DE3130853A1 - Lenkrad - Google Patents

Lenkrad

Info

Publication number
DE3130853A1
DE3130853A1 DE19813130853 DE3130853A DE3130853A1 DE 3130853 A1 DE3130853 A1 DE 3130853A1 DE 19813130853 DE19813130853 DE 19813130853 DE 3130853 A DE3130853 A DE 3130853A DE 3130853 A1 DE3130853 A1 DE 3130853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
area
steering wheel
inner core
spoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813130853
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuyoshi Shizuoka Nishijima
Nobuo Yokohama Kanagawa Saegusa
Michiyoshi Takahara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3130853A1 publication Critical patent/DE3130853A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels
    • G05G1/10Details, e.g. of discs, knobs, wheels or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20732Handles
    • Y10T74/20834Hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lenkrad für ein Automobil, ein Motorboot oder dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Verbesserung bei einem leichten Lenkrad mit einem Kunststoffkern.
Um Lenkradvibrationen zu verhindern, sind in neuerer Zeit Lenkräder mit Kernen aus Kunststoff vorgeschlagen und entwickelt worden. Bei solchen Lenkrädern wird Kunststoff mit hohem Elastizitätsmodul, so z.B. Polybutylen, Nylon oder dergleichen für die Herstellung des Kernes verwendet. Bei solchen bekannten Lenkrädern wies der Kern einen Elastizitätsmodul zwischen etwa 30 000 Kilogramm pro Quairatzentimeter und 70 000 Kilogramm pro Quadratzentimeter auf. Für Lenkräder mit sich diametral erstreckenden Speichen ist dieser Elastizitätsmodul des Kunststoffkernes ausreichend, um den Biegemomenten zu widerstehen. Jedoch sind verschiedene Konstruktionen von Lenkrädern vorgeschlagen worden. Zum Beispiel zeigen die Figuren 1 und 2 andere Konstruktionsmöglichkeiten von Lenkrädern. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich, wird der Griffbereich 1 am oberen Ende der Lenkspindel 2 durch Speichen 3 in Armform gehalten. In Figur 1 ist der Winkel zwischen den beiden Speichen 3 ungefähr 90°. In Figur 2 wird der Griffbereich lediglich durch eine einzige Speiche 3 gehalten. Bei solchen Konstruktionen ist, insbesondere in dem Bereich, der den längeren Arm im Hinblick auf den miteinander verbundenen Bereich P in Figur 1 bildet oder in dem Griffbereich gemäß Figur 2, der Widerstand gegen durch Biegemomente verursachte Belastungen des Kunststoffkernes ungenügend. Dies führt zur Beschränkung in den Konstruktionen von Kunststofflenkrädern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde", ein Lenkrad mit 35
einem Kunststoffkern mit einer verstärkten Konstruktion anzugeben. Ferner ist es Aufgabe, ein Steuerrad mit einem verstärkten Kunststoffkern in den Speichen und zumindest in einem Teil des Griffbereiches anzugeben, um auf diese Weise ausreichenden Widerstand gegen Belastungen aufgrund von Biegemomenten zu erzielen und um so Lenkräder in jeder gewünschten Ausbildung konstruieren zu können.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Das Lenkrad·weist demnach einen Verstärkungskern auf, der sich durch einen Kunststoffkern erstreckt. Der Verstärkungskern bzw. das Verstärkungsglied ist in einem zentralen Verbindung sber eich des Lenkrades , wo das Lenkrad mit einer Lenkspindel im Eingriff steht, ferner in dem Speichenbereich mit den einzelnen Speichen, die sich radial von dem zentralen Verbindungsbereich erstrecken, und zumindest in Teilen des Griffbereiches vorgesehen, wo der Griffbereich mit den Speichen verbunden ist. Der Verstärkungskern ist aus Metall mit kleinem Querschnitt, so daß dessen Gewicht nicht wesentlich die Ausbildung eines leichten Lenkrades beeinträchtigt.
Gemäß der Erfindung umfaßt ein Lenkrad demnach einen Griffbereich, der aus einem inneren Kern aus Metall, einem , diesen inneren Kern vollständig umgebenden äußeren Kern aus Kunststoff mit relativ hohem Elastizitätsmodul und einer den äußeren Kern umgebenden Umkleidung aus relativ weichen Kunststoff konstruiert ist, einen zylindrischen , zentralen Verbindung sber eich, der aus einem zylindrischen Innenkern aus Metall , einem den Metallkern vollständig umgebenden äußeren Kern aus Kunststoff mit relativ hohem Elastizitätsmodul und einer äußeren Umkleidung aus relativ weichem Kunststoff konstruiert ist, wobei der Innenkern Mittel zur drehstarren
Befestigung mit dem oberen Ende einer Lenkspindel aufweist, und schließlich einen Speichenbereich mit Speichen, die sich zwischen dem Griff— und dem zylindrischen Verbindungsbereich radial erstrecken und der aus einem sich zwischen den Innenkernen von Griff- und Verbindungsbereich erstreckenden und mit diesen an beiden Enden verbundenen inneren Kern , einem sich zwischen den äußeren Kernen von Griff- und zentralen Verbindungsbereich erstreckenden und den inneren Speichenkern umgebenden äußeren Kern und einer diesen äußeren Speichenkern umgebenden Umkleidung konstruiert ist, wobei der innere Speichenkern aus Metall, der äußere Speichenkern aus Kunststoff mit relativ hohem Elastizitätsmodul und die äußere umkleidung aus relativ weichem Kunststoff gefertigt sind.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den UnteranSprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert ist. In der Zeichnung stellen dar:
Figuren
1 und 2 Aufsichten auf zwei verschiedene Ausführungen von Lenkrädern;
Figur 3 eine teilweise perspektivische Ansicht eines
bevorzugten Ausführungsbeispieles für ein Lenkrad gemäß der Erfindung;
Figur 4 einen Querschnitt des Griffbereiches eines Lenkrades gemäß Figur 3 längs der Linie IV-IV in
Figur 3;
Figur 5 einen Querschnitt des Speichenbereiches des Lenkrades gemäß Figur 3 entlang der Linie V-V in Figur 3 und
Figur 6 eine perspektivische Darstellung eines Verstärkungskernes , der für ein anderes Ausführungsbeispiel eines Lenkrades gemäß der Erfindung verwendet wird.
In den Figuren 3 bis 5 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines leichten Lenkrades gemäß der Erfindung für ein Automobil, ein Motorboot oder dergleichen dargestellt. Das Lenkrad.umfaßt einen ringförmigen Griffbereich 10, einen zentralen Verbindungsbereich 20 , mit dem das Lenkrad mit einer hier nicht gezeigten Lenkspindel verbunden ist, und eine* oder mehrere Speichen 30, die sich von dem zentralen Bereich zu dem Griffbereich erstrecken. Zwischen dem zentralen Verbindungsbereich und dem oberen Ende der Lenkspindel sind hier nicht gezeigte Befestigungsmittel vorgesehen, um das Lenkrad mit der Lenkspindel zu verbinden, welche ihrerseits sich durch eine nicht gezeigte Lenksäule erstreckt und in dieser verdrehbar ist. Die Verbindungsmittel für die Befestigung des Lenkrades und der Lenkspindel sind von geeigneter Konstruktion.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist in dem Speichenbereich 30 ein Druckbügel 40 für ein Signalhorn angeordnet. Auch wenn dieser Mechanismus für das Signalhorn mit dem Druckkissen 40 bei dem Ausführungsbeispiel im Speichenbereich angeordnet ist, kann er auch an einem anderen geeigneten Platz in einer anderen Weise vorgesehen werden. Zum Beispiel ist es bekannt, den Mechanismus für das Signalhorn mit dem Druckkissen 40 in dem zentralen Verbindungsbereich 20 zu plazieren.
Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, weist der Griffbereich 10 einen inneren Kern 12 und einen äußeren Kern 14 und eine äußere Beschichtung bzw. Umkleidung 16 auf. Der innere Kern 12 ist aus einem relativ festen Metall, so z.B. nicht rostendem Stahl oder dergleichen hergestellt. Der äußere
Kern 14 ist aus einem Kunststoff mit einem Elastizitäts-
2
modul von mehr als 30 000 kg/cm ,vorzugsweise von mehr
als 70 000 kg/cm . Der für den äußeren Kern verwendete Kunststoff wird aus marktübliehen Materialien ausgewählt, ist z.B. ein Polyvinylacetat, wie z.B.; Polyvinylterephtalat, Polybutylen, Nylon oder Nylon mit Glasfasern usw.. Zum Beispiel ist ein Nylon mit Glasfasern für diesen Kern von der Firma Du Pont de Nemours unter der Bezeichnung "Zintel" erhältlich. Die äußere Umkleidung 16 ist andererseits aus einem relativ weichen Kunststoff hergestellt, so z.B. aus Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyurethan oder dergleichen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser D des inneren Kernes 12 ungefähr 6 mm, der Durchmesser D2 des äußeren Kernes 14 ungefähr 18 mm und der Durchmesser D1 der äußeren Umkleidung 16 ungefähr 24 mm.
Wie in den Figuren 3 und 5 dargestellt,, weist der Speichenbereich 30 ähnlich wie der Griffbereich 10 ebenfalls einen inneren Kern 32 und einen äußeren Kern 34 sowie eine äußere Umkleidung 36 auf. Wie aus Figur 5 hervorgeht, weist der äußere Kern 34 einen horizontal verlaufenden größeren Abschnitt 33 sowie vertikale Abschnitte 35 auf, die sich von beiden Enden des horizontalen Abschnittes vertikal nach unten erstrecken. Eine Verstärkungsrippe 38 ist im unteren zentralen Bereich des Abschnittes 33 des äußeren Kernes 34 vorgesehen, welche sich in ihrer Längsausdehnung parallel zu" den vertikalen Abschnitten 35 erstreckt. Der innere Kern 32 verläuft durch die Verstärkungsrippe 38 und wird von ihr umgeben. Das äußere Ende des inneren Kernes 32 ist mit dem Innenkern 12 des Griffbereiches 10 verbunden. Ähnlich wie bei dem Griffbereich 10 ist der Innenkern des Speichenbereiches aus Metall und der Außenkern aus dem gleichen Kunststoff, wie der, der für den Außenkern 14 des Griffbereiches 10 verwendet ist. Die äußere Umkleidung 36 umgibt den äußeren Kern 34 und hat einen etwa rechteckigen Querschnitt.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Speichenbereich 30 auch anders geformt sein kann und nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt ist. Es sollte ferner der Durchmesser des Innenkerns 32 im Speichenbereich 30 gleich dem Durchmesser des Innenkernes 12 in dem Griffbereich sein.
Die inneren Enden der inneren und äußeren Kerne 32 bzw. 34 in den Speichen sind jeweils mit einem inneren zylindrischen Kern 22 "bzw. einem inneren zylindrischen Kern 24 in dem zentralen .Verbindungsbereich 20 verbunden, wie dies in Figur dargestellt ist. Die beiden Kerne 22 bzw. 24 sind koaxial angeordnet. Der innere Kern 22 erstreckt sich durch den äußeren Kern 24 und außerdem sind der innere und der äußere Kern 22 bzw. 24 drehstarr miteinander verbunden. Andererseits ist der innere Kern 22 mit der Lenkspindel direkt verbunden, z.B. mit Hilfe einer Keilnutverbindung.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel kann das Lenkrad mit ausreichender Festigkeit gegen die Biegemomente versehen werden, die während Lenkoperationen aufgewandt werden. Dies erlaubt verschiedene Konstruktions- und Ausführungsmöglichkeiten, die sonst nicht möglich sind. Da bei diesem Lenkrad der Metallkern einen relativ kleinen Durchmesser im Vergleich zu demjenigen konventioneller Lenkräder mit einem festen Metallkern aufweist, und bei den angegebenen Durchmessern der äußeren Kunststoffkerne und der äußeren Umkleidung ist ein Lenkrad gemäß der Erfindung noch leicht genugrum eine Vibration des Lenkrades zu verhindern. Außerdem ist aufgrund des metallenen Innenkernes das Lenkrad fest genug, um einen Bruch zu verhindern.
In Figur 6 ist ein Innenkern eines anderen Ausführungsbeispiels für ein Lenkrad gemäß der Erfindung dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Innenkerne -22 und 32 des zentralen 5 Verbindungsbereiches 20 bzw. des Speichenbereiches 30 von der
gleichen Ausbildung wie bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel. Die inneren Kernstücke 52 des Griffbereiches 10 erstrecken sich jedoch nicht über den gesamten Griffbereich. Jedes der inneren Kernstücke 52 hat einen längeren Abschnitt 54 und einen kürzeren Abschnitt 56, wie dies in Figur 6 dargestellt ist. Der längere Abschnitt 54 ist entlang des Bereiches angeordnet, der den längeren Griffbereich bildet gegenüber dem verbleibenden Bereich. Auch wenn der innere Kern 52 sich nicht vollständig über den. Griffbereich erstreckt, kann der innere Kern ausreichend fest sein gegenüber dem Biegemoment, das auf den Griffbereich ausgeübt wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel kann das Gewicht des Lenkrads gegenüber demjenigen des vorherigen Ausführungsbeispiels verringert werden; gleichzeitig hat das Lenkrad jedoch-noch eine ausreichende Festig— und Steifigkeit.
Obwohl das dargestellte und beschriebene Lenkrad Speichen aufweist, die in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind, so ist die Erfindung nicht auf diese spezielle Konstruktion beschränkt. Die Erfindung kann auf verschiedene Konstruktionen von Lenkrädern angewandt werden. Außerdem kann die Ausbildung und Konstruktion gemäß der Erfindung auch anderweitig ver- · körpert werden , ohne daß von dem Prinzip der Erfindung abgewichen wird.
Leerseite

Claims (6)

  1. : PATENTANWÄLTE
    DR.KADOR & DR. KLUNKER
    K 13 532/7kl
    Nissan Motor Company, Limited 2, Takara-cho, Kanagawa-ku Yokohama-shi, Kanagawa-ken Japan
    Lenkrad
    Pate nta nsprüche
    ff 1.) Lenkrad gekennzeichnet durch
    a) einen Griffbereich (10), der aus einem inneren Kern (12) aus Metall, einem diesen inneren Kern umgebenden äußeren Kern (14) aus Kunststoff mit relativ hohem Elastizitätsmodul und einer den äußeren Kern umgebenden Umkleidung (16) aus relativ weichen Kunststoff konstruiert ist ,·
    b) einen zylindrischen zentralen Verbindungsbereich (20) , der aus einem zylindrischen Innenkern (22) aus Metall, einem den Metallkern umgebenden äußeren Kern (24) aus Kunststoff mit relativ hohem Elastizitätsmodul und einer äußeren Umkleidung (26) aus einem relativ weichen Kunststoff konstruiert ist, wobei der Innenkern Mittel aufweist
    zur drehstarren Befestigung mit dem oberen Ende einer Lenkspindel;
    e) einen Speichenbereich. (30) , der sich zwischen dem Griff- und dem zylindrischen zentralen Verbindungsbereich erstreckt und der aus einem sich zwischen den Innenkernen (12, 22) von Griff- und Verbindungsbereich erstreckenden und mit diesen an beiden Enden verbundenen inneren Kern (32), einem , sich zwischen den äußeren Kernen (14, 24) von Griff- und .zentralem Verbindungsbereich erstreckenden und den inneren Speichenkern (32) umgebenden äußeren Kern (34) und einer diesen äußeren Speichenkern umgebenden Umkleidung (36) konstruiert ist, wobei der innere Speichenkern (32) aus Metall, der äußere Speichenkern (34) aus Kunststoff mit relativ hohem Elastizitätsmodul und die äußere Umkleidung (36) aus relativ weichem Kunststoff gefertigt sind.
  2. 2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kern (12) des Griffbereiches (10) von ringförmiger Gestalt ist und sich über die gesamte Länge des Griffbereiches erstreckt.
  3. 3. Lenkrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der innere Kern (52) des Griffbereiches sich nur teilweise längs des Griffbereiches erstreckt, daß der innere Kern des Griffbereiches einen längeren Abschnitt (54) und einen kürzeren Abschnitt (56) aufweist, die dort miteinander verbunden sind, wo der Innenkern (52) des Griffbereiches mit dem Innenkern (32) des Speichenbereiches verbunden ist, und daß der längere Abschnitt (54) des Innenkernes (52) sich längs des Bereiches des Griffbereiches erstreckt, der eine größere Länge gegenüber dem restlichen Bereich aufweist.
  4. „ Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Kerne (12, 22, 32) des Griffbereiches (10), des zentralen Verbindungsbereiches (20) und des Speichenbereiches (30) jeweils kleine Querschnittsflächen innehaben, so daß ihr gemeinsames Gewicht klein verglichen mit dem Gesamtgewicht des Lenkrades ist.
  5. 5. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kerne (14, 24, 34) aus einem Kunststoffmaterial mit einem Elastizitätsmodul von mehr als 30 000 Kilogramm pro Quadratzentimeter hergestellt sind.
  6. 6. Lenkrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Kerne (14, 24, 34) aus einem Kunststoffmaterial mit einem Elastizitätsmodul von mehr als 70 000 Kilogramm pro Quadratzentimeter hergestellt sind.
DE19813130853 1980-09-26 1981-08-04 Lenkrad Ceased DE3130853A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55134878A JPS5758556A (en) 1980-09-26 1980-09-26 Steering wheel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130853A1 true DE3130853A1 (de) 1982-04-15

Family

ID=15138600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130853 Ceased DE3130853A1 (de) 1980-09-26 1981-08-04 Lenkrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4468978A (de)
JP (1) JPS5758556A (de)
DE (1) DE3130853A1 (de)
FR (1) FR2491231B1 (de)
GB (1) GB2087812B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58192167U (ja) * 1982-06-15 1983-12-21 日本プラスト株式会社 ステアリングホイ−ル
JPS594369U (ja) * 1982-06-30 1984-01-12 日本プラスト株式会社 ステアリングホイ−ル
JPS5981356A (ja) * 1982-10-30 1984-05-11 Toyoda Gosei Co Ltd 乗物用ステアリングホイ−ル
WO1984003673A1 (en) * 1983-03-15 1984-09-27 Mitsubishi Electric Corp Steering wheel
JPS59202975A (ja) * 1983-04-30 1984-11-16 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車用ステアリングホイ−ル
JPS6164581A (ja) * 1984-09-06 1986-04-02 Toyota Motor Corp 繊維強化樹脂製ステアリングホイ−ル
US4736650A (en) * 1985-11-05 1988-04-12 Bridgestone Australia, Ltd. Steering wheel construction
DE3625372A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Kolbenschmidt Ag Lenkrad
US4876915A (en) * 1986-08-09 1989-10-31 Toyoda Gosei Co., Ltd. Steering wheel
DE4108973A1 (de) * 1991-03-20 1992-09-24 Kolbenschmidt Ag Lenkrad
GB2269887A (en) * 1992-08-17 1994-02-23 Autoliv Dev Steering wheels.
JP3326848B2 (ja) * 1993-03-02 2002-09-24 豊田合成株式会社 ステアリングホイールの芯金構造
US5490435A (en) * 1994-08-25 1996-02-13 Chrysler Corporation Energy absorbing steering wheel
DE20016639U1 (de) * 2000-09-26 2001-02-08 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Lenkrad
DE20016637U1 (de) * 2000-09-26 2001-02-08 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Fahrzeuglenkrad
US20040011156A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Breed Automotive Technology, Inc. High inertia - high mass steering wheel
US20080277908A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 White Danielle L Molded steering wheel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970385U (de) * 1967-02-18 1967-10-12 Tech Akustik G M B H & Co Lenkrad, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2351747A1 (de) * 1972-10-31 1974-05-02 Sheller Globe Corp Lenkradring

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278858B (de) * 1962-05-16 1968-09-26 Quillery Lenkhandrad, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR1421826A (fr) * 1964-02-27 1965-12-17 Gen Motors Corp Procédé de fabrication de volants pour véhicules automobiles et articles similaires
US3555925A (en) * 1968-09-27 1971-01-19 Ford Motor Co Steering wheel
US3714844A (en) * 1970-01-27 1973-02-06 Masakazu Inagaki Steering wheel consisting of a light frame integrally moulding, processed from a flat plate
GB1571902A (en) * 1977-04-14 1980-07-23 Ball Plastics Ltd Method of manufactureof steering wheel
US4201830A (en) * 1978-09-11 1980-05-06 U.S. Industries Impact absorbant article comprising frangible core having a tough-skinned covering and method of making same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1970385U (de) * 1967-02-18 1967-10-12 Tech Akustik G M B H & Co Lenkrad, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2351747A1 (de) * 1972-10-31 1974-05-02 Sheller Globe Corp Lenkradring

Also Published As

Publication number Publication date
GB2087812B (en) 1984-07-04
GB2087812A (en) 1982-06-03
FR2491231B1 (fr) 1986-01-31
US4468978A (en) 1984-09-04
FR2491231A1 (fr) 1982-04-02
JPS5758556A (en) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130853A1 (de) Lenkrad
DE19515979C2 (de) Hintere Aufbaustruktur eines Fahrzeugs
DE3511480C1 (de) Zwischenlager fuer die Gelenkwelle von Kraftfahrzeugen
DE3702847C2 (de)
DE19955755C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verstärkungsstruktur eines Seitenlängsträgerteils
DE102009030349A1 (de) Seitenstruktur eines Fahrzeugs
DE2513970A1 (de) Rahmen fuer zweiradfahrzeuge, insbesondere fahrradrahmen
DE102008023340A1 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE3321198C1 (de) Sicherheitslenksaeule aus gewickelten faserverstaerkten Kunststoffen
DE102009015355A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE10242527A1 (de) Lenksäulen-Stützgehäuse
EP0581054A1 (de) Knotenstück für Zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung
DE2935936C2 (de) Lenkrad für Kraftwagen
DE3038948A1 (de) Lenkrad
EP0255171A1 (de) Lenkrad
DE1951271B2 (de) Einzelradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP0165394B1 (de) Bauelement zur Übertragung von Drehmomenten
EP3007958B1 (de) Achsträger eines kraftfahrzeugs mit einem versteifungselement aus faserverbundwerkstoff
DE19838438C2 (de) Lenkrad
DE10046117C2 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE3804901A1 (de) Antriebswelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE8534668U1 (de) Teleskoprohr
DE60003970T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Radabdeckung für Strassen- oder Landwirtschaftsfahrzeug
DE3433549A1 (de) Rad, auch lenkrad, fuer kraftfahrzeuge
EP0359141A2 (de) Bodenwanne für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80

8131 Rejection