AT282921B - Bauelement zur Herstellung einer Falttür - Google Patents

Bauelement zur Herstellung einer Falttür

Info

Publication number
AT282921B
AT282921B AT506067A AT506067A AT282921B AT 282921 B AT282921 B AT 282921B AT 506067 A AT506067 A AT 506067A AT 506067 A AT506067 A AT 506067A AT 282921 B AT282921 B AT 282921B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
component
strip
folding door
stiffening
Prior art date
Application number
AT506067A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Frank
Original Assignee
Hans Frank
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Frank filed Critical Hans Frank
Priority to AT506067A priority Critical patent/AT282921B/de
Priority to DEF33592U priority patent/DE1982638U/de
Application granted granted Critical
Publication of AT282921B publication Critical patent/AT282921B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0669Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a zig-zag arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0692Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising flexible sheets as closing screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/13Roller shutters with closing members of one piece, e.g. of corrugated sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauelement zur Herstellung einer Falttür 
Die Erfindung schafft ein Bauelement zur Herstellung einer zickzackförmig zusammenlegbaren Falttür, mit über deren Breite in gleichen Abständen verteilten, versteifenden und von oben nach unten laufenden und beidseitig mit biegsamem Material bedeckten Streifen, welche Falttür längs einer die Türöffnung überquerenden Schiene mittels Traggliedern beweglich ist. 



   Derartige Falttüren werden gegenwärtig so hergestellt, dass in der die Vorder- und die Hinterseite der Tür bildende, meist aus Kunststoffbahnen bestehende Schicht unter Anwendung von vertikal verlaufenden Schweissnähten Fächer gebildet werden, in denen die versteifenden Streifen gesichert sind. 



  Die zur Aufhängung der Tür an der Schiene dienenden Tragglieder können an diesen Streifen angreifen. 



   Gegen diese Herstellungsart bestehen jedoch mehrere   Einwände :   Handelsübliche thermoplastische Kunststoffbahnen, wie sie zur Herstellung solcher Türen als Verkleidungsmaterial vorwiegend angewendet werden, haben eine Breite, die 130 bis 140 cm nicht übersteigt. Man muss somit diese Folien in der Höhenrichtung der Tür verarbeiten, kommt aber damit zu Türen, die mit einer Bahn kaum mehr als 130 cm breit sein kann. Eine Verarbeitung in der Querrichtung würde zu zusätzlichen Schweissnähten führen, die in der Querrichtung verlaufen und deshalb unschön sind und ausserdem ergäbe diese Verarbeitungsart kaum verwertbaren Abfall.

   Ein weiterer Nachteil der üblichen Herstellungsart ist die Handhabung grosser Werkstücke ; eine ausgebreitete Falttür kann unter Umständen beträchtliche Abmessungen haben und ist unbequem und einer rationellen Erzeugung hinderlich ; besonders gilt dies bei der Hervorbringung der in der fertigen Tür lotrecht verlaufenden   Endstoss-oder   Anschlagleisten. 



   Die Erfindung schlägt zur Beseitigung dieser Nachteile vor, Falttüren der angegebenen Art aus vorgefertigten Bauelementen herzustellen. Ein solches ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement aus einem dieser versteifenden Streifen und beidseitig darauf aufgebrachten Abdeckfolien besteht, die über die Längskanten des Streifens vorstehen und dadurch biegsame lotrechte Randbereiche bilden, in denen die Abdeckfolien miteinander verbunden sind, wodurch der Streifen zwischen den Abdeckfolien gesichert ist. 



   Die Herstellung dieser Elemente, die als Aussenschicht zweckmässig ebenfalls eine thermoplastische Folie verwenden, kann unter Verarbeitung von erheblich schmalem Folienmaterial erfolgen, wodurch auch das Problem des beim Zuschneiden sonst auftretenden Abfalls gemildert oder beseitigt wird. Die Folien werden miteinander in den Randbereichen verschweisst und diese Randbereiche werden mit den Randbereichen des benachbarten Elements verschweisst, was den Vorteil hat, dass im Faltbereich der Tür eine Materialverdoppelung auftritt. Die erfindungsgemässen Elemente werden in einem ihrer guten Handlichkeit wegen wirtschaftlichen Vorgang bequem hergestellt und können auf Vorrat in einigen wenigen Standardabmessungen erzeugt werden. Es ist ersichtlich, dass mit einer gegebenen Grösse solcher Elemente Falttüren jeder beliebigen öffnungsbreite hergestellt werden können.

   Die Tragvorrichtungen, an denen die fertige Tür in der die Türöffnung überspannenden Gleitschiene hängt, werden zweckmässig mit dem Türelement verbunden, bevor noch solche Elemente zur fertigen Tür   zusammengesetzt   werden. 



   Zur genaueren Erläuterung der Erfindung sei auf die schematischen Zeichnungen verwiesen, in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 denen zeigen : Fig. 1 das vorliegende Element in Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1 und Fig. 3 einen vergrösserten Schnitt ähnlich der Fig. 2, jedoch durch zwei miteinander verbundene Elemente. Die Figuren sind nicht   massstabrichtig.   



   Der versteifende Streifen-l-besteht wie üblich aus dünnem Holz, Hartfaserplatte, Sperrholz, Metall od. dgl. Er reicht nicht bis in das untere Ende der vorderen und hinteren Abdeckung-2 bzw. 3--, damit man durch Abschneiden der Überlänge eine bis knapp über den Boden reichende Tür erhalten kann. Nähte, insbesondere   Schweissnähte-4, 5--   sichern den Streifen reibungsschlüssig innerhalb der Abdeckungen--2, 3--, obgleich natürlich auch andere Arten der Sicherung des Streifens in seiner Hülle durchführbar sind. Im oberen Bereich des Elements kann ein Tragelement (nicht dargestellt) vorgesehen sein,   u. zw.   entweder so, dass es am Streifen--l--angreift, oder dass es diesen mitsamt den Abdeckungen klemmend übergreift und dann erst gesichert ist.

   Je nachdem welche Ausführungsform man wählt, wird man die Abdeckungen auch an ihrem oberen Rand miteinander verschweissen oder auch offen lassen. 



   Ausserhalb der vertikalen   Schweissnähte-4-bleiben Randbereiche-6-der   Abdeckungen frei. Sie könnten flächig verschweisst sein, was jedoch nicht nötig ist. Die Randbereiche benachbarter Elemente werden, wie aus Fig. 3 ersichtlich, miteinander verschweisst, verklebt oder sonstwie verbunden, 
 EMI2.1 
 nach Art einer Nürnberger Schere) ausgeführt sein, um ein einwandfreies Zusammenlegen der Tür beim öffnen derselben zu gewährleisten. Die Schweissstellen sind in Fig. 3 nicht angedeutet. 



   In Fig. 3 sind Teile, welche jenen der Fig. 1, 2 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Bauelement zur Herstellung einer zickzackförmig zusammenlegbaren Falttür, mit über deren Breite in gleichen Abständen verteilten, versteifenden und von oben nach unten laufenden und beidseitig mit EMI2.2 aus einem dieser versteifenden Streifen und beidseitig darauf aufgebrachten Abdeckfolien besteht, die über die Längskanten des Streifens vorstehen und dadurch biegsame lotrechte Randbereiche bilden, in denen die Abdeckfolien miteinander verbunden sind, wodurch der Streifen zwischen den Abdeckfolien gesichert ist.
AT506067A 1967-05-31 1967-05-31 Bauelement zur Herstellung einer Falttür AT282921B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT506067A AT282921B (de) 1967-05-31 1967-05-31 Bauelement zur Herstellung einer Falttür
DEF33592U DE1982638U (de) 1967-05-31 1968-01-23 Element zur herstellung einer falttuer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT506067A AT282921B (de) 1967-05-31 1967-05-31 Bauelement zur Herstellung einer Falttür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282921B true AT282921B (de) 1970-07-10

Family

ID=3571461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT506067A AT282921B (de) 1967-05-31 1967-05-31 Bauelement zur Herstellung einer Falttür

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT282921B (de)
DE (1) DE1982638U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1982638U (de) 1968-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754078A1 (de) Kunststoffeinkauftasche mit verstaerktem griffteil und verfahren zu ihrer herstellung
CH422501A (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken, Taschen, Schachteln oder ähnlichen Behältern mit viereckigem Boden
DE1486677A1 (de) Huelle aus Schaumstoff und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1291979B (de) Verfahren zur Herstellung von Zuschnitten fuer Faltschachteln
DE2101101A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung einer Tasche mit einem flachen Boden aus thermoplastischem Material
DE2364670C2 (de) Verfahren bei der Herstellung von Blecherzeugnissen mit gestanzten Befestigungslappen
AT282921B (de) Bauelement zur Herstellung einer Falttür
DE2131124B2 (de) Faltbarer Aufsatzfilter, insbesondere für Kaffee
DE2013739A1 (de) Sarg und Verfahren zu seiner Her stellung
DE924475C (de) Verschlussbuegel fuer Behaelter aus weichem Werkstoff, z. B. Leder, insbesondere fuer Damenhandtaschen od. dgl.
DE1536284B2 (de) Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2638192A1 (de) Abdeckplane fuer schwimmbecken
DE1192508B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachmateriallagenriegeln
DE195739C (de)
DE905698C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Blechkastens aus kaltschweissbarem Blech
DE1627164A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Metallabfaellen
DE500862C (de) Verfahren zur Herstellung von Packungen
DE1766968U (de) Flachbeutel.
DE1231538B (de) Verfahren zum Herstellen von flaechenhaften Formkoerpern mit einer Winkelstruktur
DE1179156B (de) Faltschachtel
DE1950889A1 (de) Blockbeutel aus Kunststoff
AT275304B (de) Verfahren zum Auftragen von Klebstoffsträngen auf das verschließbare Ende einer im Querschnitt rechteckigen Pappschachtel und Pappschachtel zur Durchführung des Verfahrens
EP1354536A1 (de) Faltplatte
DE1962896A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faltschachtel
DE1930822U (de) Heftklammer aus kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee