DE3217406A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen dosieren und pneumatischen foerdern von schuettfaehigem gut - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen dosieren und pneumatischen foerdern von schuettfaehigem gut

Info

Publication number
DE3217406A1
DE3217406A1 DE19823217406 DE3217406A DE3217406A1 DE 3217406 A1 DE3217406 A1 DE 3217406A1 DE 19823217406 DE19823217406 DE 19823217406 DE 3217406 A DE3217406 A DE 3217406A DE 3217406 A1 DE3217406 A1 DE 3217406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
rotor
conveyor
elastic
pfister
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823217406
Other languages
English (en)
Other versions
DE3217406C2 (de
Inventor
Hans W. 8890 Aichach Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfister GmbH
Original Assignee
Pfister GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfister GmbH filed Critical Pfister GmbH
Priority to DE3217406A priority Critical patent/DE3217406C2/de
Priority to CH1864/83A priority patent/CH659709A5/de
Priority to AT0154083A priority patent/AT389167B/de
Priority to FR8307495A priority patent/FR2526541B1/fr
Priority to US06/492,135 priority patent/US4528848A/en
Priority to JP58078387A priority patent/JPS58204325A/ja
Priority to GB08312680A priority patent/GB2121551B/en
Publication of DE3217406A1 publication Critical patent/DE3217406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3217406C2 publication Critical patent/DE3217406C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge
    • G01G11/12Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge by controlling the speed of the belt
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G11/00Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
    • G01G11/08Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having means for controlling the rate of feed or discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

H 82/17
Anlage zum Patentgesuch der
Pfister GmbH, Augsburg
vom 7. Mai 1982
Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren und pneumatischen Fördern von schüttfähigem Gut
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren und pneumatischen Fördern von schüttfähigem Gut, bei welcher ein Gutstrom mit einer Fördereinrichtung über eine Meßstrecke unter Beaufschlagung einer Kraftmeßeinrichtung gefördert und das Produkt aus Momentlast und Fördergeschwindigkeit ermittelt.
Vorrichtungen zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren von schüttfähigem Gut sind beispielsweise als Dosierbandwaagen bekannt. Diese werden im wesentlichen zur Bildung eines gewichtskonstanten Materialstromes in Anlagen zur Gemengebildung verwendet, beziehungsweise zur gravimetrischen Bestimmung einer Fördermenge zum Beispiel bei Beladung oder Entladung eines'Behälters oder Fahrzeuges.
Zur Erzeugung eines gewichtskonstanten Materialstromes, beispielsweise bei konstanter Gemengebildung aus mehreren Komponenten, kann eine Bandwaage geschwindigkeitsgeregelt
- 6 -"■ *"/ PFISTER
H 82/17
oder gewichtsgeregelt-eingesetzt werden. - -(Betriebshütte, 6. Auflage, Band III, Seite 237 bis 246).-
Außer Dosierbandwaagen sind auch andere Vorrichtungen zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren von schüttfähigem Gut bekannt, beispielsweise Gurttaschenförderer als kontinuierliche integrierende Becherwerkswaagen..; Desgleichen ist eine gewichtsgeregelte Dosierschnecke bekannt. Der Einsatz dieser Dosierschnecke ist vorzugsweise der gravimetrischen Förderung und/oder Dosierung von . stauDförmigem Gut vorbehalten.
Dosierbandwaagen eignen sich, infolge der offenen Bauart ihrer Fördereinrichtung nur- bedingt zur Verwendung bei staubförmigem, annähernd fließfähigem Gut. Auch bei sorgfältiger Einkastung läßt sich Staubentwicklung bei Aufgabe und/oder Abwurf nicht vermeiden. In eine pneumatische Fördereinrichtung für staubförmiges Gut läßt sich außerdem eine Dosierbandwaage nicht ,unmittelbar.... integrieren. Ähnliche Nachteile gelten auch,für anaere bekannte dosierende Fördersysteme wie beispielsweise Gurttaschenförderer und/oder Dosierschnecke.. Infolgedessen eignen sich diese bekannten gravimetrischen Dosiervorrichtungen nicht zur Beschickung mit beispielsweise brennbaren, giftigen, oxidationsgefahrdeten,, der Lebensmittelherstellung dienenden oder aus stofflichen Gründen empfindlichen staubförmigen Substanzen.
*- 7 - PFISTER
H 82/17
Vorrichtungen zum kontinuierlichen, gravimetrischen Dosieren von feinkörnigem Gut, die sich zugleich auch problemlos und unmittelbar zum Einfügen in ein pneumatisches Fördersystem eignen, sind beim Stand der Technik nicht bekannt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren von schüttfähigem Gut zur Verfügung zu stellen, die sich insbesondere zur Verwendung bei pulverförmigen, zur Staubbildung neigenden gefährlichen oder empfindlichen Stoffen mit annähernd fließfähigem Verhalten eignet, und welche als geschlossenes System unmittelbar in eine pneumatische Fördereinrichtung integriert werden kann. Die Vorrichtung soll druckdicht und staubdicht sein und als regelbare addierende oder integrierende dynamische Wäge- und/oder Dosiervorrichtung Verwendung finden können.
Die Lösung der Aufgabe gelingt bei einer Vorrichtung, bei welcher ein Gutstrom mit einer Fördereinrichtung über ein Meßstrecke unter Beaufschlagung einer Kraftmeße'inrichtung gefördert wird, mit der Erfindung dadurch, daß die^ Fördereinrichtung in Form eines Rotors mit im wesentlichen vertikaler Achse ausgebildet ist, mit Fördertaschen in Form von Kammern oder Zellen, die mit dem Rotor auf einer Kreisbahn durch die Meßstrecke bewegt werden, sowie mit
8 -- PFISTER
H 82/17
einem den Rotor druckdicht umschließenden Gehäuse mit einem Antrieb für den Rotor, und mit je einer Beschickungs- und EntleerungsÖffnüng am Gehäuse, sowie mit einer mit dem Gehäuse verbundene Kraftmeßeinrichtung, und einer Einrichtung zum Messen der Winkelgeschwindigkeit des Rotors, sowie mit Anschlüssen an Leitungen eines pneumatischen Fördersystems,
Die Vorrichtung nach der Erfindung, eignet sich infolge ihrer geschlossenen, druckdichten Bauweise sehr vorteilhaft zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren von pulverförmigen, zur Staubbildung neigenden, insbesondere gefährlichen oder empfindlichen Stoffen mit annähernd fließfähigem Verhalten. Sie kann mit Vorteil ohne Probleme unmittelbar in eine pneumatische Fördereinrichtung integriert werden.
Eine Ausgestaltung der Vorrichtung sieht zum Zwecke der Regelbarkeit nach der Geschwindigkeit vor, daß der Antrieb vorzugsweise stufenlos regelbar und mit einem Tachogenerator ausgestattet ist.
Weiter ist vorgesehen, daß als Kraftmeßeinrichtung ein im wesentlichen weglos arbeitendes statisches Wägesystem wie DMS-Geber verwendet wird.
- 9 - PFISTER
H 82/17
Dadurch, daß das Wägesystem annähernd weglos funktioniert, werden mit Vorteil Lageveränderungen der Fördereinrichtung unter Last und damit Meßwertverfälschungen vermieden.
Die Verwendbarkeit der Vorrichtung bei sehr feinkörnigen und zur Staubbildung neigenden Stäuben wird dadurch begünstigt, daß nach einem weiteren Vorschlag die Oberseite und Unterseite des Rotors als vorzugsweise ebene Flächen ausgebildet sind, die sich an die Wände des Gehäuses dicht anschmiegen. Hierdurch wird mit Vorteil eine gute Abdichtung zwischen Gehäuse und Rotor erreicht. Diese wird auch dadurch weiter verbessert, daß gegeneinander bewegliche Wände des Rotors sich mittels einer Federanordnung mit Vorspannung an den Rotor anlegen. Damit wird diese Abdichtung unter Betriebsbedingungen, wie sie insbesondere bei einem pneumatischen Fördersystem gegeben sind, stets gleichbleibend funktionsfähig erhalten.
Eine von äußeren Kräften sowie von Druckkräften des pneumatischen Fördersystems unbeeinflußte und damit fehlerfreie Erfassung der Momentlast wird mit Vorteil dadurch erreicht, daß sowohl die Beschickungs- als auch die Entleerungsöffnung des Gehäuses in senkrechter Projektion auf eine horizontale Ebene gesehen, nebeneinander am Gehäuse angeordnet und mittels gelenkiger und/oder elastischer Anschlüsse wie Leitungsgelenke oder
»β 9
PFISTER H 82/17
Kondensatoren, mit je einer stationären Beschickungs- und/oder Entleerungseinrichtung beziehungsweise mit pneumatischen Leitungen verbunden sind.
Weiter ist vorgesehen, daß eine Seite des Gehäuses um eine Achse schwenkbar angeordnet ist, welche durch die elastischen Anschlüsse und vorzugsweise durch deren Schwenkmittelpunkt verläuft, wogegen die gegenüberliegende Seite des Gehäuses an die Kraftmeöeinrichtung angelenkt ist,
Dabei kann mit Vorteil das Gehäuse in Federkreuzgelenken gehalten sein, wodurch eine reibungslose Gelenkfunktion erzielt wird. - ■ - ' ^ -;
Die problemlose, unmittelbare Integrie.rung der Vorrichtung in ein pneumatisches Fö'rder-System wird sehr vorteilhaft dadurch erreicht, daß die Entleerungsöffnung des Gehäuses über eine elastische und/oder nachgiebige, druckbelastbare Verbindung an eine pneumatische Förderleitung angeschlossen ist, und daß der'Entleerungsöffnung am Gehäuse gegenüberliegend ein Anschlußstutzen zum Einleiten von Fördergas vorgesehen und mit einer vorzugsweise elastischen, druckbelastbaren Verbindung an eine stationäre Fördergasleitung angeschlossen ist, wobei auch dieser elastische Anschluß im Bereich der Achse angeordnet ist.
PFISTER H 82/17
In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung kann zwischen Rotor und Gehäuse, insbesondere zwischen den Föraertaschen und dem Gehäuse, eine Anordnung von Dichtelementen, vorzugsweise halbelastischer oder elastischer Dichtungen, vorgesehen sein.
Als halbelastische Dichtungen kommen beispielsweise solche aus Tetrafluoräthylen in Frage, beziehungsweise Polyurethan-Dichtungen mit ca. 90 °Shore Härte. Als elastische Dichtungen kommen weichere Kunststoffe, Gummi, Naturkautschuk, Vinyl-Kautschuk oder auch Filzdichtungen in Frage.
Weiter ist vorgesehen, daß die Vorrichtung insbesondere zur Verwendung bei explosionsgefährdeten Stäuben in explosionsgeschützter Ausführung mit einem druckstoßsicheren doppelwandigen Gehäuse ausgestattet ist, dessen äußere, mit den Innenwänden fest verbundenen Wände bombiert ausgeführt sind, die mit den Innenwänden Hohlräume bilden, welche mit einer inkompressiblen Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gefüllt sind.
Mit dem Vorschlag eines doppelwandigen Gehäuses, dessen Wand-Zwischenräume mit Wasser gefüllt sind, ergibt sich eine vorteilhafte Lösung für eine höchsten Ansprüchen genügende druckfeste Bauart bei relativ niedrigem Gewicht.
-*12 ir "* "· ·— PFISTER
H 82/17
Die explosionsgeschützte Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist besonders vorteilhaft zur Erfüllung gesetzlicher Sicherheitsbestimmungen bei deren Verwendung zur gravimetrischen Dosierung feinster, insbesondere brennbarer, explosionsgefährdeter Stäube wie zum Beispiel Kohlenstaub»
Weil im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen zum kontinuierlichen, gravimetrischen Dosieren von schüttfähigem Gut mit der Vorrichtung nach der Erfindung ein hermetisch geschlossenes, druckdichtes, zur unmittelbaren Einfügung in ein pneumatisches Fördersystem geeignetes gravimetrisches Dosier-System vorliegt, eignest es sich nicht nur zur Dosierung explosionsgefährdeter Stoffe, sondern auch für giftige, oder empfindliche Stäube wie oxidationsgefahrdete oder in der Nahrungsmittelbrariche beziehungsweise in der Chemie verwendete empfindliche und/oder wertvolle Substanzen. Hierzu gehören .beispielsweise Arzneimittel-Substanzen, Kakaopulver, MeHl, Milchpulver und ähnliche Stoffe.
Und schließlich sieht eine zweckmäßige Ausgestaltung vor, daß der Antrieb des Rotors an der Unterseite des Gehäuses angeordnet ist.
Sehr vorteilhaft werden hiermit übersichtliche und günstige Platzverhältnisse geschaffen, die eine Anordnung insbesondere der Anschlußelemente für die Gutaufgabe, und
PFISTER H 82/17
der Austragsleitung, der Gelenke sowie der Anschlüsse an ein pneumatisches Fördersystem, sowie an die Kraftmeßeinrichtung erheblich erleichtern.
Im folgenden wird die Vorrichtung anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1; eine Vorrichtung nach der Erfindung im Schnitt,
Fig. 2 ein Funktionsschema, der Vorrichtung
Fig. 3 eine Ansicht aus Richtung des Pfeiles III in Fig. 1
Fig. 4 eine Teilansicht des Rotors in Draufsicht mit unterschiedlich ausgebildeten Fördertaschen.
Fig. 5 eine' Vorrichtung in explosionsgeschutzter Ausführung, in Ansicht aus einer Blickrichtung senkrecht zur Schwenkachse
Fig. 6 die Vorrichtung gemäß Fig. 5 in Ansicht aus der Blickrichtung des Pfeiles VI.
k. 14 w ... .- .:.. PFISTER
H 82/17
Fig. 7 eine in das pneumatische Fördersystem eines Kohlenstaubbrenners integrierte Vorrichtung, im Blockschaltbild beziehungsweise in Ansicht
Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung 15 zum gravimetrischen Dosieren von staubförmigem Gut umfaßt gemäß Erfindung eine Fördereinrichtung mit dem Rotor 1 und dem Gehäuse 2, welches den Rotor 1 dicht umschließt. Der Rotor 1 ist mit der Welle 3 drehbar· und antreibbar, gelagert. Als Antriebsanordnung ist eine Mqtor/Getriebe-Einheit 4 vorgesehen, die über Drehmoment-Stützen 5 mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Dieses umfaßt einen oberen Gehäusedeckel 6, einen zylindrischen Gehäuseteil 7 und einen daran befestigten nach innen.kragenden Flansch 8, sowie:den unteren Gehäusedeckel 9. Innerhalb des zylinderförmigen Gehäuseteiles 7 ist der untere Gehäusedeckel 9 in axialer Richtung beweglich angeordnet und wird durch eine am Flansch 8 abgestützte Federanordnung 10 elastisch gegen den Rotor 1 in Richtung auf den oberen Gehäusedeckel 6 angedrückt. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Innenwände des oberen Deckels 6 und des unteren Deckels 9 mit elastischer Vorspannung am Rotor 1 anliegen. Dieser umfaßt zwei mit der Welle 3 fest verbundene Scheiben 11 und 12 mit Fördertaschen 13. Diese können gemäß Darstellung in Fig. A entweder als zylinderförmige Behälter 13' oder als zellenartige Boxen 13'' ausgebildet sein. In den oberen
"-" "—15 *«"-.·* *-.*.:... PFISTER
H 82/17
Gehäusedeckel 6 beziehungsweise den unteren Gehäusedeckel 9 sind vorzugsweise kreisringförmige Dichtungen 14, 14' eingelassen, die gegenüber den Fördertaschen 13 beziehungsweise 13', 13'' einen dichten Abschluß bilden. Die Dichtwirkung wird durch die erwähnte Wirkung der Federanordnung 10 infolge des vom unteren Gehäusedeckel 9 ausgeübten elastischen Anpreßdruckes wesentlich unterstützt. Das Gehäuse 2 ist, wie auf der rechten Seite der Darstellung in Fig. 1 erkennbar, in einem Federkreuzgelenk 16 schwenkbar aufgehängt, und an der linken Gehäuseseite von einer Kraftmeßeinrichtung 17 gehalten.
Das gravimetrisch zu dosierende Gut 18 ist in einem oberhalb des Gehäuses 15 angeordneten Behälter 19 gelagert. Falls es sich bei diesem wie beispielsweise bei Kohlenstaub um ein sehr feinkörniges, gegebenenfalls zum Verklumpen beziehungsweise zur Brückenbildung neigendes Gut handelt, sind, wie durch die Pfeile 20 symbolisch angedeutet, Auflockerungseinrichtungen bekannter Art vorgesehen, wie Luftschock-Einrichtungen, Bewegungsgestänge, Rührwerke, Rüttler oder dergleichen. Der stationär angeordnete Behälter 19 besitzt an seiner Spitze 21 einen Flansch 22 mit einem Auslauftrichter 23. Gegenüber ist im Gehäuse 2 ist eine Beschickungsöffnung 29 im Bereich der Bewegungsbahn der Fördertaschen 13 des Rotors 1 angeordnet. Zur hermetisch dichten Verbindung zwischen dem oberen
-*·16 -' " "· PFISTER
H 82/17
Gehäusedeckel 6 mit der Beschickungsöffnung 29 und dem Flansch 22 des Behälters 19 ist ein elastischer Kompensator 24 vorgesehen. In entsprechend ähnlicher beziehungsweise gleicher Anordnung ist zwischen der Austragsöffnung 30 des unteren Gehäusedeckels 9 und der ortsfesten Auslaßleitung 25 ein elastischer Kompensator 26 vorgesehen. Zur Verstärkung des Gehäuses 2 sind auf der Oberseite des Gehäusedeckels 6 Rippen 27 vorgesehen, desgleichen auf der Unterseite des Gehäusedeckels 9 Rippen 27'.
Ein Funktionsschema der Dosiervorrichtung ist aus Fig. 2 ersichtlich. Bei einer Drehbewegung des Rotors 1 innerhalb des feststehenden, nicht gezeigten Gehäuses 2 in Richtung des Pfeiles 28 füllen sich die Fordertaschen 13 an der mit dem Pfeil 29 angedeuteten Beschickungsöffnung bei ihrer Fortbewegung unterhalb des aus Fig. 1 ersichtlichen Auslauftrichters 23 mit pulverförmiger^ Gut. Die gefüllten Fördertaschen .13 bewegen sich sodann von der Beschickungsöffnung 29 zur Entleerungsöffnung 30 auf einer Kreisbahn durch die mit dem gestrichelten Linienzug 31 angedeutete Meßstrecke. Dabei erzeugt das Gewicht des Gutes in den Fördertaschen 13 ein Lastmoment um die von den Kreuzgelenken 16, 16' gebildete Schwenkachse Il - Il der Vorrichtung 15. Die hierbei wirksame Last aller in der Meßstrecke 31 befindlicher Fördertaschen 13 wird von der
-"17 - τ* PFISTER
H 82/17
Kraftmeßeinrichtung 17 als Momentlaßt erfaßt. Der gravimetrisch dosierbare Mengenstrom, der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung geschwindigskeitsgeregelt einstellbar ist, wird als Produkt von Geschwindigkeit und Momentlast rechnerisch ermittelt.
Aus der Darstellung in Fig. 3 geht die Anordnung der einzelnen Funktionselemente aus der Blickrichtung des Pfeiles III in Fig. 1 hervor. Die Ansicht zeigt den Behälter 19 mit Spitze 21 und Flansch 22, und ferner den elastischen Kompensator 24. Die Vorrichtung 15 ist um die Achse II - II, die durch den Schwenkpunkt der Kreuzgelenke 16, 16' bestimmt wird, schwenkbar befestigt und, wie in Fig. 1 gezeigt, am entgegengesetzten Gehäuseende von der Kraftmeßeinrichtung 17 gehalten. Aus der Darstellung ist der seitliche Abstand bei der Anordnung der Beschickungsöffnung 29 sowie der Entleerungsöffnung 30 in der Projektion der Öffnungen auf eine durch II - II verlaufende horizontale Ebene ersichtlich. Die Darstellung zeigt ferner der Entleerungsstelle 30 gegenüberliegend an der Stelle 32 des Gehäusedeckels 6 einen Anschluß 33 für eine pneumatische Leitung 34. Der Kompensator 35 aus elastischem Material stellt die hermetisch dichte, nachgiebige Verbindung zwischen der stationären Leitung 34 und dem Gehäuse-Anschluß 33 her. Die pneumatische Leitung 34 dient zum Zuführen von Druckluft, angedeutet
■-* 18Γ - " "* PFISTER
H 82/17
durch den Pfeil 36 r.und ist ein Teil eines pneumatischen Fördersystemes, das die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung 15, den Behälter 19 und die - : , Förderleitung 25 umfaßt. : .:
Im Betrieb der Dosiervorrichtung dreht sich der: Rotor 1 unter der Einwirkung seines Antriebes mit vorgegebener Geschwindigkeit. Der Antrieb, bestehend aus der ■ ·. ■ Motor/Getriebe-Einheit 4 ist stufenlos, regelbar. Er besitzt zur Rückmeldung .der.Geschwindigkeit einen mit der Welle des Motors verbundenen Tacho-Generator 37. Bei der Drehbewegung des Rotors gemäß Pfeil 28. in Fig. 2 gelangt jeweils eine Fördertasche 13 beziehungsweise 13·, 13'' in den Bereich, der Beschickungsöffnung 29 und wird während der Fortbewegung unterhalb des.Auslauftrichters 23 mit Gut 18, beispielsweise Kohlenstaub, aus der Spitze 21 des Behälters 19 gefüllt. Die gefüllte Fördertasche 13 bewegt sich mit anderen gefüllten Fördertaschen 13, ,oben und unten unter Abschluß durch die Gehäusewände,6 und.9 ■ ... beziehungsweise die Dichtungen 14,:■ 14·' über die- in Fig. 2 als unterbrochener Linienzug 31 angedeutete Meßstrecke auf einer Kreisbahn von annähernd 345°* Dabei,erzeugt das . ■ Gewicht der Gutfüllungen in.den, wandernden Fördertasehen 13 zu jeder Zeit eine Momentlast. Diese wirkt über das . Gehäuse 2 auf die Kraftmeßeinrichtung 17 und wird von dieser in ein gewichtsproportionales elektrisches Signal
PFISTER H 82/17
umgewandelt. Bei ihrer Bewegung durch die Meßstrecke 31 gelangen Fördertaschen 13 schließlich zur Entleerungsöffnung 3C und entleeren sich durch den Entleerungsstutzen 38 in die Auslaßleitung 25. Im Falle einer Druckluftanordnung gemäß Fig. 3 mit der Leitung 34, dem elastischen Kompensator 35 sowie Gehäuse-Anschluß 33 mit der Eintrittsöffnung 32 wird der Inhalt einer Fördertasche 13 mittels Druckluft 36 in die Auslaßleitung 25 ausgeblasen und darin durch Förderluft zu einer Verbrauchsstelle (nicht gezeigt) pneumatisch
jert.
Mit dieser erfindungswesentlichen Anordnung ist es erstmals möglich, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen gravimetrischen Dosierung von pulverförmiger« Schüttgut unmittelbar in ein pneumatisches Fördersystem zu integrieren.
Mit der Vorrichtung kann, wie auch von anderen kontinuierlichen gravimetrischen Dosierungsvorrichtungen bekannt, das geförderte Gut nach einem Soll/Ist-Vergleich durch eine bekannte Regeleinrichtung geregelt werden. Dabei werden die mittels elektrischer Signale ermittelten Werte von Momentlast und Geschwindigkeit zur Ermittlung der Förderstromdichte multipliziert und das Ergebnis mit einem Sollwert verglichen. Zur Konstanthaltung der Förderstromdichte wird bei einer auftretenden
H 82/17
Soll/Ist-Differenz die Geschwindigkeit des Rotors so geregelt, daß das Produkt aus Geschwindigkeit und Momentlast konstant bleibt.
Ausführungsbeispiele unterschiedlicher Ausgestaltungen der Fördertaschen 13', 13'' zeigt Fig. 4. Aus der Draufsicht auf einen Teil des Rotors 1, beziehungsweise die den Körper des Rotors 1 bildenden Scheiben 11, 12 sind mit 13' zylinderförmig ausgebildete Fördertaschen und mit 13" zellen- oder boxenförmige Fördertaschen dargestellt. Mit Anordnung der letzteren ergibt sich ein sehr gleichmäßiger, stoßfreier; Gutdurchsatz, während die zylinderförmigen .Fördertaschen 13' sehr vorteilhaft bei Anwendung höherer Drücke und höchsten Anforderungen an die Abdichtungsverhältnisse zwischen den Gehäusedeckeln 6 und 9 sind, beispielsweise im Falle relativ hoher pneumatischer Förderdrücke. '
Eine Ausführung der Vorrichtung 15 in explosionsgeschützter Bauweise ist aus den Figuren 5 und 6 in Ansicht aus verschiedenen Richtungen erkennbar. Das besondere Merkmal dieser explosionsgeschützten Bauweise ist die Verstärkung des oberen und unteren Gehäusedeckels 6, 7 durch aufgeschweißte bombierte Böden 37 und 38. Wie der Teilausschnitt an der linken Gehäuseseite in Fig. 6 erkennen läßt, bildet der bombierte Doppelboden 37 mit dem
H 82/17
oberen Gehäusedeckel 6 einen Hohlraum 39, welcher mit Wasser gefüllt ist. Durch diese Ausgestaltung des Gehäuses 2 wird erreicht, daß der ebene Gehäusedeckel 6 einer Flächenbelastung von beispielsweise 10 bar und mehr ohne Formveränderung und bei absoluter Dichtheit zu widerstehen vermag. Dies wird erreicht durch die doppelbödige Ausführung, und dadurch, daß der äußere Verstärkungsboden 37 ein kugelförmiges oder elliptoidisches Profil aufweist, und daß zur Abstützung des ebenen Deckels 6 gegenüber dem bombierten Doppelboden 37 eine inkompressible Flüssigkeit den Hohlraum 39 ausfüllt. Fig. zeigt ferner die durch die Gelenke 16, 16' festgelegte Schwenkachse II - II und die in den Bereich dieser Achse II - II verlegten elastischen, druckbelastbaren Kompensatoren 24 sowie 35 und 35·. Man erkennt ferner aus den beiden Figuren 5 und 6 die Anlenkung des Gehäuses 2 an die Kraftmeßeinrichtung 17.
Beim Ausführungsbeispiel der explosionsgeschützten Ausführung der Vorrichtung 15 ist der Beschickungsbehälter' 19 mit einer Zellenradschleuse 40 druckdicht abgeschottet. Wie die Darstellung weiter erkennen läßt, ist die Anordnung des Antriebes 4 mit dem Tachogenerator 37 an der Unterseite der Vorrichtung 15 besonders zweckmäßig, weil dadurch genügend Platz für eine übersichtliche Anordnung der notwendigen Zuteilorgane, und insbesondere eine problemlose Anordnung der Leitungen 25
» W «β«»
- 22 - PFISTER
H 82/17
und 34 des pneumatischen Fördersystems, sowie der Gelenkanordnung und Anlenkung der Kraftmeßeinrichtung gegeben ist. Hierzu läßt die Anordnung in Fig. 5 sehr deutlich die Drehmomentstütze 5 zwischen Gehäuse 2 und Antrieb 4 erkennen. Die Darstellung zeigt ferner die Lage der pneumatischen Förderleitung 25 sowie der Leitung 34 für die Förderluft, wobei die Anordnung dieser,beiden Leitungen in Abweichung von der in Fig. 3 gezeigten Ausführung so gewählt ist, daß die Entleerung der Fördertaschen 13 von unten nach oben, das heißt über Kopf, mittels Druckluft vorgenommen wird. Funktionswesentlich ist in jedem Fall bei dieser und ähnlichen Anordnungen, daß alle elastischen, druckbelastbaren Verbindungen zwischen stationären Leitungen und/oder Zufuhr-· beziehungsweise Auslaß- oder Förderprganen und dem Gehäuse 2 mit flexiblen, gegebenenfalls druckbelastbaren Anschlüssen 24, 35, 35' ausgeführt sind, und daß diese bezüglich ihrer Anordnung mit dem Verlauf der Schwenkachse II - II übereinstimmen, wie dies deutlich aus den Figuren 5 und 6 hervorgeht.
Infolge der so beschaffenen Anordnung flexibler, druckbelastbarer Anschlüsse im Verlauf der Schwenkachse und vorzugsweise in der Art, daß die Schwenkachse annähernd, durch den Bewegungsmittelpunkt der flexiblen Anschlüsse verlegt ist, eignet sich die erfinclungsgemäße Vorrichtung zur unmittelbaren regelbaren Dosierung eines pulverförrnigen
H 82/17
Stoffes im Zusammenwirken mit einem oberhalb des Gerätes angeordneten Vorratsbehälter, ohne daß es zur regelbaren Einstellung für ein vorgegebenes Förderleistungs-Soll der Vorschaltung eines volumetrisch dosierenden Zuteilgerätes bedarf, wie dies beispielsweise bei gravimetrischer Dosierung pulverförmig-fließfähiger Stäube mit einem offenen System wie Bandwaage unbedingt erforderlich ist. Dort dient die Bandwaage lediglich zur gravimetrischen IST-Bestimmung des geförderten Mengenstromes, währenddessen der Regeleingriff für eine Veränderung desselben über einen Stellimpuls der Regeleinrichtung dem der Bandwaage vorgeschalteten, volumetrischen Zuteilorgan aufgeschaltet wird, welches nach Maßgabe des Regelimpulses den Förderstrom vergrößert oder verringert, was wiederum von der dynamischen Wägevorrichtung lediglich kontrolliert wird.
Wie gesagt, wird die Notwendigkeit einer Vorschaltung einer mechanischen, von der Regeleinrichtung gesteuerten volumetrischen Zuteileinrichtung vor die gravimetrische Dosiervorrichtung infolge deren erfindungsgemäßer Ausgestaltung vermieden beziehungsweise überflüssig.
Ein Beispiel für den unmittelbaren Einsatz der Vorrichtung nach der Erfindung als gravimetrische Dosiereinrichtung bei voller Regelbarkeit ohne Vorschaltung einer gesteuerten, volumetrischen Dosiervorrichtung, sowie der gleichzeitige
- 24 - PFISTER
H 82/17
Einsatz der gravimetrischen Dosiervorrichtung als Teil eines pneumatischen Fördersystemes zeigt Fig. 7. Der geschlossene Behälter 19 enthält das zu fördernde pulverförmige Gut. Er weist im Bereich seines Deckels 40 einen geschlossenen Ent- und Belüftungsfilter 41 auf und eine Revisionsöffnung 42 mit Explosionsklappe als Verschluß,
Im Bereich der Auslaufspitze 21 des Behälters 19 ist eine beispielsweise luftbetriebene Auflockerungsvorrichtung 20 angeordnet. Der Behälter 19 ist weiterhin mit Füllstandsanzeigern 43, 43' in bekannter Weise ausgestattet. Das gravimetrische Dosiergerät 15 ist unmittelbar am Behäl.terflansch 22 mit dem Kompensator 24 flexibel angeschlossen. Es ist mit Gelenken 16, 16' in der Schwenkachse II - II in der vorgängig beschriebenen Weise gelenkig angeordnet und kraftübertragend mit der Kraftmeßeinrichtung 17 abgestützt.
Die Vorrichtung 15 ist ferner als integrierendes Element einer pneumatischen Fördereinrichtung angeordnet, welche den Kompressor 44, die Druckluftleitung 34, die Kompensatoren 35 und 35' sowie die pneumatische Förderleitung 25 umfaßt. Am Ende der Förderleitung 25 ist ein Brenner 45 in einem Ofen 46 angeordnet, der zur Ausbildung einer Flamme durch den Kompressor 47 mit Brennluft versorgt wird.
H 82717
Am Gehäuse 2 der Vorrichtung 15 befindet sich der mit dem Buchstaben "M" bezeichnete Motor, und diesem zugeordnet auf gleicher Welle der mit "T" bezeichnete Tachogenerator. Von diesem führt eine Signalleitung 48 mit Abzweig 49 zum Thyristorgerät 50, und mit Abzweig 49· zur Multipliziereinheit 51. Am Signalausgang der Kraftmeßeinrichtung 17 ist die Signalleitung 52 angeschlossen, die über den Meßverstärker 53 einen gewichtsproportionalen Meßimpuls ebenfalls auf die Multipliziereinheit 51 überträgt. Die von der Mültipliziereinheit errechnete Größe der Förderstromdichte wird mittels Signalleitung 54 einerseits zum Soll-Istvergleich über den Impulsgeber 55 auf das Leitgerat 56 aufgeschaltet und darin mit einem digital eingegebenen Sollwert verglichen. Dies geschieht mit Hilfe der Signalleitung 57 und der Logikeinheit 58, wobei diese im Falle einer Abweichung.mit der Signalleitung 59 den Differenzbetrag dem Integral-Proportionalregler 60 aufschaltet. Dieser errechnet eine Korrektur-Stellgröße und übermittelt ein der errechneten Stellgröße proportionalen Stellimpuls mit der Steuerleitung 61 an das Thyristorgerät 50, welches mit der Steuerleitung 62 die Geschwindigkeit des Motors "M" korrigiert.
Im unteren Teil des Leitgerätes 56 befindet sich eine Integrier-Einheit 63, welche die insgesamt geförderte Menge
- 26--- PFISTER
.,-. : H 82/17
in Gewichtseinheiten an der dort sichtbaren Skala 63 anzeigt. Im oberen Anzeigefeld 64 erscheint die Anzeige der digital eingestellten, pro Zeiteinheit zu fördernden gravimetrischen Menge, welche die Soll-Mengen darstellt. In der linken vertikalen Skala 65 erfolgt die sichtbare Anzeige von Soll- und Istwert. Wenn die beiden dort sichtbaren Zeiger ohne vertikale Abweichung einander gegenüberstehen, stimmen Soll- und Istwert überein.
Die vorgängig beschriebene Vorrichtung 15 zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren und pneumatischen Fördern von schüttfähigem Gut mit der in Fig. 7 gezeigten Einbausituation im unmittelbaren regeltechnischen Zusammenwirken mit der vom Behälter 19 gebildeten Füllstation und einer pneumatischen Fördereinrichtung 34, 35, 35' 44, sowie der pneumatischen Förderleitung 25 und der Regeleinrichtung 66 in unmittelbarer Dosierung ohne Vorschaltung eines gesteuerten volumetrischen Zuteilorganes ist bezüglich unkomplizierter Anordnung, Übersichtlichkeit der Regelung sowie Minimierung des apparativen Aufwandes eine optimale Lösung der gestellten Aufgabe.
Leerseite

Claims (1)

  1. 7. Mai 1982 *..**..* *..*...* *..*.:.. PFISTER
    Gr/Ju H 82/17
    Patentansprüche
    1. ; Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen ■—'
    Dosieren und pneumatischen Fördern von schüttfähigem Gut, bei welcher ein Gutstrom mit einer Fördereinrichtung über eine Meßstrecke unter Beaufschlagung einer Kraftmeßeinrichtung gefördert und das Produkt aus Momentlast■und Fördergeschwindigkeit ermittelt wird, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Fördereinrichtung in Form eines Rotors (1) mit im wesentlichen vertikaler Achse, mit Fördertaschen £13) in Form von Kammern (13') oder Zellen (1311), die mit dem Rotor (1) auf einer Kreisbahn (31) durch die Meßstrecke bewegt werden, sowie mit einem den Rotor (1) druckdicht umschließenden Gehäuse (2) mit einem Antrieb (4) für den Rotor (I)-, und mit je einer Beschickungs- (29) und Entleerungsöffnung (30) am Gehäuse (2), sowie mit einer mit dem Gehäuse (2) verbundenen'Kraftmeßeinrichtung (17) und einer Einrichtung (37) zum Messen der Winkelgeschwindigkeit des Rotors (1), sowie mit Anschlüssen (35, 35·) an Leitungen (34, 25) eines pneumatischen Fördersystems.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (4) vorzugsweise stufenlos regelbar und mit einem Tachogenerator (37) ausgerüstet ist.
    H 82/17
    3. Vorrichtung nachAnspruch 1 oder 2, dadurch · gekennzeichnet» .daß als Kraftmeüeinriichtung (17> ein im wesentlichen weglos arbeitendes statisches Wägesystem wie DMS-Geber vorgesehen ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Oberseite und.Unterseite-des Rotors (1) als vorzugsweise ebene Flächen (11, 12) ausgebildet sind, die sich an Wände (6, 9) des Gehäuses (2) dicht ■- - · anschmiegen, und daß wenigstens eine dieser Wände (9) beweglich angeordnet ist und mittels einer : Federanordnung (10) unter elastischer Spannung an den ; Rotor (1) angelegt ist. . ■ ■.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche· 1 bis 4, da.aurch gekennzeichnet, daß die Beschickungsöffnung (29) und die Entleer.ungsÖffnung (30), in senkrechtei Projektion auf eine horizontale Ebene gesehen, nebeneinander am. Gehäuse. (2) angeordnet und mittels gelenkiger und/oder elastischer Anschlüsse wie Leitungsgelenke oder Kompensatoren (24, 26), mit je einer stationären Beschickungs- (19 bis 23) beziehungsweise Entleerungseinrichtung (38, 25) verbunden sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eineSeite des Gehäuses (2) um eine Achse (II - II) schwenkbar angeordnet ist, welche
    - 3 -"* PFISTER
    H 82/17
    vorzugsweise durch die elastischen Anschlüsse (24, 35, 35') verlauft, wogegen die gegenüberliegende Seite des Gehäuses (2) mit der Kraftmeßeinrichtung (17) verbunden ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsöffnung (30) des Gehäuses (2) über eine elastische und/oder nachgiebige, druckbelastbare Verbindung (351) an eine pneumatische Förderleitung (25) angeschlossen ist, und das der Entleerungsöffnung (30) am Gehäuse (2) gegenüberliegend ein Anschlußstutzen (33) zum Einleiten von Fördergas vorgesehen und mit einer vorzugsweise elastischen, druckbelastbaren Verbindung (35) an eine stationäre Fqrdergasleitung (34) angeschlossen ist, und daß die elastischen Anschlüsse (35, 35') im Bereich der Achse (II - II) angeordnet sind.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rotor (1) und Gehäuse (2), insbesondere zwischen den Fördertaschen (13, 13f, 13·') und dem Gehäuse (2), Dichtelemente (14, 14') vorgesehen sind.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in explosionsgeschützter Ausführung mit einem druckstoßsich'eren, doppelwandigen Gehäuse ausgestattet ist, dessen äußeren (37, 38), mit den Innenwänden (6f 9) fest
    - 4 - ' ·'■ PFISTER
    H 8.2/17
    verbundenen Wände bombiert ausgeführt sind, die mit den ebenen Innenwänden (6, 9) Hohlräume (39) bilden, welche mit einer inkompressiblen Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, gefüllt sind. :
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (4) des Rotors (1) an der Unterseite des Gehäuses (2) angeordnet ist.
DE3217406A 1982-05-08 1982-05-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren von schüttfähigem Gut Expired DE3217406C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217406A DE3217406C2 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren von schüttfähigem Gut
CH1864/83A CH659709A5 (de) 1982-05-08 1983-04-06 Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen dosieren und pneumatischen foerdern von schuettfaehigem gut.
AT0154083A AT389167B (de) 1982-05-08 1983-04-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen dosieren von schuettfaehigem gut
FR8307495A FR2526541B1 (fr) 1982-05-08 1983-05-05 Appareil de dosage gravimetrique continu destine a s'integrer dans un circuit de transport pneumatique pour produits semi-fluides
US06/492,135 US4528848A (en) 1982-05-08 1983-05-06 Device for the continuous gravimetric metering and pneumatic conveyance of pourable material
JP58078387A JPS58204325A (ja) 1982-05-08 1983-05-06 ばら積材料を連続的に重量配量および空気圧搬送するための装置
GB08312680A GB2121551B (en) 1982-05-08 1983-05-09 Continuous weighing of loose material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3217406A DE3217406C2 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren von schüttfähigem Gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3217406A1 true DE3217406A1 (de) 1983-11-10
DE3217406C2 DE3217406C2 (de) 1986-06-05

Family

ID=6163119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3217406A Expired DE3217406C2 (de) 1982-05-08 1982-05-08 Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren von schüttfähigem Gut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4528848A (de)
JP (1) JPS58204325A (de)
AT (1) AT389167B (de)
CH (1) CH659709A5 (de)
DE (1) DE3217406C2 (de)
FR (1) FR2526541B1 (de)
GB (1) GB2121551B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235039A1 (de) * 1982-09-22 1984-05-10 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen dosieren und pneumatischen foerdern von schuettfaehigem gut
DE3346898A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum kontinuierlichen, gravimetrischen dosieren und pneumatischen foerdern von schuettfaehigem gut
DE3346897A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum kontinuierlichen, gravimetrischen dosieren und pneumatischen foerdern von schuettfaehigem gut
DE3514910C1 (de) * 1985-04-25 1986-06-26 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zum Feststellen einer Nullpunktabweichung bei einer gravimetrischen Dosiervorrichtung
EP0198956A2 (de) * 1985-04-25 1986-10-29 Pfister GmbH Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren und pneumatischen Fördern von schüttfähigem Gut
US4661024A (en) * 1985-05-21 1987-04-28 Pfister Gmbh Method and apparatus for continuous gravimetric metering and feeding of pourable material
US4682915A (en) * 1985-06-07 1987-07-28 Pfister Gmbh Method and apparatus for continuous gravimetric metering and pneumatic feeding of pourable material
EP0421178A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 Kali Und Salz Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichts von rieselfähigen Schüttgütern
DE4023948A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Pfister Gmbh Anlage zum kontinuierlichen, pneumatischen gravimetrischen foerdern und/oder mischen von schuettguetern
DE4026043A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Pfister Gmbh Gravimetrische dosiervorrichtung fuer schuettgueter
DE4129726A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Pfister Gmbh Dosiervorrichtung
AU658285B2 (en) * 1992-04-14 1995-04-06 Control Systems Technology Pty Ltd Conveyor belt weighing device and method
DE19806729C1 (de) * 1998-02-18 1999-07-22 Mann & Hummel Protec Gmbh Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
DE19739712B4 (de) * 1997-09-10 2009-04-16 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung
WO2022074437A1 (en) 2020-10-09 2022-04-14 Flsmidth A/S Sectoral load measurement

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2565947B1 (fr) * 1984-06-18 1986-08-29 Charbonnages De France Dispositif d'alimentation a dosage ponderal d'un produit pulverulent fourni a une conduite pneumatique
US4751948A (en) * 1985-10-30 1988-06-21 Kendall Mcgaw Laboratories, Inc. Method and apparatus for the accurate delivery of powders
JPS62108829U (de) * 1985-12-26 1987-07-11
CA1297830C (en) * 1987-02-12 1992-03-24 Richard C. Wahl Non-flooding set rate feeder
DE3717615A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Schenck Ag Carl Verfahren zur kontinuierlichen ermittlung der foerderstaerke eines schuettgutstromes und/oder zum kontinuierlichen dosieren von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2641625A1 (de) * 1989-01-09 1990-07-13 Consortium Applic Sarl
DE4010521C2 (de) * 1989-04-08 1999-07-15 Mbt Holding Ag Betonspritzmaschine
CH678717A5 (de) * 1989-04-08 1991-10-31 Sandoz Ag
US5082032A (en) * 1989-10-06 1992-01-21 George W. Massey Volumetric packaging apparatus for frozen food and method
DE4026042A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Pfister Gmbh Gravimetrische dosiervorrichtung fuer schuettgueter
US5125535A (en) * 1990-08-21 1992-06-30 Ohlman Hans Armin Gravimetric metering apparatus for bulk materials
ATE131443T1 (de) * 1991-01-29 1995-12-15 Buehler Ag Verfahren zum absacken vorgegebener schüttgut- füllmengen sowie eine schüttgut-absackvorrichtung
DE4112268C1 (de) * 1991-04-15 1992-03-12 Plasma-Technik Ag, Wohlen, Ch
FR2675582B1 (fr) * 1991-04-17 1993-08-20 Cogema Installation automatisee de transfert et de pesage de cruchons contenant un liquide radioactif entre une unite de prelevement et une chaine d'analyse.
DE4129618A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Pfister Gmbh Gravimetrische dosiervorrichtung fuer schuettgueter
JPH05221531A (ja) * 1992-02-14 1993-08-31 Sumitomo Chem Co Ltd 粉体触媒連続供給装置及び触媒供給システム
IT1259394B (it) * 1992-03-26 1996-03-13 Eltek Spa Dispositivo a grande autonomia per dosi multiple di detersivo polverulento, nelle macchine lavatrici
DE4235162C1 (de) * 1992-10-19 1994-04-21 Theysohn Friedrich Fa Dosiervorrichtung für Schüttgut
ATE166966T1 (de) * 1993-03-10 1998-06-15 Pfister Gmbh Gravimetrische dosiervorrichtung für schüttgüter
US5481851A (en) * 1993-05-03 1996-01-09 Koenig; Larry E. Mehtod and apparatus for charging containers with hazardous materials
US5458450A (en) * 1993-05-07 1995-10-17 Exxon Chemical Patents Inc. Pressure-vacuum rated flexible connector for use in material handling systems
DE4443053A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung und Massenstrombestimmung von fließfähigen Gütern
DE4446882B4 (de) * 1994-12-27 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum wiederholten, selbständigen Dosieren von genau dosierten Mengen eines pulverförmigen Reinigungsmittels in wasserführenden Reinigungsmaschinen insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen und Haushalt-Waschmaschinen
NL1000603C2 (nl) * 1995-06-20 1996-12-23 Rachid Miliani Inrichting voor het doseren en afleveren van vaste stoffen.
EP0767118B1 (de) * 1995-10-09 1999-11-17 Sika Equipment AG Spritzmaschine mit einer angetriebenen Rotorstufe
US5775532A (en) * 1996-03-18 1998-07-07 Bullivant; Kenneth Walter Automatic calibration process and apparatus for materials feeding
FR2767191B1 (fr) * 1997-08-08 1999-10-01 Arcil Dispositif de dosage pour produits dits secs
ES2224328T3 (es) * 1998-02-18 2005-03-01 Mann + Hummel Protec Gmbh Dispositivo para producto a granel sueltos.
US6088929A (en) * 1998-11-23 2000-07-18 Ffi Corporation Grain metering system for a grain dryer having improved grain column discharge opening and metering roll configuration
US6101742A (en) * 1998-11-23 2000-08-15 Ffi Corporation Apparatus and method for metering grain in a grain dryer which utilizes a grain flow regulator
US6141886A (en) * 1998-11-23 2000-11-07 Ffi Corporation Grain metering system for a grain dryer having improved grain flow angle configuration at grain column discharge opening
US6098305A (en) * 1998-11-23 2000-08-08 Ffi Corporation Grain metering system for a grain dryer which includes a pivotable grain support member positioned between a metering roll and a discharge opening of a grain column
NO315060B1 (no) * 2000-10-06 2003-06-30 Norsk Hydro As Anordning for mating og dosering av brennbart partikkelmateriale til en fyrsone samt anvendelse av samme
DE10106798A1 (de) * 2001-02-10 2002-08-14 Pfister Gmbh Dosiervorrichtung
DE20201092U1 (de) * 2002-01-24 2003-03-06 Pfister Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen, gravimetrischen Dosieren und pneumatischen Fördern von Schüttgut
US6722294B2 (en) 2002-08-06 2004-04-20 Vitro Global, S.A. Method and apparatus for feeding a pulverized material
DE10317001B3 (de) * 2003-04-11 2004-11-25 Schenck Process Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren und pneumatischen Fördern von schüttfähigen Gütern
US6971554B2 (en) * 2003-09-24 2005-12-06 Exa Sa Device for the controlled distribution of pulverulent products
DE102005050090A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Pfister Gmbh Dosiervorrichtung
WO2007104676A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Basf Se Verfahren zur pneumatischen förderung wasserabsorbierender polymerpartikel
EP1996493A2 (de) * 2006-03-14 2008-12-03 Basf Se Verfahren zur pneumatischen förderung wasserabsorbierender polymerpartikel
US7674076B2 (en) * 2006-07-14 2010-03-09 F. W. Gartner Thermal Spraying, Ltd. Feeder apparatus for controlled supply of feedstock
JP4975486B2 (ja) * 2007-03-06 2012-07-11 住友重機械工業株式会社 樹脂計量装置
DE102007014917A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Platsch Gmbh & Co.Kg Dosiereinrichtung für Puder
ES2437868T3 (es) * 2007-08-09 2014-01-14 Nestec S.A. Dispositivo de pieza única para almacenar, dosificar y mezclar una materia en polvo con un diluyente
MX2010003635A (es) * 2007-10-04 2012-04-02 Vitro Global Sa Metodo y aparato para alimentar un material pulverizado.
TW200930288A (en) * 2008-01-03 2009-07-16 Claridy Solutions Inc Animal feeding device
US9206081B2 (en) * 2008-12-16 2015-12-08 Solomon Colors, Inc. Bulk mortar system
US9057640B1 (en) 2008-12-16 2015-06-16 Solomon Colors, Inc. Bulk mortar system
DK2322473T3 (da) * 2009-10-15 2012-08-20 Sued Chemie Ip Gmbh & Co Kg Fremgangsmåde til fjernelse af et partikulært forurenende materiale fra et partikulært blandet lithiummetal phosphatmateriale
US20120192954A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Red Lion Bio-Energy Technologies Rotating disc valve
CN102538923A (zh) * 2011-12-13 2012-07-04 陕西省农业机械研究所 一种连续计量电子皮带秤
US20140110425A1 (en) * 2012-10-19 2014-04-24 Jason Pahl System and method for portable dry chemical injection
US20160009488A1 (en) 2013-02-27 2016-01-14 Nol-Tec Systems, Inc. System for utilizing multiple vessels for continuous injection of material into a convey line
US10151621B2 (en) 2013-08-21 2018-12-11 Nol-Tec Systems, Inc. Dispensing assembly with continuous loss of weight feed control
EP3049551B1 (de) 2013-09-27 2018-10-03 United Technologies Corporation Förderer für kaltsprühpulver mit in-situ-pulvermischung
EP2902327B1 (de) * 2014-02-01 2016-01-27 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Doseiereinrichtung für Pulver und Verfahren zur Dosierung von Pulver
CZ305519B6 (cs) * 2014-02-20 2015-11-11 Assortis Electric, S.R.O. Zařízení pro vážení, dávkování a regulaci průtoku sypkých materiálů
US9829295B2 (en) * 2016-01-29 2017-11-28 Jimmie Christopher Todd Ammunition reloading system
CN105698912A (zh) * 2016-03-15 2016-06-22 梅特勒-托利多(常州)精密仪器有限公司 在力标准机上一次测量两只柱式称重传感器的气动测试装置及测试方法
US10207878B1 (en) * 2016-03-31 2019-02-19 Nol-Tec Systems, Inc. Pneumatic conveying system utilizing a pressured hopper with intermittent volumetric feed control
CN107036689A (zh) * 2016-12-02 2017-08-11 江苏师范大学 一种胶带运输机输送量在线监测方法及其装置
US10085376B1 (en) * 2017-03-09 2018-10-02 Cnh Industrial Canada, Ltd. Meter roller for an agricultural metering system
CN110869717A (zh) * 2017-07-27 2020-03-06 Fl史密斯公司 计量装置
KR102529972B1 (ko) 2018-06-18 2023-05-08 에프엘스미쓰 에이/에스 부을 수 있는 재료를 연속적으로 중량 계량하기 위한 장치
US10948325B2 (en) * 2018-10-09 2021-03-16 C.T. Riddell Farm (2000) Ltd Metering device and associated unloading methods for hopper-bottomed storage bins
US20220268616A1 (en) * 2019-09-20 2022-08-25 Hitachi Zosen Corporation Powder supply apparatus
US11414969B2 (en) * 2020-06-30 2022-08-16 Hi-Crush Canada Inc. Method and system for metering proppant

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2056697A (en) 1979-08-14 1981-03-18 Funken Kk Weighing continuous stream of material
DE2312129B2 (de) * 1973-03-10 1981-03-26 Draiswerke Gmbh, 68305 Mannheim Kontinuierlich arbeitende Meßvorrichtung für schüttfähige Materialien

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA558146A (en) * 1958-06-03 J. Forbister Robert Measuring and dispensing attachment for tea containers
US720008A (en) * 1902-02-13 1903-02-10 Pneumatic Scale Corp Weighing or packaging machine.
US2314031A (en) * 1941-02-19 1943-03-16 Richard R Colburn Apparatus for pneumatically distributing powdered and granular material
US3112000A (en) * 1959-09-18 1963-11-26 Chain Belt Co Apparatus for continuously weighing aggregate
US3076580A (en) * 1960-02-12 1963-02-05 Engineered Equipment Inc Concrete aggregate feeder
US3195776A (en) * 1962-12-03 1965-07-20 Grace W R & Co Automatic catalyst dispenser
AU414492B1 (en) * 1966-07-06 1971-06-30 Australian Iron & Steel Pty. Limited Simplified automatic charging system for blast furnaces
US3561643A (en) * 1968-09-16 1971-02-09 Ramsey Eng Co Feeder for particulate material, having means responsive to the rate of flow
NL7414152A (nl) * 1973-12-08 1975-06-10 Zimmermann Azo Maschf Verbetering van een weeginrichting voor een pneumatische transportinstallatie.
CH579697A5 (de) * 1974-05-31 1976-09-15 Spribag Ag
FR2356913A1 (fr) * 1976-06-30 1978-01-27 Valentine Cie Vernis Dispositif de dosage, notamment pour peintures
JPS5646426A (en) * 1979-09-25 1981-04-27 Color Toronitsuku Kk Volumetric device of powder/grain substance
DE3028260C1 (de) * 1980-07-25 1982-06-24 Colortronic Reinhard & Co Kg, 6382 Friedrichsdorf Einrichtung zum Dosieren von koernigen oder pulverfoermigen Stoffen
US4353427A (en) * 1980-09-26 1982-10-12 Stock Equipment Company Weight-sensor calibration for gravimetric coal feeder
DE3042661A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren und anlage zur versorgung mehrerer brenner einer feuerungsanlage mit koernigem oder pulverfoermigem brennstoff
DE3235039A1 (de) * 1982-09-22 1984-05-10 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen dosieren und pneumatischen foerdern von schuettfaehigem gut
US4430963A (en) * 1982-12-03 1984-02-14 General Signal System for generating dry coal weight signal for coal feeder and control system based thereon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2312129B2 (de) * 1973-03-10 1981-03-26 Draiswerke Gmbh, 68305 Mannheim Kontinuierlich arbeitende Meßvorrichtung für schüttfähige Materialien
GB2056697A (en) 1979-08-14 1981-03-18 Funken Kk Weighing continuous stream of material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB 20 56 697 A *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235039A1 (de) * 1982-09-22 1984-05-10 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen dosieren und pneumatischen foerdern von schuettfaehigem gut
DE3346898A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum kontinuierlichen, gravimetrischen dosieren und pneumatischen foerdern von schuettfaehigem gut
DE3346897A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Vorrichtung zum kontinuierlichen, gravimetrischen dosieren und pneumatischen foerdern von schuettfaehigem gut
DE3514910C1 (de) * 1985-04-25 1986-06-26 Pfister Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zum Feststellen einer Nullpunktabweichung bei einer gravimetrischen Dosiervorrichtung
EP0198956A2 (de) * 1985-04-25 1986-10-29 Pfister GmbH Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen Dosieren und pneumatischen Fördern von schüttfähigem Gut
EP0198956A3 (en) * 1985-04-25 1987-05-27 Pfister Gmbh Device and process for the continuous gravimetric dosage and pneumatic transport of goods in bulk
US4661024A (en) * 1985-05-21 1987-04-28 Pfister Gmbh Method and apparatus for continuous gravimetric metering and feeding of pourable material
US4682915A (en) * 1985-06-07 1987-07-28 Pfister Gmbh Method and apparatus for continuous gravimetric metering and pneumatic feeding of pourable material
EP0421178A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-10 Kali Und Salz Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichts von rieselfähigen Schüttgütern
DE4023948A1 (de) * 1990-07-27 1992-01-30 Pfister Gmbh Anlage zum kontinuierlichen, pneumatischen gravimetrischen foerdern und/oder mischen von schuettguetern
DE4026043A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Pfister Gmbh Gravimetrische dosiervorrichtung fuer schuettgueter
DE4129726A1 (de) * 1991-09-06 1993-03-11 Pfister Gmbh Dosiervorrichtung
AU658285B2 (en) * 1992-04-14 1995-04-06 Control Systems Technology Pty Ltd Conveyor belt weighing device and method
DE19739712B4 (de) * 1997-09-10 2009-04-16 Pfister Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen Dosierung
DE19806729C1 (de) * 1998-02-18 1999-07-22 Mann & Hummel Protec Gmbh Dosiervorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
WO2022074437A1 (en) 2020-10-09 2022-04-14 Flsmidth A/S Sectoral load measurement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2526541A1 (fr) 1983-11-10
DE3217406C2 (de) 1986-06-05
CH659709A5 (de) 1987-02-13
GB2121551A (en) 1983-12-21
GB8312680D0 (en) 1983-06-15
ATA154083A (de) 1989-03-15
AT389167B (de) 1989-10-25
FR2526541B1 (fr) 1987-08-07
JPH047453B2 (de) 1992-02-12
JPS58204325A (ja) 1983-11-29
GB2121551B (en) 1985-10-16
US4528848A (en) 1985-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217406A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen gravimetrischen dosieren und pneumatischen foerdern von schuettfaehigem gut
DE19728624C2 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmige Produkte, insbesondere Gemengewägeanlage für Additive
EP0620422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gravimetrischen Dosierung und Vermischung mindestens zweier Komponenten
EP2707286B1 (de) Packmaschine und verfahren zum füllen von offenen säcken
EP1749769B1 (de) Pulverdosieranlage
DE4447051C2 (de) Verfahren zur portionsweisen Abgabe von Schüttgut
EP1361185B1 (de) Vorrichtung zum Zuteilen von fliessfähigen Materialien
DE2062513B2 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von Pulvern
DE102008020253A1 (de) Packanlage zum Füllen von vorkonfektionierten offenen Säcken mit Schüttgütern
EP0148360B1 (de) Verfahren zum Verdichten und/oder Abfüllen von pulverförmigen Stoffen
DE10317001B3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dosieren und pneumatischen Fördern von schüttfähigen Gütern
EP0471234B1 (de) Gravimetrische Dosiervorrichtung für Schüttgüter
CH688139A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Schuettgutmengen in Verpackungsbehaelter.
DE3441409A1 (de) Verfahren zum betreiben einer austragsvorrichtung
EP0556373B1 (de) Dosiervorrichtung
EP0294496B1 (de) Einrichtung zur Bereitung von Mörtel und Estrich
WO1999024795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen dosierung
DE202005003575U1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer konstanten Förderrate eines schwer oder nichtrieselfähigen Schüttgutes
EP0714016A2 (de) Behälter, insbesondere mit flexiblem Innenteil
EP1072509A1 (de) Vorrichtung zur gasdichten Abdichtung
DE2846633B2 (de) Einwiegezulauf für pulverförmiges bis körniges Fördergut
DE8017547U1 (de) Dosiervorrichtung fuer pulver, insbesondere brennstoffpulver
DE1294871B (de) Drehrohrfoerderer mit flexibler Hohlwelle
DE10333366A1 (de) Verfahren zur Einstellung des Massendurchsatzes eines schwer oder nichtrieselfähigen Schüttgutes
DE8316568U1 (de) Dosiereinrichtung fuer staubfoermiges schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3235039

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3235039

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3235039

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee