DE856658C - Aperiodisches Hochfrequenzvoltmeter - Google Patents

Aperiodisches Hochfrequenzvoltmeter

Info

Publication number
DE856658C
DE856658C DEN2209D DEN0002209D DE856658C DE 856658 C DE856658 C DE 856658C DE N2209 D DEN2209 D DE N2209D DE N0002209 D DEN0002209 D DE N0002209D DE 856658 C DE856658 C DE 856658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
aperiodic
voltage divider
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN2209D
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Jan Lindenhovius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE856658C publication Critical patent/DE856658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0046Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof characterised by a specific application or detail not covered by any other subgroup of G01R19/00
    • G01R19/0076Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof characterised by a specific application or detail not covered by any other subgroup of G01R19/00 using thermionic valves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Aperiodisches Hochfrequenzvoltmeter Zum Messen der Amplitude eines Hochfrequenzsignals beliebiget Frequenz sind aperiodische Hochfrequenzvoltmeter bekannt, bei denen die zu messende Hochfrequenzspannung und eine Hilfsspannung niedrigerer Frequenz einer Mischröhre zugeführt werden. Durch Gleichrichtung der so erhaltenen modulierten Spannung entsteht hierbei wieder die Hilfsspannung, deren Amplitude nummehr jedoch mit derjenigen des zu messenden Hochfrequenzsignals zunimmt. I)ie letztere Hilfsspannung steuert sodann nach selektiver Verstärkung ein Anzeigeinstrument.
  • Erfindungsgemäß wird ein aperiodisches Hochfrequenzvoltmeter der er,vähnten Art dadurch veressert, daß an Stelle einer Mischröhre als Modulator ein Spannungsteiler verwendet wird, dessen einem Ende die zu messende Hochfrequenzspannung zugeführt wird und dessen Spannungsteilerverhältnis im Rhythmus der Frequenz der zweckmäßig niederfrequenten Hilfsspannung geändert werden kann.
  • Für andere Zwecke sind solche Spannungsteiler bereits verwendet worden. So zeigen die deutschen Patentschriften 22I 030, 303 911 und 739 534 Modulationsverfahren für Rundfunkzwecke mittels solcller Spannungsteiler.
  • Beim obenerwähnten hekannten Voltmeter muß im Äusgangskreis der Mischröhre ein die Hilfsspannungsfrequenz unterdrückendes Filter verwendet werden, um zu verhindern, daß heim Fehlen einer zu messenden IIochfrequenz spannung am Detektor oder Gleichrichter eine Niederfrequenzspannung auftritt.
  • Bei der Anwendung der Erfindung besteht nach einem solchen Filter kein Bedürfnis, da beim Fehlen eines Hochfrequenzsignals kein Signal von Hilfsspannungsfrequenz dem Gleichrichter zugeführt wird. Auf diese Weise werden einmal die im allgemeinen einer Mischschaltung anhaftenden Nachteile, die Abhängigkeit von Speisespannungen und Änderung der Röhreneigenschaften bei längerer Benutzungsdauer vermieden, aber zum anderen auch ergibt sich der Vorteil, daß durch Fehlen eines Filters zwischen Modulator und Detektor die sonst dadurch herheigeführte frequenzabhängige Dämpfung vermieden und so die Empfindlichkeit des aperiodischen Voltmeters bei verhältnismäßig niedrigen Frequenzen nicht ungünstig beeinflußt wird.
  • Zweckmäßig wird das zu messende HochfreW quenzsignal über eine aperiodische Verstärker-und/oder Sperrstufe mit einer Verstärkerröhre dem als Modulator dienenden Spannungsteiler zugeführt. Da jetzt die Verstärkerröhre nicht zur Modulation dient, kann durch passende Wahl der Schaltelemente od. dgl. diese auf maximale Verstärkung eingestellt werden. Es ist zu bemerken, daß der dabei verwirklichte Verstärkerfaktor kleiner als I sein kann, wenn sehr hohe Frequenzen noch gemessen werden sollen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an einer besonders günstigen Ausführungsform eines Hochfrequenzvoltmeters nach der Erfindung näher erläutert.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird die zu messende Hochfrequenzspannung über Eingangsklemmen I und einen Koppelkondensator 2 dem Steuergitter einer Verstärkerröhre 3 zugeführt, deren Anodenkreis einen Widerstand 4 von so kleinem Wert enthält, daß die auftretende Verstärkung bis zu der erwünschten hohen Grenzfrequenz unabhängig von der Frequenz des Hochfrequenzsignals ist.
  • Die Verstärkerausgangsspannung wird einem Modulator M zugeführt, der in Form eines kapazitiven Spannungsteilers ausgebildet ist, bei dem ein Ende mit der Anode der Verstärkerröhre 3 verbunden ist, während das andere Ende geerdet ist. Der Spannungsteiler enthält einen festen Kondensator 5 und einen Kondensator6, der auf mechanischem Wege, etwa durch Bewegung einer der Kondensatorelektroden, geändert werden kann. Die Bewegung kann mittels einer einseitig befestigten Feder herbeigeführt werden, deren freies Ende mittels einer netzgespeisten Erregerspule 7 in Schwingung versetzt wird, oder aber kann zur Bewegung der Kondensatorelektrode beispielsweise ein Lautsprechersystem Verwendung finden, das z. B. mittels eines Röhrengenerators mit einer zweckmäßig von der üblichen Netzfrequenz und von deren l larmonischen abweichenden Frequenz angetrieben wird.
  • Die Ausgangsspannung des Spannungsteilers wird dem Kondensator 6 entnommen und nach Gleichrichtung 8 und selektiver Verstärkung g einem AnZeigeinStrUment IO üblicher Type zugeführt.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der als Modulator dienende, veränderliche Spannungsteiler aus zwei Kondensatoren zusammengebaut.
  • Er kann jedoch grundsätzlich auch aus Selbstinduktionen oder Ohmschen Widerständen oder aber aus Impedanzen verschiedener Art bestehen.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform kann jedoch ein einfacher und infolgedessen billiger Körper verwirklicht werden, der ganz störfrei wirkt und bei dem auch der Kondensator 5 die Funktion eines Sperrkondensators zwischen dem Anodenkreis der Verstärkerstufe und dem Gleichrichter 8 erfüllt.
  • Schließlich ist zu bemerken, daß es nicht notwendig ist, das Spannungsteilerverhältnis des Spannungsteilers allmählich, beispielsweise gemäß einer Sinusfunktion, ändern zu lassen. Die Veränderung des Spannungsteilerverhältnisses kann sich auch plötzlich vollziehen, z. B. wenn eine der zusammensetzenden Impedanzen des Spannungsteilers periodisch mittels eines schwingenden oder umlaufenden Kontaktes von an sich bekannter Type unterbrochen wird.
  • PATENTANSPRt'CHE: I. Aperiodisches Hochfrequenzvoltmeter, bei dem die zu messende Spannung und eine zweckmäßig niederfrequente Hilfsspannung einem Modulator {zugeführt werden und die durch Gleichrichtung der modulierten Schwingungen erhaltene Hilfsspannung ein Anzeigeinstrument steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator aus einem Spannungsteiler besteht, dessen Enden die zu messende Hochfrequenz&pannung zugeführt wird und dessen Spannungsteilerverhältnis im Rhythmus der Hilfsspannungsfrequenz geändert werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Aperiodisches Hochfrequenzvoltmeter gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler aus der Reihenschaltung eines festen und eines veränderlichen Kondensators besteht.
    3. Aperiodi sches Hochfrequenzvoltmeter nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu messende Hochfrequenzspannung über eine aperiodische Verstärkerstufe dem Fipallnungsteiler zugeführt wird.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 221 o30, 303 911, 739 534
DEN2209D 1943-11-11 1944-11-08 Aperiodisches Hochfrequenzvoltmeter Expired DE856658C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL856658X 1943-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856658C true DE856658C (de) 1952-11-24

Family

ID=19847266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN2209D Expired DE856658C (de) 1943-11-11 1944-11-08 Aperiodisches Hochfrequenzvoltmeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856658C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104057B (de) * 1958-12-30 1961-04-06 Vakutronik Veb Anordnung zur Messung kleiner Gleichspannungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221030C (de) *
DE303911C (de) *
DE739534C (de) * 1939-06-23 1943-09-29 Telefunken Gmbh Anordnung zur Modulation ultrakurzer Wellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221030C (de) *
DE303911C (de) *
DE739534C (de) * 1939-06-23 1943-09-29 Telefunken Gmbh Anordnung zur Modulation ultrakurzer Wellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104057B (de) * 1958-12-30 1961-04-06 Vakutronik Veb Anordnung zur Messung kleiner Gleichspannungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244400A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung von wechselspannungen
DE821047C (de) Schaltung zur Erzeugung einer Spannung, die ein Mass fuer die Frequenz einer Hochfrequenzschwingung ist
DE843559C (de) Demodulator fuer frequenzmodulierte Traegerwellen
DE856658C (de) Aperiodisches Hochfrequenzvoltmeter
DE888265C (de) Schaltung zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen
DE1498061C3 (de) Vorrichtung zur Messung von geradlinigen oder winkelmäßigen Verschiebungen
CH242871A (de) Aperiodisches Hochfrequenzvoltmeter.
DE970035C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer frequenz- oder phasenabhaengigen Mess- oder Regelspannung
DE849720C (de) Schaltanordnung zur Frequenzmodulation eines Senders oder zur Frequenzgegenkopplung eines Empfaengers
AT203058B (de) Transistorschaltung mit veränderlicher Eingangsimpedanz
DE720786C (de) Rundfunktechnische Messeinrichtung
DE2548104C2 (de) Sprachgesicherte Tonruf-Auswerte- Schaltung
DE968562C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung
DE958316C (de) Oszillographeneinrichtung
DE892310C (de) Verfahren zur Phasenmessung von Spannungen sehr hoher Frequenz
DE2511526C3 (de) Wanddickenmeßgerät nach dem UltraschaU-Immersions-Resonanzverfahren
DE679531C (de) Anordnung zum Messen bzw. genauen Vergleichen von Wechselspannungen beliebiger Frequenz
DE855726C (de) Schaltung zur Frequenzvervielfachung
DE650667C (de) Photozellenschaltung fuer die Erzeugung einer der Belichtung der Zelle proportionalen Traegerfrequenz
DE854684C (de) Verfahren zur Bestimmung der elektrischen Leitfaehigkeit
AT167586B (de) Schaltung mit einer Elektronenröhre zur Erzeugung einer von der Phasenlage zwischen einer Wechselspannung und einer impulsförmigen Spannung abhängigen Meß- oder Regelspannung
DE954175C (de) Als Resonanzmesser zu verwendender Hochfrequenz-Generator
DE890520C (de) Tieftongenerator
DE877936C (de) Wellenmesser fuer kurze Wellen
DE712445C (de) Regelbarer kapazitiver Spannungsteiler fuer die Messung von Nieder- und Hochfrequenzspannungen