DE7617531U1 - Plaettchenschloss - Google Patents

Plaettchenschloss

Info

Publication number
DE7617531U1
DE7617531U1 DE19767617531 DE7617531U DE7617531U1 DE 7617531 U1 DE7617531 U1 DE 7617531U1 DE 19767617531 DE19767617531 DE 19767617531 DE 7617531 U DE7617531 U DE 7617531U DE 7617531 U1 DE7617531 U1 DE 7617531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
spring
cylinder housing
cylinder
cylinder core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767617531
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neiman and Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Original Assignee
Neiman and Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman and Co Kg 5600 Wuppertal GmbH filed Critical Neiman and Co Kg 5600 Wuppertal GmbH
Publication of DE7617531U1 publication Critical patent/DE7617531U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PATISNTANWAIVl'H HUHO U-4 I)UBHlQMK)HF . H OI1 U M A N N KTM. 07
PATENTANWALTF:
. W. COHAUSZ · Dipl.-lnfl. W. FLORACK · Dipl.-In(I- R· KNAUF ■ Dr.-ln«., Dipl.-WirHrh Inc A. GERBER Dipl. luft H. B. COHAUSi
Neiman GmbH X Co. KG Schwelmer Str. 100-108
5600 Wuppertal 22
31, Mai 1976
?9
Plättchenschloß
Die Erfindung betrifft ein Plättchenschloß mit walzenförmigem Zylinderkern, das mit Plättchen versehen ist, die durch die Einführung eines Schlüssels gegen die Wirkung einer zu jedem Plättchen gehörenden Feder radial gleiten, wobei die Feder jedes Plättchens in der Mitte eines Aufnahmespalts für Plättchen im Zylindergehäuse angebracht ist.
In den meisten bekannten Schlössern dieses Typs hat das Plättchen einen seitlichen Vorsprung, gegen den sich ein Ende einer Druckfeder abstützt, deren anderes Ende auf einen inneren Vorsprung des Zylinderkerns drückt. Die Plättchenseite, die dem Vorsprung gegenüberliegt, hat eine Kerbe, die mit einem mit dem Zylinderkern fest verbundenen Stift zusammenarbeitet, um die Führung des Plättchens zu sichern und zu verhindern, daß es sich löst. Man hat ferner vorgeschlagen, die Feder in bezug auf das Plättchen zentral anzuordnen.
In allen Fällen ist ein Schloß mit mehreren Plättchen schwierig zu montieren, so daß die Herstellungskosten hoch sind.
3 0 14 3 _ ? _
HC/Be
7617531 2i.io.7i
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloß zu schaffen, das einfach herstellbar und leicht zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerung jeder Feder an der Peripherie des Zylindergehäuses mündet und durch eine Verschlußvorrichtung wie einen Stopfen oder ein Verschlußstück geschlossen ist.
In diesem Fall münden die Spalten, in denen die Platinen gleiten und den Platz für die Federn im Zylindergehäuse enthalten, an der Peripherie des Gehäuses. Diese Ausführungsform erlaubt es, den leeren Zylinderkern an seinen Platz in seiner Bohrung des Zylindergehäuses zu bringen, ihn in die Stellung zur Einführung des Schlüssels zu drehen, die Plättchen von außen in das Zylindergehäuse zu bringen, danach die Federn an ihren entsprechenden Platz einzuführen und die Einheit zu verschließen, indem man eine gemeinsame Verschlußkappe über die Gesamtheit der Federenden und Plättchenspalten zieht.
In dem Schloß gemäß der Erfindung verlassen im Verlauf der Drehung die inneren Enden der Federn das Ende des Plattjhens, um sich auf der Peripherie des Zylinderkerns abzustützen. Um diesen Vorgang und das Gleiten des Federendes auf dem Zylinderkern zu erleichtern, sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, daß der Zylinderkern auf seiner Außenseite Führungsnuten für die Federn besitzt. Man kann eventuell auch vorsehen, daß das innere Ende der Feder mit einer Abstützung versehen ist, z.B. einem Gleitschuh oder einem Kügelchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen radialen Schnitt durch ein herkömmliches
7617531 21.10.76
Plättchenschloß, in dem ein Plättchen gegen das Zylindergehäuseinnere abgestützt ist;
Fig. 2 einen radialen Schnitt eines Plättchenschlosses ent- \ sprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, | in welchem der Schlüssel eingeführt ist und der j Zylinderkern sich in der Einführungsstellung des Schlüssels befindet;
Fig. 3 eine Aufsicht eines Teiles des Zylindergehäuses der Fig. 2 mit abgenommener Verschlußkappe;
Fig. 4 einen zu Figur 2 analogen Schnitt, bei abgezogenem Schlüssel; und
Fig. 5 einen zu Figur 2 analogen Schnitt mit verdrehtem Zylinderkern.
Zunächst wird die Figur 1 beschrieben, die ein bekanntes Plättchenschloß darstellt. Das Schloß besteht aus dem Zylindergehäuse 1, das mit einer axialen Bohrung 2 versehen ist, die zwei einander gegenüberliegende Längsnuten besitzt (3 und 4). Ein ; Zylinderkern 5 ist in die Bohrung 2 eingesetzt und enthält radiale Spalten 6, in denen Plättchen 7 radial gleiten. Jeder i Spalt 6 besitzt einen seitlichen Rücksprung 8, und jedes Plättchen 7 ist entsprechend dem Rücksprung 8 mit einem Vorsprung 9 versehen. Eine Druck-Schraubenfeder 10 stützt sich mit ihrem einen Ende auf dem Rücksprung 8 und mit dem anderen Ende auf dem Vorsprung 9 ab. Jedes Plättchen trägt auf seiner dem Vorsprung 9 entgegengesetzten Seite eine Kerbe oder Aussparung 11, in der ein Stift 12 hineinragt, der an dem Zylinderkern auf der Seite des Spaltes 6, die dem Rücksprung 8 gegenüberliegt, befestigt ist, um das Plättchen 7 zu führen und es zu hindern,
7617531 21.10.76
den Zylinderkern zu verlassen. Jedes Plättchen besitzt darüber hinaus ein zentrales, rechteckiges Fenster 13, das dazu bestimmt ist, mit einer Kerbe des Schlüssels zusammenzuwirken, um das entsprechende Plättchen in eine Lage zu führen, in der es aus dem Zylinderkern 5 nicht herausragen kann, so daß dieser frei ist, in der Bohrung 2 durch den Schlüssel gedreht zu werden.
Die Wirkung der Feder 10 neigt dazu, das Plättchen 7 in seinem Spalt 6 schräg zu stellen. Bei einem Einbruchsversuch führt eine Drehung des Zylinderkerns entgegen dem Uhrzeigersinn (in der Zeichnung) den Abschnitt 7" des Plättchens 7 zur Abstützung auf der Fläche 4" der Nut 4 und veranlaßt ein Kippen des Plättchens 7 in entgegengesetzte Richtung als der Wirkung der Feder 10 entspricht. Im Fall, daß ein falscher Schlüssel eingeführt wird, kann man das Plättchen 7 dazu bringen, in dem Moment rückwärts zu gleiten, wo sein Abschnitt 7" von der Fläche 4" loskommt, und die Einwirkung der Feder 10 läßt das Plättchen im umgekehrten Sinn kippen, das sich so in die Bohrung 2 des Gehäuses 1 einfädeln kann, wie es in Figur 1 gezeigt ist. Wenn man mit Hilfe eines falschen Schlüssels oder irgendeinen Werkzeugs nacheinander alle Plättchen in die gezeigte Lage bringt, kann der Zylinderkern entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden (in der Zeichnung) und so die öffnung herbeiführen.
Nun werden die Figuren 2 bis 5 besprochen, in denen gleiche Bezugszahlen die gleichen Elemente wie in Figur 1 bezeichnen.
In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel haben die Plättchen weder einen Vorsprung noch eine Kerbe, und die Spalten 6 des Zylinderkerns 5 sind glatt. Die Nut 3 des Zylindergehäuses 1 ist durch eine Folge von radialen flachen Ausnehmungen oder Spalten 14 ersetzt, die die Außenseite des Gehäuses 1 mit der Bohrung 2 verbinden und etwas größere Abmessungen als der Quer-
- 5
schnitt der Plättchen besitzt. Die Spalten 14 sind damit radiale Fortsetzungen der im Zylinderkern befindlichen Spalten 6. Jede dieser Spalten 14 ist durch eine zentrale, mittige, radiale Bohrung 15 erweitert, in der eine Druck-Schraubenfeder 16 untergebracht ist. Eine Abschlußkappe 17 ist auf das Gehäuse 1 aufgebracht, um die Spalten 14 und die Bohrungen 15 abzuschließen.
Wenn der Schlüssel 18 in das Schloß eingeführt ist (Figur 2), werden die Plättchen 7 gegen die Wirkung der Federn 16 zurückgedrückt, die axial auf jedes Plättchen 7 einwirken, wodurch der Zylinderkern zur Drehung in der Bohrung 2 frei wird. Während der Drehung des Zylinderkerns stützt sich das Ende der Federn zuerst auf die Enden der Plättchen 7 und dann auf die Außenfläche des Zylinderkerns 5 (Fig. 5). Um diesen Vorgang und das Gleiten des Endes der Feder 16 auf der Oberfläche des Zylinderkerns 5 zu erleichtern, kann dieser periphere Führungsnuten tragen (nicht gezeigt), Man kann gleicherweise vorsehen, daß das Ende der Feder 16 sich unter Zwischenschaltung eines Abstützungsteils (nicht gezeigt) auf dem Plättchen 7 oder der Oberfläche des Zylinderkerns 5 abstützt, z.B. mittels eines Gleitschuhs oder eines Kügelchens.
Wenn man in der Stellung nach Figur 2 den Schlüssel 18 herauszieht, sind die Plättchen 7 frei und dringen unter der Wirkung der Federn 16 in die dem Spalt 14 gegenüberliegende Nut 4 des Zylindergehäuses 1 ein.
7617531 2i.io.76

Claims (1)

  1. 31.5.76
    Ansprüche
    1. Plättchenschloß mit walzenförmigem Zylinderkern, das mit Plättchen versehen ist, die durch die Einführung eines Schlüssels gegen die Wirkung einer zu jedem Plättchen gehörenden Feder radial gleiten, wobei die Feder jedes Plättchens in der Mitte eines Aufnahmespalts für Plättchen im Zylindergehäuse angebracht ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerung (15) jeder Feder (16) an der Peripherie des Zylindergehäuses (1) mündet und durch eine Verschlußvorrichtung wie einen Stopfen oder ein Verschlußstück (17) geschlossen ist.
    2. Plättchenschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Gleitspalten (14) für die Plättchen (7), die die Lagerung (15) der Federn (16) im Zylindergehäuse (1) enthalten, in der Außenfläche des Zylindergehäuses münden und die Enden der Spalten (14) und die Lagerungen (15) der Federn an der Außenfläche des Zylindergehäuses durch eine gemeinsame Abschlußkappe (17) verschlossen sind.
    3. Plättchenschloß nach einem der Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkern (5) in seiner Mantelfläche Führungsnuten für die Federn
    (16) aufweist.
    4. Plättchenschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß das innere Ende jeder Feder (16) mit einer Abstützung, insbesondere einem Gleitschuh oder einem Kügelchen, versehen ist.
    30 143
    HC/Be
    7617531 2i.i8.7S
DE19767617531 1975-06-17 1976-06-02 Plaettchenschloss Expired DE7617531U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7518829A FR2360729A1 (fr) 1975-06-17 1975-06-17 Perfectionnements aux serrures a paillettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7617531U1 true DE7617531U1 (de) 1976-10-21

Family

ID=9156605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767617531 Expired DE7617531U1 (de) 1975-06-17 1976-06-02 Plaettchenschloss

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7617531U1 (de)
ES (1) ES220939Y (de)
FR (1) FR2360729A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2591263B1 (fr) * 1985-12-10 1988-03-04 Neiman Sa Serrure cylindrique a paillette universelle

Also Published As

Publication number Publication date
ES220939Y (es) 1977-03-01
FR2360729A1 (fr) 1978-03-03
ES220939U (es) 1976-10-01
FR2360729B1 (de) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033247C2 (de)
DE2653193C2 (de) Permutations-Vorhängeschloß
CH627815A5 (de) Permutationsschloss.
DE2559632A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
DE2947402A1 (de) Flachschluessel fuer zylinderschloss
DE3101418A1 (de) Sicherungsschloss
DE2905946A1 (de) Zylinderschloss
EP0749629B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3208375A1 (de) Vorrichtung zum sperren der drehbewegung einer lenksaeule
DE2833453A1 (de) Magnetschloss
DE2539905C3 (de) Gehäuse für elektrische Geräte
DE3023733C2 (de) Schließzylinder
DE2353407C3 (de) Permanentmagnetschlüssel-betätigbares DrehzylinderschloB
DE1557510A1 (de) Verschluss fuer Armbaender,Halsschmuck od.dgl.
DE7617531U1 (de) Plaettchenschloss
EP0158907B1 (de) Zylinderschloss
DE3526114C2 (de) Draht-Niederhaltefeder für Bremsbacken von Scheibenbremsen
EP0641909B1 (de) Langbügelschloss, mit selbsthemmender Verklemmung eines Riegelelements
AT230762B (de) Sicherheitsschloß
DE868122C (de) Fallenschloss mit Sperreinrichtung
DE2245729A1 (de) Zylinderschloss
EP0222135B1 (de) Einbruchsicherer Schliesszylinder mit Stiftzuhaltungen und flachem Schlüssel
DE2736015A1 (de) Drehkreuz
DE909825C (de) Schalterwellenverriegelung fuer explosionsgeschuetzte Schaltgeraete mit Gewindedeckelverschluss
DE2003337A1 (de) Schloss ohne Schluessel