DE741405C - Leuchtbild fuer Lehrzwecke - Google Patents

Leuchtbild fuer Lehrzwecke

Info

Publication number
DE741405C
DE741405C DEB172005D DEB0172005D DE741405C DE 741405 C DE741405 C DE 741405C DE B172005 D DEB172005 D DE B172005D DE B0172005 D DEB0172005 D DE B0172005D DE 741405 C DE741405 C DE 741405C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
reporting
illuminated image
relay
learner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB172005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB172005D priority Critical patent/DE741405C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE741405C publication Critical patent/DE741405C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B25/00Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B25/02Models for purposes not provided for in G09B23/00, e.g. full-sized devices for demonstration purposes of industrial processes; of machinery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  • Leuchtbild für Lehrzwecke Leuchtbilder zur Veranschaulichung an entfernter Stelle sich abspielender Vorgänge sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Zur Anzeige dienen Signallampen, die meistens auf elektrischem Wege beim Eintreten eines Ereignisses, geschaltet werden und entweder durch das Aufleuchten oder durch das Erlöschen den Beginn bzw. das Ende des entsprechenden Vorganges veranschaulichen. Derartige Leuchtschaltbilder sind z. B. bei Grubenförderanlagen, Hochofenaufzügen, vor allem bei den, Überwachungsstellen elektrischer Zentralem, in Anwendung.
  • Die bekannten Leuchtbilder dienen nicht nur dazu, dem Schaltwärter betriebsmäßige Vorgänge, Störungen u. dgl. anzuzeigen, sondern er soll zugleich veranlaßt werden, beispielsweise in einem Störungsfall möglichst rasch entsprechende Maßnahmen einzuleiten oder bei voneinander abhängigen Schaltungen nach Erledigung eines Betriebsvorganges die Einleitung des zweiten Bretriebsvorganges freizugeblen oder in die Wege zu leiten.
  • Beim Erfindungsgegenstand ist in erster Linie an die recht verwickelten Anlagen bzw. Vorgänge auf Schiffen gedacht. In diesem Falle werden bekanntlich mit Rücksicht auf etwaige Havariefälle alle wichtigen Anlagen von verschiedenen Seiten .gespeist. Gerade dann aber ist es den leitenden Ingenieuren oder dem Bedienungspersonal mitunter sehr schwer, möglichst schnell die richtigen Maßnahmen zu treffen. Es bedarf also in jedem Falle einer eingehenden Schulung der Schaltwärter oder sonstigen Bedienungspersonals. Es wäre nun sehr unzweckmäßig, eine betriebsmäßige Anlage triit Leuchtschaltbildern zur Schulung des Schaltwärters zu verwenden, weil diese Anlage, wenn überhaupt, nur in den gegebenenfalls verhältnismäßig knappen Betriebspausen oder sogar nur in den Nachtstunden zur Verfügung steht. Noch unwirtschaftlicher wäre es, wenn man eigens zur Schulung des Personals eine betriebsmäßige Anlage, beispielsweise für die Erzeugung hochgespannten Hieißdampfes, schaffen wollte, um sie Schulungszwecken zuzuführen, weil diese kostspielige Anlage ihrem eigentlichen Zweck entsprechend nicht ausnutzbar ist. Die Erfindung betrifft ein Leuchtbild für Lehrzwecke zur Veranschaulichung des Ablaufs von Vorgängen in derartigen Rohrleitungsanlagen, mittels dessen unter wesentlicher Herabminderung der Kosten die Schulung des Personals in weitgehender Anlehnung an die tatsächlichen Betriebsverhältnisse möglich ist. Dabei ist also daran gedacht, gerade die dynamischen Verhältnisse in einer solchen Anlage zur Darstellung zu bringen.
  • Mach der Erfindung sind bei einer dem Lehrzweck dienenden Leuchtbildanilage in einer geschlossenen, unter Druck stehenden Rohrleitungsanlage außer den üblichen Rückmelderel.ais in beliebigem Abstand voneinander verteilt von Druck beeinflußte Meldeeinrichtungen, z. B. Druckrelais, vorgesehen, die bei einem künstlich herbeigeführten Nachlassen des Druckes die Rückmelderelais beeinflussen. Ferner sind zwischen je zwei oder mehreren benachbarten Meldeeinrichtungen vom Lernenden bed'ienbare Sperrschieber angeordnet, die ebenfalls Rückmelderelais für Anzeigevorrichtungen im Leuchtbild beeinflussen.
  • Die Erfindung nutzt wie die bekannten Anordnungen die Tatsache aus, dä.ß bei einer Rohrleitung nur dann überall der gleiche Druck herrscht, wenn das Rohrleitungssystem abgeschlossen und der Enddruck erreicht ist. Wird ein solches Leitungssystem jedoch an irgendeiner Stelle geöffnet, sokommt bekanntlich sein Inhalt in Bewegung, der Druck bleibt nicht mehr an allen Stellen, der gleiche, sondern er nimmt mit zunehmender Nähe der Störungsstelle allmählich ab. Wenn also der Lehrer auf künstlichem Wege durch Störungsschieber einen Drucknächlaß herbeiführt, so pflanzt sich dieser allmählich von der Störungsstelle aus innerhalb der Rohrleitungsanlage fort, was dann unter Vermittlung der Druckrelais o. dgl. am Leuchtbild erkennbar wird und den Lernenden veranlaßt, entsprechende Gegenmaßnahmen zu treffen. Auf diese Weise wird der Lernende veranlaßt, die ganze Anlage dauernd zu überwachen, auf irgendwelche Vorgänge, z. B. Störungen, zu achten, die durch künstlich erzeugten. Drucknachlaß in der Rohrleitungsanlage an ihm zunächst unbekannter Stelle herbeigeführt werden; und nach Erkennbarwerden einer solchen Störung sofort die richtige Gegenmaßnahme in die Wege zu leiten.
  • Zur Veranschaulichung dieser dynamischen Verhältnisse, d. h. der durch die Störung eintretenden Strömungen in Rohrleitungsanlagen, sind gemäß einer Weiterbildung der Erfindung an jeder Meldestelle nicht nur eine, sondern zwei oder mehrere Meldeeinrichtungen vorgesehen, und zwar mit zueinander abgestuftem Ansprechwert..Diese Mehrzahl von Meldeeinrichtungen an jeder Meldestelle zwingt den Lernenden zur gesteigerten Aufrnerksamkeit, weil die einzelnen 'Meldeeinrichtungen einer jeden Meldestelle zufolge ihrer benachbarten Anordnung in rascher Aufeinanderfolge den Drucknachlaß in der Rohrleitungsanlage anzeigen und den Lernenden zu besonders schnellen Maßnahmen veranlassen.
  • Ist aber an jeder Meldestelle nur eine einzige Meldeeinrichtung vorgesehen, dann läßt sich das gleiche erreichen, wenn in dem Stromkreis zwischen dieser Meldeeinrichtung und der zugehörigen Anzeigevorrichtung beim Ansprechen der Meldeeinrichtung einschaltbare druckabhängige Widerstände angeordnet sind. Diese führen dazu, daß beim Beginn des Drucknachlasses die zunächst sehr hell brennenden Lampen zufolge der eingeschalteten Widerstände allmählich dunkler brennen und dadurch anzeigen, innerhalb welcher Zeit, also mit welcher Geschicklichkeit, der Lernende die Gegenmaßnahmen trifft.
  • Die Zeichnung veranschaulicht einen Ausschnitt aus einem Leuchtbild nach der Erfindung. Die Darstellung ist rein schematisch, sie veranschaulicht die Stellung der Teile vor Füllung der kohrleitungsanlage mit dein Druckmittel.
  • Das Leuchtbild a besitzt in der üblichen Weise mehrere Felder, die lichtdicht voneiiiander abgeschlossen sind und entweder eine von innen zu beleuchtende Glasplatte oder einfacher eine gegebenenfalls buntgefärbte Signallampe c aufweisen. In den Stromzuführungsleitungen b, bi zu den einzelnen Signallampen c, die beim Ausführungsbeispiel zu dreien parallel geschaltet sind, befinden sich Unterbrechungsstellen d, die von Kontaktbrücken e geschlossen bzw. geöffnet «-erden könilen. Es erfolgt dies durch in der Rohrleitung f in beliebigem Abstand voneinander angeordnete Druckrelais g, lt. An jeder Meldestelle befinden sich beim Ausführungsbeispiel zwei Druckrelais g, h, von denen bei einfachster Ausführung der Anlage ein einziges ausreichen würde. Bei Anordnung einer Mehrzahl von Druckrelais g, li an jeder Meldestelle empfiehlt es sich, diesen Druckrelais einen zueinander abgestuften Ansprechwert zu geben.
  • Zwischen den Meldestellen g, lt befinden sich Sperrschieber i, die, wie schematisch veranschaulicht, durch Relais j geöffnet und geschlossen werden können. Auch diese Schie-ber i. wirken auf Kontaktbrücken. k ein. die die in den Stromleitungen m befindlichen Unterbrechungsstellen ia schließen oder öffnen können. In den Stromleitungen in, liegen die Anzeigelampen o.
  • Schließlich ist die Anlage noch mit einem Störungsschieber p versehen, der durch das schematisch angedeutete Relais r geöffnet werden kann. Solche Störungsschieber p werden gemäß der Erfindung in größerer Anzahl an beliebiger Stelle der Robrleitungsanlage verteilt angeordnet.
  • Die Wirkungsweise dieses Leuchtbildes für Lehrz-,vecke ist folgende: Die Rohranlage f steht unter Druck von beispielsweise 5 atm, der Störungsschieber p ist geschlossen, die Sperrschieber i sind geöffnet. Das hat zur Folge, daß in sämtlichen Melderelais g, lt zu- folge des Druckes in der Rohrleitungsanlage die Kontaktbrücken e in Stromschlußstellung gebracht worden sind, also sämtliche Lampen c in den einzelnen Feldern brennen. Da die Schieber i offen sind, befinden sich sämtliche Kontakte ia in gleicher Stellung, die Signallampen o sind entsprechend entweder alle dunkel oder alle hell. Wenn der Lehrer mittels eines Relais r den Störungsschieber p öffnet, entweicht Druckluft, es erfolgt ein Nachlassen des- Druckes in der Rohranlage f, und zwar zunächst an denjenigen Stellen am meisten, die dem geöffneten Störungsschieber p am nächsten liegen. Dieses Nachlassen des Druckes bewirkt, daß an den benachbarten Meldestellen die Relais g in Tätigkeit treten und die Kontakte d des zugehörigen Stromkreises b öffnen. Die drei angeschlossenen Glühlampen erlöschen. Hierdurch erhält der Lernende die Anzeige, daß und an welcher Stelle ein Drucknachlaß eingetreten ist; er muß nun die beiden nächstliegenden Sperrschieber schließen, das sind beim Ausführungsbeispiel in dem angenommenen Fall der linke und rechte Sperrschieber i in unmittelbarer Nachbarschaft des vorgesehenen Störungsschiebers p. Bei der Schließung der Schieber i werden die zugehörigen Kontakte n geschlossen oder geöffnet und dadurch die entsprechenden Lampen o zum Aufleuchten bzw. zum Erlöschen gebracht. Der gestörte Leitungsabschnitt zwischen den beiden Sperrschiehern i ist damit von dem übrigen Leitungsnetz vollständig abgetrennt. Der vor dem linken Sperrschieber, i befindliche Leitungsabschnitt bleibt auch weiterhin vollkommen betriebsfähig, während der Leitungsabschnitt rechts des gestörten Abschnittes wohl noch in Ordnung ist, jedoch keine Verbindung mehr mit der Kraftm.ittelzufuhr besitzt. D:ie Aufgabe des Lernendenbesteht also jetzt darin, auch diesen Abschnitt wieder betriebsfähig zu machen. Dies erfolgt dadurch, daß der Lernende entsprechend der Möglichkeiten im praktischen Betriebe Umgehungs-oder Reserveleitungen einschaltet, über die auch der rechte Abschnitt wieder in Betrieb genommen werden kann. Die Wahl des richtigen Weges wird durch das Leuchtbild erleichtert. Schließt der Lernende die gestörte Rohrleitungsanlage nicht rasch genug, so sinkt der Druck in der Anlage weiter, beispielsweise bis zu a atm, was zur Folge hat, daß an der nächstliegenden Meldestelle auch das Melderelais lt anspricht und den zweiten Stromkreis b1 öffnet, so daß die zugehörigen Lampen c ebenfalls erlöschen. Es ist selbstverständlich möglich, an Stelle der beiden beim Ausführungsbeispiel vorgesehenen Melderelais b, h ein einziges Relais oder andererseits auch mehrere solcher vorzusehen, die dann, aufeinanderfolgend das Nachlassen des Druckes anzeigen. Beim Ansprechen der Melderelais eingeschaltete Widerstände haben zur Folge, daß man am Heller- oder Dunklerbrennen der Lampen das Fortpflanzen des Drucknachlasses in der Rohrleitun.gsanlage f erkennbar machen kann.
  • Durch die Erfindung ist es aber nicht nur möglich, leuchtbildlich darzustellen, wie die einzelnen Vorgänge in einem Störungsfeld verlaufen, sondern es wird auch sofort ersichtlich, wie z. B. die Inbetriebsetzung oder das Abstellen der Anlage vor sich geht. Denn wenn ein Behälter geöffnet wird, um die Rohrleitung zu füllen, so wird auch hier infolge der Strömung der Druck zunächst an der der Zufuhr am nächsten liegenden Stelle vorhanden sein; man sieht dann auf dem Leuchtbild genau (am Aufleuchten oder auch Erlöschen oder am zunächst Dunkler- und dann Hellerbrennen der Lampe), wie sich der Druck in der Leitungsanlage allmählich fortpflanzt, bis sich am Schluß des Vorganges an allen Punkten der Leitung der gewollte Druck einstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Leuchtbild für Lehrzwecke für die Veranschaulichung des Ablaufs von Vorgängen in Rohrleitungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in einer unter Druck stehenden geschlossenen Rohrleitungsanlage (f) außer den Rückmelderelais (e, d) in beliebigen Abständen voneinander verteilt vom Druck beeinflußte Meldeeinrichtungen, z. B. Druckrelais (g, h), angeordngt sind, die bei einem künstlich herbeigeführten Nachlassen des Druckes die Rückmelderellais beeinflussen, und zwischen je zwei oder mehreren benachbarten Meldeeinrichtungen, vom Lernenden' bedienbare Sperrschieber (i) angeordnet sind, welche ebenfalls die Rückmelderelais beeinflussen. a. Leuchtbild nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß an beliebigen Stellen der Rohrleitungsanlage (f) zwecks künstlicher Herbeiführung des Drucknachlasses von dem Leuchtbild getrennt zu bedienende Störungsschieber (p) angeordnet sind. 3. Leuchtbild nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veranschaulichung der Strömungsvorgänge an jeder Meldestelle zwei oder mehrere Meldeeinrichtungen (ä, 1a) mit gegeneinander abgestuftem Ansprechwert angeordnet sind, indem beispielsweise in dem Stromkreis zwischen jeder Meldeeinrichtung und der zugehörigen Anzeigevorrichtung (c) beim Ansprechen der Meldeeinrichtung einschaltbare druckabhängige Widerstände vorgesehen sind.
DEB172005D 1935-12-01 1935-12-01 Leuchtbild fuer Lehrzwecke Expired DE741405C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172005D DE741405C (de) 1935-12-01 1935-12-01 Leuchtbild fuer Lehrzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB172005D DE741405C (de) 1935-12-01 1935-12-01 Leuchtbild fuer Lehrzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE741405C true DE741405C (de) 1943-11-11

Family

ID=7006912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB172005D Expired DE741405C (de) 1935-12-01 1935-12-01 Leuchtbild fuer Lehrzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE741405C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796683A (en) * 1955-06-29 1957-06-25 William G Hayne Electrical demonstration apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796683A (en) * 1955-06-29 1957-06-25 William G Hayne Electrical demonstration apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741405C (de) Leuchtbild fuer Lehrzwecke
DE2745745A1 (de) Prozessteueranlage
DE202011109158U1 (de) Elektrohydraulische Sicherheitssteuerung
DE438634C (de) Eisenbahnsignaleinrichtung
DE724531C (de) Anzeigevorrichtung, insbesondere fuer Schmieroeldruckleitungen
DE901785C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE711456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Steuerung von Signaleinrichtungen, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen
DE649106C (de) Signaleinrichtung zur Kennzeichnung des Schaltzustandes von Schaltern in Schaltanlagen
AT329143B (de) Einrichtung zur raschen ausserbetriebsetzung, insbesondere notabschaltung fur stationare energie-erzeugungs-, verteilungs- oder verbraucheranlagen
DE935648C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Luftdruckes von Gummibereifungen
DE2402911C3 (de) Schaltung für den Betrieb einer Prüfschaltung bei Lichtsignalen, insbesondere des Eisenbahnwesens
DE679320C (de) Nachbildungsschalttafel zur Zustandsanzeige der Verteilungswege sowie zur Steuerung der Verteilung in Anlagen zur Erzegung oder Verteilung elektrischer Energie bzw. stofflicher Gueter mit den Zustand der Verteilungswege anzeigenden Baendern oder Schnueren
DE888426C (de) Schaltanordnung zur Anzeige der jeweiligen Stellung verstellbarer Organe
DE585380C (de) Absperrvorrichtung mit Reparaturverschluss
DE560180C (de) Feueralarmvorrichtung mit Selenzellen und einer Lichtquelle, bei welcher Schalter vorgesehen sind, durch die die Einrichtung zur Kontrolle an einen Kontrollstromkreis angeschlossen werden kann
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE506257C (de) Einbruch- oder Feuer-Alarmanlage
DE685376C (de) UEberwachungseinrichtung, insbesondere fuer UEberwegwarnanlagen mit Azetylen-Signallampen
DE904188C (de) Lampenschaltung fuer Eisenbahnsignale, insbesondere fuer Relaissignale
DE948165C (de) Schaltungsanordnung fuer Weichen mit getrennten Stell- und UEberwachungsleitungen
DE765340C (de) Schaltung fuer Lichtsignale
DE952647C (de) Eisenbahnsignalanlage mit selbsttaetiger Erdschlussanzeige, insbesondere fuer UEberwegwarnsignalanlagen
DE519964C (de) Kommando- und Rueckmeldeanlage in Ruhestromschaltung mit in Serie geschalteten Strommessern
AT111352B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Bekanntgabe des Standortes eines für Feuermeldung od. dgl. ausgelösten Gebers.
AT104473B (de) Überwachungsschaltung für Tageslichtsignale.