DE761252C - Zwischen Stufenwaehlerwelle und Wendeschalterwelle einer Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren angeordnetes Wendeschaltergetriebe - Google Patents

Zwischen Stufenwaehlerwelle und Wendeschalterwelle einer Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren angeordnetes Wendeschaltergetriebe

Info

Publication number
DE761252C
DE761252C DES142180D DES0142180D DE761252C DE 761252 C DE761252 C DE 761252C DE S142180 D DES142180 D DE S142180D DE S0142180 D DES0142180 D DE S0142180D DE 761252 C DE761252 C DE 761252C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reversing switch
coupling
shaft
driver
coupling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES142180D
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Boettger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES142180D priority Critical patent/DE761252C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761252C publication Critical patent/DE761252C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0027Operating mechanisms

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Zwischen Stufenwählerwelle und Wendeschalterwelle einer Stufenregeleinrichtung für Transformatoren angeordnetes Wendeschaltergetriebe Bei Stufentransformatoren mit einer Stammwicklung und einem regelbaren Wicklungsteil wird beim Übergang vom positiven zum negativen Regelbereich, im sog. Wendebereich, der regelbare Wicklungsteil durch einen Wendeschalter umgepolt. Während des Durchlaufens des jeweiligen Regelbereiches bleibt der Wendeschalter in Ruhe. Dieser intermittierende Antrieb des Wendeschalters erfolgt vom Stufenwähler aus, und zwar meistens über ein Malteserkreuzgetriebe. Ein Malteserkreuzgetriebe beansprucht aber verhältnismäßig viel Platz und läßt sich nicht koaxial zur Welle eines kreisförmigen Stufenwählers und zur Wendeschalterwelle anordnen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, das zwischen Stufenwähler und Wendeschalter befindliche Wendeschaltergetriebe derart auszubilden, daß es koaxial zur Welle eines kreisförmigen Stufenwählers und zur Wendeschalterwelle angeordnet «-erden kann und außerdem im Aufbau verhältnismäßig klein ausfällt.
  • Erfindtui--sgeinäl;l hat das zwischen Stufenwähler und Wendeschalter befindliche Getriebe einen Kupplungsteil. der von einem lZitnehmer der Stufenwählerwelle angetrieben wird. Dieser Kupplungsteil kann sich quer zur Antrieb srichtung des llitnehmers in einer Freilaufbahn sowie in einer über zwei Weichen mit dieser verbundenen Kupplungsbahn bewegen. Dabei lenkt die eine «'eiche den Kupplungsteil aus der Freilaufbahn, innerhalb der er sich frei gegen den Abtriebsteil bzwegen kann, in die Kupplungsbahn um, in der er den Abtriebsteil mitnimmt und damit den Wendeschalter umlegt. Die andere Weiche dagegen führt nach erfolgter Umlegung des Wendeschalters den Kupplungsteil wieder in die Freilaufbahn zurück.
  • Die Zeichnung gibt Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes wieder.
  • Fig. i zeigt ein Getriebe gemäß der Erfindung in Perspektive. teilweise im Schnitt. und die Fig. 2 im Axialschnitt; die Fig. 3 dagegen gibt eine teilweise Seitenansicht des Getriebes wieder, und zwar an der Stelle, an der die Freilaufbahn in die Kupplungsbahn übergeht: die Fig. q bis ; zeigen weitere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
  • Mit i ist die Stufenwählerwelle bezeichnet und mit 2 ein auf dieser fest angebrachter 1litnehmer. 3 ist ein am Mitnehmer schwenkbar gelagerter Kupplungsteil. Dieser läuft mit seinem freien Ende in einem Führungsstück 4. und zwar in einer nutartigen Kurvenbahn, die von der Freilaufbahn io. der Kupplungsbahn i i und dem diese Bahnen miteinander verbindenden Weichenpaar 8, g gebildet wird. Mit 6 ist der Abtriebsteil angedeutet, der im Ausführungsbeispiel nach den Fig. i bis 3 eine auf der Wendeschalterwelle ; befestigte Scheibe ist. Am Ahtriebsteil sind auf der dem Kupplungsteil 3 zugekehrten Seite zwei Vorsprünge ; angebracht. Diese sind ein Abstand 3o voneinander angeordnet. der jeweils mindestens so groß ist. daß der Kupplungsteil 3 sich dazwischenlegen kann.
  • Das Getriebe arbeitet folgendermaßen: Bei der Drehung- der Stufenwählerwelle i auP)erhalb des Wendebereiches läuft der Kupplungsteil 3 in der Freilaufbahn io. Während dieser Bewegung stellt die Et"endeschalterwelle, da sie noch nicht gekuppelt ist, still. Sobald Jedoch bei Beginn des Wendebereiches der Kupplungsteil 3 auf die Weiche 4 trifft. wird er in di° Kupplungsbaien ii g@l°iii;t uni damit in den Raum 3o zwischen den beiden Vorsprüngen 3 des Abtriebsteils. Die Wendeschalt erwelle 7 ist jetzt mit der Stufenwälilerwelle i gekuppelt und wird so lange mitgetioininen. bis der Wendeschalter selbst umgelegt ist. Dies ist dann der Fall, wenn der Kupplungsteil 3 in der Kupplungsbahn auf die Weiche g trifft. Diese leitet den KupplungSteil 3 wieder in die Freilaufbahn zurück. Dabei liebt er sich aus dem Raum 3o zwischen den Vorsprüngen 3 heraus. Solange dann der Kupplungsteil in der Freilaufbahn sich bewegt, bleibt die Wendeschalterwelle: da sie nunmehr nicht mehr gekuppelt ist. wieder stehen. Der Vorgang bei der Bewegungsumkehr ist derselbe wie vorbesclirieben, nur läuft in diesem Fall der Kupplungsteil über die Weiche p in die Kupplungsbahn i i ein. Der Kupplungsteil 3 kann durch das Weichenpaar B. c) statt in axialer Richtung auch in radialer Richtung umgelenkt werden. wie es schematisch Fig..I zeigt. Auch kann die t-mlenkung irgendwie quer zur Antriebsrichtung erfolgen.
  • Eine andere Ausführungsform mit Sperrung des Wendeschalters zeigen die Fig. 3 im Axialschnitt und die Fig.6 in der Abwick-1ung. Für die den Fig. i bis .I entsprechenden Teile sind die gleichen Bezugszeichen verwendet. Der eine Teil .I1 des Führungsstückes bildet hier zugleich das Lagerschild für die Stufenwählerwelle i. der andere Teil 42 das Lagerschild für die Wendeschalter-,velle 7. Ein Isolierrohr iir umschließt den Stufenwähler, ein Isolierrohr i; den Wendeschalter. 14 ist das Lager für den Wendeschalter, i das Lager für den Stufen«-äliler. Das Wendeschaltergetriebe 21). 21, 22. 31. 32. -.i. 4.2, .I3 bildet hier also eine Zwischenwand zwischen <len Räumen .i und TI- der beiden koaxial an---eordneten Schalter (Wendeschalter und Stufenwähler) und liegt koaxial zu diesen. Ferner werden hier zwei Kupplungsteile verwendet. und zwar Kugeln 31. 32. die in Löcher 21. -22 eines Mitnehmers 20 greifen und durch die Teile .Ii, q2 mit der Freilaufhahn io. den Weichen B. c) und der Kupplungshahn i i geführt sind. Die Kupplungsteile 31. 32 haben noch eine Ausweich- und Sperrstellung 13, in der sie außerhalb des Wirkungsbereiches des Mitnehmers 20 liegen.
  • Da: Getriebe arbeitet folgendermaßen: Vor dein Erreichen des Wendebereiches liegt hei der Drehung in dem durch Pfeil angedeuteten Sinn die Kugel 32 in der Ausweichstellung 13. Die darübergleitende llitnehinersclieibe 20 die Löcher 21. 22 liegen jetzt «-eiter links, Fig. 6) hält die Kugel 32 in dieser Stellung fest. in der sie eine Bewegung des Abtriebsteils ..I3 in der Pfeilrichtung sperrt. Eine Bewegung des Teils 43 in der anderen Richtung verhüten die Anschläge 18 (Fig. 3). Im Loch 21 befindet sich also zunächst keine Kugel. Sobald beim Weiterdrehen der 1litnehmerscheibe 2o -die Kugel 31 auf die Weiche 8 trifft; wird die Kugel 3 i aus der Freilaufbahn io in die Kupplungsbahn ii umgelenkt, in der sie den Abtriebsteil 45 an der Flanke faßt und mitnimmt. Sie bleibt dabei zur Hälfte in dem Loch 22. Gleichzeitig wird jetzt die Kugel 32, über die jetzt das Loch 2i gelangt ist, durch den Abtriebsteil45 aus der Stellung 13 gehoben und zur Hälfte in das Loch 2 i -geschoben. Sie bewegt sich jetzt längs der Bahn i i weiter, ohne aber antreibend zu wirken. Schließlich wird sie durch die Weiche 9 in die Freilaufbahn io gedenkt und durch das Loch 21 längs dieser Bahn mitgenommen. Inzwischen ist die Kugel 31, die bisher den Teil 45 angetrieben hat, über die Ausweichstellung 13 gelangt, hier aus dem Loch 22 vollständig ausgetreten und in die Ausweichstellung 13 eingefallen. Der Teil 45 befindet sich jetzt rechts der Stellung 13 und wird einerseits durch die Kugel 31, anderseits durch die Anschläge 18 in der neuen Stellung gesperrt. Das Loch 2.2 läuft nun leer weiter, und die Kugel 31 wird durch die darübergleitende Mitnehmerscheibe 20 in der Stellung 13 festgehalten. Jetzt kann der Stufenwähler bei stillstehendem und gesperrtem Wendeschalter weiterlaufen. Bei der Bewegungsumkehr spielt sich der Vorgang ebenso ab, die Kugeln 31, 32 vertauschen dabei ihre Rollen. Wie Fig. 7 zeigt, können die Kupplungsteile 31, 32 statt in axialer Richtung auch in radialer Richtung umgelenkt werden. Ferner ist die Umlenkung irgendwie quer zur Antriebsrichtung möglich.
  • Das Wendeschaltergetriebe gemäß der Erfindung arbeitet; obwohl es aus lauter einfachen Teilen, die bequem zusammengesetzt und ausgewechselt werden können, besteht, äußerst zuverlässig. Außerdem läßt sich der Aufbau dieses Getriebes ohne die bei den bekannten Malteserkreuzgetrieben notwendige Paßarbeit durchführen.
  • Selbstverständlich kann ein solches Ge triebe überall dort benutzt werden, wo ein Antriebsteil im Verlauf einer Umdrehung nur auf einem bestimmten Winkelweg mit einem anderen drehbaren Teil gekuppelt werden soll.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zwischen Stufenwählerwelle und Wendeschalterwelle einer Stufenregeleinrichtung füro Transformatoren angeordnetes Wendeschaltergetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe einen Kupplungsteil (3) hat, der von einem Mitnehmer (2) der Stufenwählerwelle (i, Fig. i bis 4) angetrieben wird, und daß dieser- Kupplungsteil - sich quer zur Antriebsrichtung des Mitnehmers bewegen kann und in einer Freilaufbahn (io) sowie in einer über zwei Weichen mit der Freilaufbahn verbundenen Kupplungsbahn (ii) läuft, von denen die eine Weiche (8) den Kupplungsteil aus der Freilaufbahn, innerhalb der er sich frei gegen den Abtriebsteil (6) bewegen kann, in die Kupplungsbahn (i i) umlenkt, in der er den Abtriebsteil mitnimmt und damit den Wendeschalter umlegt, während die andere Weiche (9) nach erfolgter Umlegung des Wendeschalters den Kupplungsteil wieder in die Freilaufbahn zurückführt.
  2. 2. Wendeschaltergetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß statt eines Kupplungsteils zwei Kupplungsteile (3 i, 32, Fig. 5 bis 7) vorgesehen sind, die außer der Freilaufbahn (io) und der Kupplungsbahn (i i) noch eine Ausweich- und Sperrstellung (i3) haben, in die jeweils der eine Kupplungsteil (z. B. 32, Fig. 6 und 7) unter Ausweichen aus der Bahn des Mitnehmers (2o) nach dem Umlegen des Wendeschalters gelangt und in der er den Abtriebsteil (45) gegen Rückdrehung sperrt, während bei der Rückbewegung des Wendeschalters derselbe Kupplungsteil (32) durch den Abtriebsteil (45) wieder aus der Sperrstellung (r3) entfernt und in die Bahn des Mitnehmers (2o) gebracht wird.
  3. 3. Wendeschaltergetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsteile Kugeln (31, 32) sind, . die in passende Löcher (2i, 22, Fig. 6 und 7) einer Mitnehmerscheibe (2o) eingreifen, und daß das Führungsstück für die Kugeln aus zwei Teilen (4i und 42) besteht.
  4. Wendeschaltergetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupplungsteil ein am Mitnehmer (2) der Stufenwählerwedle schwenkbar gelagerter Hebel (3) oder aber ein verschiebbar gelagerter Stein oder Bolzen verwendet wird (Fig. i bis 3).
  5. 5. Wendeschaltergetriebe nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (2o), der Abtriebsteil (45) und gegebenenfalls auch die Teile (4i, 42) des Führungsstückes aus nebeneinander angeordneten Scheiben- oder Zylinderteilen bestehen.
  6. 6. Wendeschaltergetriebe nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet;< daß das Getriebe koaxial zur Stufenwählerwelle und zur Wendeschadterwelle angeordnet ist.
  7. 7. Wendeschaltergetriebe nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe eine Zwischenwand zwischen dem Stufenwählerraum (S) und dem Wendeschalterraum (W) bildet und daß der eine Teil (4i) des Führungsstückes als Lagerschild für die Stufenwählerwelle (r), der andere Teil (q.2) dagegen als Lagerschild für die Wendeschalterwelle ausgenutzt wird (Fig.5).
DES142180D 1940-09-07 1940-09-07 Zwischen Stufenwaehlerwelle und Wendeschalterwelle einer Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren angeordnetes Wendeschaltergetriebe Expired DE761252C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142180D DE761252C (de) 1940-09-07 1940-09-07 Zwischen Stufenwaehlerwelle und Wendeschalterwelle einer Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren angeordnetes Wendeschaltergetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142180D DE761252C (de) 1940-09-07 1940-09-07 Zwischen Stufenwaehlerwelle und Wendeschalterwelle einer Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren angeordnetes Wendeschaltergetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761252C true DE761252C (de) 1952-12-15

Family

ID=7541730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES142180D Expired DE761252C (de) 1940-09-07 1940-09-07 Zwischen Stufenwaehlerwelle und Wendeschalterwelle einer Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren angeordnetes Wendeschaltergetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761252C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE761252C (de) Zwischen Stufenwaehlerwelle und Wendeschalterwelle einer Stufenregeleinrichtung fuer Transformatoren angeordnetes Wendeschaltergetriebe
DE2545383C3 (de) Lastgetriebe mit Endstellungsentkupplung für den Antrieb von Stufenschaltern für Stufentransformatoren
DE910861C (de) Getriebe zur Umformung einer Drehbewegung in eine intermittierende Bewegung
DE1039129B (de) Schrittschaltvorrichtungen mit Aussetzgetriebe fuer Stufenschaltgetriebe von Reguliertransformatoren
DE3017790C2 (de) Schrittschaltgetriebe für Stufenwähler von Stufentransformatoren
DE849926C (de) Registrierzaehlwerk mit Vorwaehler
DE873722C (de) Reguliereinrichtung fuer Transformatoren mit Spindelantrieb fuer die Stufenwaehlerkontakte
DE717180C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE915124C (de) Aussetzgetriebe
DE838326C (de) Nummernscheiben-Stromstossgeber, vorzugsweise fuer Muenzfernsprechapparate
DE930556C (de) Vorrichtung zum erleichterten Herstellen der Leerlaufstellung bei Wechselgetrieben
DE2608051A1 (de) Schrittschaltgetriebe fuer fein- und vorwaehler von stufenschaltern
DE918696C (de) Aussetzgetriebe mit gleichachsig angeordnetem Antriebs- und Abtriebsteil
DE521404C (de) Selbsttaetiger Teilapparat mit einer oder mehreren Teilspindeln, deren Schaltung vomArbeitstisch mittels Fluessigkeitsgetriebe erfolgt
DE810111C (de) Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE432543C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE603579C (de) Beregnungsvorrichtung
DE676875C (de) Vorrichtung zum sprunghaften Fortschalten von Schaltern
DE563230C (de) Automatische Teilvorrichtung
DE607137C (de) Spindelendschalter
DE924333C (de) Leistungsschalter
DE400886C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tabellensatz an Registerstreifenlochmaschinen, insbesondere Monotype-Maschinen
DE1477458C (de) Einrichtung für das Außergangsetzen des Schaltgetriebes von Revolverkopfen an Revolverdrehautomaten Ausscheidung aus 1190765
DE813122C (de) Fahrradnabenwechselgetriebe mit einem axial unbeweglichen Umlaufgetriebe
AT232393B (de) Schaltvorrichtung für Zahnräder - Wechselgetriebe mit Vorwähleinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge