DE7606571U1 - Rahmen fuer fotographien, gravueren, zeichnungen - Google Patents

Rahmen fuer fotographien, gravueren, zeichnungen

Info

Publication number
DE7606571U1
DE7606571U1 DE19767606571 DE7606571U DE7606571U1 DE 7606571 U1 DE7606571 U1 DE 7606571U1 DE 19767606571 DE19767606571 DE 19767606571 DE 7606571 U DE7606571 U DE 7606571U DE 7606571 U1 DE7606571 U1 DE 7606571U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame according
support
frame
edge
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767606571
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEGO ANCIENNEMENT BERNARD-MARIE RUEIL-MALMAISON HAUTS DE SEINE (FRANKREICH)
Original Assignee
TEGO ANCIENNEMENT BERNARD-MARIE RUEIL-MALMAISON HAUTS DE SEINE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TEGO ANCIENNEMENT BERNARD-MARIE RUEIL-MALMAISON HAUTS DE SEINE (FRANKREICH) filed Critical TEGO ANCIENNEMENT BERNARD-MARIE RUEIL-MALMAISON HAUTS DE SEINE (FRANKREICH)
Publication of DE7606571U1 publication Critical patent/DE7606571U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/06Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from top

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

t * »«,it
C · · f
MD/MCN/CC/28 689
den 24.02.1976
TEGO anciennement BERNARD MARIE
5, rue d'Estienne d'Orves
92502 RIJEIL-MAIMAISON, Frankreich
"Rahmen für Fotographien, Gravüren, Zeichnungen."
Die vorliegende Neuerung betrifft im wesentlichen einen Rahmen insbesondere zur Einfassung von Potographien, Gravüren, Zeichnungen, Aquarellgemälden usw., die danach je nach dem gewünschten dekorativen Effekt an die Wand gehängt oder auf ein Möbel gestellt werden.
Zahlreiche Ausführungen von Rahmen sind zur Zeit bekannt und bestehen im allgemeinen aus vier profilierten Leisten, einer Pappen- oder Holzunterlage und gegebenenfalls einer Glasscheibe. Bei den alten Gemälden sind im allgemeinen die Einfassungen durch Pormleisten aus Gips gebildet, die aus profilierte, geklebte und zusammengenagelte Holzstäbe gelegt werden, wobei diese Pormleisten die ästhetische Wirkung der Einfassung verbessert.
In einem moderneren Stil hat man Rahmen aus profilierten Leisten entwickelt, die vorzugsweise mit Hilfe von Nylonpastillen
7606571 01.07.76
zusammengefügt sind, welche ihrerseits in zwei jeweils an den Enden von zwei aufeinander folgenden Profilierten vorgesehene Hohlräume eingezwungen werden. Eür die Einfassungen geringer Abmessungen und insbesondere zur Einfassung von Fotographien, Gravüren und dergl. werden die Rahmen im fertigen Zustand, d.h. mit der abnehmbaren Pappenunterlage und Glassscheibe, verkauft, so dass die Einführung der Fotographie von der Rückseite des Rahmens her möglich wird. Für den Ersatz der Fotographie bzw. der Gravüre wird der Rahmen nicht auseinandergenommen ; im Gegensatz dazu wird bloss die Pappenunterlage, die sehr oft mit Hilfe von in den Profilleisten eindringenden Spitzen festgehalten wird, entfernt,so dass gewisse Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Die vorliegende Neuerung schlägt eine neue Art von Rahmen und insbesondere einen Rahmen für Fotographien, Gravüren, Zeichnungen, Aquarellgemälde oder dergl. vor, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er in Verbindung miteinander eine Unterlagefläche ,auf dieser Fläche befestigte Verbindungselemente sowie Profilstäbe umfasst, die auf den genannten Elementen um die genannte Fläche herum elastisch befestigt sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Neuerung besteht darin, eine Art von Rahmen zu entwickeln, der leicht auseinandergenommen werden kann und kein geklebtes, geschraubtes oder eingezwungenes Element besitzt.
Ein besonderer Vorteil des neuerungsgemässen Rahmens "besteht darin, dass dessen Herstellung vollkommen automatisch ausgeführt werden kann, da alle Zusammenbauarbeiten wegfallen und jetzt durch den Benutzer vorgenommen werden.
Weitere Merkmale der vorliegenden Neuerung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in welcher an Hand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Neuerung erläutert wird.
7606571 01.07.76
In den Zeichnungen zeigen : /
- Figur 1 eine Ansicht in der Perspektive der verschiedenen Elemente zur Bildung des neuerungsgemässen, auf der Zeichnung teilweise zusammengestellten Rahmens ;
- Figur 2 einen Schnitt gemäss der Linie H-II der Figur 1 ;
- Figur 3 eine Darstellung in der Perspektive eines Verbindungselementes ;
- Figur 4 eine Seitenansicht des auf Figur 3 dargestellten Verbindungselementes ;
- Figur 5 einen Schnitt gemäss der Linie V-V der Figur 6 ;
- Figur 6 eine Ansicht des fertig zusammengestellten Rahmens ;
- Figur 7 einen Schnitt gemäss der Linie VII-VII der Figur 6 ; und
- Figur 8 eine Ansicht der Rückseite des fertig zusammengebauten Rahmens.
Man wird sich nun auf die Figur 1 beziehen, die in der Perspektive einen neuerungsgemässen Rahmen zeigt, der zwei eingebaute Profilleisten sowie zwei zur Zusammenstellung vorbereitete Profilleisten besitzt, und zwar um die verschiedenen Bestandteile dieses Rahmens ersichtlich zu machen.
Neuerungsgemäss besteht der Rahmen 1 aus vier Profilleisten 2, 3> 4> 5, einem den Abmessungen des Rahmens entsprechenden abgeschnittenen Träger 6, der zum Beispiel einen Pappenbogen oder eine Kunststoffolie 7 und eine Glasscheibe 8 besitzt, aus den Verbindungselementen 9> die auf den Kanten des
7606571 0107,76
Trägers 6 verteilt sind, sowie aus den Winkelelementen 10, die in die vier Ecken d»s Trägers 6 eingesetzt werden.
Die Profilleisten 2, 3, 4, 5 sind gleichzeitig biegsam und mechanisch fest und bestehen zum Beispiel aus einem leichten Metall wie zum Beispiel Aluminium.
Die zwei Enden 11, 12 einer jeden Profilleiste sind jeweils auf Gehrung geschnitten, um die Zusammenstellung mit einem Winkel von 90° von zwei aufeinander folgenden Profilleisten zu ermöglichen, wobei diese Gehrungen zum Beispiel mit Hilfe von einer herkömmlichen Maschine ausgeführt werden können.
Jedes Winkelelement 10 besitzt zwei rechtwinklig abgekantete Flächen 13, 14 mit jeweils einer Kerbe 17, 18, die in einer Ecke an dem freien Ende einer jeden Fläche 13, 14 ausgeschnitten ist, um zwei aufeinander folgende vorspringende Kanten 15, 16 zu bilden, die miteinander einen Winkel von 90° schliessen,
Wie es die Figur 2 zeigt, weist jede Profilleiste einen L-förmigen Querschnitt auf, wobei die jeweiligen Schenkel 20, des L mit einem nach Innen abgebogenen Rand 22, 23 enden.
Wie es die Figuren 3 und 4 zeigen, hat jedes Verbindungselement 9 die Form einer Klammer und besteht aus einem ersten Lappen 30 mit einem Rand 31, der mit einem wiegenförmigen Ausschnitt versehen ist, um einen Rand mit zwei Spitzen 32, 33 zu begrenzen, die dazu dienen, jedes Verbindungselement 9 um die Kanten des Trägers 6 festzuhalten.
Ein zweiter Lappen 35, der gleichlaufend zu dem Lappen verläuft und jedoch kurzer als letzterer ist, endet mit einem Rand 36, der in Richtung auf die Lappen 30 abgebogen ist.
Der mittlere Bereich 37 eines jeden Verbindungselementes 9, der sich senkrecht zu den Lappen 30 und 35 und .zwischen
7606571 01.07.76
Letzteren erstreckt, ist beiderseits des Lappens 50 mit zwei /[ U Schenkeln. 38 und 39 verlängert,
Der Abstand h zwischen den zwei Lappen 30 und 35 ist je nach der RahnienausfUhrung veränderlich. Die Verbindungselemente 9 werden aus einem Metallblech geformt und die Lappen 30 und 35 sind durch Schneiden und Palten hergestellt.
Die Figur 5 zeigt insbesondere die Beistellung des Trägers 6 in einem Verbindungselement 9, welches seinerseits in der Profilleiste 4 des Rahmens 1 eingebaut ist.
Das Verbindungselement 9 wird zuerst auf die Kante des Trägers 6 so aufgesetzt, dass seine Lappen 30, 35 sich jeweils beiderseits des Pappenbogens 7 und der Glasscheibe 8, die den Träger 6 bilden, erstrecken, um Letztere elastisch umzuschliessen. Sobald das Verbindungselement 9 in der richtigen Stellung gebracht ist, sind die Spitzen 31 und 32 des Lappens 30 gegenüber dem Pappenbogen 7 in letzterem geankert, um eine bessere Befestigung zu sichern.
Die Verbindungselemente 9 sind auf diese Weise auf jeder Kante des Trägers 6 verteilt und die Anzahl von solchen Elementen hängt von den Abmessungen des Rahmens ab,
Danach werden die Profilleisten 2, 3, 4, 5 nacheinander auf die Kanten des Trägers 6 nach Zwischenschaltung der Winkelelemente 10, die zwischen zwei aufeinander folgenden Leisten nach Innen verschoben werden, elastisch verriegelt, wobei die Winkelelemente 10 an den vier Ecken des Trägers 6 eingreifen.
Zur Befestigung bzw. Verriegelung einer Profilleiste, zum Beispiel der Profilleiste 4 der Figur 5 , wird der abgebogenener Rand 23 dieser Leiste auf die Kanten der freien Enden der Schenkel 38 und 39 von jedem auf der Profilleiste 4 abgeordneten Verbindungselement eingesetzt.
η« Q ■—«
Duroh Verschwenkung und Drucken auf den Schenkel 21 der yf/f Profilleiste 4 gleitet der abgebogener Rand 22 der Profilleiste^ über den Ausschnitt des entsprechenden Winkelelementes 10 und verankert sich durch seine Umrandung gegen das abgebogene Ende 36 des Lappens 35, um sich unmittelbar an die Scheibe 8 anzulegen.
Die Winkelelemente 10 dienen während der Verriegelung insbesondere dazu, über ihre Kanten 15, 16 und Absätze 17 und die Profilleiste richtig in Stellung zu bringen, bevor die tatsächliche Verriegelung vorgenommen wird. Ausserdem sichern die Winkelelemente 10 mit ihren Auflageflächen 13 und 14 die Zusammenstellung der Profilleisten mit einem Winkel von genau 90°.
Alle Bestandteile des Rahmens 1 besitzen sehr präzise Abmessungen und werden auf dem Millimeterzentel bearbeitet.
Figuren 6 bis 8 zeigen einen neuerungsgemässen fertig zusammengestellten Rahmen 1 mit einer Befestigungslasche 40, die auf der Rückseite des Rahmens auf dem Pappenbogen 7 angeordnet ist.
Ein derartiger Rahmen wirkt besonders ästhetisch und kann in sehr einfacher Weise zusammengestellt und auseinandergenommen werden, ohne aufwendige Arbeitsgänge zur Klebung und zum Einzwingen der Elemente erforderlich zu machen. Nach dem Zusammenbau sind die Verbindungselemente 9 durch die Profilleisten einwandfrei gedeckt, welche ihrerseits sehr genau adjustiert sind.
Verschmuckungselemente, wie zum Beispiel Reliefleisten zwischen dem Bild und der Einfassung, können in einfacher Weise mit einem derartigen Rahmen vereinigt werden. Ausserdem bei der Einfassung von Pastelgemälden ist es wünschenswert, dass die Glassscheibe 8 mit dem Gemälde nicht in unmittelbarer Berührung steht, und zu diesem Zweck genügt es, Zwischenstücke zwischen der Auflagefläche aus Holz oder Pappe und der Scheibe zu legen.
7606571 01.07.76

Claims (12)

Il · * · SGHUIZANSPEUCHE
1.- Rahmen für Fotographien, Gravüren, Zeichnungen, Aquarellgemälde oder dergl.,dadurch gekennzeichnet, dass er in Verbindung miteinander eine Auflagefläche (6), Verbindungselemente (9), die auf die genannte Fläche befestigt werden, sowie Profilleisten (2, 3> 4> 5) aufweist, die auf den Verbindungselementen (9) um die genannte Fläche (6) herum elastisch verankert sind.
2,- Rahmen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass die Profilleisten (2, 3, 4> 5) zugleich biegsam und mechanisch fest sind und zum Beispiel aus einem leichten Metall wie zum Beispiel Aluminium bestehen.
3·- Rahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet , dass er ebenfalls Wihkelelemente (10) in Form von rechtwinkligen Eckstücken besitzt, die zwei Profilleisten miteinander verbinden und mit Auflageflächen (13, 14) und Beistellkanten (15, 16) versehen sind.
4·- Rahmen nach Anspruch ^dadurch gekennzeichnet , dass jedes Winkelelement (1O) zwei Kanten (15, 16) aufweist, die zueinander rechtwinklig verlaufen und jeweils durch zwei L-f ö'rmige, entsprechende Absätze (17, 18) bildende Vorsprünge verlängert sind.
5·- Rahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet , dass jede Profilleiste zwei auf Gehrung geschnittene Enden (11, 12) besitzt, um die rechtwinklige Zusammenstellung von zwei aufeinander folgenden Profilleisten zu ermöglichen.
6,- Rahmen nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet , dass jede Profilleiste (2, 3, 4, 5) einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei
7606571 01.07.76
jeder Schenkel (20, 21) des L mit einem abgekanteten baw. nach Innen abgebogenen Rand (22, 23) endet,
7<- Rahmen naoh einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet , dass jedes Verbindungselement auf die Kanten der Auflage bzw. des Trägers (6) aufgesetzt ist und mit Lappen (30, 35) versehen ist, die sich jeweils beiderseits der Auflage (6) erstrecken und sie elastisch umschliessen.
8.- Rahmen nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet , dass der Steg (37) des Verbindungselementes (9), der die Kante der Auflage deckt, mit einer Seitenfläche bzw. einem Schenkel (38, 39) verlängert ist, welche im wesentlichen senkrecht zu der Ebene der Auflage (6) liegt, wobei j ein abgebogener Rand (23) der genannten Profilleiste sich auf
die Kante des genannten Schenkels verankert.
9·- Rahmen nach den Ansprüchen 6 bis 8,dadurch g e ||; kennzeichnet, dass die Abmessungen der Profilleisten
(2, 3> 4, 5) und der Verbindungselemente (9) so gewählt werden, dass, wenn ein abgebogener Rand (23) der Profilleiste auf die genannte Kante des Schenkels (38, 39) des genannten Verbindungselementes (9) eingesetzt wird, der andere Rand (22) der Leiste durch seine Umrandung gegen das umgebogene Ende von einem der Lappen (35) elastisch festgehalten ist, wobei der Lappen (35)
F die Auflage (6) umschliesst.
10.- Rahmen nach einem der Ansprüche 7 bis 9,dadurch gekennzeichnet , dass jedes Verbindungselement (9) aus einem Metallblech durch Stanzen und Falten auf 90° hergestellt \ ist.
11.- Rahmen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , dass die Auflage aus einer Unterlage (7) und einer Glasscheibe (9), welche zum Beispiel eine Potographie festhalten, besteht.
7606571 01.07.76
12.- Rahmen nach. Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , dass die Unterlage (7) mit einer Befestigungs lasche bzw. Einhängeh'öse (40) versehen ist, die zur Einhängung des Rahmens d^ent.
7606571 01.07.78
DE19767606571 1975-03-20 1976-03-04 Rahmen fuer fotographien, gravueren, zeichnungen Expired DE7606571U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7508752A FR2304308A1 (fr) 1975-03-20 1975-03-20 Cadre pour photographies, gravures, dessins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7606571U1 true DE7606571U1 (de) 1976-07-01

Family

ID=9152838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767606571 Expired DE7606571U1 (de) 1975-03-20 1976-03-04 Rahmen fuer fotographien, gravueren, zeichnungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE839089A (de)
CH (1) CH604636A5 (de)
DE (1) DE7606571U1 (de)
FR (1) FR2304308A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2392636A1 (fr) * 1977-05-31 1978-12-29 Reboud Georges Perfectionnements aux cadres et procede d'encadrement
FR2669202A1 (fr) * 1990-11-16 1992-05-22 Bertry Richard Systeme d'encadrement par enjoliveurs et ressorts pouvant appartenir au sous-verre que l'on equipe.
FR2699382A1 (fr) * 1992-12-18 1994-06-24 Diligent Francois Baguette pour encadrement de sous-verre à agrafes.
NL1040749B1 (en) * 2014-04-01 2016-01-26 Johannes Odems Petrus Picture frame configuration.
CN110453814A (zh) * 2019-07-25 2019-11-15 太仓联洲机械设备有限公司 一种玻璃安装用的铝合金框架

Also Published As

Publication number Publication date
CH604636A5 (de) 1978-09-15
BE839089A (fr) 1976-09-02
FR2304308A1 (fr) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3027258A1 (de) Wechselrahmen zum frontseitigen einlegen von bildern o.dgl..
DE1934829A1 (de) Zerlegbarer Rahmen fuer Bilder od.dgl.
DE2518365B2 (de) Bilderrahmen
DE7606571U1 (de) Rahmen fuer fotographien, gravueren, zeichnungen
DE1951510A1 (de) Schreinerkonstruktion
DE2013739A1 (de) Sarg und Verfahren zu seiner Her stellung
DE2933838C2 (de) Wechselrahmen für Bilder, Photos o.dgl.
DE4103148A1 (de) Hilfsmittel bei der herstellung einer zinkenverbindung
DE643027C (de) Zerlegbares Kastenmoebel, z. B. Schrank
DE7402204U (de) Verbindungsteil
DE3800636A1 (de) Bausatz fuer eine tuer
DE6751692U (de) Verbindungsstreifen fuer wandverkleidungselemente
DE652738C (de) Bilder-, insbesondere Reklametafelrahmen aus Pappe, Karton o. dgl. aus vier selbstaendigen, durch Falten nach vorgemerkten Falzstellen zusammengefuegten Schenkeln
DE2102941A1 (de) Fertigtür
DE2131357A1 (de) Profilstabsystem zum herstellen von rahmen, die zur aufhaengung und kanteneinfassung von bildern, spiegeln u.dgl. dienen
DE4016584A1 (de) Bilderrahmen
DE7838879U1 (de) Vertaefelung, insbesondere mit fries versehene fuellung fuer tueren, wandpaneele u.dgl.
DE1986138U (de) Rahmen, insbesondere fuer moebelstuecke und gehaeuse od. dgl.
DE1509438A1 (de) Tuer
AT7977U1 (de) Bilderrahmen
DE7528674U (de) Bauelemente fuer das zusammensetzen von bilderrahmen oder dergleichen
EP0026169A2 (de) Frontplatte für Möbel
DE2411314A1 (de) Rahmen, insbesondere bilderrahmen
DE7923835U1 (de) Wechselrahmen fuer bilder, photos o.dgl.
DE7538233U (de) Tischplatte