DE761050C - Phasen- bzw. frequenzmodulierter Sender - Google Patents

Phasen- bzw. frequenzmodulierter Sender

Info

Publication number
DE761050C
DE761050C DES144071D DES0144071D DE761050C DE 761050 C DE761050 C DE 761050C DE S144071 D DES144071 D DE S144071D DE S0144071 D DES0144071 D DE S0144071D DE 761050 C DE761050 C DE 761050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
bridge
frequency
carrier frequency
diagonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES144071D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst-Hermann Dr-Ing Plump
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES144071D priority Critical patent/DE761050C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761050C publication Critical patent/DE761050C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • H03C3/10Angle modulation by means of variable impedance
    • H03C3/12Angle modulation by means of variable impedance by means of a variable reactive element

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eiren phasen- bzw.
    frequenzmodulierten Sender und hat sich die
    Aufgal:e ,g°stellt, einen Sender mit möglichst
    großer Konstanz der mittleren Sendefrequenz
    zu schaffen.
    Zur Phasen- hzw. Frequenzmodulation ist
    es bekannt, die Trägerfrequenz auf einen
    Schwingbreis (im Resonanzpunkt) zu geben,
    dessen Resonanzpunkt im Takte der -.Nlodu-
    Iationsirequenz verschoben wird. Zur Ände-
    rung des Resonanzpunktes kann in bekannter
    Weise eine als veränderbarer Bl'indwidersta:id
    arbeitende RcIirenanordnung. wie sie unter
    dem Tatren steillieitsgestet;ert°r Blindwider-
    stand bekanntgeworden ist, benutzt «-erden.
    Bei dieser Pliaseninodulation tritt noch eine
    zusätzliche Amplitud°nmcdulation auf, die je-
    doch durch nachfolgende Amplitudenb2gren-
    zung beseitigt w--den kann.
    Günstiger ist die ebenfalls bekannte -Ver-
    wendung eines mehrgliedrigen Filters, dessen
    Phas,nkennlinie einen möglichst ste'_.Ien und
    geradlinigen Bereich hat. Hierbei wird man
    besonders vorteilhaft die Dämpfung in der
    Nähz der Trägerfrequenz möglichst konstant
    wählen. Das Filter kann ebenso wie d°r
    Schwingkreis durch einen oder auch du:-z:.
    mehrere veränderbare Widerstände im @hvt:i-
    mus der llodulationsfrequenz verstimmt wer-
    den, wodurch die ge«-üns@.<<e P::as2ninodu-
    lation der Trägerfrequenz erreicht wird. I
    Besonders vorteilhaft ist für die Phasen-
    modulation die taekannte Verwendung von
    Brückenanordnungen, die in einem oder mehre-
    ren Brückenzweigen veränderbare Blindwider-
    stände enthalten, welche durch die 1lodu-
    lationsfreqtienz gesteuert werden. BeispfIs-
    weise zeit die Ff-. i eine solche Brücken-
    anordnung. Die feste Trägerfrequenz, die bei- ',
    spielsweise von einem quarzstabilisierten Ge-
    nei ator herrührt, icird den Brück enpunkten 1, 2
    zugeführt und die phasenmodulierte Träger-
    frequenz den Brückenpunkten 3, q. -ntilom-
    men. Die Brückenzweige bestehen aus den
    Ohräschen Widerständen r1, r-., und RV R.,.
    Parallel zum Widerstand R, ist eine Kapazi-
    tät G angeordnet, die beispielsweise durch eine
    steilheitsgesteuerte Kapazität gebildet sein
    kann. In der Phasenbrücke nach Fig. i ist die
    Phasendrehung nicht ganz proportional der
    Widerstandsänderung. B#ei starker Phasen-
    modulation wird sich daher ein Klirrfakto:
    ergeben.
    Um eine mäg1iclist große Phasenmodulation
    hei geringen Verzerrungen zu .erhalten, wird
    gemäß der Erfindung einer der Brückenzweige
    durch einen auf die Trägerfrequenz abge-
    stimmten Resonanzkreis gebildet, dessen Ka-
    pazität (bzw. Induktivität) im Takte der '-\Io-
    dulationsfrequenz gesteuert wird. Beispiels-
    weise wird in den Brückenzweig 1, 3 ein auf
    Resonanz abgestimmter Pe:l;enscliwingkreis
    eingeführt, wie es in der Fi-. ? gezeigt ist.
    Die Kapazität C des aus dieser Kapazität und
    derInduktiv:tätL'besteliendenReihensch«-ing-
    kreises kann ebenfalls durch eine bekannte
    Röhrenschaltung gebildet sein. Wird diese
    Kapazität im Takte der lloduIatiorsfrequenz
    gesteuert, so ergibt sic:i an den Klemmen 3, .4
    eine verhältiifsinäßiz stark pllaseiiinorlulierte
    Trägerfrequenz. Es ist bei dieser Anordnung
    wichtig, daß der N@'iderstard Ri k:-@iier ist als
    der Widerstand t'Z@. In gle-her W.ase könnte
    zwischen den Punktgin 1, 3 aber auch ein
    Parallelscliwingkrefs angeordnet s'ein. Es ist
    alaer auch mö-licli, mearee @rück@nz«-eige zu
    verändern.

Claims (1)

  1. PATENTA:.SPPCCHE: i. Phasen- bzw. freq:ienzmodulierter Sender mit groll: r Konstanz der mitt- Ieren Sendefrequenz unter Verw:rdung einer Olimsche Widerstände und Blind- wider ständ,, ntha;`tenden Brückenschaltung (sogenannten Phasenbrücke), deren einer Diagonale die feste Trägerfrequenz zuge- führt und deren anderer Diagonale die phasenmodulierte Trägerfrequenz entnom- men wird. dadurch gekennzeichnet, daß einer der Brüzkenz@veige durch einen auf dieTrä-,erfrequcnzal>gestimmtenResonanz- kreis gebildet ist. dessen Kapazität (1)z«-. Induktivität> im Takte der '-\lodulations- irequenz gesteuert wird. 2. Sender nach Anspruch i. dadurch ge- kennzeichnet, daß der Ohmsche Wider- stand des den Schwingungskreis enthalten- den Brückenz@t-eiges kleiner ist als der Ohmsche Widerstand des l:enachbarten Brückenzweiges, der die gleiche Aus- gangsklemme aufweist.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungs- verfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschriften \ r. 60; 669, 611 8o7, 655 477.
DES144071D 1941-02-18 1941-02-18 Phasen- bzw. frequenzmodulierter Sender Expired DE761050C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES144071D DE761050C (de) 1941-02-18 1941-02-18 Phasen- bzw. frequenzmodulierter Sender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES144071D DE761050C (de) 1941-02-18 1941-02-18 Phasen- bzw. frequenzmodulierter Sender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761050C true DE761050C (de) 1954-01-11

Family

ID=7542050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES144071D Expired DE761050C (de) 1941-02-18 1941-02-18 Phasen- bzw. frequenzmodulierter Sender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761050C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607669C (de) * 1930-07-10 1935-01-04 Rca Corp Schaltung zur Frequenz- und Phasenmodulation
DE611807C (de) * 1932-12-02 1935-04-09 Rca Corp Anordnung zur Phasenmodulierung von Radiosendern
DE655477C (de) * 1935-02-19 1938-01-17 Telefunken Gmbh Schaltung zur Phasenmodulation von Schwingungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607669C (de) * 1930-07-10 1935-01-04 Rca Corp Schaltung zur Frequenz- und Phasenmodulation
DE611807C (de) * 1932-12-02 1935-04-09 Rca Corp Anordnung zur Phasenmodulierung von Radiosendern
DE655477C (de) * 1935-02-19 1938-01-17 Telefunken Gmbh Schaltung zur Phasenmodulation von Schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE864414C (de) Vorrichtung zur Messung des Daempfungswiderstandes von Schwingungskreisen in Radioapparaten
DE2244400A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung von wechselspannungen
DE546840C (de) Verfahren zur Demodulation frequenzmodulierter Schwingungen
DE761050C (de) Phasen- bzw. frequenzmodulierter Sender
DE2222795C3 (de) Filter für ein amplitudenmoduliertes Trägerfrequenzmeßsystem
DE3210144A1 (de) Stoerfeldstaerkenmessgeraet
DE543690C (de) Rueckgekoppelter Roehrengenerator
DE709376C (de) Schaltungsanordnung mit steilheitsgesteuerten Blindwiderstaenden
DE729192C (de) Schaltung zur Frequenzverdreifachung mittels eines verzerrenden, nichtlinearen Vierpoles
DE681530C (de) Kristallfilter mit regelbarer Bandbreite, insbesondere fuer Superhetempfaenger
DE856658C (de) Aperiodisches Hochfrequenzvoltmeter
DE2312062C2 (de) Wanddicken-Meßgerät, nach dem Ultraschall-Immersions-Resonanzverfahren
DE844472C (de) Veraenderbarer Daempfungsentzerrer
DE892310C (de) Verfahren zur Phasenmessung von Spannungen sehr hoher Frequenz
DE864705C (de) Verstaerker fuer frequenzmodulierte Hochfrequenzschwingungen
DE863368C (de) Schwebungssummer
DE966898C (de) Frequenzdemodulator
DE1936263C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung der frequenzabhängigen Übertragungseigenschaften eines breitbandigen Übertragungssystems
DE724028C (de) Modulationsgradmesser
DE839823C (de) Einstellbarer Widerstand, insbesondere fuer Messzwecke der Hochfrequenztechnik
DE756375C (de) Einrichtung zur Messung der hoeheren Harmonischen einer Wechselspannung
DE893092C (de) Elektrisches Messgeraet fuer verlustarme Impedanzen
DE666192C (de) Einrichtung zur AEnderung der Bandbreite
AT215172B (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Widerstandsmessung in Bohrlöchern
DE230173C (de)