DE7629692U1 - Gerät zum Aufbewahren und Abfüllen von pulver- oder staubförmigem Material, insbesondere Feuerlöschpulver - Google Patents

Gerät zum Aufbewahren und Abfüllen von pulver- oder staubförmigem Material, insbesondere Feuerlöschpulver

Info

Publication number
DE7629692U1
DE7629692U1 DE7629692U DE7629692DU DE7629692U1 DE 7629692 U1 DE7629692 U1 DE 7629692U1 DE 7629692 U DE7629692 U DE 7629692U DE 7629692D U DE7629692D U DE 7629692DU DE 7629692 U1 DE7629692 U1 DE 7629692U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
powder
silo
filling
hand lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7629692U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMITZ JUN HERMANN 5900 SIEGEN
Original Assignee
SCHMITZ JUN HERMANN 5900 SIEGEN
Publication date
Publication of DE7629692U1 publication Critical patent/DE7629692U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

hmitz jun. , Seelbscher "..'eg IG, 59GO Siegen 1
Tru'obach
Gerät zum Aufbewahren und Abfüllen von pulver- ocer staubf crrr.igern Material, insbesondere Feuerlcschrulver
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät ζ ar. Aufbewahren und Abfüllen von pulver- oder staubföraigem I'aterial, insbesondere Feuerlöschpulver.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugi-unde, mit einfachen konstruktiven Mitteln ein Gerät zu schaffen, in weichem eine relativ grolle Kenge von pulver- oder staubförmigem I-'aterial gespeichert und ohne Staubentv;icklung in Behälter, insbesondere Handfeuerlöscher, abgefüllt v/erden kann, ohne daß sich das i-'.aterial im Gerät festhängt, das einfach und schnell zu bedienen ist.
Lies wird erreicht durch einen siloartigen Behälter, der in an sich bekannter V/eise aus einem oberen zylindrischen Teil und einem unteren konischen Teil besteht, dessen Auslauföffnung durch einen mittels eines Hundhebels betätigbaren Verschlußteller verschließbar ist, der an einer sich entlang der Behälterachse erstreckenden und mit derr. Handhebel verbundenen hohlen Auslcsestange sitzt, deren oberes Znde auf einem vom Teckel des Behälters nach innen vorstehenden Pührungsbolzen mit Spiel geführt ist.
Zweckmäßig sitzt der Handhebel an einer in der V.'andung des Behälters staub- und luftdicht gelagerten V.'elle, und im Innern des Behälters ist die '..'eile über einen kurzen Hebelarm mit einer einstellbar und feststellbar auf der hohlen Auslösestange sitzenden Hülse gelenkig verbunden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist um die Ablauföffnung des Behälter ein flexibler Balg befestigt, der am unteren Ende einen in die Einfüllöffnung eines zu füllenden Gefäßes, z. B. HandfouerlöscherE, luftdicht eindrückbaren Verbindunrrskonus aufweist.
Der siloax^tige Behälter kann bei einem ambulanten Gerät nach der Erfindung an ·-' nsm dreibeinigen Gestell befestigt sein oder dpi einem stationären Gerät in c-in ortsfestes Gerüst oder in c:ine ortsfeste Bühne eingebaut werden.
Die Zeichnung zeigt in einem scheraatischen Aufriß ein Ausführungsbeispiel ier Erfindung.
Das erfindungsgemäße Gerät v;eist einen sd loartigen Behälter auf, der aus einem oberen zylindrischen Teil 1 und einem unteren konischen Teil 2 besteht und durch einen Deckel J ~it erlr.er luftdicht verschließbaren Einfüllöffnung U verschlosser, ift. Der Behälter 1,2 ist in einem dreibeiniren Gestell ~> befestigt, von de::, nur zwei Beine r:ichtbar sind, die der Einfachheit halber in der Zeichnung in rir.fangsrich^ung zueinander versetzt dargestellt sind. Das gesair.te Gerät kann auch in eine stationäre Bühne eingebaut sein, über die eine leichte Beschickung des Behälters 1,2 ~:it pulver- oeer staubf cr.r:.ige.~ '"i.terial, hier beispielsweise und insbesondere Feuerlöschpulver c, möglich ist.
Vom Deckel 5 steht ein Eührungsbolzen 7 nach innen vor, auf dem eine hohle Auslösestange 8 mit Spiel geführt ist, die am unteren Ende eiu^.i VerschluHteller 9 aufweist. Der Verschluilteller 9 verschließt eine Auslauf öffnung 10 am unteren Ende des konischen Teils 2 des Behj-lters..
Die Auslösestange 8 wird durch einen Handhebel 11 betätigt, der sich außerhalb des Behälters 1,2 befindet und an einer Welle 12 sitzt, die durch die Behälterwand luftdicht geführt ist und über einen kurzen Hebelarm 13, ein Gelenk 14· und einen
Ansatz 15 mit einer Hülse 16 verbunden ist. Die Hülse 16 sitzt verstellbar auf der hohlen Auslüsestange 8 und kann durch eine Schraube 17 fixiert v/erden.
Im Anschluß an die Auslauföffnung 10 ist ein durchsichtiger flexibler Balg 18 am unteren Lade des unteren konischen Teilstücks 2 des Behälters befestigt. Am unteren Ende des Balges 1o sitzt ein Verbindungskonus 19, der beim dargestellten Ausführunjrsbeispiel in die Einfüllöffnung 20 eines Handfeuerlöscher 21 luftdicht eindrückbar ist. Der Handfeuerlöscher 21 steht auf einer Pußwaage 22, die eine kontinuierliche Gewichtskontrolle der eingefüllten rulvermenge ermöglicht, wobei der flexible Balg- 18 eine Beeinträch* igung eier Gewichtskontrolle infolge der Verbindung zwischen Handfeuerlöscher 21 und Behälter 1,2 verhindert.
Beim Einfüllen des Pulvers 6 aus a err. Behälter 1,2 in den Handfeuerlöscher 21 kann die im letzteren durch das einlaufende Pulver 6 verdrängte Luft durch das Pulver 6 hin .lurch über den Balg 18 und durch die hohle Auslösestange 8 hindurch in den Behälter 1,2 gelangen, v:o sie eine Auflockerung des Pulvers 6 bewirkt. Die Luftströmung ist durch schmale Pfeile in der Zeichnung angedeutet. Die starken Pfeile deuten die bewegungsrichtung der Auslcsestange 8 und des Handhebels 11 beim öffnen der Auslauföffnung 10 des Behälters 1,2 an. Die Luft tritt aus derr; über dem Füllniveau im Behälter 1,2 angeordnetem oberen Ende der hohlen Auslösestange 6 durch den Hingspalt zwischen dieser und dem Führungsbolzen 7 aus und gelangt somit in den oberen Teil des Behälters 1,2. Eine zusätzliche Auflockerung des Pulvers erfolgt durch Auf- und Abbewegen der Auslcsestange 8 zusammen mit dem Verschlußteller 9, der das Auflockern "bewirkt.
Das erfindungsgemäße Gerät macht die Verwendung von kostspieligen Förderschnecken, Hührwerken, P.üttelsieben oder dergleichen Eit Antrieb überflüssig und ist daher wirtschaftlich herzustellen.

Claims (5)

fcflnsprüche
1. Gerät zum Aufbewahren und Abfüllen von pulver- oder staubförmigem Material, insbesondere Feuerlöschpulver, gekennzeichnet durch einen siloartigen Behälter, der in an sich bekannter Weise aus einem oberen zylindrischen Teil (1) und einem unteren konischen Teil [Z) besteht, dessen Auslauföffnung (1D] durch einen mittels eines Handhebels (11) betätigbaren Verechlußteller (9] verschließbar ist, der an einer sich entlang der Behälterachse erstreckenden und mit dem Handhebel (11] verbundenen hohlen Auslösestange (8] sitzt, deren oberes Ende auf einem vom Deckel (3] des Behälters (1,2] nach innen vorstehenden Führungsbolzen (7] mit Spiel geführt ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhebel (1"ϊ) ad einer in der Wandung des Behälters staub- und luftdicht gelagert an Welle (12] sitzt und daß im Innern des Behälters (1,2) die Welle (12) über einen kurzen Hebelarm (13) mit einer einstellbar und feststellbar auf der hohlen Auslösestange (B) sitzenden Hülse (16) gelenkig verbunden ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß um die Auslauföffnung (10) des Behälters (1,2) ein flexibler Balg (1B) befestigt ist, der am unteren Ende einen in die Einfüllöffnung (20) eines zu füllenden Gefäßes, z. B. Handfeuerlöschers (21), luftdicht eindrückbaren Verbindungskonus (19) aufweist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der siloartige Behälter (1,2) an einem drei-Ibeinigen Gestell (5) befestigt ist.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der siloartige Behälter (1,2) in ein stationäres Gerüst oder eine stationäre Bühne eingebaut ist.
DE7629692U Gerät zum Aufbewahren und Abfüllen von pulver- oder staubförmigem Material, insbesondere Feuerlöschpulver Expired DE7629692U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7629692U1 true DE7629692U1 (de) 1979-02-01

Family

ID=1319346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7629692U Expired DE7629692U1 (de) Gerät zum Aufbewahren und Abfüllen von pulver- oder staubförmigem Material, insbesondere Feuerlöschpulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7629692U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309706A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Bohle L B Pharmatech Gmbh Manschette aus gummi-elastischem Werkstoff
DE10162315A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Befüllen von Patronen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309706A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Bohle L B Pharmatech Gmbh Manschette aus gummi-elastischem Werkstoff
DE10162315A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-10 Messer Griesheim Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Befüllen von Patronen
DE10162315B4 (de) * 2001-12-19 2006-10-12 Air Liquide Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Patronen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1349788B1 (de) Vorrichtung für gro volumige behältnisse
DE3217406A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen dosieren und pneumatischen foerdern von schuettfaehigem gut
DE2237518A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter
WO1990011496A1 (de) Drehgefässwaage
EP0478876B1 (de) Anordnung zum Füllen von Giessformen mit Giessharz und dergleichen
DE7629692U1 (de) Gerät zum Aufbewahren und Abfüllen von pulver- oder staubförmigem Material, insbesondere Feuerlöschpulver
DE2642756A1 (de) Geraet zum aufbewahren und abfuellen von pulver- oder staubfoermigem material, insbesondere feuerloeschpulver
DE2432831A1 (de) Vorrichtung zum umfuellen pastoeser massen aus groesseren behaeltern in kleinere behaelter
DE19644038A1 (de) Sandsackfüllgerät
DE4105663A1 (de) Einrichtung zum speisen eines elektrostatischen pulverbeschichtungsgeraets mit einem pulver-luft-strom
DE2609135A1 (de) Zusammenlegbare, transportable einrichtung zum staubfreien fuellen und entleeren von pulver-feuerloeschern
DE2723735C3 (de) Vorrichtung zur Überprüfung und/oder Umfüllung des Inhaltes von Feuerlöschern
EP0950169B1 (de) Vorrichtung zur chargenweisen volumetrischen dosierung
DE855378C (de) Packvorrichtung an automatischen Waagen
DE3936761C1 (en) Ventilator for fine granular material - has vibrating elastically suspended probe with porous walls
DE458630C (de) Packvorrichtung an selbsttaetigen Absackwaagen
DE2445734C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Ventilsäcken
DE568491C (de) Waege- und Beschickungsvorrichtung fuer Mischmaschinen u. dgl.
DE19836013A1 (de) Pudervorrichtung
DE838591C (de) Sackreiniger
DE2619765A1 (de) Fuell- und entleervorrichtung fuer behaelter zur aufnahme pulver- und staubfoermiger materialien, insbesondere zur wartung von feuerloeschgeraeten
DE749936C (de) Abfuellwaage mit beim Abwiegen wirksamer Ruettelvorrichtung
DE214914C (de)
DE1507886C (de) Vorrichtung zum Mischen von trockenen, kornigen Materialien
DE458743C (de) Nach Abschluss der Waegung selbsttaetig angelassene Packvorrichtung an selbsttaetigen Brutto-Waagen