DE2629355C2 - Badewanne aus Kunststoff - Google Patents

Badewanne aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2629355C2
DE2629355C2 DE19762629355 DE2629355A DE2629355C2 DE 2629355 C2 DE2629355 C2 DE 2629355C2 DE 19762629355 DE19762629355 DE 19762629355 DE 2629355 A DE2629355 A DE 2629355A DE 2629355 C2 DE2629355 C2 DE 2629355C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
mixture
reinforced
plastic
bathtub according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762629355
Other languages
English (en)
Other versions
DE2629355B1 (de
Inventor
Franz 6331 Nauborn Schmax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eloxmetall Verwaltungsgesellschaft Mbh 4973 Vloth
Original Assignee
Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus AG filed Critical Buderus AG
Priority to DE19762629355 priority Critical patent/DE2629355C2/de
Priority to CH693877A priority patent/CH617841A5/de
Priority to AT418377A priority patent/AT355254B/de
Priority to NL7706919A priority patent/NL176046B/xx
Priority to FR7719259A priority patent/FR2356399A1/fr
Priority to BE178749A priority patent/BE856075A/fr
Priority to GB2702377A priority patent/GB1562149A/en
Publication of DE2629355B1 publication Critical patent/DE2629355B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2629355C2 publication Critical patent/DE2629355C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

35
Badewannen aus Kunststoff bestehen aus einer Schale eines geeigneten hochwertigen Materials, etwa aus Acrylharz. Eine solche Schale, die bereits aus Gründen einer Kostenersparnis nicht zu stark dimensio- *o niert werden kann, besitzt naturgemäß keine große Eigenstabilität Eine zusätzliche Stabilisierung ist deshalb erforderlich.
Für die Stabilisierung der Wannenschale wurden bereits mehrere Verfahren vorgeschlagen. Eine Möglichkeit besteht darin, einen Block aus Kunststoffschaum herzustellen und die Wanne in einen ausgesparten Hohlraum genau einzupassen. Das separate Stützelement muß unabhängig vorn Wannenkörper gefertigt, transportiert und montiert werden. Außerdem ist für das genaue Einpassen der Wanne in den Hohlraum die größte Sorgfalt erforderlich, die nicht immer angewandt wird.
Eine weitere Möglichkeit zur Stabilisierung besteht darin, nur eine Schale zu verwenden, deren Tragkraft gerade ausreicht, um den gestellten Anforderungen zu entsprechen. Im Extremfall kann diese Schale auch unmittelbar außen auf die eigentliche Wannenschale aufgetragen werden und nur eine Beschichtung des Wannenkörpers darstellen. Diese Beschichtung muß aber eine sehr hohe Festigkeit besitzen, um eine mögliche Verformung des Wannenkörpers zu unterbinden. Als geeignetes Material hat sich glasfaserverstärkter Kunststoff erwiesen, der nach einem besonderen Verfahren auf die Außenfläche der Wannenschale t>5 aufgetragen wird. Eine Badewanne dieser Art ist beispielsweise in dem DE-GM 16 67 955 beschrieben.
Das Auftragen von glasfaserverstärktem Kunststoff
auf größere Flächen ist recht problemlos. Etwas schwieriger zu beschichten ist der oben umlaufende, nach unten abgewinkelte Wannenrand. Gerade dieser Wannenrand muß aber besonders stabil sein, weil hier sowohl, während des Transportes als auch bei der Benutzung starke Belastungen auftreten.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Wannenkörper einer Badewanne aus Kunststoff mit einem möglichst preiswerten Material zu beschichten, welches eine ausreichende Stabilisierung der sehr dünnen Wannenschale bewirkt und sich ohne großen Aufwand insbesondere am Wannenrand auftragen läßt
Dieses wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Wände mindestens in Teilbereichen durch eine aufgetragene Mischung von Kunststoffgranulaten und einem aushärtenden Bindemittel verstärkt sind.
Die Granulate können aus Abfällen des Wannenmaterials bestehen, die während der Produktion entstehen. Als aushärtendes Bindemittel ist Polyesterharz einzusetzen. Die Vorzüge dieser Mischung bestehen darin, daß der kostenlos vorhandene Abfall einer sinnvollen Verwertung zugeführt wird und daß die Verstärkung des Wannenkörpers mit einem artgleichen Werkstoff zu einer besonders guten Stabilität führt, die eine Verwendung von dünneren Zuschnitten für den Wannenkörper ermöglicht Der äußere Eindruck der Wanne ist recht ansprechend, zumal diese Verstärkung aus artgleichem Werkstoff nicht als separater Materialauftrag infolge Durchscheinens von der Innenseite der Wanne her feststellbar ist Die Beschichtung kann ohne großen Aufwand durch Aufgießen der Mischung auf die Außenwände der Wanne erfolgen. Gegebenenfalls kann auch zunächst das Granulat lose aufgetragen und anschließend das Harz aufgegossen werden. Eine weitere Behandlung ist nicht erforderlich, da sich das flüssige Gemisch von selbst verteilt und anschließend aushärtet Die geschilderten Vorzüge sind bei dem Auftragen von Matten etwa nach dem DE-GM 16 67 955 nicht vorhanden. Insbesondere läßt sich der Wannenrand nicht so gut verstärken.
Besonders vorteilhaft läßt sich der nach unten abgewinkelte Wannenrand verstärken, indem die Mischung bei umgestülptem Wannenkörper in den Rand eingegossen wird. Notwendige Ausnehmungen etwa für eine einzufügende Wannenschürze können ausgespart werden. Der Wannenwand ist auf diese Weise optimal stabilisiert. Das bisher übliche zeitaufwendige Anrollen der Verstärkungsschicht, die zudem nicht zu den guten Ergebnissen führte, entfällt.
Auch der Bodenbereich der Wanne kann sehr leicht mit der erfindungsgemäßen Mischung stabilisiert werden, indem diese Mischung in einen aufgesetzten Rahmen eingegossen wird. Es entsteht von selbst eine ebene Grundfläche in welche Elemente zur Aufnahme von Befestigungsvorrichtungen eingebettet sein können. Eine Wanne mit einer solchen Bodengestaltung ist sehr montagefreundlich, da zusätzliche Befestigungselemente und -bügel entfallen.
Es ist möglich, die gesamte Wanne mit der Mischung zu beschichten. Gute Ergebnisse werden auch erzielt wenn nur der Rand und der Boden oder gar nur der Rand mit dieser Mischung verstärkt werden. Die übrigen Partien, die bisher recht einfach mit glasfaserverstärktem Kunststoff beschichtet werden konnten, können dann wie bisher verstärkt werden.
Die Zeichnung stellt in einer einzigen Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, und zwar als Querschnitt durch einen umgestülpten Wannenkörper.
Die Wanne besteht aus einer Kunststoffschale 1, deren abgewinkelter Rand 2 und Bodenbereich 3 durch eine Mischung 4 aus Kunststoffgranulaten und aushärtendem Bindemittel verstärkt ist. Die Granulate sind nur vereinzelt angedeutet. Sie können jedoch in sehr dichter Packung eingebracht werden. Bei der dargestellten Wanne sind die Flanken in bekannter Weise mit glasfaserverstärktem Kunststoff 5 beschichtet. Der Kunststoff kann ohne besonderes Anrollen in den Rand und Bodenbereich einmünden, wo er von der Verstärkungsmasse 4 überdeckt wird. Eine Ausnehmung S am verstärkten Rand dient dem Einsatz einer Wannenschürze. Fest eingebettete Elemente 7 am verstärkten Wannenboden können Befestigungsvorrichtungen aufnehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Badewanne aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände mindestens in Teilbereichen durch eine außen aufgetragene Mischung von Kunststoffgranulaten und einem aushärtendem Bindemittel verstärkt sind.
2. Badewanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffgranulate aus Abfällen des Wannenmaterials, vorzugsweise Acryl und das |0 aushärtende Bindemittel aus Polyesterharz besteht.
3. Badewanne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oben umlaufende, nach unten abgewinkelte Wannenrand (2) unter Ansparungen von Ausnehmungen (6) etwa für eine einzufügende Wannenschürze vollständig mit der Mischung (4) gefüllt ist.
4. Badewanne nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung (4) auf den Bodenbereich (3) der Wanne unter Ausbildung einer ebenen Grundfläche aufgetragen ist
5. Badewanne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in 'er Mischung Elemente (7) zur Aufnahme von Befestigungsvorrichtungen eingebettet sind.
6. Badewanne nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken zwischen dem verstärkten Wannenrand (2) und dem ebenfalls verstärkten Wannenboden (3) in an sich bekannter Weise mit einer gleichartigen Mischung oder einem zu diesem Zweck bekannten glasfaserverstärkten Kunststoff (5) beschuhtet sind.
DE19762629355 1976-06-30 1976-06-30 Badewanne aus Kunststoff Expired DE2629355C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629355 DE2629355C2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Badewanne aus Kunststoff
CH693877A CH617841A5 (en) 1976-06-30 1977-06-06 Plastic bathtub
AT418377A AT355254B (de) 1976-06-30 1977-06-14 Badewanne aus kunststoff
NL7706919A NL176046B (nl) 1976-06-30 1977-06-22 Badkuip uit kunststof.
FR7719259A FR2356399A1 (fr) 1976-06-30 1977-06-23 Baignoire en matiere plastique
BE178749A BE856075A (fr) 1976-06-30 1977-06-24 Baignoire en matiere plastique
GB2702377A GB1562149A (en) 1976-06-30 1977-06-28 Bath tubs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762629355 DE2629355C2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Badewanne aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2629355B1 DE2629355B1 (de) 1977-11-17
DE2629355C2 true DE2629355C2 (de) 1978-07-27

Family

ID=5981848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762629355 Expired DE2629355C2 (de) 1976-06-30 1976-06-30 Badewanne aus Kunststoff

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE856075A (de)
DE (1) DE2629355C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141334A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Wanne mit verstaerktem boden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141334A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Wanne mit verstaerktem boden

Also Published As

Publication number Publication date
DE2629355B1 (de) 1977-11-17
BE856075A (fr) 1977-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135007A1 (de) Konstruktionselement
DE1480089A1 (de) Tuer von zusammengesetztem Aufbau,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4306142C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit einem Schloßblech sowie mit einem Schloßgehäuse mit Gehäuseboden und Stirnwand
DE3402034C2 (de)
DE2629355C2 (de) Badewanne aus Kunststoff
DE3222887C2 (de) Element hoher Steifigkeit, insbesondere Wand- oder Dachelement für selbsttragende Omnibusaufbauten
DE8619575U1 (de) Freitragende Bodenplatte
DE7620661U1 (de) Badewanne aus kunststoff
CH617841A5 (en) Plastic bathtub
EP0659949A1 (de) Schachtbodenstück und Verfahren zur Herstellung von Betonformteilen, insbesondere Schachtbodenstücke
DE2335406A1 (de) Verfahren zum bau eines gebaeudes
DE2237708A1 (de) Profilstreifen
DE2544458A1 (de) Wasserbehaelter
DE2449821A1 (de) Vorgefertigte treppe
DE2711196B2 (de) Badewanne aus Kunststoff
DE2950614A1 (de) Endlosprofil fuer die herstelung von stahlbetondecken, verfahren zur herstellung des profils und der decken
DE2758834A1 (de) Leichttraeger
DE2624915C2 (de)
DE1803941C (de) Faltwerk
EP0586867A1 (de) Abschalelement
DE2307447C3 (de) Raumeinheit aus Kunststoff, insbesondere Sanitärzelle, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2941581A1 (de) Kraftfahrzeugtuer mit einem fenster und einer auf der tuerinnenseite angeordneten verkleidung
DE2219592A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von struktur- oder reliefflaechen an einem baukoerper
EP1199019A1 (de) Bodenverstärkte Badewanne
EP1006791A1 (de) Laufschutz fur pferdehufe

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUDERUS BAU- UND ABWASSERTECHNIK GMBH, 6330 WETZLA

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUDERUS KUNDENGUSS GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELOXMETALL VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, 4973 VLOTH