DE756731C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Drahtheftvorrichtungen, insbesondere von Rotationsdruckmaschinen, von der ablaufenden auf die Ersatzdrahtrolle - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Drahtheftvorrichtungen, insbesondere von Rotationsdruckmaschinen, von der ablaufenden auf die Ersatzdrahtrolle

Info

Publication number
DE756731C
DE756731C DEW107375D DEW0107375D DE756731C DE 756731 C DE756731 C DE 756731C DE W107375 D DEW107375 D DE W107375D DE W0107375 D DEW0107375 D DE W0107375D DE 756731 C DE756731 C DE 756731C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
running
rotary printing
cam
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW107375D
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Freiherr Von Dipl Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOMAG VOGTLAENDISCHE MASCHINEN
Original Assignee
VOMAG VOGTLAENDISCHE MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOMAG VOGTLAENDISCHE MASCHINEN filed Critical VOMAG VOGTLAENDISCHE MASCHINEN
Priority to DEW107375D priority Critical patent/DE756731C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE756731C publication Critical patent/DE756731C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/64Collecting
    • B41F13/66Collecting and stapling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Umschalten der Drahtheftvorrichtungen, insbesondere von Rotationsdruckmaschinen, von der ablaufenden auf die Ersatzdrahtrolle Sobald während des Betriebes einer Heftvorrichtung, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen, eine Drahtspule verbraucht ist, muß die Druckmaschine stillgesetzt, die Heftvorrichtung ausgefahren, der Drahtrest beseitigt, die neue Drahtspule an die Stelle der alten gebracht, der Draht wieder eingefädelt, die Heftvorrichtung eingefahren und dann die Rotationsdruckmaschine wieder in Betrieb gesetzt werden.
  • Zum Überwachen des Drahtablaufs an derartigen Heftvorrichtungen hat man bereits zwei mit ihrem einen Hebelarm an dem ablaufenden Heftdrahtstrang anliegende doppelarmige Tasthebel verwendet, die bei Störungen im Drahtablauf bzw. beim Ausbleiben des Heftdrahtes unter Federwirkung um ihre gemeinsame Lagerwelle geschwenkt werden und mittels ihres zweiten Hebelarmes einen Kontakt schließen, der die Mittel zum Abbremsen bzw. Stillsetzen der Maschine auslöst. Mit Hilfe dieser Anordnung ist es je- doch nicht möglich, die eingangs. erwähnten, durch den Drahtspulenwechsel bedingten Betriebsunterbrechungen der Ro:tationsdruckmaschine zu vermeiden.
  • Beim Erfindungsgegenstand werden die an sich bekannten, den Heftdrahtstrang abfühlenden Tasthebel zu dem Zweck benutzt, nach dem Verbrauch einer Drahtrolle selbsttätig eine neue in den Heftvorgang einzuschalten und das Auswerfen des Drahtrestes der verbrauchten Rolle zu bewirken, so da.ß die leere Drahtspule während des Betriebes gegen eine volle ausgewechselt werden kann, ohne daß eine Betriebsunterbrechung für den Spulenwechsel erforderlich ist.
  • Gemäß der Erfindung soll die Vorrichtung zum selbsttätigen Umschalten von Dralitheftvorrichtungen, insbesondere bei Rotationsdruckmaschinen, derart ausgebildet werden, daß in an sich bekannter Weise auf dem ablaufenden Draht eine Tastvorrichtung gleitet, die ein Sperrgetriebe auslöst, welches die Förderrollen der abgelaufenen und der Ersatzdrahtrolle in gegenläufige Bewegung versetzt, in der die Förderrollen bis zum Stillsetzen. der Vorrichtung, z. B. durch Abschalten einer Kupplung, verbleiben.
  • Zweckmäßig wird der Antrieb der Heftdrahtförderrol-len hierbei erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß zwei Drahtfördervo.rrichtungen durch Kegelräder od. dgl. -derart gekuppelt werden, daß die Wellen der Antriebsrollen dieser Fördervorrichtungen immer in entgegengesetztem Drehsinn umlaufen.
  • Gemäß der Erfindung sind ferner Kupplungen vorgesehen, welche die Förderrollen einzeln abzuschalten gestatten.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt durch die Drahtfördervorrichtung gemäß der Schnittlinie E-F in Abb. -2, Abb. 2 einen Schnitt nach der Schnittlinie C-D in Abb. i bzw. 6, Ab:b.3 die verschiedenen Stellungen der gemäß den Schnittlinien E-E und E'-E' in Abb. 2 sichtbaren Einzelteile der Vorrichtung, Abb..:l die- verschiedenen Stellungen der gemäß der Schnittlinie G-G in Abb. 2 sichtbaren Einzelteile der Vorrichtung, Abl>.5 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Schnittlinie A-B in Abb. i, Abb.6 die Ansicht der Vorrichtung, und zwar gemäß der Blickrichtung H in Abb. a, Abb. 7 die Anordnung der Vorrichtung in einer Roatationsdruckmaschine in vereinfachter Darstellung, und Abb. 8 eine Teilansicht der Anordnung nach Abb. 7.
  • I Außerhalb des in Abb. 7 durch die strichpunktierte Linie angedeuteten Maschinenrahmens sind an zugänglicher Stelle die beiden Drahtspulen 2 und ein an einer Steuerwelle 3 sitzendes Handrad d. angebracht. Von den Drahtspulen. 2 läuft der Draht in Rohre 5. Diese sind unterhalb von zwei Tasthebeln 6 unterbrochen, die den Drahtdurchlauf überwachen. Anschließend gelangt der Draht zu den in üblicher Weise ausgebildeten und mit Anpreßrodlen .I8 (Abb. 8) zusammenarbeitendein Förderrollen 7 sowie von diesen aus durch Rohrleitungen zu einer Weichenstelle 8, die möglichst knapp vor der Drahtschneidestelle des Heftgerätes angebracht ist.
  • Die beidenTasthebe16 sind an der inAbb.6 sichtbaren Stirnwand des Schaltkastens i gelagert. Jeder der unter der Wirkung einer Feder 18 stehenden Tasthebel 6 fühlt einen ihm zugeordneten Heftdrahtstrang 17 ab und ist mit je zwei Daumen 1 ,5, 16 versehen, von denen die Daumen 15 einen der beiden gegengleich angeordneten, durch eine Blattfeder 12 auf die Mittelebene des Schaltkastens zu gedrückten Sperrhaken i i beim Herabfallen des Tasthebels nach Verbrauch einer Drahtrolle anheben, während die Daumen 16 in Verbindung mit einem auf der Steuerwelle 3 befestigten, zwischen den Sperrhaken i i liegenden Schaltnocken io dazu dienen, den zugehörigen Tasthebel 6 nach dem Herabfallen wieder in seine Betriebsstellung zu ]>ringen. Ein an der Stirnwand des Schaltkastens i befestigter Anschlag 13 dient zum Begrenzen der Schwenkbewegung des Schaltnockens io.
  • Die Steuerwelle 3 trägt an der einen Stirnseite des -Schaltkastens i das Handrad (Abb. z und 7), während an ihrem anderen, aus dem Schaltkasten herausragenden Ende ein Hebel 2o angebracht ist, an dem eine an einem Bolzen 21 aufgehängte Feder i9 angreift. Auf dem innerhalb des Schaltkastens i liegenden Teil der Steuerwelle 3 sind zwei ellipsenförmige Kurvenscheiben.. drehbar gelagert, die aus einem Stück mit je einer Hakenscheibe 45 bestehen. Ferner ist jeder Hakenscheibe .I5 ein auf der Steuerwelle 3 befestigter Mitnehmerhebel .I6 zugeordnet, der eine unter Federwirkung gegen die Hakenscheibe .I5 gedrückte Schaltklinke ,47 trägt. Die beiden Hakenscheiben .I5 sowie die beiden Schaltklinken 47 sind gegengleich zueinander auf der Achse der Steuerwelle 3 angeordnet. Jeder der beiden drehbaren Kurvenscheiben 44 ist je einem von zwei gegengleich liegenden Winkelhebeln ,I3 (Abb. i) zugeteilt; der eine Arm jedes Winkelhebels 43 liegt auf der Kurvenscheibe .LI auf, während sein anderer Arm an einer an der Schaltkasteninnenwand angebrachten Blattfederd2 befestigt ist, deren freies Ende als Schaltgabel ausgebildet ist, die in eine unter der Wirkung der Blattfeder ; .I2 ständig nach außen gedrückte Kupplungsmuffe 31 eingreift. Die Kupplungsmuffen 3 1 sind auf einer in den Steg 33 des Gehäuses i eingepreßten Buchse 32 gelagert, die gleichzeitig als Lager für einen Wellenstumpf 27 (Abb. 5) dient. Dieser trägt an seinem einen Ende die auf dem Kugellager 29 gelagerte, mit Kupplungsklauen 30 versehene Drahtförderrolle 7. Zwischen die Förderrolle 7 und die Kupplungsmuffe 3 i ist ein auf dem Wellenstumpf 27 befestigtes Klauenrad 28 zwischengeschaltet, dessen Klauen mit den Klauen der Muffe 31 im Eingriff stehen und mit dessen Hilfe bei einer unter der Wirkung der Blattfeder 42 erfolgenden Axialverschiebung der Muffe 3 i die Welle 27 und die Förderrolle 7 gekuppelt werden. An dem anderen Ende der Welle 27 ist ein Kegelrad 26 befestigt, das mit zwei auf der im Schaltkasten gelagerten Getriebewelle 22 drehbaren Kegelrädern, 23 in Eingriff steht. Der Antrieb der Getriebewelle 22 erfolgt mittels eines auf ihr befestigten Ketten- oder Zahnrades 25, das. gegebenenfalls gleichzeitig mit einer zweiten Vorrichtung der hier beschriebenen Art von der Welle des Heftgerätes aus. angetrieben wird. Eine mit der Getriebewelle 22 umlaufende, auf ihr verschiebbare und mit Klauen verseheneMuffe24 kann wechselweise mit einem der Kegelräder 23 in Eingriff gebracht und somit das eine oder andere der Kegelräder 23 von der Welle 22 aus angetrieben werden.
  • Zum Verstellen der Muffe 24 dient eine diese übergreifende, lose auf der Schaltstange 34 (Abb. i und 2) sitzende, zwischen Federn 36 eingespannte Schaltgabel 35. Die Schaltstange 34 ist axial verschiebbar im Schaltkasten i gelagert und an ihrem einen Ende durch eine Abflachung gegen Drehung gesichert. Die Schaltstange 34 ist mit einer schrägen Nut 37 versehen, indie das Schneckenstück 38 einer auf der Steuerwelle 3 drehbaren Buchse 39 eingreift. An ihrer Innenseite trägt die Buchse 39 einen Vorsprung 4o, der mit dem entsprechenden Nocken 41 (Abb. 4) einer auf der Steuerwelle 3 befestigten Hülse derart zusammenarbeitet, daß beim Drehen der Steuerwelle 3 an den entsprechenden Stellen die Buchse 39 mitgenommen und durch Drehen des Schneckenstückes 38 die Schaltstange34 axial verschoben wird. Zweckmäßigerweise wird für die Schaltstange 34 noch eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Klemmvorrichtung zum Festlegen in ihren Endstellungen vorgesehen.
  • Sind nun zum Arbeiten des Heftgerätes die beiden Drahtspülen 2 betrieb@s.fertig eingebracht, so läuft der Heftdraht 17 von der einen Spule beispielsweise über die in den Abb. i bzw. 6 auf der linken Seite liegende F6rderrodle 7 zum Heftgerät und wird dort verarbeitet. Die andere Spule :2 steht still, wobei jedoch der Drahtanfang dieser Spule bereits über die Förderrolle 7 der rechten Seite durch die zugehörigen Rohrleitungen 5 bis zur Weichenstelle 8 vorgezogen ist. Ist der Heftdraht auf der ablaufenden Spule 2 verbraucht, so fällt der linke Tastheibel 6 (Abb. 6) herunter, wobei der linke Sperrhaken i i durch den Daumen 15 angehoben und der Schaltnocken io freigegeben wird. Unter der Wirkung der Feder i9 (Abb. 2) wird nun die Steuerwelle 3 gedreht, so daß der Schaltnocken io aus seiner Stellung I in. die Stellung II entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkt (Abb. 6), bis er an dem Anschlag 13 anliegt. Während dieser Schwenkbewegung drückt der Schaltnocken io auf den Daumen. 16 des linken T'astheb:els 6 und bewegt diesen wieder nach oben in seine Betriebsstellung, wo sein Daumen 15 von dem Sperrhaken i i hinterfaßt wird.
  • Beim Schwenken der Steuerwelle 3 und damit des Schaltnockens io von der Stellung I in die Stellung II gemäß Abb. 6 sind auch die Mitnehmerhebel46 von der Stellung i in die Stellung II (Abb. 3) entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht worden. Für die linke Förderrodlenkupplung ist dies. ohne Wirkung, da die zugehörige Kurvenscheibe 44 nebst Hakenscheibe 45 lose auf der Steuerwelle 3 sitzt und die an dem Hebel 46 sitzende Schaltklinke 47 nicht an den Vorsprüngen der der linken Förderrollenkupplun:g zugeordneten, in:Abb. 2 links liegenden Hakenscheibe 45 zur Anlage kommt. Die der rechten Förderrollenkupplüng zugeordnete Schaltklinke 47 liegt in der Stellung I jedoch an dem Vorsprung der zugehörigen Hakenscheibe 45 an. Beim Schwenken ihres Mitnehmerhebels 46 aus der Stellung I in die Stellung II (Abb. 3, rechte Ab:-bildungsreihe) wird die Hakenscheibe 45 und damit die Kurvenscheibe 44 gedreht, so daß in der Stellung II beide Kurvenscheiben 44 so liegen, daß die linke und die rechte Muffe 31 und somit die rechte und linke Förderrollenkupplung eingerückt sind.
  • Das Schwenken des Schaltnockens io aus der Stellung I in die Stellung II (AbU 6) bewirkt ferner gleichzeitig ein Schwenken der den Nocken 41 tragenden Hülse, wodurch der in der Stellung I (Abb. 4) an dem Vorsprung 4o der auf der Steuerwelle 3 drehbar gelagerten Buchse 39 anliegende Nocken 41 die Buchse 39 sowie das an ihr angebrachte Schneckenstück 38 in die Stellung II dreht. Mittels des in die Nut 37 der Schaltstange 3.1 eingreifenden Schneckenstückes 38 wird hierbei die Schaltstange 34 in ihrer Achsrichtung gemäß Abb. 2 nach rechts verschoben. Die hierdurch ausgelöste Verstellung der Schaltgabel 35 bewirkt eine Verschiebung der Schaltmuffe 24 auf der Getriebewelle 22 derart, daß die letztere nunmehr mit dein in Abb. 6 oben bzw. in Abb. 2 rechts liegenden Kegelrad 23 gekuppelt wird. Die Drehrichtung der linken Drahtförderrollen ist umgekehrt.
  • Auf diese Weise wird ohne: nennenswerte Unterbrechung in der Drahtförderung der Rest der verbrauchten linken Drahtrolle zurückgezogen und tritt am Ende des zugehörigen Rohres 5 aus, während die volle rechte Drahtspule an Stelle der leeren nunmehr abgewickelt wird. Dieser Vorgang kann nötigenfalls dem Bedienungsmann durch ein Zeichen angezeigt werden. Andernfalls wird er bei der Maschinenkontrolle von selbst den Drahtspulenablauf feststellen. Er hat nun die leere Spule 2 durch eine neue zu ersetzen und deren Drahtanfang in das Rohr 5 einzuführen. Da unmittelbar nach dem beschriebenen Schaltvorgang der herabgesunkene Tasthebel 6 wieder angehoben worden ist, kann das Drahtende nun unter dem linken Tasthebel6 hindurch bis zur zugehörigen Förderrolle 7 vorgeschoben werden, die noch in entgegengesetzter Richtung weiterläuft.
  • Durch Drehen des Handrades 4 um 18o° im Uhrzeigersinn wird die Steuerwelle 3 und damit der Schaltnocken io aus der Stellung II in die Stellung III (Abb. 6) bewegt, in der er auf der Raste des rechten Sperrhakens ii aufliegt. Das Drehen des Handrades 4 bewirkt ferner ein Drehen der beiden Mitnehmerhebel 46 im Uhrzeigersinn aus der Stellung II in die Stellung III gemäß Abb. 3. Hierbei kommt die der linken Förderrollenkupplung 28, 30, 31 zugeordnete Schaltklinke 47 mit einem Vorsprung der zugehörigen Hakenscheibe 45 in Eingriff und verdreht diese nebst der mit ihr verbundenen Kurvenscheibe 44 um go°, während die der rechten Förderrollenkupplung zugeordnete Schaltklinke 47 beim Schwenken von der Stellung II in die Stellung III ohne Wirkung auf die zugehörige Haken- und Kurvenscheibe 45 bleibt. Gleichzeitig erfolgt beim Drehen des Handrades 4 auch ein Schwenken des Nockens 41 (Abb. 4) aus der Stellung II in die Stellung III, wobei die Buchse 39 und somit auch die Schnecke 38 ihre Lage nicht verändern.
  • In der Stellung III ist durch die der linken Förderrallenhupplung 28, 30, 31 zugeordnete Kurvenscheibe 44 der auf ihr aufliegende Arm des Winkelhebels 43 angehoben und damit die entsprechende Kupplungsmuffe 31 nach rechts (Abb. i bzw. 5) verschoben worden, so daß die linke Förderrolle 7 von ihrer Antriebswelle 27 entkuppelt ist.. Nunmehr kann der bereits bis zum Anstoßen an die Förderrolle 7 iii die Rohrleitung 5 eingeführte Anfang der neuen Drahtrolle weiter bis zum Greifen der Förderrolle 7 vorgeschoben werden. Durch Drehen des Handrades 9 der j linken Förderrolle 7 wird der Drahtanfang bis zum Auftreffen auf die Weichenstelle 8 gefördert, womit die neu eingelegte Drahtspule 2 sich in Bereitschaft befindet.
  • Wenn sodann die rechte Heftdrahtrolle verbraucht ist, fällt der bisher auf dem rechten Heftdrahtstrang 17 (Abb. 7) aufliegende rechte T asthebel 6 (Abb. 6) herab. Hierbei wird von dessen Daumen 15 der Sperrhaken i i entgegen der Wirkung der Blattfeder 12 zur Seite gedrückt und der Nocken io ausgerastet. Die Steuerwelle 3 kann sich nun unter der Wirkung der Feder i9 so lange im Uhrzeigersinn drehen, bis der Nocken io in der Stellung IV (Abb. 6) am Anschlag 13 anschlägt. Gleichzeitig werden hierbei die beiden Mitnehmerhebel 46 aus der Stellung III in die Stellung IV gedreht. Hierbei trifft die zur linken Förderrolle 7 gehörige Schaltklinke 47 auf einen Vorsprung der ihr zugeordneten Hakenscheibe 45 auf; die Kurvenscheibe 44 wird aus der Stellung III heraus um go@ gedreht und die linke Förderrolle 7 mit ihrer Antriebswelle 27 gekuppelt. Die zur rechten Förderrolle gehörige Kurvenscheibe 44 wird beim Schwenken der mit ihrer Hakenscheibe 45 zusammenarbeitenden Klinke 47 aus der Stellung III in die StellungIVnicht gedreht, da diese Schaltklinke 47 hierbei auf keinen Vorsprung der Hakenscheibe 45 trifft. Es sind jetzt also beide Förderrollen 7 mit ihren Antriebswellen 27 gekuppelt. Da jedoch beim Schwenken der Steuerwelle 3 gleichzeitig auch der Nocken 41 aus seiner Stellung III in die Stellung IV (Abb. 4) gedreht wurde, hat auch eine Drehung der Buchse 39 und ihres Schneckenstücks 38 stattgefunden, das eine Axialverschiebung der Schaltstange 34 in Abb. 2 nach links und damit das Kuppeln der Schaltmuffenklauen 24 mit den Klauen des linken Kegelrades 23 bewirkt. Hierdurch wird die Förderrichtung der beiden Förderrollen ;7 umgekehrt, so daß in der Stellung IV der in den Abb. 3 und 4 dargestellten Teile die linke Förderrolle nunmehr den Heftdraht fördert, während die rechte Förderrolle 7 rückwärts läuft und den Drahtrest der verbrauchten rechten Drahtrolle aus der Rohrleitung 5 herausschiebt.
  • Nachdem die verbrauchte rechte Heftdrahtspule durch eine neue ersetzt ist und der Drahtanfang dieser Spule bis zum Auftreffen auf die nach rückwärts laufende rechte Förderrolle 7 in die Rohrleitung 5 eingeschoben ist, dreht der Bedienungsmann das Handrad 4 um iSo° entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß die in den Abb. 3, 4 und 6 dargestellten Teile wieder die Stellung I einnehmen. Die rechte Förderrolle 7 ist hier von ihrer Antriebswelle 27 entkuppelt und steht still. Mittels des an ihr befindlichen Handrades 9 wird der Anfang der neu eingesetzten Drahtspule bis zur Weichenstelle 8 vorgeschoben, und die rechte Heftdrahtspule befindet sich wieder in Bereitschaft. Die weiteren Vorgänge wiederholen sich dann wie bereits erläutert.
  • Die beschriebene Vorrichtung ermöglicht mit einfachen Mitteln die selbsttätige Durchführung der beim übergang von der einen auf die andere Heftdrahtspule, erforderlichen Umschaltvorgänge. Bei zwei oder mehr Heftstellen können entsprechend viele in der gezeigten Weise ausgebildete Vorrichtungen über- oder nebeneinander aufgestellt, gemeinsam angetrieben und betätigt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum selbsttätigen Umschalten der Drahtheftvorrichtungen, insbesondere an Rotationsdruckmaschinen, von der ablaufenden auf die Ersatzdrahtrolle, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise auf dem ablaufenden Draht (i7) eine Tastvorriehtung (6) gleitet, die ein Sperrgetriebe auslöst, welches die Förderrollen (7) der abgelaufenen und der Ersatzdrahtrolle in gegenläufige Bewegung versetzt, in der die Förderrollen bis zum Stillsetzen der Vorrichtung, z. B. durch Abschalten einer Kupplung (28, 30, 3i), verbleiben.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drahtfördervorrichtungen (7, .a.8) durch Kegelräder (23, 26) od. dgl. derart gekuppelt sind, daß die Wellen (27) der Antriebsrollen (7) dieser Fördervorrichtungen immer im entgegengesetzten Drehsinn umlaufen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungen (28, 30, 31) vorgesehen sind, welche die Förderrollen (7) einzeln abzuschalten gestatten. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patents,chrifte-n Nr. 615 035, 500 440; französische Patentschrift Nr. 597 596.
DEW107375D 1940-06-16 1940-06-16 Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Drahtheftvorrichtungen, insbesondere von Rotationsdruckmaschinen, von der ablaufenden auf die Ersatzdrahtrolle Expired DE756731C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW107375D DE756731C (de) 1940-06-16 1940-06-16 Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Drahtheftvorrichtungen, insbesondere von Rotationsdruckmaschinen, von der ablaufenden auf die Ersatzdrahtrolle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW107375D DE756731C (de) 1940-06-16 1940-06-16 Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Drahtheftvorrichtungen, insbesondere von Rotationsdruckmaschinen, von der ablaufenden auf die Ersatzdrahtrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756731C true DE756731C (de) 1953-01-26

Family

ID=7616753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW107375D Expired DE756731C (de) 1940-06-16 1940-06-16 Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Drahtheftvorrichtungen, insbesondere von Rotationsdruckmaschinen, von der ablaufenden auf die Ersatzdrahtrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE756731C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120813A1 (de) * 1980-06-17 1982-03-18 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Nonstop-drahtzufuehr-vorrichtung fuer heftapparate
EP0089591A2 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Albert-Frankenthal AG Vorrichtung zum Zuführen von Klammerdraht zu einer Klammerbildungseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR597596A (de) * 1925-11-24
DE500440C (de) * 1926-09-26 1930-06-21 Crabtree & Sons Ltd R Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Spannung der Papierbahn bei Rotationsdruckmaschinen
DE615035C (de) * 1928-08-23 1935-06-26 Bell Punch & Printing Company Vorrichtung zum registerhaltigen Zufuehren einer bedruckten, in regelmaessigen Abstaenden mit Registerloechern versehenen Papierbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR597596A (de) * 1925-11-24
DE500440C (de) * 1926-09-26 1930-06-21 Crabtree & Sons Ltd R Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Spannung der Papierbahn bei Rotationsdruckmaschinen
DE615035C (de) * 1928-08-23 1935-06-26 Bell Punch & Printing Company Vorrichtung zum registerhaltigen Zufuehren einer bedruckten, in regelmaessigen Abstaenden mit Registerloechern versehenen Papierbahn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120813A1 (de) * 1980-06-17 1982-03-18 VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig Nonstop-drahtzufuehr-vorrichtung fuer heftapparate
EP0089591A2 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Albert-Frankenthal AG Vorrichtung zum Zuführen von Klammerdraht zu einer Klammerbildungseinrichtung
DE3210014A1 (de) * 1982-03-19 1983-10-06 Frankenthal Ag Albert Vorrichtung zum zufuehren von klammerdraht zu einer klammerbildungseinrichtung
EP0089591A3 (en) * 1982-03-19 1985-12-27 Albert-Frankenthal Ag Device for feeding staple wire to a staple-forming apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532099C3 (de) Vorrichtung zum Wenden von in einer Reihe kontinuierlich angelieferten Zigaretten
DE2365663A1 (de) Spindelwechselvorrichtung an der aufwickeleinrichtung einer rundstrickmaschine
EP2231495A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines fadens
DE1574163C3 (de) Maschine zum Stapeln und Einwickeln einer vorherbestimmten Anzahl gleicher Münzen
DE756731C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Drahtheftvorrichtungen, insbesondere von Rotationsdruckmaschinen, von der ablaufenden auf die Ersatzdrahtrolle
DE702156C (de) Wickelmaschine, insbesondere fuer Tapetenrollen
CH242576A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Auswechslung von Wickelwellen an Spinnereivorbereitungsmaschinen.
DE623793C (de)
DE753956C (de) Vorsteck- und Auswerfvorrichtung an Buchhaltungsmaschinen
DE1291663B (de) Kannenwechselvorrichtung an Spinnerei-Vorbereitungsmaschinen
DE618844C (de) Spulmaschine mit ortsfesten Spulstellen und einem die vollen Ablaufspulen selbsttaetig vor die Halter befoerdernden Spulentraeger
DE568039C (de) Antrieb fuer Kunstseiden-Spulenspinnmaschinen
DE2318155A1 (de) Antrieb fuer eine einrichtung zum ausrichten von papierboegen
AT398560B (de) Auszieheinrichtung für in rollenwickelmaschinen eingesetzte wickelrohre
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
DE656635C (de) Rotationsbuerodrucker mit selbsttaetiger Bogenzufuehrung und gesteuerter Andruckwalze
DE3007248C2 (de) Mehrfachbogenkontrollvorrichtung
DE1499114A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von bandfoermigem Gut auf Wickelkernen
DE2714463A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von laenglichem fasermaterial
DE300428C (de)
DE664790C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen einer Bogenfoerdervorrichtung an Rotationsumdruckmaschinen
DE351787C (de) Selbsttaetige Ein- und Ausrueckvorrichtung fuer Flaschenverschliessmaschinen, Flaschenfuellmaschinen oder Flaschenetikettiermaschinen
DE2136875B2 (de)
DE2556940C3 (de) Faserbandauflösevorrichtung für eine Offen-End-Spinneinrichtung
DE2626930C2 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Verpackungszuschnitten