DE761029C - Fliehkraftkontaktregler - Google Patents

Fliehkraftkontaktregler

Info

Publication number
DE761029C
DE761029C DES147068D DES0147068D DE761029C DE 761029 C DE761029 C DE 761029C DE S147068 D DES147068 D DE S147068D DE S0147068 D DES0147068 D DE S0147068D DE 761029 C DE761029 C DE 761029C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
rotation
centrifugal contact
contact
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES147068D
Other languages
English (en)
Inventor
Benno Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES147068D priority Critical patent/DE761029C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761029C publication Critical patent/DE761029C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/08Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power
    • G05D13/10Centrifugal governors with fly-weights
    • G05D13/12Details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Fliehkraftkontaktregler Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Fliehkraftkontaktregler mit großem Drehzahlbereich zu schaffen.
  • Bei den bekannten Fliehkraftkontaktreglern ist es möglich, innerhalb gewisser Grenzen die Solldrehzahl des Reglers zu verändern. Dies geschieht beispielsweise durch Verschieben des Fliehgewichtes, Änderung der Federspannung, Änderung des Kontaktabstandes od. dgl. Derartige Eingriffe gestatten jedoch eine Änderung des Regelbereiches nur in verhältnismäßig enge_ n Grenzen. Gemäß der Erfindung wird die Herstellung eines Fliehkraftkontaktreglers mit großem Regelbereich dadurch ermöglicht, daß zur Änderung des Regelbereiches der Hebelarm des Kontaktträgers und bzw. oder der Abstand des Fliehgewichtes von der Rotationsachse verstellbar ist.
  • Gemäß weiterer Erfindung sind Fliehgewichte und Regelkontakte auf einer drehbaren Scheibe angeordnet, deren Achse senkrecht auf der Rotationsachse steht und die zur Verstellung der Drehzahl um ihre eigene Achse verschwenkt wird. Weitere Merkmale der Erfindung sind aus dem nachstehend an Hand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel zu ersehen.
  • Auf einem- Tragkörper i sind bei -2 und 3 zwei Zahnräder 4 und ; drehbar gelagert. Diese Zahnräder tragen, wie beim Zahnrad 5 sichtbar ist, die Reglerkontakte, und zwar ist ein fester Reglerkontakt 6 auf einem Winkelblech 7 befestigt und der bewegliche Reglerkontakt an einer Blattfeder 8 angebracht. Die Blattfeder 8 ist auf einem anderen Winkelblech g befestigt. Durch die Stellschraube io kann die Blattfeder verstellt «-erden. Ein Anschlag i i begrenzt die Auslenkung der Blattfeder. Der Tragkörper i ist an der Platine 12 drehbar gelagert und kann an seinem anderen Ende auch in nicht dargestellter Weise gelagert werden. Die Stromzuführung erfolgt zu den Kontakten über zwei Schleifringe 13 und 1,4. Die Zahnräder d. und 5 sind im Eingriff mit einer runden Zahnstange 15, die in axialer Richtung verschoben «-erden kann. Diese Verschiebung erfolgt, wenn ein Schraubengewinde 16 durch eine Kurbel 17 gedreht wird. Das Gewinde 16 wird in der jeweils eingestellten Lage durch eine Reibscheibe 18 gehalten.
  • Die Anordnung hat folgende Wirkungsweise: Wird der Regler, der mit der zu regelnden Maschine auf einer Achse zusammengebaut sein kann, in Umdrehung versetzt, so wird zunächst eine exzentrische Belastung dadurch vermieden. daß der Regler auf beiden Zahnrädern 4 und 5 symmetrisch angeordnet ist.
  • Bei einer bestimmten Einstellung der Zahnräder 4 und 5 stellt sich eine bestimmte Drehzahl für das zu regelnde Gerät ein. Soll diese Drehzahl geändert werden, so wird die Kurbel 17 in dem einen oder anderen Sinn gedreht. Dadurch wird die runde Zahnstange i; nach rechts oder links verschoben, so daß sich die Zahnräder .1 und 5 drehen. Erfolgt die Drehung so, daß beispielsweise das Zahnrad 5 im Uhrzeigersinn verdreht wird. so wird der Abstand des Fliehgewichtes von der Rotationsebene größer. Gleichzeitig ändert sich der wirksame Hebelarm des Kontaktträgers. Wird die Kurbel 17 im umgekehrten Sinn gedreht, so wird der Abstand des Fliehgewichtes von der Rotationsachse kleiner und der Hebelarm auch kürzer. Dementsprechend steigt die Drehzahl.
  • Durch den angegebenen Regler kann die Drehzahl eines Motors in sehr weiten Grenzen, z. B. 1000 bis 7000 U/min geändert «-erden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die symmetrische Anordnung von zwei Zahnrädern mir den Zweck, eine exzentrische Belastung der `welle zu vermeiden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fliehkraftkontaktregler. dadurch gekennzeichnet, daß zur Änderung des Regelbereiches der Hebelarm des Kontaktträgers und bzw. oder der Abstand des Fliehgewichtes von der Rotationsachse verstellbar ist.
  2. Fliehkraftkontaktregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet. daß das Fliehgewicht und der Regelkontakt auf einer drehbaren Scheibe angeordnet sind, deren Achse senkrecht auf der Rotationsachse steht und die zur Verstellung der Drehzahl um ihre eigene Achse verschwenkt wird.
  3. 3. Fliehkraftkontaktregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe an ihrem äußeren Umfang mit einer Verzahnung versehen ist, die in eine runde, feststehende, in der Rotationsachse angeordnete Zahnstange eingreift, so daß bei AYialv erschiebung der Zahnstange eine Verdrehung der Scheibe erfolgt. ..1.. Fliehkraftkontaktregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Scheiben symmetrisch zur Rotationsachse angeordnet sind. so daß eine exzentrische Belastung der Antriel,sachse vermieden wird. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen «-orden: Deutsche Patentschrift 1'r...161905: britische Patentschrift 1r. 211 1o9.
DES147068D 1941-09-19 1941-09-19 Fliehkraftkontaktregler Expired DE761029C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES147068D DE761029C (de) 1941-09-19 1941-09-19 Fliehkraftkontaktregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES147068D DE761029C (de) 1941-09-19 1941-09-19 Fliehkraftkontaktregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761029C true DE761029C (de) 1954-08-02

Family

ID=7542433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES147068D Expired DE761029C (de) 1941-09-19 1941-09-19 Fliehkraftkontaktregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761029C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211109A (de) * 1923-02-09 1924-12-11 C. Lorenz Aktiengesellschaft
DE461905C (de) * 1923-01-14 1928-07-02 Lorenz Akt Ges C Fliehkraftregler zur Konstanthaltung der Tourenzahl von Kraftmaschinen, insbesonderevon elektrischen Maschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE461905C (de) * 1923-01-14 1928-07-02 Lorenz Akt Ges C Fliehkraftregler zur Konstanthaltung der Tourenzahl von Kraftmaschinen, insbesonderevon elektrischen Maschinen
GB211109A (de) * 1923-02-09 1924-12-11 C. Lorenz Aktiengesellschaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013109307A1 (de) Drehtisch
DE761029C (de) Fliehkraftkontaktregler
DE1005383B (de) Stufenlos regelbares Getriebe, vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
DE3912493C2 (de)
CH394655A (de) Vorrichtung zum Messen von Innendurchmessern an ringförmigen Werkstücken
DE688098C (de) Drehrichtungsanzeiger fuer Wellen
DE865093C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Drehbankfutterbacken
DE841230C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Plattenspieler
DE870668C (de) Geschwindigkeitsregler, insbesondere fuer Spielfahrzeuge
DE3110649C2 (de) Stufenlos regelbares Reibrad-Wendegetriebe
DE671871C (de) Fliehkraftpendelregler fuer eine mit stark veraenderlicher Drehzahl arbeitende Kraftmaschine
DE842755C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE939602C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Regelung von Geschwindigkeiten
DE853199C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Aufzuege
AT70993B (de) Scheibenförmiges Antriebsmittel mit veränderbarem Durchmesser.
DE416562C (de) Regelvorrichtung fuer Plattensprechmaschinen
DE580187C (de) Ein Reibradgetriebe enthaltende Multiplikationseinrichtung, insbesondere fuer artilleristische Zwecke
DE667428C (de) Einstellbarer Bremsregler, insbesondere fuer Kinotriebwerke
EP0013734A1 (de) Vorrichtung zum dynamischen Auswuchten von rotierenden Körpern, insbesondere von Schleifscheiben
DE3008578A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der drehwinkel von wellen mit stellungsanzeige
DE433496C (de) Reibungsschaltwerk
AT140415B (de) Skalenantriebsvorrichtung.
DE841677C (de) Zentriervorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE825516C (de) Reibungs-Geschwindigkeitsregler
DE374463C (de) Fliehkraftregler