DE7632040U1 - Koffer - Google Patents
KofferInfo
- Publication number
- DE7632040U1 DE7632040U1 DE19767632040 DE7632040U DE7632040U1 DE 7632040 U1 DE7632040 U1 DE 7632040U1 DE 19767632040 DE19767632040 DE 19767632040 DE 7632040 U DE7632040 U DE 7632040U DE 7632040 U1 DE7632040 U1 DE 7632040U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- closing
- fuselage
- munich
- edge
- wiesbaden
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C5/00—Rigid or semi-rigid luggage
- A45C5/02—Materials therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C11/00—Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER
ZWIRNER · HIRSCH l
Postadresse München: Patentconsuli 8 München 60 RadectcestraOe 43 Telelon (CS?) 88:403/6*3604 Telex 05-212313
Postadresse Wiesbaden: Patentconsull 62 Wiesbaden Sonnenberger straße 4Λ Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237
Dewa Plastics B.V. 76/8102 GM
Zutphensestraatweg 25
Dieren, Niederlande
Dieren, Niederlande
Koffer
Die Erfirdung betrifft einen Koffer. Im Rahmen dieser Unterlagen
werden unter der Bezeichnung "Koffer" Behältnisse oder Koffer für die Aufbewahrung von Musikkassetten, Schallplatten,
Filmprojektoren, Werkzeugen, Dokumenten und dgl., "Beautycases",
Reisekästchen, Reisekoffer, Koffer im allgemeinen, sowie Taschen
wie etwa Damentaschen oder Handtaschen, Einkaufstaschen
7632040 03.02.77
Schultaschen, abnehmbare Fahrradpacktaschen und dgl. verstanden.
Zur Herstellung von derartigen Koffern wird häufig von einer Abwicklung oder einem Piano ausgegangen; Abwicklung
oder Piano können aus Karton, Pappe, Hartpapier oder Kunststoffen bestehen und eine beidseitige Beschichtung aus Kunststoff,
Leder, Skai oder dgl. aufweisen; zur Verbindung "können Bahnen aus Kunststoff mittels Hochfrequenz miteinander verschweißt
werden; andere Materialien können mittels sonstiger Haßnahmen längs dem Umfang der Kartonabwicklung geheftet
werden. Das erhaltene Laminat wird längs den Schweißnähten ausgeschnitten. Anschließend wird der Verschluß vorgesehen
und der Piano längs Paltlinien zu einem Raumkörper umgefaltet;
beim Umfalten kommen in den Seitenebenen des Koffers verschiedene Klappen nebeneinander oder übereinander zu liegen
bzw. überlappen sich und werden mit Heftklammern, Krampen, Schrauben, Nieten, Leim oder sonstigen Befestigungsmitteln
miteinander verbunden.
Eine solche Verbindung der Seitenwände hat häufig nicht befriedigt,
da eine solche Verbindung nicht sehr stabil ist, so daß der Koffer in gewissem Ausmaß verschränkt werden kann.
Abgesehen von diesen konstruktiven Bedenken zur Stabilität des fertigen Produkts ist das Herstellungsverfahren nicht
sehr wirtschaftlich, denn der für diese Gegenstände benötigte
7632040 83.8177
Piano wird aus einem rechteckigen Stück Karton, Papp- oder Papiermache oder dgl. ausgestanzt, wobei ungefähr 30%
Katerialabfall anfallen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Koffer bereitzustellen,
der erhöhte Stabilität aufweist, und zu dessen Herstellung der Materialabfall beträchtlich vermindert ist.
Zur lösung dieser Aufgabe wurde erkannt, daß es zweckmäßig ist, die Seitenklappen , welche die Seitenwände des Koffers
bilden, beim Piano wegzulassen, so daß der Piano eine einfache rechteckige Form erhält und praktisch ohne Materialverlust
aus dem Ausgangsmaterial ausgestanzt werden kann. Auch bei den Folienbahnen, mit dem der Karton oder dgl. laminiert
ist, wird eine ähnliche Materialersparnis erzielt. Nach dem Umfalten des Laminates um die Faltlinien wird ein Raumkörper,
Rumpf oder Mantel erhalten, bei dem die Seitenwände fehlen. Es sind nun zusätzliche Seitenwände vorgesehen, die aus Platten
aus starrem Material, wie etwa Metall, Holz, Kunststoff oder dgl. bestehen;diese Platten für die Seitenwände weisen
umgebogene Flanschränder auf, die passend über die freien Ränder des parallelepipedon-artigen Rumpfes geschoben werden
können.
Die erfindungsgemäße Lösung obiger Aufgabe ist somit gekennzeichnet
durch einen Koffer mit einem, ein räumliches Volumen
umschließenden Rumpf, der nach Umfaltung um Fal'ülinien
aus einem rechteckigen Piano erhalten wurde, mit einer einstückig mit der Rumpfwand verbundenen Schließklappe
an der Außenseite, und mit zwei die jeweilige Seitenwand bildenden Schließplatten in den beiden offenen Enden
des Rumpfes, wobei die Verbindung von Rumpf mit Schließplatte längs deren Umfang mittels einem abstehenden Flanschrand
erfolgt, der wenigstens an der Stelle, wo der gefaltete Rumpf eine Fugnaht bildet, zum Durchlassen der Schließplatte
unterbrochen ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Rand des offenen Rumpfendes von einem Kanal aufgenommen der vom
U^-fbrmig gebogenen Flanschrand der Schließplatten gebildet
wird. Wenn die Schließplatten aus Metall oesxenen, Können deren
Ränder eng passend über die Ränder des parallelepipedonartigen Rumpfes geschoben werden.
Die Schließplatten können durch Gießen in einer Matrize erhalten werden; sofern als Gußmaterial Kunststoff wie etwa
halbechlagfestes Polystyrol verwendet wird, können an den
Wänden der Flanschnuten oder Flanschkanäle Rippen oder Widerhaken ausgebildet werden, so daß die Schließplatten in montiertem
Zustand starr auf dem Parallelepipedon aufsitzen. Dementsprechend kann der Kanal erfindungsgemäß Rippen aufweisen,
welche an die innere Fläche der Kanalwände und/oder
7632040 03.0177
an die Randzone des offenen Rumpfendes anschließen.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die Schließplatten in der Weise ausgebildet, daß der Rand
des offenen Rumpfendes zwischen dem Flanschrand und einem Rücken auf der Fläche der Schließplatten aufgenommen wird.
Nach erfolgtem Zusammenbau werden die Schließplatten gespritzt
oder auf sonstige Weise mit einer Deckschicht versehen. Mit dem oben geschilderten Aufbau mit den starren
Schließplatten als Seitenwände, die mit ihren Planschrändern
um die Ränder des Parallelepipedons herumgreifen, vird eine stabilere Konstruktion erhalten, als dies bei früheren Ausführungen
möglich war.
763204Ü o
Zur Erläuterung der Erfindung dienen auch 2 Blatt Abbildungen mit den Pig. 1 bis 6; im einzelnen zeigen:
Pig. 1 ein Piano oder eine Abwicklung, woraus ein herkömmlicher Koffer gefaltet werden kann;
Pig. 2 in perspektivischer Darstellsmg ein Köfferchen
oder eine Kassette gem. der Erfindung;
Pig. 3 die Sarstellung eines Schnittes längs der linie III-III nach Pig. 2;
Pig. 4 eine Seitenansicht des Koffers vom Inneren her gesehen;
Pig. 5 eine Ausführungsform einer Schließplatte, bei der die Außenwand des Planschrandes bis zu kleinen
Lippen reduziert ist; und
Pig. 6 eine weitere Ausführungsform der Schließplatte, bei der einer der Schenkel des ü-förmigen Planschrandes
von einem Rücken geringer Höhe ersetzt ist.
Mit Pig. 1 ist ein Piano oder eine Abwicklung dargestellt, wie sie zur Paltung eines Koffers nach herkömmlichem Verfah-
7632040 13.0177
ren erforderlich ist. Der eigentliche Rumpf oder Mantel
des Koffers wird durch Umfaltung der Flächen 1,2,3 und 4
um die Faltlinien 5,6 und 7 gebildet, wobei ein Behälter mit rechteckigem Querschnitt erhalten wird. Die Faltlinien
5,6 und 7 bilden drei Kanten dieses Behälters, während die Grenzlinie 8 der Fläche 1 mit der Grenzlinie 9 der Fläche 4
zusammenfällt und eine Fugnaht bildet, welche die vierte Xante darstellt. Die Grenzlinie 9 dient gleichzeitig als
Paltlinie der Fläche 4 und einer angrenzenden Fläche 4a,
die als Schließklappe dient. Die anderen Flächen1,2 und 3 weisen gleichfalls Seitenklappen 1a, 1b; 2a, 2b; 3a,3b auf,
welche um Faltlinien 10a, 10b gefaltet werden können. An jedem Ende des rechteckigen Behälters kommen diese drei
Seitenklappen aneinander zu liegen und überlappen aneinander und werden in dieser Anordnung aneinander befestigt, z.B.
mittels Heftklammern, Krampen, Schrauben, Nieten, Leim, Hochfrequenz-Schweißen oder dgl.. Aus diesen Seitenklappen
werden somit die Seitenwände des Koffers gebildet; da das Material des Pianos oder der Abwicklung ziemlich dünn ist,
sind auch die Seitenwände des Koffers nicht sehr formbeständig, was als Nachteil empfunden wird.
Dieser Piano ist aus einer rechteckigen Platte ABCD ausgestanzt worden, wobei die Flächen-Abschnitte 1c, 2c, 2d, 4b
und 4c als Abfallmaterial verlorengehen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß dieser Abfall ungefähr 30% des Ausgangs-
7632040 03.0177
materials ausmacht.
Mit Fig. 2 ist eine Ausführungsform eine.3 erfindungsgemäßen Koffers dargestellt. Obwohl es sich dabei um einen Koffer
mit rechteckigem Querschnitt handelt , ist die Erfindung nicht auf Koffer solcher Ausführungsform beschränkt; vielmehr
können die erfindungsgemäßen Koffer au±L kreisförmigen,
dreieckigen, quadratischen, eULptischen oder ähnlichen Querschnitt
aufweisen.
Der mit Fig. 2 dargestellte Koffer unterscheidet sich von dem Koffer, der aus dem Piano nach Fig. 1 erhalten werden
kann, dadurch, daß die Seitenklappen 1a, 1b; 2a, 2b und 3a, 3b - also gerade jene Flächenabschnitte, welche beim herkömmlichen
Koffer die Seitenwände bilden - fortgelassen sind. Dadurch kann erfindungsgemäß von einem rechteckigen Stück
Karton EFGH (vgl. Fig. 1) ausgegangen werden, was für die Bildung des Rumpfes oder Mantels völlig ausreicht, so daß
neben dem Flächenabschnitt 1c nur wenig Material als Abfall verlorengeht. Diese Materialersparnis tritt nidit nur bei
Karton auf, sondern auch bei allen anderen Materialien, aus denen das Laminat für den rechteckigen Behälter besteht. Darüberhinaus
werden auch die Verbindungsmittel für die Seitenklappen wie etwa Heftklammern, Krampen, Schrauben und dgl.
eingespart. Die endgültige Einsparung an Kosten beträgt 20%.
7632040 03.0177
Da bei dem erfindungsgemäßen zu verwendenden Ausgangspiano EPGH gem. Fig. 1 die Seitenklappen 1a, 1b, 2a, 2b, 3a und 3b
fehlen, sind die beiden Enden 22 und 23 des rechteckigen Behälters offen. Diese beiden öffnungen werden mit starren
Schließplatten 24 aus beliebigem Material verschlossen. Das Material für die Schließplatten soll deformierbar sein, so
daß die TTlanschränder 26 ausgebildet werden können, oder dieses
Material soll gießbar sein, so daß bereits bei der Herstellung der Schließplatten in einer Form die Flanschränder
ausgebildet werden. Aus wirtschaftlichen Gründen wird für die Schließplatten vorzugsweise preiswertes Material wie etwa
Blech oder Aluminium oder ein Kunststoff wie halbschlagfestes
Polystyrol, Bakelit oder Warerit (Kunstharze auf Phenol- oder Melaminbasis) verwendet. An den Schließplatxen
24 können diagonale Versteifungsrippen 27, 28 angebracht werden.
In herkömmlicher V/eise weist auch der erfindungsgemäße Koffer
Schließorgane 29 und 30 an der Schließklappe 14a bzw. auf der Oberseite 11 des Behälters auf. Weiterhin ist an der
Oberseite der Schließklappe 14a ein Handgriff oder Tragbügel 31 vorgesehen.
Mit Fig. 3 ist der Endabschnitt 22 des rechteckigen Behälters gem. Fig. 2 im Schnitt dargestellt. Zur Schließplatte 24 gehört
eine Grundplatte 32, die in diesem Falle rechteckige
7632040 03.8177
Form aufweist, jedoch auch jede andere gewtfaschte Form, etwa
die eines Kreises, Dreiecke, Quadrats, einer Ellipse, eines Trapezes und dgl. aufweisen kann. Die Grundplatte 32 ist
längs ihrem Umfang von einem Flanschrand 26 umgeben, der in diesem Ausführungsbeispiel kanalförmig ausgebildet ist
mit einer Außenwand 33 und einer Innenwand 34. Die freien Ränder der Rumpfflächen 12 und 14 werden in den zwischen
der Außenwand 33 und der Innenwand 34 gebildeten kanalförmigen
Raum eingesteckt und zwischen den inneren Kanalflächen 36 und 37 festgeklemmt. Der Flanschrand 26 ist
bei der Fugnaht 21 unterbrochen, um die Schließklappe 14 durchzulassen, wie das aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Mit Fig. 4 ist eine Draufsicht auf die Schließplatte 24
dargestellt und zwar vom Inneren des Behälters her gesehen. Um nach dem Einsetzen der Ränder der Flächen 11
bis 14 zwischen die inneren Kanalflächen 36 und 37 die Reibung zwischen den Flächen 11 bis 14 und den inneren Kanalflächen
36 und 37 und damit auch den Klemmsitz innerhalb des Flanschrandes zu erhöhen, sind die Innenwände und/oder
die Endränder mit Rippen 38 versehen. Hierbei ist vorzugsweise eine Rippe an einer Seite des Endrandes und zwei Rippen
auf dessen anderer Seite vorgesehen. Darüberhinaus kann ein großer Widerstand gegen das Ablösen der Schließplatte
von dem Behälter dadurch erzielt werden, daß die inneren Kanalflächen 36, 37 mit Widerhaken versehen werden. Sofern die
7632940 13.6177
Schließplatte aus Metall besteht, kennen solche Widerhaken
leicht während dem Ausstanzen aus dem Metall herausgedrückt werden. Wenn die Schliei3platte aus Kunststoff besteht, können
entsprechende Widerhaken bereits beim Gießen ausgebildet werden. Die Gießformhälften weisen dann zwar in axialer Richtung
keinen guten Schlupf auf, sind jedoch in Querrichtung verschiebbar und weisen dadurch guten Schlupf auf.
Mit Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform der Schließplatte
24 dargestellt. Hierbei besteht der Flanschrand 26 der Schließplatte 24 aus einer Innenwand 34, die praktisch
an dem gesamten Innenumfang der offenen Enden 22 oder 23 des Behälters anliegt, mit Ausnahme der Unterbrechnug im Bereich
der Fugnaht 21. Die Aussenwand des Flanschrandes ist
nicht kontinuierlich ausgebildet, sondern besteht aus einer Vielzahl von lippen 33' an jeder der vier Flächen 1 bis 14
des Behälters. Es ist jedoch klar, daß auch andere Formen der Außenwand und/oder der Innenwand möglich sind, solange
gewährleistet ist, daß der Endrand des Behälters ausreichend steif zwischen der Außenwand und der Innenwand des Flanschrandes
der Schließplatte 25 eingeschlossen ist.
Bei obigen Ausführungsbeispielen war der Flanschrand, abgesehen vom Bereich der Fugnaht, kontinuierlich oder diskontinuierlich
längs dem gesamten Umfang des Behälterrandes ausgebildet. Es bestehen jedoch keine Bedenken, den Flanschrand
an einer der Behälterflächen wegzulassen, solange eine ausreichend
feste Verbindung zwischen Schließplatte und Behälter gewährleistet ist.
Mit Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsform der Schließplatte
24 dargestellt. Hierbei liegt die zentrale Fläche 4 2
nicht vertieft an den Innenseiten des Behälters an, sondern die zentrale Fläche 42 liegt stirnseitig an den Endrändern
der Behälterflächen 11 bis 14 an. Diese Endränder sind zwischen einer Außenwand 43 und einem Rücken 45 des Flanschrandes 46 der Suhließplatte 44 eingeschlossen. Am unteren Rand ist die Außenwand 43 mit einer Anzahl scharfer Stacheln 47 versehen, die senkrecht zur Außenwand 43 ausgerichtet sind und in das Material für den Behälter eindringen.
der Behälterflächen 11 bis 14 an. Diese Endränder sind zwischen einer Außenwand 43 und einem Rücken 45 des Flanschrandes 46 der Suhließplatte 44 eingeschlossen. Am unteren Rand ist die Außenwand 43 mit einer Anzahl scharfer Stacheln 47 versehen, die senkrecht zur Außenwand 43 ausgerichtet sind und in das Material für den Behälter eindringen.
Nach allen oben dargelegten Ausführungsformen wird eine starre
Verbindung zwischen vier schränkenden Behälterflächen 11
sind
bis 14 erreicht; weitere Vorteilefin der Einsparung an Material
und Arbeitskosten, sowie in der schnelleren Produktion zu sehen.
j Nachdem die beiden Schließplatten 24 oder 44 an dem Behälter
angebracht worden sind, werden diese gespritzt oder auf sonstige Weise mit einer Deckschicht versehen.
7632040 S3.0177
Claims (4)
1. Koffer oder dergleichen, gekennzeichnet durch einen
ύ±η räumliches Volumen umschließenden Rumpf, der nach Umf
altuns um Faltlinien aus einem rechteckigen Piano erhalten
wurde, mit einer einstückig mit der Rumpfwand verbundenen Schließklappe an der Außenseite, und mit zwei die jeweilige
Seitenwand bildenden Schließklappen in den beiden offen Enden des Rumpfes,wobei die Verbindung von Rumpf mit
Schließplatte längs deren Umfang mittels einem abstehenden Planschrand erfolgt, der wenigstens an der Stelle, wo der
gefaltete Rumpf eine Fugnaht bildet, zum Durchlassen der Schließklappe unterbrochen is".
2. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rand am Ende des offenen Rumpfes in den Kanal des U-förmig
gebogenen Flanschranrl.es an den Schließplatten eingesetzt ist.
München: Kramer · Dr.Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach ■ Dr. Bergen · Zwirner
7632040 03.02.77
3. Koffer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenflächen der Kanalwände und/oder in der Randzon^ des
offenen Rumpfes hervorstehende Rippen vorgesehen sind.
4. Koffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Rand am En.de des offenen Rumpfes zwischen dem Flanschrand und einem Rücken auf der Fläche der Schließplatte eingesetzt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7606625A NL7606625A (nl) | 1976-06-18 | 1976-06-18 | Koffer, alsmede werkwijze ter vervaardiging ervan. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7632040U1 true DE7632040U1 (de) | 1977-02-03 |
Family
ID=19826401
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762646247 Pending DE2646247A1 (de) | 1976-06-18 | 1976-10-13 | Koffer und verfahren zu dessen herstellung |
DE19767632040 Expired DE7632040U1 (de) | 1976-06-18 | 1976-10-13 | Koffer |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762646247 Pending DE2646247A1 (de) | 1976-06-18 | 1976-10-13 | Koffer und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH604602A5 (de) |
DE (2) | DE2646247A1 (de) |
FR (1) | FR2354933A1 (de) |
NL (1) | NL7606625A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1179552B (it) * | 1984-01-13 | 1987-09-16 | Alessandro Quercetti E C | Procedimento per la fabbricazione di scatole a confanetto scatole che ne risultano ed elementi per la loro formazione |
US5785202A (en) * | 1992-02-20 | 1998-07-28 | Fischer Advanced Composite Components Gmbh | Stowage container for the use in aircraft |
US5785788A (en) * | 1992-02-20 | 1998-07-28 | Fischer Advanced Composite Components Gmbh | Process for manufacturing a stowage container for use in an aircraft |
AT397906B (de) * | 1992-02-20 | 1994-08-25 | Fischer Adv Components Gmbh | Kunststoffbehälter |
FR2890293B1 (fr) * | 2005-09-06 | 2007-11-23 | Hermes Sellier Sa | Article de maroquinerie |
-
1976
- 1976-06-18 NL NL7606625A patent/NL7606625A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-13 DE DE19762646247 patent/DE2646247A1/de active Pending
- 1976-10-13 DE DE19767632040 patent/DE7632040U1/de not_active Expired
- 1976-10-13 CH CH1295576A patent/CH604602A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-10-25 FR FR7632671A patent/FR2354933A1/fr active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2354933A1 (fr) | 1978-01-13 |
CH604602A5 (de) | 1978-09-15 |
DE2646247A1 (de) | 1977-12-29 |
FR2354933B3 (de) | 1979-07-13 |
NL7606625A (nl) | 1977-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69511065T2 (de) | Särge | |
DE7632040U1 (de) | Koffer | |
DE19511078A1 (de) | Präsentationslade | |
DE2827837A1 (de) | Stapelbare platte fuer die herstellung von zweischaligen isolierten waenden | |
DE2242310A1 (de) | Schallplattenhuelle | |
DE1761338A1 (de) | Zuschnitt bzw.Stanzteil fuer Behaelter | |
DE1611986A1 (de) | Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie | |
DE2756089A1 (de) | Tragbarer behaelter mit deckel, insbesondere zum transport und aufbewahren von datentraegern | |
DE2827798A1 (de) | Behaelter | |
DE202021102333U1 (de) | Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen | |
DE2946057A1 (de) | Aus einem zuschnitt aufgefalteter stapelbarer behaelter | |
DE2214251B2 (de) | Koffer | |
DE1225603B (de) | Folienbahn aus Kunststoff zum Herstellen von Schriftgutbehaeltern | |
AT240248B (de) | Zusammenlegbares Verpackungsmaterial | |
DE1704258A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Behaeltern mit Wandungen aus geschaeumten Materialien | |
AT282921B (de) | Bauelement zur Herstellung einer Falttür | |
DE202021102334U1 (de) | Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen | |
DE1962896A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel | |
DE3423011A1 (de) | Brillenetui | |
DE3130579A1 (de) | Vorform fuer ein dokumentbekleidungslaminat sowie von dieser vorform hergestelltes laminat | |
DE29805417U1 (de) | CD-Hülle | |
DE3244620A1 (de) | Isolierpaneel und verfahren zu seiner herstellung | |
CH494166A (de) | Zusammenklappbare Palettschachtel aus Wellkarton oder imprägniertem Festkarton | |
DE9306953U1 (de) | Behälter | |
DE1193787B (de) | Zuschnitt zur Herstellung von Faltbehaeltern |