DE75782C - Wechselvorrichtung für Magazinkameras - Google Patents

Wechselvorrichtung für Magazinkameras

Info

Publication number
DE75782C
DE75782C DENDAT75782D DE75782DA DE75782C DE 75782 C DE75782 C DE 75782C DE NDAT75782 D DENDAT75782 D DE NDAT75782D DE 75782D A DE75782D A DE 75782DA DE 75782 C DE75782 C DE 75782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
plate
pin
changing device
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT75782D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. LOUKOTA in Prag, Ferdinandstrasse 10
Publication of DE75782C publication Critical patent/DE75782C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/32Locating plates or cut films
    • G03B17/34Changing plates or cut films

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 57: Photographs.
THOMAS LOUKOTA in PRAG. Wechselvorrichtung für Magazin cameras.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. April 1893 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zum Wechseln der Platten bei photographischen Cameras. Der. der. Konstruktion dieser Vorrichtung zu Grunde liegende Gedanke besteht darin, dafs die in einem (um ein Scharnier drehbaren) Magazin eingelegten Platten aus ihrer während der Belichtung verticalen Lage in die horizontale Lage umgelegt werden, wobei ein an einem Hebel angeordneter und in einer Führung geführter Stift während der drehenden Bewegung des Magazins die vorderste Platte aus dem Magazin herausschiebt und die nächstliegende Platte an die Stelle der herausgeschobenen treten läfsf, während die herausgeschobene Platte als letzte wieder in das Magazin eingelegt wird.
Die Bewegungen des Magazins werden durch die Spindel einer an der Aufsenwand der Camera angeordneten Schraubenmutter hervorgerufen, indem diese Spindel in einem horizontalen Führungsschlitz hin- und hergesehoben wird. . '
In beiliegender Zeichnung ist die Vorrichtung und ihre Wirkungsweise dargestellt: Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch die Mitte der Camera, Vorderdeckel und Objectiv sind abgenommen. Fig. 2 zeigt den Grundrifs bei abgenommener oberer Deckplatte. Fig. 3 ist eine Seitenansicht bei· weggedachter Rückwand. Fig. 4 ist ein Schnitt nach x-x durch Fig. 2. Fig. 5 ist derselbe Schnitt wie Fig. 1, wobei aber das Magazin in Bewegung begriffen und schon geneigt ist. Fig. 6 zeigt bei fortschreitender Bewegung das Magazin in horizontaler Lage. Fig. 7 zeigt das Magazin bei der Rückbewegung aus der horizontalen in die verticale Lage.
Fig. 8 zeigt im Schnitt das Magazin mit umgelegter Verschlufsplatte. Fig. 9 ist eine Ansicht der Camera. Die übrigen Figuren stellen einzelne Theile.dar.
Das Magazin A besteht aus zwei ausgeschnittenen Seitenplatten a, aus einer Bodenplatte br der vorderen Einfassung c, einer Verschlufsplatte d und einer oberen Leiste e. Die Platten α b, Leiste e und Einfassung c sind mit einander fest verbunden, während die Verschlufsplatte d um ein Scharnier'^! drehbar ist und mittelst zweier federnder Riegel cP in Löchern d3 der Seitenplatten festgestellt werden kann.
Das Magazin ist um das Scharnier/ drehbar (s. auch Fig. 10), derart, dafs einerseits der Bolzen/1 des Scharniers an einer Leiste g geführt ist, andererseits der Bolzen g mittelst Plättchen/7 (Fig. 11) mit der an "der äufseren Seitenwand befindlichen Schraubenmutter i verbunden ist. An den Seitenwänden α befinden sich Stifte k, welche in einer Führungsnut a1 des FührungsstUckes B gleiten, das um einen Bolzen α2 in dem Ausschnitt a3 der Seitenwand der Camera drehbar ist, Die Seitenplatten a besitzen eine Nuth /, welche unten nach vorn ragt und in der ein an dem um Z1 drehbaren Arme P angebrachter Stift Z3 gleitet.
Die Platten P werden in das Magazin von der hinteren Seite der Camera eingeführt, nachdem die Verschlufsplatte d geöffnet wurde (Fig. 8). Darauf wird das Magazin abgeschlossen und die Verschlufsplatte mittelst der Riegel d2 festgestellt. Zwei an der Verschlufsplatte angeordnete Blattfedern m drücken die Platten P fest zusammen, so dafs sie an die vordere Einfassung c sich anpressen.
Will man nun, nachdem die vorderste Platte belichtet wurde, eine neue Aufnahme vorbereiten, so braucht man nur die. Schraubenmutter i kräftig bis an das Ende einmal vor- und einmal rückwärs in der Nuth z1 zu führen.
Der Vorgang ist der folgende:
Der Bolzen/1 des Scharniers/ gleitet in den Führungeng" und h, während die Stifte k in den Führungsnuthen α1 geführt werden und das Umlegen des Magazins herbeiführen. Inzwischen gleitet der Stift Is des Armes /2 in der Nuth /, greift unter die vorderste Platte ein (Fig. 12) und schiebt sie aus dem Magazin hinaus (s. Fig. 5), so dafs dieselbe, wenn das Magazin schliefslich in die horizontale Lage gelangt, hinter das Magazin auf den Boden der Camera hinunterfällt (s. Fig. 6).
. Wenn nun das Magazin wieder in die verticale Lage gebracht werden soll, so wird die Schraubenmutter i im Schlitz i1 zurückgeführt, wodurch die zu Boden gefallene Platte, deren oberes Ende sich an die Blattfedern η stützt, zwischen Blattfedern m und den Plattenstapel P eingedrückt wird (s. Fig. 7), wobei die Federn 0 das vollkommene Einschieben derselben in das Magazin bewirken.
Mit dem Scharnier dl der Versehlufsplatte d ist unabhängig von dieser ein Kreuzstück ρ drehbar angeordnet, welches einen federnden Stift p1 besitzt, der, wenn das Magazin umgelegt wird, an dem Plättchen j?2 der Camera gleitet und das feste Andrücken des Kreuzstückes ρ an den Plattenstapel ρ bewirkt, so dafs der Stift Is unter die Platte sicherer eingreifen kann.
Zu Ende der Bewegung legt sich der Stift p3 in die Auskerbung q. . Beim Rückschieben des. Magazins legt sich der Stift p1, welcher um ein Scharnier drehbar ist und in dieser einen Richtung beweglich ist, um, so dafs nun der Druck des Kreuzstückes ρ auf den Plattenstapel aufhört und der Stift./3 sich frei bewegen kann.
Das Feststellen des Magazins in der verticalen Lage erfolgt durch die Schraubenmutter i, welche fest angezogen wird.
Um die· Entfernung zwischen dem Objectiv und der vordersten Platte ändern zu können, dient eine bekannte Vorrichtung, bestehend aus einer Schraubenspindel r (Fig. ga), durch deren Drehen ein Schlittchen r1 vor- oder zurückbewegt wird und, da dasselbe an der Innenwand der Camera in einen Stift r2 (Fig. 2) endigt, das Einstellen des Magazins in verschiedenen Stellungen ermöglicht, indem die Seitenplatten des Magazins gegen den besagten Stift r2 anstofsen.
Der Stift s des Schlittchens r1 greift in die Nuth s * (Fig. 9 b) des Führungsstückes s'2 ein, welches an der vorderen Seite des Deckplättchens mit einem Zeiger versehen ist, welch' letzterer an der Theilung t die Entfernung angiebt, auf welche jeweilig eingestellt ist.
Bei einer jeden Aufnahme mufs die Schraubenmutter i fest angezogen werden, während dieselbe beim Wechseln der Platten gelockert wird, damit ihre Spindel im Schlitz hin- und hergeschoben werden kann.
Bei Regulirung der Entfernung zwischen dem Objectiv und der Platte mufs die Schraubenmutter gelockert werden und nachdem diese Entfernung durch die Scheibe r (Fig. 9 a) regulirt wurde, wird das Magazin mittelst der Schraubenmutter i an den Stift r2 herangezogen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wechsel-Vorrichtung für Magazin-Cameras, dadurch gekennzeichnet, dafs ein um ein Scharnier (f) drehbares Magazin (AJ beim Verschieben in der Längsrichtung der Camera dadurch aus der verticalen in die horizontale Läge und umgekehrt gebracht wird, dafs an demselben befindliche Stifte (k) in entsprechend geformten und drehbar angeordneten Führungsnuthen (al) gleiten, während Stifte (I3), welche an drehbaren Armen (P) sitzen und in Schlitzen (I) der Seitenwände (a) des Magazins geführt sind, beim Verschieben und Umlegen des letzteren unter die vorderste Platte greifen und dieselbe aus dem Magazin hinausschieben, worauf die ausgestofsene Platte bei der Rückbewegung des Magazins als hinterste in dasselbe mit Hülfe von Blattfedern, (n und 0) wieder eingeschoben wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT75782D Wechselvorrichtung für Magazinkameras Expired - Lifetime DE75782C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE75782C true DE75782C (de)

Family

ID=348717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT75782D Expired - Lifetime DE75782C (de) Wechselvorrichtung für Magazinkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE75782C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146697A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE806320C (de) Vorrichtung zum Abheben der Haube von dem Motorgehaeuse eines Kraftfahrzeuges
DE75782C (de) Wechselvorrichtung für Magazinkameras
DE2525596B2 (de) Bett, insbesondere Krankenbett, mit neigungs- und höhenverstellbarem Matratzenrahmen
DE3221489C2 (de) Biegevorrichtung für Offsetdruckplatten
DE120724C (de)
DE118646C (de)
DE140358C (de)
DE89661C (de)
DE82431C (de)
DE78328C (de) Vorrichtung zum Abtrennen der vordersten Platte eines Plattenstapels in Magazin-Cameras
DE102007038865A1 (de) Horizontale Stapelsäule
DE173340C (de)
DE54362C (de) Photographische Camera
DE66845C (de) Magazin - Camera
DE296679C (de)
DE151398C (de)
DE50740C (de) Wechselkassette für photographische Platten
DE1572566C (de) Mikrofilmlesegerät
DE907048C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Foerdern von aufrecht stehenden Karteizuegen einer Staffelkartei
DE223029C (de)
DE182679C (de)
DE480556C (de) Maschine zum Vereinigen von Schiebeteil und Huelse einer Schiebeschachtel
DE173813C (de) Vorrichtung zum Halten det Tiere beim Schlachten in einem Schlachtstand
DE78289C (de) Vorrichtung zum Wechseln der Platten in Magazin-Cameras