer dem Zweck, in einfacher und billiger Weise die Flaschenfächer zu verschlie-P,en und zu öffnen, dienen die Deckelteile i i noch dem weiteren Zweck, die Lücken zwischen den Haltern B zu überdecken, so daß die Flaschen von dem geneigten Tisch 9 nicht in ungewollter Weise in diese Zwischenräume gleiten können. Jeder Deckelteil i i dient als Anschlag, um die Flaschen auf dem Tisch 9 zu halten, bis die offene Seite eines Flaschenfaches der Flasche gegenübersteht. Die Deckelteile i i sind t-orzugsweise in der Querrichtung gebogen, um sich annähernd dem Profil der hinteren üffnung des Flaschenfaches anzupassen. Hierdurch wird eine Kollision beim Durchschreiten der Biegestellen vermieden.
  • Wenn die Deckelteile i i aus dünnem Blech @enlacht sind, lassen sie sich leicht verbiege!, 111i(1 (ia die Flaschenhalter gegeneinander @-cschwenkt werden, könnte es vorkommen, @laß (-in gebogener Deckelteil i i in den Z«-isclienratlrn zwischen zwei benachbarten Haltern B gerät. Die Wand 3 jedes Halters ist deshalb mit einem schräg abgekanteten Rand 3' versehen, der auf der offenen Seite des Halters an der Vorderkante der Wand 3 ausgebildet ist und sich nach außen rückwärts erstreckt, derart, daß ein geneigter Abweise( entsteht; der die freie Kante des benachbarten Deckelteils i r von der Wand 3 abdrückt, wenn er etwa versehentlich zwischen die beiden Flaschenhalter eindringen sollte. Außer als Abweiser dient der Rand 3' zur Verstärkung der `Tand 3.

Claims (6)

  1. PATENTANSI'RIJ('l1Js: i. Mit Flaschenhaltern besetzte Förderkette für Flascheneinweichmaschinen, bei der das Öffnen und Schließen der Halter durch Biegen der Kette- selbst erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Kettenglied ein kastenartiger verschließbarer Halter (_ß ) und an dem benachbarten Kettenglied der zugehörige Schubdeckel (i i ) so befestigt ist, daß durch Biegen der Kette der Deckel über der Kastenöffnung hin und her verschoben wird.
  2. 2. Förderkette nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Mittel, z. B.- besondere Leiträder (12, 12'), um an der Ein- und Auswurfstelle den Kettenlauf künstlich auszubauchen und hierdurch die Fächer vorübergehend zu öffnen.
  3. 3. Ausführungsform der Förderkette nach Anspruch i und 2, dadurch Bekennzeichnet, daß an jedem Halter (B) der Deckelteil (i i) für den nächstfolgenden Halter so befestigt ist, daß ein Verschwenken benachbarter Halter gegeneinander die Öffnungs- und Schließbewegung der Deckel steuert. Förderkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Blechwand (.
  4. 4) jedes Halters über die freie Kante hinaus verlängert und als Deckel (i i) für den nächstfolgenden Halter ausgebildet ist.
  5. 5. Förderkette nach Anspruch 3 und d., dadurch gekennzeichnet, daß an der freien Kante der anderen Blechwand (3) ein Abweiser (3 ') angeordnet ist, der ein Eindringen des Deckels (i i) in die Lücke zwischen den beiden benachbarten Haltern verhindert.
  6. 6. Förderkette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Abweise( (3'l der abgekantete vorstehende han(l der Blechwan(1 (3) dient.
DEB120502D 1924-06-30 1925-06-25 Mit Flaschenhaltern besetzte Foerderkette fuer Flascheneinweichmaschinen Expired DE440473C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US440473XA 1924-06-30 1924-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE440473C true DE440473C (de) 1927-02-08

Family

ID=21930234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB120502D Expired DE440473C (de) 1924-06-30 1925-06-25 Mit Flaschenhaltern besetzte Foerderkette fuer Flascheneinweichmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE440473C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878765C (de) * 1942-06-23 1953-06-05 Seitz Werke Gmbh Reinigungsmaschine
DE937751C (de) * 1953-10-10 1956-01-12 Enzinger Union Werke Ag Flaschenkorb mit Boden fuer Flaschenreinigungsmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE878765C (de) * 1942-06-23 1953-06-05 Seitz Werke Gmbh Reinigungsmaschine
DE937751C (de) * 1953-10-10 1956-01-12 Enzinger Union Werke Ag Flaschenkorb mit Boden fuer Flaschenreinigungsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625996A1 (de) Flaschentraeger
DE2161395B2 (de) Führungsvorrichtung zum Ausrichten von Eiern in Reihen
DE440473C (de) Mit Flaschenhaltern besetzte Foerderkette fuer Flascheneinweichmaschinen
DE2402972A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von gegenstaenden auf zwei foerderbahnen
DE20214425U1 (de) Zigarettenträger für SB-Geschäfte
DE3926182A1 (de) Backofen
DE814206C (de) Herausziehbare Seitenfuehrung fuer Schubfaecher u. dgl.
DE1044480B (de) Zeitkartenbehaelter
CH115834A (de) Fördereinrichtung zum Transport von Gegenständen in zeitweise zu verschliessenden Haltern, die an Schleppketten aufgereiht sind.
AT217956B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Flaschenkästen
DE1014478B (de) Vorrichtung zum Heben von Flaschen oder anderen Behaeltern
DE1114692B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Tee
DE632841C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung der von einer Schutzhuelle umschlossenen photographischen Kamera
DE3829601C2 (de)
DE1460526B1 (de) Formmaschine für Strümpfe
DE365580C (de) Packvorrichtung fuer Zucker o. dgl.
DE1403654C (de) Fördereinrichtung fur eme Geschirr spulmaschine
DE710272C (de) Karteitrog o. dgl.
DE1532581A1 (de) Abgabevorrichtung an Flaschenreinigungsmaschinen
DE1952530C (de) Aufhangbare wiederverwendbare Ver kaufspackung, insbesondere fur Kleineisen waren
DE912433C (de) Foerdereinrichtung zum selbsttaetigen Auftragen von Mahlzeiten
DE8907876U1 (de) Fahrbarer Warenbehälter
DE1482332C (de) Fütterungsvorrichtung für Geflügel
DE1918629A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgeben von Gegenstaenden
DE7324910U (de) Prasentationsschachtel