DE765340C - Schaltung fuer Lichtsignale - Google Patents

Schaltung fuer Lichtsignale

Info

Publication number
DE765340C
DE765340C DEV38553D DEV0038553D DE765340C DE 765340 C DE765340 C DE 765340C DE V38553 D DEV38553 D DE V38553D DE V0038553 D DEV0038553 D DE V0038553D DE 765340 C DE765340 C DE 765340C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
red
contact
magnet
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV38553D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV38553D priority Critical patent/DE765340C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE765340C publication Critical patent/DE765340C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Schaltung für Lichtsignale Die Lichttagessignale erhalten außer dem Grün- und Rotlicht noch ein besonderes Ersatzrotlicht, damit beim. Schadhaftwerden des RotHchtstromkreises das Signal nicht vollständig, erlischt, sondern das. Ersatzrot leuchtet. Bisher hat man auf die betrielbsmäßige Überprüfung dieses Ersatzstromkreises, verzichtet. Es könnte also vorkommen, daß beim Erlöschen des Rotlichtes das Signal vollständig verschwindet, weil der Ersatzrotstromkreis gestört ist. Die Überprüfung, des Ersatzrotstromkreises könnte nun in einfachster Weise derart erfolgen, daß in dem Rotstromkreis eine Prüftaste vorgesehen wird, durch deren Betätigung der Rotstromkreis von Zeit zu Zeit abgeschaltet und der Ersiatzrotstromkreis eingeschaltet würde. Hierbei ist man aber auf die Zuverlässigkeit des Bedienungs- und Unterha:ltungspersonals angewiesen, weil ein Zwang zur Betätigung der Prüftaste nicht vorhanden ist. Man könnte auch für die Überprüfung des Ersatzrotstromkreises z. B. einen Prüfmagneten vö"rsehen. Dies hat, allerdings außer demn besonders erforderlichen Magnetschalter noch den Nachteil, daß nun auch ,das richtige Arbeiten dieses Magnetschalters überprüft werden m@uß. Weiter hat man sich bemüht, die Überprüfung ,des Ersatzstromkreises derart vorzunehmen, daß beim Einstellen des Fährstraßenhebels zunächst der Ers atzrotstromkreis eingeschaltet wurde und das Erscheinen des Grünlichtes abhängig war von dem vorherigen Aufleuchten des E:rsatzro,tstromkreises. Hierbei ist man allerdings nicht zu einer befriedigenden Lösung gekommen, weil z. B. bei Unterbrechung des Grünlichtstromkreises im Störungsfalle nicht der Rotstromkreis, sondern stets der Ersatzrotstromkreis eingeschaltet wurde. Außerdem bestand der -Nachteil, daß beim Einschalten der Gesamtanlage nicht der Rctstromkreis, son.lern, herbeigeführt durch die Anordnung der Fahrstraßenkontakte im Ersatzrotstromkreis, der Ersatzrotstromkreia aufleuchtete. Ferner wurde bei der Umschaltung von Grün nach Rot immer der Ersatzrotstroml;reis eingeschaket, so daß der eigentliche Rotstromkreis praktisch überhaupt nicht zur Wirkung kam.
  • Bei der Erfindung wird die Einschaltung des Grünlichtstromkreises von dem ordnungsmäßigen Zustand des Ersatzrots:tromkreises dadurch bewirkt, daß beim Einstellen des Signalhebels durch die Einschaltung des Ersatzrotstromkreises der Rotstromkreis durch einen Kontakt des Ersatzrotmagneteen unterbrochen, der Anschaltstromkreis für das Grünlicht durch einen Kontakt des Ersatzrotmagneten geschlossen und nach dem Einschalten des Grünlichtstromkreises der Ersatzrotstromkreis durch einen Kontakt des Grünlichtmagneten unterbrochen. wird. Da nach dem Aufleuchten des Grünlichtes der Ersatzrotstromkreis durch den Grünlichtmagneten abgeschaltet wird, wodurch der bisher unterbrochene Kontakt dieses, 1Magneten im Rotliohtstromkreis wieder schließt, wird die Abschaltung des Rotstromkreises durch Minen Kontakt des im Grünlichtstromkreis liegenden Signalmagneten aufrechterhalten. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindting ist in der Abbildung, die die Schaltung für ein Lichttagessignal mit Grün-. Rot:- und Ersatzrotstromkreis. zeigt, dargestellt. 'Mit i und 2 sind ini der Abbildung die Sicherungen und mit 3, .1. ;. 6 und ; die zu dem Lichtsignal führenden Leitungen bezeichnet. Der Kontakt 8 wird durch den Fahrstraßenhebel betätigt. Die Signalhebelkontakte tragen. die Bezeichnungen io. i i. 12 und 13. Der Ersatzrotmabnet 20 steuert die Kontakte 21, 22 und 23, während die Kontakte 31 und, 32 durch den Rotlichtmagneten 30 gesteuert werden. Der Grünlichtrnagnet 4o betätigt die Kontakte 4i, .l.2 und 43. Durch den Rücknahmezwangs.magneten 5o, durch den das selbsttätige Wiedererscheinen des Grünlichtes ohne Mitwirkung des Wärters beim vorübergehenden Erlöschen des Grünlichtes verhindert wird, «-erden die Kontakte 51, 52. 53 und 5.. gesteuert. Die im Stellwerk sitzenden 'Meldelarnpen tragen die Bezeichnung 6o, @@i und 62. Mi;t 63 ist die Grünlichtlampe, mit 6.:.j. die Rotlichtlampe und mit 65 die Ersatzrotliclitlampe im Signal bezeichnet. Der Signalmagnet 9 im Grünlichtstromkreis ist unmittelbar am Signal angeordnet und steuert den Kontakt 9i. Die Anlage befindet sich in Grundstellung. Es fließt Strom über die Sicherung i, Leitung 5, Lampe 6d., liontakt 9i, Leitung d., Lampe öi, Magnet 30 und parallel über die Kontakte i i und 21 zur Erde. Das Signal zeigt rotes Licht. Der Magnet 30 ist erregt und hält durch seinen Kontakt 31 den Ersatzrotstromkreis unterbrochen. Wird z. B. die Lampe 6.4 schadhaft, so fällt Magnet 30 ab, schließt seinen Kontakt 31 und schaltet damit den Ersatzrotstromkreis ein. Beim Einstellen des Signalhebels werden die Kontakte 1o, 1i, 12 und 13 umgesteuert. Dadurch wird zunächst der Ansch:alts.tromkreis für den Ersatzrotma-neten 2o über den Kontakt io geschlossen. Der Ersatzrotmagnet 20 unterbricht seine Kontakte 2i und 23 und schließt seinen Kontakt 22. Da Kontakt ii bereits vorher beim Einstellen des Signalhebels Unterbrochen wurde, wird damit der Rotstromkreis abgeschaltet. Nach dem Schließen. des Kontaktes 22 wird der Grünlichtstromkreis eingeschaltet über die Sicherung i, Kontakt 12, Leitung 6, Lampe 63, Signalmagnet 9, Leitung;, Meldelampe 6o, Grünlichtmagiiet -o, Kontakt -22, Kontakt 53, Kontakt i3, Erde. Wäre also der Ersatzrotstromkreis nicht in Ordnung, so bliebe nach dem Einstellen des Signalhebels der Kontakt 2-2 unterbrochen, so daß das Grünlicht nicht eingeschaltet «-erden würde. Die Störung macht sich also sofort bemerkbar. Nach dem Aufleuchten des Grünlichtes sind die Magneten .jo und 9 erregt. Der Kontakt 4i unterbricht den Ersatzrotstromkreis, so daß der 1lagnet 2o abfällt und seine Kontakte wieder in die gezeichnete Stellung zurücksteuert. Das Wiedererscheinen des Rotlichtes wird durch den Kontakt 9i des erregten Magneten g verhindert. Cber den Kontakt 42 schaltet sich der 'Magnet 4o seinen Haltestromkreis, während über den Kontakt d.3 der Anschaltstromkreis für den Rücknahmezwangsmagneten 5o geschlossen wird, da der Kontakt 32 bereits vorher beim Abschalten des Ersatzrotstroinkreises geschlossen wurde und der Kontakt 23 nur vorübergehend bei Einschaltung des Ersatzrots unterbrochen war. Der Magnet 5o zieht an und schließt über seinen eigenen Kontakt 54 seinen Haltestromkreis. Durch die Kontakte 51 und 52 dieses Magneten in dein Ersatzrot-und Rotstromkreis, wird erreicht. daß im Störungsfall beim Unterbrechen des Grünlichtstromkreises hei eingestelltem Signalhebel nicht das Ersatzrot. sondern das Rotlicht eingeschaltet wird. Erst wenn auch dieser St?romkreis, gestört ist, wird über den Kontakt 31 das Ersatzrot eingeschaltet. Durch den Kontakt 53 des Magneten 5o wird nach dem Erlöschen des Grünlichtstromkreises .eine erneute Einschaltung von Grünlicht so lange verhindert, bis. auch der Fahrstraßenhebel zurückgelegt, damit der Kontakt 8 unterbrochen und der Magnet' 5o stromläs, geworden ist. Erst dann ist eine erneute Signalstellung möglich.
  • Man kann den Rückgabe.zwangsm.agneten auch als Ruhestrommagneben schalten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltung für Lichtsignale mit Grün-, Rot- und Ersatzrotstrom'lcreisen, Rücknahmezwangsmagnet, Signalmagnet und einer Überprüfung des Ersatzstromkreises derart, daß die Einschaltung des Grünlichtes vom ordnungsmäßigen Zustand ,des Ersatzstromkreises abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einstellen des Signalhebels durch diie Einschaltung des. Ersatzrotstromkreises der Ro:tstTomkreis durch einen Kontakt (21) des: Ersatzrotmagneten (20) unterbrochen, der Anschaltstromkreis für Grünlicht durch einen weiteren Kontakt (22) geschlossen und nach dem Einschalten des Grünlichtstromkreises, der Ersatzrots:tromkreis durch einen Kontakt (41) des Grünlichtmagneten, (4o) unterbrochen, wird.
  2. 2,. Schaltung für Lichtsignale nach Anspruch i,, dadurch gekennzeichnet" daß die Abschaltung des Rotstromkreises nach dem Schließen des. Kontaktes (211) des dann wieder stromlosen Ersatzrotmagneten (2o) durch einen Kontakt (9i) dies erregten Signalmagneten. (9) aufrechterihalten wird.
  3. 3. Schaltung für Lichtsignale nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß parallel zu dem -im Ersatzrotstromkreis liegenden Kontakt (3i) des Rotllichtmagneten, (30) ein in Grundstellung ,geöffneter Signalhe,belkontakt (io) und in Reihe mit diesem ein Kontakt, (51) des. Rücknahmezwanigsmagneten (50) liegen.
  4. 4. Schaltung für Lichtsignale nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem: im Rotstromkreis liegenden in Grundstellung geschlossenen: Signalhebelkontakt (ii) ein Kontakt (21) des: Ersatzrotmagneten (2o) und ein Konta'kt (52) des Rücknahmezwangsmagneten (50) liegen.
DEV38553D 1942-03-01 1942-03-01 Schaltung fuer Lichtsignale Expired DE765340C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV38553D DE765340C (de) 1942-03-01 1942-03-01 Schaltung fuer Lichtsignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV38553D DE765340C (de) 1942-03-01 1942-03-01 Schaltung fuer Lichtsignale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE765340C true DE765340C (de) 1953-03-16

Family

ID=7590502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV38553D Expired DE765340C (de) 1942-03-01 1942-03-01 Schaltung fuer Lichtsignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE765340C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE765340C (de) Schaltung fuer Lichtsignale
DE442724C (de) Schaltung fuer Lichtsignalapparate
DE945155C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit zwei Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE698444C (de) Lampensignalschaltung
DE901785C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE695378C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Leuchtschaltbildes
DE850763C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE438634C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE672790C (de) Schaltung fuer Weichen- und Signalantriebe
DE643984C (de) Vom Netz gespeiste Warnsignaleinrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnueberwege
DE555705C (de) Schaltanordnung fuer mehrbegriffige Signale
DE657651C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines Leuchtschaltbildes
DE741405C (de) Leuchtbild fuer Lehrzwecke
DE633735C (de) Schaltung zur Verhuetung des Pumpens ferngesteuerter elektrischer Schalter
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE737234C (de) Umschalteinrichtung zum Steuern von Weichen, Signalen o. dgl.
DE889168C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Relaissignale u. dgl. im Eisenbahnsicherungswesen
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
AT135766B (de) Leuchtschaltbild zur Überwachung von Energieverteilungsanlagen.
DE924090C (de) Schaltung fuer Lichtsignale mit Gruen-, Rot- und Ersatzrotstromkreisen
AT167326B (de) Weichenschaltung für Eisenbahnsicherungsanlagen
DE895611C (de) Einrichtung beim selbsttaetigen Block mit oder ohne Leitung an Grenzstellen zwischenBlockstrecke und Bahnhof
AT104473B (de) Überwachungsschaltung für Tageslichtsignale.
DE920735C (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Meldungen von der Anlage zur Leuchtwarte bei elektrisch angetriebenen Foerderanlagen od. dgl.