DE1509438A1 - Tuer - Google Patents

Tuer

Info

Publication number
DE1509438A1
DE1509438A1 DE19641509438 DE1509438A DE1509438A1 DE 1509438 A1 DE1509438 A1 DE 1509438A1 DE 19641509438 DE19641509438 DE 19641509438 DE 1509438 A DE1509438 A DE 1509438A DE 1509438 A1 DE1509438 A1 DE 1509438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
profile
metal profile
legs
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641509438
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1509438A1 publication Critical patent/DE1509438A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/82Flush doors, i.e. with completely flat surface
    • E06B3/822Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame
    • E06B3/825Flush doors, i.e. with completely flat surface with an internal foursided frame with a wooden frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7059Specific frame characteristics
    • E06B2003/7061Wooden frames
    • E06B2003/7069Wooden frames with cladding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • " Tür " Die Erfindung richtet sich auf eine Tür aus Holz oder holzartigen Werkstoffen, wie den verschiedenen Pressplatten, und sie befaßt sich mit dem Problem eines Kantenschutzes für derartige Türen.Diesem Problem kommt deshalb besondere Bedeutung zu, weil die vorgefertigten Türen auf-dem Transport zum Verwendun-sort,gegebenenfalls auch bei einer Zwischenlagerung und beim Einbau erheblichen Beanspruchungen ausgesetzt sind,die vielfach zu Beschädigungen führen,die, wenn sie nicht die Türen völlig unbrauchbar machen, nur unter erheblichem Arbeits- und. Materialaufwand wieder behoben werden können.Dabei unterliegen die Türkanten einer ungleich höheren Beanspruchung als die Türflächen. Ausgehend von der -Erkenntnis dieser Schwierigkeiten zeigt die Erfindung einen überaus wirkungsvollen und auch wirtschaftlichen Weg zur Lösung dieses Problems, und sie schafft eine Tür, die unter de&bar geringem baulichen und Kostenaufwand mit einem zuverlässigen Schutz gegen Beschädigungen der Kanten versehen ist, wobei zugleich das Aussehen der Tür verbessert und ein wesentlich höheres Maß an Formbeständigkeit erzielt wird.
  • Diese Vorzüge ergeben sich gemäß der Erfindung dadurch, daß auf die Türkanten ein Metallprofil aufgeschoben ist, das den K:ntenflächen flächig anliegt und dessen Schenkel an den Türblättern befestigt sind.
  • Diese Art von Kantenschutz eignet sich für sämtliche
    Türen, insbesondere für überfalzte und stumpfAchließen-
    de Türen. Es kommt lediglich darauf an, das Metallprofil, in der Regel ein Leichtmetallprofil, entsprechend der Kantengestaltung der Tür auszubilden. Bei der weitgehenden Normung der Abmessungen solcher Türen bedarf
    es lediglich eAir weniger Profilgrößen, um sämtlichen
    in Frage kommenden Türen den erforderlichen Kantenschutz zu verleihen. Die Montage dieses Metallprofils ist außerordentlich einfach, so kann es gegebenenfalls unter leichtem Aufspreizen der Schenkel in Längszichtung der Kante oder senkrecht zu dieser aufgeschoben werden, und die zurückfedernden Schenkel legen sich sodann fest auf die Türblätter auf. Das Profil ist zweckmäßig so ausgebildet, daß es sämtlichen Kantenflächen der Tür anliegt. Das Profil wird in endlosen Längen hergestellt, die auf das jeweils gewünschte Maß zugeschnitten werden.
  • Ls liegt im Rahmen der Lrfindung, die Anordnung so zu treffen, daß das ketallprofil die obere und die beiden seitlichen Türkanten umfasst. Ein Kantenschutz an der Unteren Querkante der Tür hat sich in den meisten Anwendungsfällen als unnötig erwiesen. Diese Kante der Tür wird auch in der Regel beim Einbau mehr oder wenige weit nachgearbeitet. Es steht dem allerdings nichts im Wege, auch oder gegebenenfalls nur die untere Kante der Tür mit dem Metallprofil zu versehen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Metallprofil, zumindest seine Schenkel, durch eine Klebeverbindung mit der Tür verbunden Diese Maßnahme stellt im wesentlichen eine zusätzliche Sicherung dar, da das Profil zweckmäßig so paßgenau gearbeitet ist, daß es einen einwandfreien Sitz auf der Türkante aufweist. Gegebenenfalls tritt noch die Federwirkung der Profilschenkel hinzu.
  • Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weisen die Schenkelenden des Metallprofils eine in das Türblatt eingreifende Abwinkelung auf. Eine andere Möglichkeit besteht-darin, daß die Schenkelenden des Metallprofils in .abstand voneinander angeordnete, abgewinkelte und in das Türblatt eingreifende Ansätze, gegebenenfalls in Form von Zacken, Zähnen od. dgl., aufweisen. Welcher Ausführungsform jeweils der Vorzug gegeben wird, richtet sich ganz nach den Umständen des Einzelfalls.
  • Die Schenkel des Yetallprofils können in der Ebene des Türblatts gabelförmig auslaufen, wobei in die 'Gabelöffnung die Randkante einer Kunststoffbeschichtung od. dgl. des Türblatts eingeschoben ist.
  • Diese Maßnahme ist auf die in zunehmendem Maße angewandte Oberflächenverkleidung der Türblätter mit Kunststoff- od. dgl. Folien oder Platten abgestellt, und sie gewährleistet einer solchen Oberflächenbeschichtung einen ausgezeichneten Halt insbesondere in den gefährdeten Randzonen. Andererseits wird durch dieses Merkmal der Erfindung die Herstellung solcher Türen wesentlich vereinfacht, da durch die verdeckte Anordnung der Randkanten der Folien oder Platten Ungenauigkeiten bei der Herstellung der Schnitte vernachlässigt werden können.
  • Die Gabel kann in weiterer Ausgestaltung dieses all-gemeinen Gedankens der Erfindung. in eine flache Nut des Türblatts eingreifen. Die Gabelschenkel können nach ei-. nem anderen Merkmal durch Umfalzen der Profilschenkelenden gebildet sein. Bei gezogenen oder gewalzten Profilen ist die Gabel jedoch unmittelbar angeformt.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, das Metallprofil mit einem gegebenenfalls dem Werkstoff der Türblattbeschichtung entsprechenden Überzug zu versehen. Sind die Türblätter mit Kunststoffolien beschichtet, so kommt ein kunststoffüberzogenes Metallprofil in Frage. Diese Anordnung kann in der vielfUtigsten Weise abgewandelt werden. So kann das Profil auch einen Eloxierüberzug od. dgl. aufweisen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger bevorzugter Ausführungsformen sowie an Hand der Zeichnung. Hierbei zeigen: Fig. i eine abgebrochene Draufsicht auf ein Türblatt; Fig. 2 einen Schnitt etwa nach Linie II-II in Fig. 1 und Fig. 3 einen dem Schnitt nach Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausführungsform. Die Fig. 1 gibt zwei im rechten Winkel aufeinander stoßende Kanten 1, 2 einer Tür 3 wieder, deren Blatt mit 4 bezeichnet ist. Diese Tür 3 besteht wie üblich aus einem vierteiligen Rahmen 5 und mittels Leisten 6 gegeneinander abgestützten Sperrholz- und/oder Fressplatten 7, die die eigentlichen Türblätter bilden. Die Rahmenelemente 5 greifen mit einer Feder 8 in den Zwischenraum zwischen den beiden Platten 7 ein.
  • Auf die Kanten 1 bzw. 2 der Tür 3 ist ein Profil 9 aus Leichtmetall od. dg1. aufgeschoben, dessen Formgestaltung genau der Kantenform der Tür 3 entspricht. Die einzelnen Profilflächen liegen den einzelnen Kantenflächen der Tür jeweils flächig an. Das Profil 9 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet, und seine beiden Schenkel 10 und 11, übergreifen die Türblätter 4. Eine exakte U-Form ergibt sich bei stumpfen Türen, wie dies in Fig. 3 durch die gestrichelte Linie 12 angedeutetist. Das Profil 9 ist zweckmäßig mittels eines Klebstoffs mit der Tür 3 verbunden. Gegebenenfallslflnnen auch die beiden Schenkel 10 und 11 des Profils 9 leicht nach innen federn, so daß sich eine besonders feste Anlage an den Türblättern 4 ergibt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 3 laufen die beiden Profilschenkel 10 und 11 in derlBene der Türblätter 4 gabelförmig aus. Der äußere Schenkel der Gabel 13 fluchtet dabei mit dem jeweiligen Profilschenkel 10, 11, während der innere Gabelschenkel in eine in den Rahmenelementen 5 vorgesehene Nut 14 eingelassen ist. Diese Ausführungsform kommt vor allem für Türen 3 in _ Frage, deren Türblätter 4 mit einer Kunststoff- od. dgl. Folie 15 beschichtet ist. Die Randkante 1u' der Folie 15 ist dabei in die Öffnung der Gabel 16 eingeschoben. Gegebenenfalls kann das Profil 9 einen äußeren Uberzug 17 zweckmäßig aus einem der Oberflächenbeschichtung 15 der Türblätter 4 zumindest wesensgleichen Werkstoff, z.B. einem Kunststoff od. dgl., aufweisen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 sind die Enden der Profilschenkel 10 und 11 mit a Abwinkelungen 18 versehen, die in die Fläche des Türblatts 4 eingreifen. Diese Abwinklungen 18 können über die ganze Länge der Schenkelenden verlaufende Leisten, oder auch eine Reihe von Zacken bzw. Zähnen sein.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1.,Tür aus Holz od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß auf die Türkanten (1, 2) ein Metallprofil (9) aufgeschoben ist, das den iiaritenf7_ächen flächig anliegt und dessen Schenkel (10, 11) an den Türblättern (4) befestigt sind. 2_.
  2. Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Iietallprof-i_1 (9) die obere und die beiden seitlichen Türkanten umfaßt.
  3. 3. Tür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallprofil (9), zumindest seine Schenkel (10, 11), durch eine Klebeverbindung mit der Tür (3) verbunden ist.
  4. 4. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden des Metallprofils (9) eine in das Türblatt (4) eingreifende Abwinkelung (18) aufweisen.
  5. 5. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden des rietallprofils (9) in Abstand a,igeordnete, abgewinkelte und in das Türblatt (4) eingreifende 'nsätze (18) aufweisen.
  6. 6. Tür nach einem der-Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (10, 11) des Metallprofils (9) in der Ebene der Türblätter (4) gabelförmig auslaufen und in die Gabelöffnung die Randkante (16) einer Kunststoffbeschichtung (15) od. dgl. des Türblatte eingeschoben ist.
  7. 7. Tür nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel (13) in eine flache Nut (14) des Türblatts (4) eingreift. B.
  8. Tür nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelschenkel durch Umfalzen der Profilschenkelender gebildet sind.
  9. 9. Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dafl das Metallprofil (9) einen gegebenenfalls dem Werkstoff der Türblattbeschichtung 115) entsprechenden Überzug (17) aufweist.
DE19641509438 1964-04-18 1964-04-18 Tuer Pending DE1509438A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0052410 1964-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1509438A1 true DE1509438A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=7158007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641509438 Pending DE1509438A1 (de) 1964-04-18 1964-04-18 Tuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1509438A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163166A2 (de) * 1984-05-29 1985-12-04 Carl Schmitt Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163166A2 (de) * 1984-05-29 1985-12-04 Carl Schmitt Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen
EP0163166A3 (de) * 1984-05-29 1987-03-25 Carl Schmitt Abdeckplatte für oben offene Kühltruhen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119595A1 (de) Tuersystem fuer den seitlichen abschluss des fahrgastraums eines motorfahrzeugs
DE2065900A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum zusammenbau vorgefertigter, profilierter bauteile
DE2109838C3 (de) Lichtdurchlässiger Panzer fur Roll tore od dgl
CH672655A5 (de)
DE1659975A1 (de) Fenster in Holzbauweise
DE1509438A1 (de) Tuer
DE2700648C3 (de) Aus einem Spiegel, einer Glasscheibe oder einem ähnlichen Material bestehende Schiebetür
DE7606571U1 (de) Rahmen fuer fotographien, gravueren, zeichnungen
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
DE4419095C2 (de) Arbeitsplatte
DE19637322C1 (de) Kantenschutzsystem
DE6910377U (de) Winkelmass und verfahren zu seiner herstellung
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
DE2001846A1 (de) Anordnung fuer Schiebetueren
AT269450B (de) Befestigung einer Zierverkleidung am Stockrahmen eines Türstockes
DE8200061U1 (de) Verkleidung fuer zargen
DE6904850U (de) Verglasungsrahmen
DE2600785A1 (de) Verkleidungen fuer tuer- oder fensteroeffnungen
DE2440943A1 (de) Einfassung fuer wandoeffnungen
DE2503667B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer schienengarnitur mit einer vorhangschiene und mit einem oder mehreren rundboegen
DE2401845A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibe od. dgl. mittels profilleisten
DE1936767A1 (de) Wandsockel
CH133402A (de) Holztürflügel mit beidseitiger Verkleidung durch Blechtafeln.
DE1040768B (de) Verbindung einer profilierten, im Querschnitt einseitig offenen Leiste, insbesondereGlasfalzleiste, mit einer zweiten, aehnlichen Leiste oder einem im Querschnitt aehnlichen Rahmen
DE1948841U (de) Dekorationsschiene.