DE7634029U1 - Fuellkoerper insbesondere fuer strassen - Google Patents

Fuellkoerper insbesondere fuer strassen

Info

Publication number
DE7634029U1
DE7634029U1 DE19767634029 DE7634029U DE7634029U1 DE 7634029 U1 DE7634029 U1 DE 7634029U1 DE 19767634029 DE19767634029 DE 19767634029 DE 7634029 U DE7634029 U DE 7634029U DE 7634029 U1 DE7634029 U1 DE 7634029U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
covering
cavity
edge
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767634029
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich) filed Critical Pont-A-Mousson Sa Nancy (frankreich)
Publication of DE7634029U1 publication Critical patent/DE7634029U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

uipi.-lng. R. M. b ah R
Dipl -P^v* E. ÖETZLER
-Ing. W.HE,. .Ν-.ΛΝΝ-TRENTEPOHl
Palontansvilie
München Eisenader Straße 17
MO 5770
PONT-A-MoussoN s.a.
NANC Y/Frankreich
Füllkörper insbesondere fdr Straßen
Die Neuerung bezieht sich auf einen Füllkörper insbesondere für Straßen, bestehend aus einem Belag, der einen Hohlraum zur Aufnahme eines Füllmaterials bildet.
Die Neuerung bezieht sich insbesondere auf Füllkörper, die starken und häufigen Belastungen unterworfen sind (um Straßen mit starkem Verkehr und häufigem Durchgang schwerer Lasten auszustatten), deren Festigkeit gegenüber Belastungen man durch Steigerung ihres Gewichts erhöhen will.
Es sind schwere Füllkörper (mit einem Gewicht von mehr als 50 kg) bekannt, die entweder ausschließlich aus Gußmaterial bestehen oder füllbar sind.
Im ersten Fall handelt es sich um eine wenig wirtschaftliche Lösung. Im zweiten Fall muß das Füllmaterial, da es sichtbar ist und die Oberfläche des Füllkörpers bildet, eine sehr gute Qualität haben (Haftfähigkeit, eine Eigenschaft, die dem Straßenbelag möglichst gleich sein soll; gute Verankerung des Füllmaterials auf dem Belag, der es aufnimmt).
7634029 io.02.77
- 2
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen schweren und füllbaren Füllkörper zu schaffen, der wirtschaftlich ist und mechanische Eigenschaften hat, die für seinen Verwendungszweck geeignet sind, und der eine Oberfläche hat (die Oberfläche in der Höhe derjenigen der Straße), die vollständig aus Metall besteht.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Füllkörper insbesondere für Straßen, der aus einem Belag besteht, der einen Hohlraum zur Aufnahme des Füllmaterials bildet, dadurch, daß der Hohlraum geschlossen ist.
In Ausgestaltung der Neuerung wird vorgeschlagen, daß der Füllkörper von einem Belag gebildet wird, dessen Hohlraum durch einen Deckel geschlossen ist.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Abmessungen des Deckels wesentlich kleiner als diejenigen des Füllkörpers sind, um den Belag des Füllkörpers um den Deckel herum mit Belüftungsöffnungen versehen zu können.
Die Neuerung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 einen Schnitt längs der Linie 1-1 des Füllkörpers in Fig. 2,
Figur 2 eine Aufsicht des Füllkörpers gemäß der Neuerung, und
Figur 3 bis 6 Abwandlungen der Ausführungsform der j Fig. 1.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, liegt der Füllkörper 1 gemäß der Neuerung auf einem im einzelnen nicht gezeigten Rahmen 20 auf.
Der Füllkörper 1 besteht aus einem dünnen Belag 2, der
in der Mitte einen Hohlraum 3 bildet, der nach oben konka\
ist.
Der Durchmesser des Hohlraums 3 ist wesentlich kleiner als der des Füllkörpers 1. Der horizontale Rand des Belages
j 2 des Füllkörpers 1, der den Hohlraum 3 umgibt, ist von
j Belüftungsöffnungen 4 durchsetzt.
Im Inneren des Hohlraumes 3 ist ein Stützrand 5 vorgeseher dessen oberes Ende mit der oberen Ebene des Füllkörpers abschließt; ebenso sind Rippen 11s vorgesehen.
An seinem Umfang hat der Hohlraum 3 Stützflächen 6 für einen Deckel 7. Die Stützflächen 6 können von mehreren getrennten Vorsprüngen oder einem durchgehenden ringförmigen Rand gebildet sein.
Der Deckel 7 liegt mit seinem Umfangsrand 8 auf den Stützflächen 6 des Hohlraums 3 und mit seiner Fläche auf Vorsprüngen 11t auf, die an dem oberen Teil des Randes 5 und den Rippen 11s (Fig. 2) vorgesehen sind.
Um den Deckel 7 auf den Hohlraum 3 des Füllkörpers aufzusetzen und mit dem Füllkörper zu verbinden, ist vorgesehen, am Umfang des Deckels eine Verbindung anzuordnen, die aus Kautschuk, Klebstoff, Araldit und/oder gegebenenfalls einer Schweißraupe besteht. Um das Eindringen von Wasser zu vermeiden, muß diese Verbindung 9 die Dichtheit zwischen dem Deckel 7 und dem Hohlraum, den er abschließt, bewirken.
Vor dem Anbringen des Deckels 7 wird der Hohlraum 3 mit ,. einem Füllmaterial 10 gefüllt.
Dieses Material 10 kann, da es vollständig in den Hohlraum 3 eingeschlossen und durch den Deckel 7 abgedeckt
7634029 10.02.77
ist, vollkommen beliebig sein. Dieses Material wir'"1 vorzugsweise aus wirtschaftlichen Produkten ausgewählt. Es kann sich z.B. um Beton, Kieselerde oder irgendeinem anderen pulverförmigen oder nicht pulverförmigen Material handeln.
Der Hohlraum 3 kann nur teilweise mit dem Füllmaterial gefüllt sein.
Wenn die Verbindung 9 insbesondere aus einer Schweißraupe besteht, kann das Vorhandensein des Deckels 7 den Widerstand des Füllkörpers gegen Belastungen erhöhen. Der Belag 2 ist an seiner Unterseite mit Rippen 11 und an seiner Oberseite mit dem Stützrand 5 für den Deckel 7 und die Rippen 11s versehen wodurch sein Widerstand gegen Belastungen erhöht wird. Der Rand 5 und die Rippen 11s, die in dem Hohlraum 3 angeordnet sind, ermöglichen die Auflage des Deckels 7 und die übertragung von Kräften von dem Deckel 7 auf den Belag 2. Die Auflage wird örtlich durch Vorsprünge 11t verwirklicht, die an dem Rand 5 und den Rippen 11s vorgesehen sind.
Bei der Wahl des Füllmaterials 10 unter Berücksichtigung des Gewichts des Belages 2, des Deckels 7 und des Volumens des Hohlraums 3 wählt man in einem Bereich von billigen Materialien das Material, das es unter Berücksichtiguna seiner Dichte ermöglicht, einen Füllkörper zu erhalten, dessen Gesamtgewicht das gewünschte ist.
Es ist außerdem möglich, zwischen dem Deckel 7 und seinen Stützflächen 11t auf den Rippen 11s und dem Rand 5 eine Klebstoffverbindung anzuordnen.
Die Neuerung hat eine Reihe von Vorteilen, insbesondere die folgenden:
Wenn man für den Deckel 7 das gleiche Material wählt, das den Belag 2 bildet.(Roheisen oder Graphitqußeisen),
7634029 10.02,77
hat der gesamte Füllkörper die Wirkung üblicher Füllkörper,* d.h, solcher ohne Füllwirkung. Die Oberfläche des Füllkörpers, die sich auf der Höhe der Straße befindet, ist aus Metall.
Um den Hohlraum 3 zu füllen, ist ein Mischmaterial nicht ausgeschlossen. Man kann z.B. ein Kieselerde- und Gußschrottgemlsch verwenden, um die Dichte der Anordnung zu erhöhen und aus dem Bereich üblicher Dichten zu kommen.
Bei Verwendung des gleichen Belages 2 und des gleichen Deckels 7 kann man Füllkörper verschiedener' Gewichte erreichen, wenn man Füllmaterialien verschiedener Dichten verwendet.
Die Verwendung des Füllmaterials 10 ermöglicht es, einen schweren, wirtschaftlichen Füllkörper zu erhalten, da er nicht ausschließlich aus Gußmaterial besteht.
Aufgrund der Rippen 11s und des Randes 5 werden alle
Kräfte, denen der Deckel 7 unterliegt, auf den Belag 2 $
übertragen, der ihm die gegen Belastungen notwendige J
V7iderstandskraft verleiht. |
Die Tatsache, daß der Hohlraum 3 des Belages 2 mit einem |
inerten Material gefüllt wird, ermöglicht es, einen j
schallisolierten Füllkörper zu erhalten (Unterdrückung j, der "Resonanzkasten"-Erscheinung).
Die Möglichkeit, einen Deckel 7 vorzusehen, dessen Abmessungen wesentlich kleiner als die des Füllkörpers 1 sind, ermöglicht es, einen schweren und mit ausreichenden Belüftungsöffnungen 4 versehenen Füllkörper zu erhalten.
7634029 10.02.77
Mill I I
I1
si
(J
I1 I
Der horizontale Tell des Deckels 7 des Füllkörpers 1 und der obere Abschnitt des Deckels 7 können ebenso wie die üblichen Füllkörper mit Haftprofilen versehen sein.
Wenn der Deckel 7 mit dem Belag 2 durch ein starres Material (Klebstoff, Schweißen) verbunden wird, bildet der gesamte Füllkörper einen Kasten hoher Festigkeit, dessen Teile, die arbeiten (Belastungsfestigkeit), die äußeren Teile sind. Es finden sich somit vom Standpunkt der Wirtschaftlichkeit des Materials alle Vorteile eines Hohlprofils gegenüber einem Vollprofil.
Die Neuerung umfaßt bestimmte Abwandlungen:
Bei der in Fig. 3 gezeigten Abwandlung 1st der Deckel 7a des Hohlraums 3a mit dem Belag 2a des Füllkörpers 1a aus einem Material hergestellt. Für diese Art des Füllkörpers verwendet man eine Form mit einem Kern und als Füllmaterial 10a den Kern selbst.
Der einzige ergänzend durchzuführende Vorgang ist die Beseitigung von Teilen 12 des Kernes, die über den Hohlraum 3a vorstehen. Diese Beseitigung erfolgt durch eine übliche Frästechnik.
Diese Art des Füllkörpers ist besonders einfach herzustellen, da nicht zwei Elemente, nämlich der Belag und der Deckel, zusammengefügt werden müssen. Die beiden Elemente werden aus dem gleichen Material und damit in einem einzigen Gießvorgang hergestellt. Für diese Art des Füllkörpers ist man daher bei der Wahl des Füllmaterials 10a beschränkt. Man muß tatsächlich ein Material verwenden, das es ermöglicht, einen Kern zu bilden, der seine Funktion richtig erfüllt.
Entsprechend den Abwandlungen der Fig. 4 und 5 ist der Deckel 7b, 7c mit einem Umfangsrand 13 versehen. Im
/(O
7634029 io.O2.77
Falle der Fig. 4 1st der Rand 13 außerhalb des Randes 14 des Belages 2b angeordnet- Im Falle der Fig. 5 1st der Rand 13 innerhalb des Randes 14 des Belages 2c angeordnet.
In beiden Fällen ist zwischen dem Rand 13 des Deckels 7b, 7c und dem Rand 14· des Belages 2b, 2c eine Verbindung 15 angeordnet.
Aufgrund dieser beiden Abwandlungen ist es möglich, durch Einwirkung auf die Größe der Verbindung 15 die möglichen Abmessungsfehler zwischen dem Deckel 7b, 7c und dem Umfang des Belages 2b, 2c auszugleichen.
Entsprechend der Abwandlung der Fig. 6 ist der Belag 2d gegen den unteren Teil des Füllkörpers konkav. Das Prinzip ist das gleiche wie das der Fig. 1. Der Füllkörper ist hierbei aus einem Deckel 7d gebildet, der den unteren Teil des Belages 2d verschließt.
Entsprechend dieser letzten Ausführungsform hat der Deckel 7d die einzige Funktion, das Füllmaterial 1Od zu halten und kann, da er keine mechanische Belastung aufnehmen muß, aus einem leichteren und weniger widerstandsfähigeren Material, ZcB. aus Kunststoff, hergestellt werden. Es ist auch möglich, den Deckel 7d aus Gußmaterial herzustellen und eine Lösung zu schaffen, die der der Fia. 1 [ vollkommen gleich ist, wobei jedoch der Deckel unter dem Belag angeordnet ist. j
Es können zahlreiche andere Abwandlungen hinsichtlich j
der Größe des Hohlraums 3, des Belages 2 und dev Anzahl, j
der Form und der Größe der Belüftungsöffnunqen 4 in Be- j
tracht gezogen werden. j
Es können auch weitere Abwandlungen hinsichtlich der für j
die Festigkeit des Füllkörpers notwendigen Rippenbildung und des Profils der Oberseite des Füllkörpers, damit er
7634029 10.02.77
gute Antirutscheigenschaften hat »ι in Betracht gezogen werden.
Die Neuerung 1st auch nicht auf kreisförmige .Füllkörper beschränkt.
7634023 10.02.77

Claims (11)

* I It Ansprüche
1. Füllkörper Insbesondere für Straßen, bestehend aus einem Belag, der einen'Hohlraum für ein Füllmaterial bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3, 3a, 3b, 3c, 3d) geschlossen ist.
2. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3, 3b, 3c, 3d) durch einen Deckel (7, 7b, 7c, 7d) geschlossen ist.
3. Füllkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Deckels (7) wesentlich kleiner als die des Füllkörpers (1) sind, wobei der ringförmige Bereich des Belages (2), der den Deckel (7) umgibt, von Belüftungsöffnungen (4) durchsetzt ist.
4. Füllkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) einen Rand (5) und Rippen (Hs) hat, die mit Vorsprüngen (11t) versehen sind, auf denen die Fläche des Deckels (7) aufliegt.
5. Füllkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3) Stützflächen (6) hat, auf denen der Rand (8) des Deckels (7) aufliegt.
6. Füllkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7, 7b, 7c) am oberen Teil des Füllkörpers (1) angeordnet ist.
7. Füllkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (2b) einen Umfangsrand (14) hat, und daß der Rand (13) des Deckels (7b) außerhalb des Randes (14) des Belages (2b) angeordnet ist.
7634029 10.02.77
8. Füllkörper nach Anspruch 6/ dadurch gekennzeichnet, daß der Belag (2c) einen Umfangsrand (14) hat, und daß der Rand (13) des Deckels (7c) innerhalb des Randes (14) des Belages (2c) angeordnet ist.
9. Füllkörper nach. Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rändern (14 und 13) des Belages (2b, 2c) des Deckels (7b, 7d) oder zwischen dem Belag (2) und dem Umfang des Deckels (7) eine Verbindung (9, 15) angeordnet ist.
10, Füllkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (7a) und der Belag (2a) einstückig ausgebildet sind, und daß das Füllmaterial (1Oa) aus dem Kern besteht, der beim Gießen zur Bildung des Hohlraumes (3a) verwendet wird.
11. Füllkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (3d) des Füllkörpers nach unten konkav ist, und daß der Deckel (7d) an dem unteren Teil des Belages (3d) angeordnet ist und aus einem Material geringer Festigkeit wie Kunststoff besteht.
7634029 10.02.77
DE19767634029 1975-12-18 1976-10-28 Fuellkoerper insbesondere fuer strassen Expired DE7634029U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7539216A FR2335655A1 (fr) 1975-12-18 1975-12-18 Tampon a remplissage, notamment pour regard de chaussee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7634029U1 true DE7634029U1 (de) 1977-02-10

Family

ID=9163997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767634029 Expired DE7634029U1 (de) 1975-12-18 1976-10-28 Fuellkoerper insbesondere fuer strassen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE849543A (de)
DE (1) DE7634029U1 (de)
ES (1) ES235783Y (de)
FR (1) FR2335655A1 (de)
GB (1) GB1561499A (de)
IT (1) IT1072233B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833912C2 (de) * 1978-08-02 1982-06-09 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Kreisrunder Schachtdeckel aus Gußeisen und Beton
DE2857528C2 (de) * 1978-08-02 1984-06-28 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Kreisrunder Schachtdeckel aus Gußeisen und Beton
FR2450912A1 (fr) * 1979-03-06 1980-10-03 Pont A Mousson Tampon a remplissage pour regard de chaussee, et son procede de fabrication
DE3148776C2 (de) * 1981-12-09 1984-02-16 Albert 4270 Dorsten Stewing Betonierstation für Schachtabdeckungen in Schalenbauweise
GB2145444B (en) * 1983-08-05 1988-04-07 John Patrick Telford Manhole chambers
DE3530128A1 (de) * 1985-08-23 1987-02-26 Richard Dannhaeuser Schachtabdeckung
DE3936929C1 (de) * 1989-11-06 1991-04-25 Passavant-Werke Ag, 6209 Aarbergen, De
GB9525790D0 (en) * 1995-12-16 1996-02-14 Wardell Jeffrey R Manhole cover
CN100430561C (zh) * 2006-10-12 2008-11-05 第二炮兵工程设计研究院 多层壳体扁球形井盖
CN109312554A (zh) 2016-06-20 2019-02-05 巴斯夫欧洲公司 用于人孔、下水道入口或排水管道的人孔盖

Also Published As

Publication number Publication date
GB1561499A (en) 1980-02-20
FR2335655A1 (fr) 1977-07-15
ES235783Y (es) 1978-11-01
ES235783U (es) 1978-06-16
IT1072233B (it) 1985-04-10
FR2335655B1 (de) 1978-05-12
BE849543A (fr) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714542B1 (de) Ladungsträger
DE7634029U1 (de) Fuellkoerper insbesondere fuer strassen
DE69124508T2 (de) Zwischenring für Schachtabdeckung
DE3130853A1 (de) Lenkrad
DE2407753B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von bauelementen aus gips, beton o. dgl. mit einer giessform aus elastomerem werkstoff
EP0394835B1 (de) Skiherstellungsverfahren und Ski, hergestellt nach diesem Verfahren
DE2850763A1 (de) Staender fuer fahrraeder, fahrraeder mit hilfsmotor und motorraeder
EP0427911B1 (de) Kreisrunder Schachtdeckel aus Gusseisen und Beton mit Lüftungsöffnungen
DE7734203U1 (de) Schalthebelgestänge für Getriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP0486465B1 (de) Kunststoffschwelle
EP1198396B1 (de) Grossvolumiger behälter zur aufnahme von flüssigen medien
DE334734C (de) Schachtabdeckung
EP2472009B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
DE3603448C2 (de)
DE19742718A1 (de) Behälter für Kraftfahrzeugzubehör
DE1121554B (de) Rahmen fuer Schacht- oder Mannlochdeckel
DE2833912C2 (de) Kreisrunder Schachtdeckel aus Gußeisen und Beton
DE2757466C3 (de) Stützkörper als Teil einer zu bepflanzenden Hangfläche
DE69504015T2 (de) Strassenablauf oder Schachtabdeckungseinheit
DE3325063A1 (de) Blumenkasten
DE2629355C2 (de) Badewanne aus Kunststoff
DE2550619C3 (de) Deckel für Schachtabdeckungen
DE8527911U1 (de) Behälter für fließfähiges Material
DE3432860A1 (de) Bauelement sowie dessen verwendung
DE1963285U (de) Ablagekasten fuer personenkraftwagen.