DE300428C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300428C
DE300428C DENDAT300428D DE300428DA DE300428C DE 300428 C DE300428 C DE 300428C DE NDAT300428 D DENDAT300428 D DE NDAT300428D DE 300428D A DE300428D A DE 300428DA DE 300428 C DE300428 C DE 300428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
paper
copy
copying machine
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300428D
Other languages
English (en)
Publication of DE300428C publication Critical patent/DE300428C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L7/00Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image
    • B41L7/02Apparatus for directly duplicating from hectographic originals, i.e. for obtaining copies in mirror image by passing original and copy-sheet or -web between rollers

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■- M 300428 KLASSE 15«. GRUPPE
JOSEPH WERNERT in MAGDEBURG. Maschine zum Kopieren auf Rollenpapier.
Zusatz zum Patent 284406.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Februar 1915 ab. Längste Dauer: 20. Juni 1926.
Die Erfindung betrifft die weitere Ausgestaltung der Kopiermaschine nach Patent 284406. Das Arbeitsverfahren selbst ist ungeändert, dagegen ist insofern eine grundlegende Abänderung getroffen, als das Kopieren nicht mehr mit Hilfe einer vollen Walze geschieht, sondern unter Anwendung einzelner Kreissegmente, von denen jedes so bemessen ist, daß es für einen einzelnen Kopiervorgang ausreicht.
Die Walze hatte den Übelstand, daß nach Beendigung einer Kopie ein Leerlauf erfolgen mußte, welcher hervorgerufen war durch die Differenz zwischen dem Walzenumfang und der Länge des zu kopierenden Papierstückes. Die Länge des Mantels eines Kreissegmentes kann dagegen genau der Länge des Papiers entsprechend "bemessen werden.
Abgesehen davon, daß man den Kopier-Vorgang während einer Umdrehung nun mehrmals Ohne Papierverlust vornehmen kann, hat die Anwendung der Segmente weiter erhebliche Vorteile.
Die Segmente selbst werden zum Lochen, Festhalten und Abschneiden des Papiers benutzt, und zwar dadurch, daß sie während einer Umdrehung gegeneinander verschoben werden. Hierdurch wird die Ausbildung der Maschine wesentlich vereinfacht.
Weiterhin hat die Maschine den Vorteil, daß man verschiedenfarbige Kopierpapiere verwenden kann, wobei es möglich ist, einzelne Papiersorten zeitweise auszuschalten, oder sie durch Verdrehung des Walzensystems einzeln zur Anwendung zu bringen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι zeigt die Kopiermaschine im Längsschnitt,
Fig. 2 im Querschnitt, \
Fig. 3 die Außenansicht der Segmente und ihre gegenseitige Stellung zueinander.
Das Gestell der Maschine besteht im wesentlichen aus den beiden Stirnteilen 1 und 2, die die in langen Buchsen 4 ruhende Achse 3 aufnehmen. Die Segmente 5, 6, 7 liegen auf diesen Buchsen auf und werden durch die Kapseln 8 zusammengeschlossen. Die Kapseln haben oben eine Aussparung 9, so daß man jedes Segment nach oben herausnehmen kann, ohne Verschraubungen 0. dgl. lösen zu müssen.
Die Segmente sind untereinander durch verstellbare Verriegelungen verbunden. Diese bestehen aus der Stange 10, deren eines Ende 11 an dem einen Segment gelagert ist, während an dem anderen Ende der Winkelhebel 12 angreift, der sich um den Punkt 13 dreht. Die Stellung der Stange 10 ist so vorgesehen, daß jeweils mindestens zwei Segmente/ also beispielsweise die Segmente 6 und 7 sich berühren. Es geschieht dieses, um die schon abgeschnittenen Kopien festzuhalten bzw. loszulassen. Dieser Vorgang gestaltet sich im einzelnen folgendermaßen.
Das Kopierpapier 15 eines Segmentes rollt von der Achse 14 in bekannter Weise ab, und zwar so, daß das Papier, welches demnächst die Kopie aufnehmen soll, während der Drehung der Trommel im Sinne des Pfeiles A, in den Wasserbehälter herunterhängt. Die Mantelflächen der Segmente tragen auf der einen Seite die Lochstempel 16, auf der anderen die Matrizen 17 und das Gegenmesser 18.
Ist genügend Papier abgelaufen, so stößt etwa in der in Fig. 3 gezeichneten Stellung der freie Arm des Hebels 12 gegen einen feststehenden Anschlag 19. Dadurch wird die Lage der Verriegelung derart geändert, daß das Segment 5 gegen das Segment 6 gezogen und zwischen den Segmenten 6 und 7 die öffnung hergestellt wird.
Beim Zusammenschließen der Segmente 5 und 6 wird die Kopie gelocht und beim öffnen der Segmente 6 und 7 die fertige Kopie freigegeben. Nach dem Lochen wird das Kopierpapier durch den Zusammenschluß der beiden Segmente festgehalten. Es kann demnach auch schon vor dem Kopiervorgang das Abschneiden stattfinden. Dieses geschieht in einfachster Weise dadurch, daß das Gegenmesser 18 an dem mit schräger Schnittfläche versehenen Messer 20 entlang gleitet, welches an feststehenden Armen angeordnet ist.
Während des Abschneidens kommt die Kopie zunächst an der Wasserauspreßwalze 21 und dann an der Druckwalze 22 vorbei.
Die Zuführung der Originale erfolgt in bekannter Weise von dem Tisch 23 aus.
Der Antrieb der Segmente wird durch einen Zahnkranz 25 herbeigeführt (Fig. 1), der außen an den Segmenten angebracht ist. In diesen Zahnkranz greift das Treibrad 26 ein, welches durch den Kettenantrieb 27 von der Kurbel 28 betätigt wird.
Der Antrieb der Kopierpapierwalze und der Walze für das Verstärkungspapier geschieht in folgender Weise. Die Antriebswalze 29 ist mit einem Zahnrad 30 versehen, das zur Drehung der Walze 29 in das Zahnrad 31 eingreift, dessen Achse 34 in dem Arm 33 gelagert ist. Außen auf der Achse 34 ist das Zahnrad 35 angebracht, das in das Rad 36 eingreift, welches sich auf dem feststehenden Zahnkranz 37
abwälzt. Durch die Übersetzungsräder 35 und 36 wird die Anwendung eines verhältnismäßig kleinen Zahnkranzes 37 ermöglicht.
Die Walze 29 ist in bekannter Weise mit Eindrehungen 38 versehen, um das von der Vorratswalze 39 kommende Verstärkungspapier durchtreten zu lassen, wenn die Abflachung 40 der Anpreßwalze 41 in entsprechender Stellung steht. Bei jeder Umdrehung der Kopiermaschine werden demnach drei Kopien fertiggestellt.
Die Maschine läßt sich aber auch mit jeder beliebigen Anzahl von Segmenten ausgestalten.
Ebenso kann die Verriegelung der einzelnen Segmente untereinander so ausgebildet sein, daß alle Segmente sich berühren und nur eine Ausgangsöffnung für das Kopierpapier verbleibt, so daß man möglichst beliebig lange Schriftstücke ohne Unterbrechung durch die Kopierstelle schicken kann.
Verwendet man farbige Kopierpapiere und will nur eine bestimmte Sorte benutzen, so kann man das innere Walzensystem drehen. Zu diesem Zwecke sind die sämtlichen Papierwalzen und Zwischenwalzen in den beiden Schilden 42 gelagert, die mit der Achse 3 fest verbunden sind. Das eine Ende der Achse 3 trägt einen Drehknopf 43 und einen unter Federdruck stehenden Sperrstift 44, der in entsprechende Nuten der Lagerbuchse 4 eingreift. Zieht man den Sperrstift heraus und dreht die Scheibe 43, so dreht sich nur das innere Walzensystem, während der äußere Antrieb still stehen bleibt.
Will man das Benutzen der Maschine durch unberufene Hand selbst beim Drehen der Kopiermaschine verhindern, so werden die kleinen Hebel 33, welche die Zahnrädchen 31 tragen, herumgedreht und durch einen Stift in den Bohrungen 46 festgestellt. Die Papierwalzen sind dann ausgeschaltet.
Das Auswechseln der Kopierpapierwalzen erfolgt durch einfaches Abheben der Segmente.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Maschine zum Kopieren auf Rollenpapier mit gleichzeitigem Verstärken, Lochen und Abschneiden der entstehenden Kopie nach Patent 284406, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopierwalze aus mehreren gegeneinander verstellbaren, um die Mittelachse gelagerten Segmenten (5, 6, 7) gebildet wird.
2. Kopiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente durch Riegel (10, 12) verbunden sind, die bei der Drehung durch einen Anschlag (19) eine Veränderung der Stellung der Kreissegmente zueinander derart herbeiführen, daß stets zwei benachbarte Segmente sich gegeneinanderlegen, während die übrigen Segmente untereinander je einen Zwischenraum lassen, durch den das im Innern der Segmente lagernde Kopierpapier und das Verstärkungspapier mittels einer Fördervorrichtung an deren Oberfläche geschafft werden.
3. Kopiermaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelberührungsflächen der Segmente auf der einen Seite mit einer Messerschneide (18) und mit Matrizen (17) versehen sind, in welche die an dem benachbarten Segment
angebrachten Lochstempel (l6) eintreten können,, um die Kopie während des Ganges der Kopiermaschine und der dabei eintretenden Verschiebung der Segmente lochen, festhalten und abschneiden zu können.
4. Kopiermaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Segmente mit Hilfe eines außenliegenden Zahnkranzes (25) erfolgt, in welchen ein durch eine Handkurbel betätigtes Stirnrad (26) eingreift, während die für das Kopierpapier und das Verstärkungspapier vorgesehenen Walzen, sowie die Antriebsvorrichtung für diese Walzen in z.wei Schilden (42) gelagert sind, die fest auf der Welle (3) angeordnet sind, so daß die Kopierpapierwalzen unabhängig von dem äußeren Antrieb durch Drehen an einer mit einer Feststellvorrichtung (44) versehenen Scheibe (43) gedreht werden können.
5. Kopiermaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb der Kopierpapierwalzen an ausschwenkbaren Hebeln (33) Zwischenräder (31· 35) befestigt sind, von denen das eine Zahnrad (35) durch ein Ubersetzungsrad (36) mit einem feststehenden Zahnkranz (37) in Eingriff steht, um beim Zusammentreffen" des mit der Papierzuführungswalze (29) verbundenen Rades (30) mit dem anderen Zwischenrad (31) die Drehung der Papierzuführungswalze (29) herbeizuführen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300428D Active DE300428C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300428C true DE300428C (de)

Family

ID=554420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300428D Active DE300428C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300428C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652159B2 (de) Räderfalzapparat
DE4231906C2 (de) Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE2408279A1 (de) Ausloeseeinrichtung fuer eine kontinuierlich umlaufende maschine zum bedrucken oder ueberziehen von dosen
DE3430131C2 (de)
DE300428C (de)
EP0403754A2 (de) Seiten- und Umfangsregistereinstellvorrichtung für eine Registertrommel einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3222447C2 (de) Zylinderschaftvorrichtung einer Bogen-Rotations-Druckmaschine
DE3320552A1 (de) Offset-druckpresse mit zwei druckwerken
DE3725020C2 (de) Rundbiegemaschine zur Herstellung konischer Rohrabschnitte aus Blech
DE2318155A1 (de) Antrieb fuer eine einrichtung zum ausrichten von papierboegen
DE2021442B2 (de) Schnelldrucker
DE2528535A1 (de) Uebergabe- und wendetrommel fuer eine bogenrotationsdruckmaschine
DE521908C (de) Farbbandschaltvorrichtung fuer Registrierkassen und aehnliche Maschinen
DE2646204C2 (de) Druckwerk für eine Frankiermaschine, einen Scheckschreiber o.dgl.
DE1761642B1 (de) Vorrichtung zum befestigen von druckplatten auf dem platten zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE756731C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Umschalten der Drahtheftvorrichtungen, insbesondere von Rotationsdruckmaschinen, von der ablaufenden auf die Ersatzdrahtrolle
DE500919C (de) Bogenschneidvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE2243922A1 (de) Belegfoerder- und zeileneinstelleinrichtung fuer registrierkassen oder aehnliche buchungsmaschinen
DE587514C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE442364C (de) Rotationsvervielfaeltigungsmaschine
DE2228671C3 (de) Steuervorrichtung für die Greifer einer Übergabetrommel einer Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE537002C (de) Vorrichtung zum Drucken der Ietzten Nachrichten an Zeitungs-Rotationsdruckmaschinen
DE925798C (de) Vorrichtung zum Einzelloeschen oder zum gemeinsamen Loeschen der am Resultatwerk und am Umdrehungszaehlwerk von Sprossenrad-rechenmaschinen angezeigten Werte
DE867692C (de) Vorrichtung zum Regeln der Bogenzufuehrung einer Liniermaschine