DE7616991U1 - Naehmaschinennadel - Google Patents

Naehmaschinennadel

Info

Publication number
DE7616991U1
DE7616991U1 DE19767616991 DE7616991U DE7616991U1 DE 7616991 U1 DE7616991 U1 DE 7616991U1 DE 19767616991 DE19767616991 DE 19767616991 DE 7616991 U DE7616991 U DE 7616991U DE 7616991 U1 DE7616991 U1 DE 7616991U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sewing machine
machine needle
hook
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767616991
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janome Corp
Original Assignee
Janome Sewing Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janome Sewing Machine Co Ltd filed Critical Janome Sewing Machine Co Ltd
Publication of DE7616991U1 publication Critical patent/DE7616991U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

• •••ta · · ι ι τ · · t
Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsfc>erger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
PA Or. Zumstein et el, B München 2, BrSuhQuostraßo Λ
a MÜNCHEN 2,
BRAUHAUSSTRASSE 4
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979
P-5141-471
Janome Sewing Machine Co. Ltd., Tokyo, Japan
Nähmaschinennadel
Die Erfindung betrifft eine Nähmaschinennadel, die in einer besonderen Form mit zusätzlicher Festigkeit ausgebildet ist, so daß sie sich zum Nähen fast aller Arten von Nähmaterial eignet, einschließlich extrem elastischenGewebe und gewöhnlichem bisherigem Nähmaterial. Die erfindungsgemäße Nadel ist in einer besonderen Form ausgebildet zum Vorsehen erwünschter Fadenschlingen und guter Steppbedingungen bei allen oben genannten Gewebearten. Die Nadel ist auch so ausgebildet, daß sie für ihre Haltbarkeit und Sicherheit eine reichliche Biegefestigkeit aufweist.
Es gibt seit kurzem verschiedene Stoffarten. Insbesondere beim Steppen von synthetischen oder chemischen Geweben hoher Elastizität dehnt sich der Stoff zusammen mit der senkrecht hin- und hergehenden Nadel senkrecht -us. Daher kann eine von einem Drehhaken einzufangsnde Schlinge des Unterfadens
7616991 15.06.78
nicht immer geeignet gebildet werden, was ausgelassene Nähte
ergibt. Es wird somit kein vollständig vernähtes Erzeugnis
erhalten. In diesem Zusammenhang kann, wenn die Nadel nicht
besonders verarbeitet ist, der Drehhaken nicht vollständig
in die Schlinge eindringen und sie nicht zwangsläufig einfangen. Es kann daher keine gute Steppbedingung erzielt
werden.
Der Zweck der Erfindung besteht in der Beseitigung der Fehler
und Nachteile des Standes der Technik. Ein Hauptziel der Erfindung besteht in der Schaffung eines abgekratzten oder
ausgenommenen Teils, der sich senkrecht über dem Nadelöhr
so erstreckt, daß er dem Drehhaken ein genaues Einfangen
einer sogar klein ausgebildeten Schlinge ermöglicht.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung
eines Ausschnitts, der sich über das ganze obere Paßteil der
Nadel erstreckt, mit dem sie an einer Nadelbarre befestigt
ist, um den ausgenommenen Teil der Nadel nahe an der Dreh- | bahn des Drehhakens zu positionieren, einen geeigneten Ab- I stand zwischen der Nadel und dem Drehhaken einzuhalten und
dem Drehhaken ein zwangsläufiges Einfangen der Fadenschlinge
zu ermöglichen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung
eines erhöhten oder konvexen Teils zwischen dem Nadelöhr
und dem ausgenommenen Teil der Nadel, um eine vergrößerte
Fadenschlinge zu erhalten und dem Drehhaken ein leichtes * Einfangen der Schlinge zu ermöglichen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung I .eines verdickten Teils oder Knotens in einem Grenzabschnitt I
I zwischen dem ausgeschnittenen Abschnitt des Paßteils und dem I Schaftabschnitt der Nadel, um die Nadelspitze während des § Steppvorgangs zu stabilisieren und die Festigkeit der Nadel 1
-zu erhöhen. §
■ i
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer Nadel nach der Erfindung;
Fig. 2 eine Schrägansicht der Nadel nach der Erfindung;
Fig. 3 die Beziehung zwischen der Nadel der Erfindung und dem Drehhaken;
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Nadel von Fig. 3 zusammen mit einem durch das Nadelöhr verlaufenden Faden.
In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine Nadel und 2 deren Schaft. Ein Nadelöhr 3 für einen hindurchverlaufenden Faden ist in der Nähe der Nadelspitze ausgebildet. Ein abgekratzter oder ausgenommener Teil 4 geeigneter Länge ist über dem Nadelöhr 3 an der Seite der Nadel ausgebildet. Ein konvexer Teil oder eine Wölbung 6 ist zwischen dem Nadelöhr 3 und dem ausgenommenen Teil 4 vorgesehen. Auf der gegenüberliegenden Seite der Nadel ist eine über den ganzen Schaft 2 der Nadel verlaufende Rille 7 vorgesehen.
Der ausgenommene Teil 4 weist eine Bodenfläche 5 auf, damit sich der Haken 12 eines Drehschiffchens 11 der Bodenfläche möglichst nahe mit einem Abstand von für gewöhnlich 0,05 mm während der Drehung des Drehschiffchens 11 nähern kann, um sogar eine auf der Nadel gebildete kleine Fadenschlinge 13 einzufangen.
Nach Fig. 4 bildet die Wölbung 6 eine konvexe Fläche, die einen Teil des Fadens berührt, um hierdurch das Vergrößern einer Fadenschlinge zu unterstützen.
Das andere der Nadelspitze gegenüberliegende Ende der Nadel 1
7616991 I5.oa78
ist ausgeschnitten zur Bildung eines Paßteils 8, mit dem die Nadel an einer Nadelbarre 10 befestigt ist, wobei die Längserstreckung des Ausschnitts mit L bezeichnet ist. Ein Knoten oder verdickter Teil 9 ist zwischen dem Schaft 2 und dem Paßteil 8 auf derselben Seite der Nadel ausgebildet, auf der der ausgenommene Teil 4 vorgesehen ist.
Nach Fig. 1 besteht ein Höhenunterschied A zwischen der Seitenfläche des Paßteils 8 und der Bodenfläche 5 des ausgenommenen Teils 4 der Nadel, so daß die Nadel 1 und der Drehhaken 12 während des Steppvorgangs sich in erwünschter Weise einander kreuzen und hierdurch ermöglichen, daß der Drehhaken die Fadenschlinge 13 zwangsläufig einfängt.
Wenn das ausgeschnittene Paßteil 8 über die Länge L bis zur Stelle X des Schafts 2 der Nadel verlängert wird, wird die Biegefestigkeit der Nadel an der Stelle zwischen dem Schaft und dem Paßteil 8 beträchtlich vermindert. Es kommt daher gelegentlich vor, daß die Nadelspitze instabil wird und die Nadel leicht brechen kann aufgrund einer während des Steppvorgangs wiederholt auf die Nadel ausgeübten Biegebelastung. Bei der vorliegenden Erfindung ist das ausgeschnittene Paßteil 8 gemäß Fig. 1 und 2 mit der Verlängerung L versehen, die eine minimal erforderliche Länge ist. Der Knoten oder verdickte Teil 9 ist ein Teil größeren Durchmessers der Nadel und ist vorgesehen, um die Biegefestigkeit der Nadel zu erhalten.
Die Nadel 1 ist gemäß Fig. 3 an der Nadelbarre 10 befestigt, wobei das Paßteil 8 zur ausgeschnittenen Fläche der Nadelbarre 10 weist. Wenn der Abstand A in Fig. 1 0,1 mm beträgt, wird ein Abstand B zwischen der Bodenfläche 5 des ausgenommenen Teils 4 und dem Haken 12 des Drehschiffchens 11 zu 0,05 mm und es wird eine normale Betriebsbesiehung zwischen der Nadel und dem Haken 12 erzielt. Beim tatsächlichen Be-.trieb bewegt sich der Haken 12 des Drehschiffchens 11 im
7616991 15. oa 78
j - 5 -
ausgenommenen Teil 4 an der Nadel vorbei. Der Haken 12 dreht sich nämlich in einer Drehbahn, die im Vergleich mit einer herkömmlichen Nadel näher an der Mittelachse der Nadel gelegen ist. Der Haken 12 fängt daher die Fadenschlinge 13 auch
j dann genau ein, wenn diese klein ist.
Wenn das durch den Ausschneidvorgang -gebildete Paßteil 8 nach Fig. 1 und 2 nicht vorgesehen ist, befindet sich gemäß Fig. 4 der Haken 12 des Drehschiffchens 11 an der strichpunktierten Linie, die beträchtlich von der Bodenfläche 5 des ausgenommenen Teils 4 entfernt ist. Hierbei ist der Haken 12 nur wenig innerhalb der Fadenschlinge 13 angeordnet. Unter dieser Bedingung kann es vorkommen, daß der Haken 12 das Einfangen der Fadenschlinge 13 verfehlt.
Nach der Erfindung ermöglicht das Vorsehen des ausgeschnittenen Paßteils 8 dem Drehhaken 12 das Einnehmen der in Fig. 4 in ausgezogener Linie gezeigten Stellung, in der sich der Haken 12 vollständig innerhalb der Fadenschlinge 13 befindet. Es ist somit offensichtlich, daß der Drehhaken 11 die Fadenschlinge sogar auch dann zwangsläufig einfängt, wenn diese klein ausgebildet ist, und erzeugt hierdurch ein vollständiges vernähtes Erzeugnis ohne ausgelassene Nähte.
7616991 15.Q6.78

Claims (5)

errtansprüche
1. Nähmaschinennadel, gekennzeichnet durch eine unmittelbar über dem Nadelöhr (3) gelegene langgestreckte Ausnehmung (4), die auf einer Seite der Nähmaschinennadel (1) axial verläuft.
2. Nähmaschinennadel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine auf der einen Seite gelegene Wölbung (6) zwischen der Ausnehmung (4) und dem Nadelöhr (3).
3. Nähmaschinennadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (6) eine konvexe Fläche bildet, die einen Teil des Nadelfadens berührt, um ein Vergrößern einer
an der Nähmaschinennadel (1) gebildeten Fadenschlinge (13) zu unterstützen.
4. Nähmaschinennadel nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Paßteil (8), das durch einen Ausschneidvorgang
an dem der Nadelspitze entgegengesetzten Endteil vorgesehen ist und mit dem die Nähmaschinennadel (1) an einer Nadelbarre (10)befestigt ist.
5. Nähmaschinennadel nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Paßteil (8) und dem Nadelschaft (2) vorgesehenen Knoten (9) mit einem größeren Durchmesser als dem Durchmesser der übrigen Nähmaschinennadel (1).
7616991 15.06.78
DE19767616991 1975-11-19 1976-05-26 Naehmaschinennadel Expired DE7616991U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975156240U JPS5519246Y2 (de) 1975-11-19 1975-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7616991U1 true DE7616991U1 (de) 1978-06-15

Family

ID=15623426

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623796 Pending DE2623796A1 (de) 1975-11-19 1976-05-26 Naehmaschinennadel
DE19767616991 Expired DE7616991U1 (de) 1975-11-19 1976-05-26 Naehmaschinennadel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623796 Pending DE2623796A1 (de) 1975-11-19 1976-05-26 Naehmaschinennadel

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5519246Y2 (de)
AU (1) AU506461B2 (de)
DE (2) DE2623796A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1601812A (en) * 1977-03-09 1981-11-04 Johansson A Tufting
DE3150673C2 (de) * 1981-12-21 1984-01-26 Rhein-Nadel Maschinennadel GmbH, 5100 Aachen Nähmaschinennadel
US4976684A (en) * 1988-11-21 1990-12-11 Johnson & Johnson Orthopaedics, Inc. Method of using a bendable trocar
DE9106591U1 (de) * 1991-05-29 1991-07-11 Singer Spezialnadelfabrik Gmbh, 5102 Wuerselen, De
IT1305534B1 (it) * 1998-09-18 2001-05-09 Ima Spa Macchina perfezionata per il confezionamento di sacchetti filtrocontenenti un prodotto da infusione provvisti di etichetta di presa
IT1305535B1 (it) 1998-09-18 2001-05-09 Ima Spa Ago perfezionato per collegare un sacchetto filtro,contenente unprodotto da infusione,ed una etichetta di presa con un filo
DE19921913C2 (de) 1999-05-12 2001-06-13 Groz Beckert Kg Nähmaschinennadel mit schlankem Öhr
DE10008447C2 (de) * 2000-02-23 2002-07-25 Groz Beckert Kg Nähnadel zum multidirektionalen Nähen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225324U (de) * 1975-08-12 1977-02-22

Also Published As

Publication number Publication date
AU1432876A (en) 1977-12-01
DE2623796A1 (de) 1977-06-02
JPS5519246Y2 (de) 1980-05-07
JPS5269356U (de) 1977-05-23
AU506461B2 (en) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131709B1 (de) Schiebernadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE7616991U1 (de) Naehmaschinennadel
DD221483A5 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem nadeltraeger
DE2344720A1 (de) Fadenschneid-einrichtung an stickmaschinen
DE3244946C1 (de) Freiumlaufender Greifer fuer Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE4009203C2 (de)
DE3513112C2 (de)
DE3501205C2 (de)
DE2840913A1 (de) Fadenschneider fuer naehmaschinen
DE7311925U (de) Vorrichtung zum erzeugen eines geweberandes auf einem webstuhl
DE3512898C2 (de)
DE955191C (de) Fadenfuehrender Kettenstich-Greifer
DE2107386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Einfassungen an Gewirken oder Ge stricken
DE2060679A1 (de) Zungennadel zum Handknuepfen
DE3400261A1 (de) Hohlsaum-naehvorrichtung fuer eine zick-zack-naehmaschine
EP0175645A1 (de) Nähmaschine mit einem oszillierenden Bahngreifer
DE4012710A1 (de) Zungennadel
EP1146157A2 (de) Zungennadel mit verbessertem Fadenraum
DE3346904A1 (de) Zick-zack-naehmaschine
AT300532B (de) Schiffchen für Stick- oder Steppmaschinen
DE2559163C3 (de) SchuBeintragvorrichtung fur eine Bandwebmaschine
AT225641B (de) Nadelwebstuhl
DE3513110C2 (de)
DE4004684C1 (en) Sewing machine - has guide for needle thread loop formed out of U=shaped cam, whose sides run parallel to circulation plane of feed dog
AT144493B (de) Vorrichtung für Nähmaschinen zur Herstellung von Teppichen mittels Hohlnadel.