DE3150673C2 - Nähmaschinennadel - Google Patents

Nähmaschinennadel

Info

Publication number
DE3150673C2
DE3150673C2 DE19813150673 DE3150673A DE3150673C2 DE 3150673 C2 DE3150673 C2 DE 3150673C2 DE 19813150673 DE19813150673 DE 19813150673 DE 3150673 A DE3150673 A DE 3150673A DE 3150673 C2 DE3150673 C2 DE 3150673C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
sewing machine
piston
shaft
machine needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813150673
Other languages
English (en)
Other versions
DE3150673A1 (de
Inventor
Horst 5100 Aachen Lange
Klaus 4732 Eynatten Pavel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhein-Nadel Maschinennadel 5100 Aachen De GmbH
Original Assignee
Rhein-Nadel Maschinennadel 5100 Aachen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhein-Nadel Maschinennadel 5100 Aachen De GmbH filed Critical Rhein-Nadel Maschinennadel 5100 Aachen De GmbH
Priority to DE19813150673 priority Critical patent/DE3150673C2/de
Priority to US06/359,540 priority patent/US4524815A/en
Priority to EP82102324A priority patent/EP0061184B1/de
Priority to DE8282102324T priority patent/DE3264217D1/de
Priority to AT82102324T priority patent/ATE13824T1/de
Priority to PT74645A priority patent/PT74645B/de
Priority to KR8201258A priority patent/KR870001563B1/ko
Priority to BR8201667A priority patent/BR8201667A/pt
Priority to MX191962A priority patent/MX158661A/es
Priority to IN732/DEL/82A priority patent/IN158281B/en
Publication of DE3150673A1 publication Critical patent/DE3150673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3150673C2 publication Critical patent/DE3150673C2/de
Priority to HK289/89A priority patent/HK28989A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21GMAKING NEEDLES, PINS OR NAILS OF METAL
    • B21G1/00Making needles used for performing operations
    • B21G1/02Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls
    • B21G1/04Making needles used for performing operations of needles with eyes, e.g. sewing-needles, sewing-awls of needles specially adapted for use in machines or tools
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B85/00Needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nähmaschinennadel mit Kolben, daran anschließendem Ansatz und Nadelschaft mit Nadelöhr und Fadenrinne; zur günstigsten Stabilisierung schlägt sie vor, daß im Übergangsbereich zwischen Ansatz (5) und Nadelschaft (6) zwei diametral einander gegenüberliegende Flügel (F) vorgesehen sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschinennadel mit zwischen Kolben und dem das Nadelöhr aufweisenden Nadelsch&cht angeordnetem, im Bereich eines Teilumfanges radial auswärts verbreiterten Ansatz.
Um Nähmaschinennadeln den genügenden Widerstand gegenüber abbiegenden iCräftei zu verleihen, ist es bekannt, den Kolben langer ja g stalten, wodurch unter Beibehaltung der üblichen Gesa.iit-Nadellänge natürlich der in das Nähgut eintauchende Nadelschaft kürzer ausfällt. Das geht auf Kosten der Eintauchtiefe der Nadel. Man ist daher auch schon dazu übergegangen, den Schacht stufenweise im Querschnitt zu reduzieren, was aber ebenfalls in der Nähpraxis hinsichtlich der Stichlochaufweitung und Wärmeableitung Probleme aufwirft
Schließlich ist es durch die DE-OS 26 23 796 an einer gattungsgemäßen Nähmaschinennadel bekannt zur Erhöhung der Biegefestigkeit eine Verbreiterung im Ansatz vorzusehen. Verwirklicht ist diese an einem Teilumfang desselben, und zwar dadurch, daß die Kolbenabflachung sich dort nicht in Richtung des Schaftes ganz durchgehend erstreckt Diese als Knoten bezeichnete Ansatz-Verbreiterung ist so praktisch nur ein stehengebliebener Materialrest der Nadelgrundform. Die entsprechende Materialanhäufung erstreckt sich im wesentlichen im von Hause aus schon verbreiterten Abschnitt des sich in Richtung des Nadelschaftes kegelförmig verjüngenden Ansat7es der Nähmaschinennadel. Die Stabilisierung findet somit nicht im bruchgefährdeten Übergangsbereich zwischen dem querschnittskleineren Abschnitt des kegelstumpfförmigen Ansatzes und dem anschließenden Schaft statt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Nähmaschinennadel hinsjchtlich eines hohen Widerstandes gegenüber abbiegenden Belastungskräften in der bruchgefährteten Zone optimal zu stabilisieren, dies bei einfacher, vorteilhafter Fertigung.
Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildun-.gen des Gegenstandes der Erfindung.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine äußerst stabile Nähmaschinennadel geschaffen: Die übliche Kolbenlänge bleibt erhalten. Die Flügel überragen als Versteifungsrippen die allgemeine Nadelkontur. Da sie sich quer zur Nadelöhr-Durchstechrichtung erstrecken, stehen sie bei Abflachung des Kolbens auch nicht im Wege. Der Abflachungsschüff kann in einem durchgezogen werden. D>e Fertigung ist wesentlich vereinfacht Außerdem liegen die Flügel in der Hauptbelastungse^ene des Nadelkörpers. In dieser Ebene können sie auch in ausreichender Materialdicke erzeugt werden. Ferner lassen sich die Flügel in vorteilhafter Weise auch als Orientierungsflächen bei der Nadelfertigung nutzen, beispielsweise für das Wenden um die Nadel-Längsachse. Die stumpfwinkelige Kerbzone zwischen der kegelstumpfartigen Verjüngung des Ansatzes und dem Schaft ist hochstabilisiert Die Maßnahme, daß der Rücken der Flüge! konvex gewölbt ist, vermeidet Verletzungen bringende Vorsprünge bzw. Verhakungen mit dem textlien Material. Eine optimale Stabilität ergibt sich in einfacher Weise dadurch, daß die Flügel sich über die volle Länge des Ansatzes und in etwa gleichem Maße über die Anfangslänge des Nadelschaftes erstrecken. Schließlich ist es von Vorteil, daß die Flügel durch Materialumformung gebildet sind. So fallen die Flügel durch den stets querschnittskleineren Nadelschaft materialmä?ig ohnehin an, sei es durch Anwendung des Gesenkschmiedeverfahrens oder auch beim Kalt-FIießpressen.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen das Ausgangsmaterial bildenden Drahtabschnitt in Seitenansicht und zwar in vergrößertem Maßstab,
F i g. 2 den Rohling nach dem Pressen,
F i g. 3 den Rohling nach Abtrennen der Barte bis auf die flügelbildenden Bartabschnitte im Bereich des Ansatzes,
F i g. 4 den Rohling in Seitenansicht.
Fig.5 den Schnitt gemäß Linie V-V in Fig. ίr und zwar in gegenüber F i g. 1 weiter vergrößertem Maßstab und
Fig.6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig.3 in noch weiter vergrößertem Maßstab.
Der Rohling zur Herstellung einer Nähmaschinennadel wird von einem abgelängten Drahtabschnitt A gebildet Dieser weist kreisrunden Querschnitt auf. Sein Durchmesser entspricht dem des zylindrischen Nadelkoibens 1.
Beide Enden 2 des Drahtabschnittes A sind gefast. Beim Ausführungsbeispiel berücksichtigt die Gesamtlänge dieses Drahtabschnittes A den Materialbedarf für die gleichzeitige Herstellung zweier Nähmaschiriennarlpln Der Drahtahsrhnitt A wird in ein Preßwerkzeus gegeben, dessen Ober- und Untermatrize so ausgerüstet sind, daß außerdem Lochen eines Nadelöhrs 3 mit einem Preßhub die endgültige Nadelform erzeugt wird. Der Rohling weist danach im Bereich seines Kolbens 1 auch schon die bei Haushalts-Nähmaschinennadeln übliche Abflachung 4 auf.
An den Kolben 1 schließt der sogenannte Ansatz5 an. Letzterer weist Kegelstumpfform auf. Die Verjüngung liegt in Richtung des sich an den Ansatz 5 anschließenden Nadelschaftes 6, der in eine Nadelspitze 7 ausläuft. Kolbenseitig des Nadelöhrs 3 ist die übliche Hohlkehle 8
mitberücksichtigL Diese liegt auf der Seite der Nadel, auf der sich am Kolben 1 die Abflachung 4 befindet Die Hohlkehle erstreckt sich praktisch unmittelbar über dem Nadelöhr 3.
Der Nadelschaft 6 nimmt die Form eines U-Profils bzw. V-Profils an zufolge des gleichzeitigen Einpressens einer vom Ansatz 5 bis in den Bereich der Spitze 7 reichenden Fadenrinne 9.
Das aufgrund der Querschnittsreduzierung und Rinnenbildung verdrängte Rohlingsmaterial tritt durch einen zwischen Ober- und Untermatrize belassenen beiderseitigen Werkzeugspalt aus. Die sich dabei an diametral einander gegenüberliegenden Seiten des Rohlings bildenden Barte sind mit Ιύ bezeichnet. Letztere reichen von Kolben 1 zu K.o!t>en * des ein Nadelpaar bildenden Rohlings. Die Breite der ^- .e 10 richtet sich nach dem Verdräng-ung.<"olu,.,^n. Im Bereich des Ansatzes 5 wird wenig " Material verdrängt als im Bereich der Spitze 7 r„ wird auf F i g. 2 verwiesen.
Im Obergangsbereich zv, πΦιη Ansatz 5 und Nadelschaft 6 sind unter Nutzung des Bartmaterials zwei diametral einander gegenüberliegende, sich in Längsrichtung des Nadelrohlings erstreckende Flügel F geschaffen. Beim Abtrennen der Barte 10 wird dazu so vorgegangen, daß die Flüge! F F als Bartabschnitte stehenbleiben.
Die Ebene E-E der Flügel F liegt parallel zur Abflachung 4 des Kolbens 1 und quer zur Durchstreckrichtung des Nadelöhrs 3.
Die Flügel Fsind so freigeschnitten, daß sie sich unter Bildung einer stabilisierenden Rippe über die volle Länge χ des Ansatzes 5 und in etwa gleichem Maße über die Anfangslänge y des Nadelschaftes 6 erstrecken. Die Länge y entspricht etwa dem doppelten Schaftdurchmesser.
Der Rücken 11 der Flügel Fist konvex gewölbt, und zwar derart, daß die größte Rippenbreite im Bereich der Winkelkehle K zwischen Nadelschaft 6 und Ansatz 5 vorliegt Die Wölbung ist gleichmäßig; die Rückenenden gehen in stumpfem Winkel in den Schaft 6 bzw. den Kolben 1 über. Irgendwelche Verhakungszonen sind dadurch vermieden. Die Flächenbreite beider Flügel F zusammen entspricht etwa dem Flächenmaß der Abflachung 4. Die Dicke der Flügel entspricht etwa dem halben Nadekchaftdurchmesser, mindestens jedoch einem Drittel dieses Durchmessers.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Nähmaschinennadel mit zwischen Kolben und dem das Nadelöhr aufweisenden Nadelstift angeordnetem, im Bereich eines Teilumfanges radial auswärts verbreiterten Ansatz, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansatz-Verbreiterung von zwei quer zur Nadelöhr-Durchsteckrichtung sich diametral gegenüberliegenden, über den großten Durchmesser des Kolbens (1) auswärts ragenden, bis in die Schaftanfangslänge reichenden Flügeln <7?gebildet ist
2. Nähmaschinennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücken (Ii) der Flügel (F) konvex gewölbt ist
3. Nähmaschinennadel nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (F) sich über die volle Länge (x) des Ansatzes (5) und in etwa gleichen Maße über die Anfangslänge (y) des Nadelschaftes (6) erstrecken.
4. Nähmaschinennadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,daß die F'ügel (F)durc)\ Materialumformung gebildet sind.
25
DE19813150673 1981-03-25 1981-12-21 Nähmaschinennadel Expired DE3150673C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150673 DE3150673C2 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Nähmaschinennadel
US06/359,540 US4524815A (en) 1981-03-25 1982-03-18 Method of producing sewing machine needles
DE8282102324T DE3264217D1 (en) 1981-03-25 1982-03-20 Method of making sewing-machine needles
AT82102324T ATE13824T1 (de) 1981-03-25 1982-03-20 Verfahren zur herstellung von naehmaschinennadeln.
EP82102324A EP0061184B1 (de) 1981-03-25 1982-03-20 Verfahren zur Herstellung von Nähmaschinennadeln
KR8201258A KR870001563B1 (ko) 1981-03-25 1982-03-24 재봉틀 바늘의 제조방법 및 그에 의해 제조된 중간제품
PT74645A PT74645B (de) 1981-03-25 1982-03-24 Verfahren zur herstellung von naehmaschinennadeln
BR8201667A BR8201667A (pt) 1981-03-25 1982-03-24 Processo e produto intermedio para o fabrico de agulhas para maquinas de costura
MX191962A MX158661A (es) 1981-03-25 1982-03-24 Procedimiento mejorado para la fabricacion de agujas de maquinas de coser a partir de un segmento cilindrico de alambre por moldeo por compresion
IN732/DEL/82A IN158281B (de) 1981-03-25 1982-09-30
HK289/89A HK28989A (en) 1981-03-25 1989-04-06 Method of making sewing-machine needles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813150673 DE3150673C2 (de) 1981-12-21 1981-12-21 Nähmaschinennadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3150673A1 DE3150673A1 (de) 1983-07-14
DE3150673C2 true DE3150673C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=6149351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813150673 Expired DE3150673C2 (de) 1981-03-25 1981-12-21 Nähmaschinennadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3150673C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503048C2 (de) * 1995-02-01 1999-09-23 Groz Beckert Kg Nadel, insbesondere für Großstickmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5519246Y2 (de) * 1975-11-19 1980-05-07

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150673A1 (de) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3919329C1 (de)
DE2732095A1 (de) Naehmaschinennadel und kaltformgebungsverfahren zur herstellung gratfreier naehmaschinennadeln
DE2853701A1 (de) Rundstricknadel und verfahren zur herstellung einer rundstricknadel
DE1303027C2 (de) Verfahren zum herstellen von kolbennadeln fuer naehmaschinen
DE19905668C2 (de) Umhängenadel zur Maschenübertragung
DE7915047U1 (de) Verzahnbarer, aus einem metalldraht bestehender kardenbeschlag
DE3150673C2 (de) Nähmaschinennadel
DE3619874A1 (de) Greifer fuer tuftingmaschine
EP0720447B1 (de) Atraumatische nadel für chirurgische nähmaschinen
EP2896732B1 (de) Nähnadel mit Doppelcordierung
EP0061184B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nähmaschinennadeln
EP3643823A1 (de) Kettenwirkmaschinen-schiebernadel
EP3359720B1 (de) Nähmaschinennadel,verfahren zum herstellen einer nähmaschinennadel und nähverfahren
DE2737648A1 (de) Naehmaschinennadel und verfahren zu ihrer herstellung
WO2021160315A1 (de) Fuegeelement, verbindungsstruktur mit dem fuegeelement sowie ein entsprechendes verbindungsverfahren
DE1585399A1 (de) Zungennadel
DE1585091A1 (de) Zungennadel
EP3266919B1 (de) Filznadel und verfahren zum herstellen zumindest einer filznadel
DE3201285C2 (de) Verfahren zum Formpressen des Kolbenabschnittes von Nähmaschinennadeln
DE2820958B2 (de) Gabelnadel
EP0725176B1 (de) Nadel, insbesondere für Grossstickmaschinen
DE4137400C2 (de) Preßkommutator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3235152C2 (de)
DE7819305U1 (de) Nadel fuer tuftingmaschinen
EP0187925A1 (de) Maschinennadel, insbesondere Tuftingnadel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee