DE7538233U - Tischplatte - Google Patents

Tischplatte

Info

Publication number
DE7538233U
DE7538233U DE7538233U DE7538233U DE7538233U DE 7538233 U DE7538233 U DE 7538233U DE 7538233 U DE7538233 U DE 7538233U DE 7538233 U DE7538233 U DE 7538233U DE 7538233 U DE7538233 U DE 7538233U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
pins
table top
metal seal
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7538233U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sistemas Af Sa Madrid
Original Assignee
Sistemas Af Sa Madrid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sistemas Af Sa Madrid filed Critical Sistemas Af Sa Madrid
Publication of DE7538233U publication Critical patent/DE7538233U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features

Landscapes

  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

It I i » » I I » *
•' : " A 6
G M -Anmeldung - Anm: SlSTEMAS "AF"
Priorität : Gm Spanien Ko. 209.329 vorn 24. Jan. 1975«
Verbesserte Tischplatte
Bei der gezeigten Platte werden verschiedene der wichtigsten Probleme gelöst, die durch die Herstellung von gemischten Platten aus
Preßholz und Schichtkunststoff aulgeworfen werden, von denen das Besäumen der Ränder vM.leicht von größter Bedeutung und noch nicht gelöst ist.
Die verbesserte Platte gemäß der Erfindung erfordert kein Besäumen mittels angeleimter Einsatzstücke, die immer scharfe Kanten belassen und dazu neigen, sich abzulösen. Bei ihr sind auch die Schutzbesätze der Ränder mittels Metallprofilen weggelassen und sie weist in vorteilhafter Weise eine durchgehende Oberfläche auf ihrer Oberseite und den größeren Seiten auf, die mittels eines abgerundeten Bereichs mit ausgedehntem Radius verbunden sind, wodurch alle Arten von Rauhigkeiten, Stufen und scharfen Kanten beseitigt werden, die durch die Reibung der Arme hervorgerufen werden mit den sich daraus ergebenden Unbequemlichkeiten und Beschädigungen von Kleidun»sstücken.
Die kleineien Ränder der Platte sind mit einem Besatz aus gepreßtem Kunststoff versehen, der durch die Einschiebung einer Metalldichtung angepaßt wird und mittels irgendeines Verzapfungsverfahrens befestigt wird. Diese Anordnung erzielt, abgesehen von dem perfekten Abschluß der kleineren Seiten der Platte, eine neue dekorative Wirkung und schaltet jede Möglichkeit des Verwerfens oder Verziehens in der Lagerung des Preßholz aus.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
ti Fig. 1 zeigt • · · · ♦
• · *
I * 4
* · ·
« · *
verbesserten Tisch-
platte gemäß • « <
• t 111 I
Endes einer
einen Längsschnitt des
der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kante einer kleineren Seite dieser Platte.
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der vertikalen Zerlegung der Endbesatzelemente einer kleineren Seite dieser Platte.
Mit Bezug auf die Zeichnung ist ersichtlich, daß die verbesserte Platte aus einer Lagerungsplatte \1 aus Preßholz besteht, bei der die Kanten der größeren Seiten auf ihrer Oberseite mit einer Abrundung mit ausgedehntem Radius versehen sind. Dies gestattet, daß diese Oberfläche mit einer Platte aus Schichtkunststoff 2 furniert werden kann, deren Ränder der größeren Seiten hitze- und druckverformt sind, sodaß sie umgebogen werden icnd die Kanten ohne Auflösung der Kontinuität bedecken.
Die kleineren Seiten der Platte müssen ihrerseits vollständig flach und senkrecht mit Bezug auf die obere Oberfläche derselben geschnitten sein und mit der notwendigen Verarbeitung versehen werden, um bei der Dauerverankerung der entsprechenden Besätze 3 aus Kunststoff mit Einschiebung einer Metalldichtung 4 zusammenzuwirken, welche nach der Montage wie eine Zierleiste aussieht. Diese Metalldichtung 4 wird vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und hat die Aufgabe,die möglichen Fehler der Bearbeitung der kleineren Seite der Platte und des Besatzes, der in diese eingeführt wird, zu verschleiern.
Bei dem Beispiel, das in der Zeichnung gezeigt wird, wurde voi~ den vielen Lösungen, die man wählen kann, vorgesehen, daß an der Kante ,leder kleineren Seite der Platte drei Biindlöcher la gemacht werden, die parallel zueinander und in Übereinstimmung mit drei Stiften 3a angeordnet werden, die mit der Innenfläche des Besatzes 3 einstükkig verbunden sind und aus einer erhabenen Fläche 3b herausragen, deren Höhe etwas geringer ist als die Dicke der Metalldichtung 4 und deren Umfangsformen geeignet sind, um den Innenraum auszufüllen, den die Gabelform derselben freiläßt, die sich mit ihrem Oberteil und ihren Seitenteilen über diese anpaßt.
Diese Metalldichtung 4 ist mit Löchern versehen, die Schrauben ^'^ für die Befestigung an der Platte 1 oder an der Stockzwinge des Besatzes 3 Durchlaß gewähren und weist außerdem an ihren Innenecket* vorzugsweise eine Bearbeitung 4b auf, die den Querschnitt verringert und es gestattet, den Biegungswinkel der Schenkel mit Bezug auf den Rücken der allgemeinen Gabelform des Teils zu variieren.
Die Montage erfolgt mittels Verleimung der Stifte 3a in den Löchern la, wodurch es abgesehen von einer vollkommenen Endverarbeitung der Plattenkante vermieden wird, daß in derselben Verziehungen oder Deformierungen hervorgerufen werden, da die beiden Elemente, die in ihre Enden eingefügt werden, die Metalldichtung 4 und der Besatz aus gepreßtem Kunststoff 3» als Dauerverstärkung wirken.
7131233 10.9&78

Claims (1)

  1. it ι ι ι ι : ■ ■ι ι >
    Akte.ι G 75 38 233.1 Anm.: Sistemas Αϊ1
    S chut zransprüche
    1. Tischplatte aus einer Platte aus Preßholz, deren Oberseite mit Furnier aus Kunststoff bedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der größeren Längsseiten der Oberseite der Platte (1) derart flache Abrundungen aufweisen, daß auch in diesen Randbereichen das Furnier aus Kunststoff (2) ohne Unterbrechung dicht aufliegt und die an ihren plan und senkrecht zur Oberseite abgeschnittenen kleineren Stirnseiten der Platte (1) unter Zwischenfügung einer als Zierleiste ausgebildeten Metalldichtung (4) mit einem Kantenbesatz (3) aus Preßkunststoff fest verbunden sind.
    2. Tischplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Kantenbesatz (3) mit der Platte (1) durch Stifte, (3a) die in Blindlöcher (ia)in den kleineren Stirnseiten der P.\atte (1) hineinragen, fest verbunden sind.
    3. tischplatte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (3a) aus einer erhabenen inneren Ansatzfläche (3b) des Kantenbesatzes (3) herausragen und die Größe und Höhe der Anse.tzflache (3b) geringer ist als die sie gabelförmig umgebende Metalldichtung (4), die durch Aussparungen (4b) an ihren Innenecken biegsame Seitenschenkel (4a) aufweist.
    4. xischplatte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kantenbesatz (3) mit der Platte (1) durch Verleimung seiner Stifte (3a) in den Blindlöchern (1a) und die Metalldichtung (4) mit der Platte (1) oder dem Besatz (3) fest verbunden sind.
    19.2.1976
    7538233 10.06.76
DE7538233U 1975-01-24 1975-12-01 Tischplatte Expired DE7538233U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES20932975 1975-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7538233U true DE7538233U (de) 1976-06-10

Family

ID=31970556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7538233U Expired DE7538233U (de) 1975-01-24 1975-12-01 Tischplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7538233U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614917U1 (de) * 1996-08-28 1996-10-17 Casala Ki Moebelwerke Gmbh Tischplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29614917U1 (de) * 1996-08-28 1996-10-17 Casala Ki Moebelwerke Gmbh Tischplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714283A1 (de) Scharnier
DE2112843A1 (de) Wandplatte oder Wandverschalungselement sowie Befestigungsklemme hierfuer
DE3906594A1 (de) Verfahren zur herstellung eines postforming-laminats
DE7538233U (de) Tischplatte
DE2521539A1 (de) Imitierte jalousietuer und verfahren zur herstellung derselben
DE2449961C3 (de) Arbeitsmöbel, insbesondere für die zahnärztliche Praxis
DE7606571U1 (de) Rahmen fuer fotographien, gravueren, zeichnungen
DE643027C (de) Zerlegbares Kastenmoebel, z. B. Schrank
DE7618223U1 (de) Abdeckplatte fuer haushaltsmaschine und dergleichen
DE8035035U1 (de) Hoelzerne tuer oder tafelelement fuer den innenausbau
DE2737658C2 (de) Umlaufender Rahmen für Aufsetzspülmulden
CH96433A (de) Fensterklappladen.
DE820099C (de) Reissbrett
EP0026169A2 (de) Frontplatte für Möbel
DE7516562U (de)
CH521505A (de) Tür und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1678105A1 (de) Portalbalkengriff und Vorrichtung zum Schutz von Portalglasscheiben
DE20006788U1 (de) Lösbare Holz-Eckverbindung für Mobilteile
DE7813348U1 (de) Blatt fuer moebeltueren
DE7838879U1 (de) Vertaefelung, insbesondere mit fries versehene fuellung fuer tueren, wandpaneele u.dgl.
DE1016428B (de) Plattenfoermiges Bauelement, insbesondere Tuerblatt
DE1116928B (de) Rechenschieberlaeufer
DE8020546U1 (de) Buchstuetze
DE20220915U1 (de) Baueinheit mit wenigstens einem Grundelement
DE7618267U1 (de) Tuer fuer einen schrank