DE500919C - Bogenschneidvorrichtung fuer Druckmaschinen - Google Patents

Bogenschneidvorrichtung fuer Druckmaschinen

Info

Publication number
DE500919C
DE500919C DEL74203D DEL0074203D DE500919C DE 500919 C DE500919 C DE 500919C DE L74203 D DEL74203 D DE L74203D DE L0074203 D DEL0074203 D DE L0074203D DE 500919 C DE500919 C DE 500919C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
disc
plate
shafts
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL74203D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linotype and Machinery Ltd
Original Assignee
Linotype and Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linotype and Machinery Ltd filed Critical Linotype and Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE500919C publication Critical patent/DE500919C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/54Auxiliary folding, cutting, collecting or depositing of sheets or webs
    • B41F13/56Folding or cutting
    • B41F13/60Folding or cutting crosswise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bogenschneidvorrichtung an Druckmaschinen und bezweckt, einen umlaufenden Bogenschneider in Verbindung- mit einem Zylinder oder einer Trommel anwendbar zu machen, die einen Teil der mit Kettengreifern versehenen Bogenablegevorrichtung bildet. Die Anwendung eines Zwischenzyünders zum Übertragen der Bogen vom Druckzylinder auf die Kettengreifer der Ablegevorrichtung wird dabei vermieden.
Die mit Ketten arbeitenden Ablegevorrichtraigen enthalten Bogengreifer, die an Stangen befestigt sind, die sich quer zwischen zwei endlosen parallel laufenden Ketten erstrecken. Der Bogen wird gewöhnlich von den Greifern erfaßt, während die Ketten um die Kettenräder herumgehen. Während dieser Zeit sind zum Stützen der Bogen Scheiben
ao vorgesehen, die auf der die Kettenräder tragenden Welle sitzen. Diese Scheiben sind notwendigerweise mit Lücken auf ihrem Umfang versehen, in die die Greiferstangen eintreten. Man kann infolgedessen bei derarti-
»5 gen Ablegevorrichtungen, bei denen die von Greifern getragenen Bogen durch eine oder mehrere solcher Scheiben gestützt werden, kein umlaufendes Messer verwenden, das die Bogen ununterbrochen schneidet, während diese auf den Scheiben liegen.
Gemäß der Erfindung wird nun die Anwendung einer oder mehrerer solcher Scheiben als ständiges Auflager für ein oder mehrere umlaufende Messer dadurch möglich gemacht, daß die am Umfange der Scheiben vorgesehenen Lücken zu geeigneten Zeiten geschlossen werden, d. h. während des Durchgangs der mit Lücken versehenen Teile der betreffenden Scheibe unter dem Messer. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Böigen auf einer Trommel der Ablegevorrichtung, die die Bogen unmittelbar von dem Druckzylinder aufnimmt, zu schneiden, auch wenn die Aufnahmetrommel einen geringeren Durchmesser hat als der Druckzylinder.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung eine Platte vorgesehen, die die Lücken in der Scheibe abdecken kann. Nachdem die Greiferstangen in die Lücken der Scheiben eingetreten sind, wird diese Platte in die die Lücken abschließende Stellung gebracht. Nachher kann sie wieder zu geeigneter Zeit aus dieser Stellung herausgebracht werden, damit auch die Greiferstangen aus der Lücke heraustreten können. Das Schneiden der Bogen erfolgt während der Zeit, zu der die Lücke geschlossen ist.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung; es stellen dar:
Abb. ι eine Seitenansicht der Vorrichtung, teilweise im Schnitt,
Abb. 2 einen teilweisen Grundriß von Abb. ι und
Abb. 3 eine Vorderansicht eines Teiles der Abb. i.
Auf einer dieBogen abstützenden Scheibe i, an der eine Schneidkante vorgesehen ist, läuft ein umlaufendes Messer oder Schneidwerkzeug 2. Die Scheibe ι und das Messer 2 dienen dazu, die Bogen zu schneiden, wenn sie zwischen ihnen hindurchgehen.
Die Scheibe ι ist in der gewünschten Lage auf einer Welle 3 des Kettenrades durch eine Stellschraube oder einen Bolzen 4 befestigt.
Das Abdecken der Lücken der Scheibe 1
erfolgt durch den vorderen Teil einer Platte 5, die um einen Zapfen 6 schwenkbar an einer Büchse 7 befestigt ist, die sich um
ao die Welle 3 drehen kann und durch einen Bund 8 in der richtigen Lage gegenüber der Scheibe ι gehalten wird. Der Bund 8 (Abb. 2) wird in der gewünschten Stellung mit Hilfe einer Stellschraube- oder eines Bolzens 9 auf
«5 der Welle 3 befestigt. Die Platte 5 wird durch eine Blattfeder 10 nachgiebig in der Stellung gehalten, in der die an dem Umfang der Platte 5 vorgesehene Nut oder Vertiefung 11 die entsprechende Nut 12 an dem Umfang der Scheibe 1 ergänzt. An dem einen Ende hat die Platte 5 eine schräge Seitenfläche 13 (Abb. 2), die gegen eine entsprechend abgeschrägte Fläche 14 der Scheibe 1 liegt, so daß bei einer Drehbewegung der Platte 5 in der Uhrzeigerrichtung in Abb. 1 diese entgegen der Wirkung der Feder 10 nach der Seite hin aus der Scheibenlücke ia herausgezogen wird, während sie sich bei einer Drehung der Teile in der entgegengesetzten Richtung unter der Wirkung der Feder 10 in diese Lücke hineinlegt, so daß die Nut 11 am Umfang in gleicher Richtung mit der Nut 12 liegt.
Zur Ausführung der Schwingbewegung der an der Büchse 7 befestigten Platte 5 ist die Büchse 7 mit einem Zahnsegment 15 versehen, das mit einem Zahnsegment 16 an einem Hebel 17 in Eingriff steht. Der Hebel 17 ist um einen Zapfen 18 drehbar, der mit seinem einen Ende in einer Brücke 19 gelagert ist, während sein anderes Ende in die Scheibe 1 eingeschraubt ist. Der Hebel 17 trägt eine Rolle 20, die durch eine Feder 21 in ständigem Eingriff mit dem Umfang einer feststehenden Unrundscheibe 22 steht, die an einem Arm 23 angebracht ist und ihm gegenüber eingestellt werden kann, um den unrunden Teil in die richtigie Lage bringen zu können. In dem einen Ende des Armes 23 läuft die Kettenradwelle 3, und an dem anderen Ende wird der Arm gegen Drehung dadurch gesichert, daß er gabelförmig ausgebildet ist und eine feststehende Stange 24 umfaßt, die sich quer durch die Maschine zwischen den beiden Kettentrümern der Greiferfcetten 25 erstreckt. Das untere Ende der Feder 21 ist an der Scheibe 1 befestigt. Die 'Greiferwelle 27 und die Greiferkissenwelle 28 werden beide von der Kette 25 in der üblichen Weise getragen. In Abb. 1 und 2 sind diese Wellen 27 und 28 in der Lage dargestellt, in der sie sich innerhalb der Scheibenlücke iß befinden, wobei die Platte 5 in gleicher Lage mit dem Kranz der Scheibe 1 am Umfang liegt und die darin befindliche Nut 11 eine Fortsetzung der Scheibennut 12 bildet. Diese Stellung hat die Plattes eingenommen, wenn die Rolle 20 über den Kurventeil 22° läuft. Während der weiteren Drehung der Teile um die Achse der Welle 3 dreht sich die Platte 5 mit den übrigen Teilen, bleibt aber der Scheibe 1 gegenüber in ihrer Lage, bis die Rolle 20 über den Kurventeil 22& der Unrundscheibe 22 herüberrollt. Die Plattes wird jetzt durch die Zahn-Segmente 15, 16 in der Uhrzeigerrichtung um die Welle 3 gedreht, so daß die Wellen 27 und 28 freigegeben werden. Dabei gleitet die schräge Fläche 13 der Plattes auf der schrägen Fläche 14 der Scheibe 1. Die Plattes wird gleichzeitig seitlich bewegt, so daß sie jetzt parallel mit dem Kranz der Scheibe 1 liegt und in dieser Stellung verbleibt, bis die Rolle 20 wiederum den Kurventeil 22° der Unrundscheibe 22 erreicht. Während sich die Platte S in der erwähnten parallelen Lage zu der Scheibe 1 befindet, gehen die Wellen 27 und 28 während der Bewegung der Ketten-25 aus der Lücke ια heraus.
Abgesehen von den Teilen 3, 24, 25 und 26 bildet die beschriebene Vorrichtung ein einheitliches Ganzes und kann in jeder beliebigen Lage in der Querrichtung der Maschine eingestellt und durch die Befestigungsbolzen'4 und 9 in der eingestellten Lage festgestellt werden.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Bogenschneidvorrichtung für Druck- no maschinen, bei der die Bogen durch Greifer abgelegt, die auf von endlosen Ketten getragenen, quer zu den Kettenrädern liegenden Wellen angeordnet sind, und von umlaufenden· Scheiben abgestützt "5 werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine fest mit einem Kettenrad (26) verbundene Scheibe (1), die an ihrem Umfange eine Lücke (i°) zur Aufnahme der Greiferwellen (27, 28) besitzt, mit einer be- lao weglichen Platte (5) versehen ist, die die Lücke (iß) überbrückt, wenn sich die
    Greiferwellen innerhalb der Lücke befinden, dagegen die Lücke wieder freigibt, wenn die Greiferwellen die Lücke verlassen sollen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (i) und die bewegliche Platte (5) am Umfang mit Nuten (ii, 12) versehen sind und die Nut (11) in der Platte (5) in der die Lücke (ifl) überbrückenden Lage am Umfang der Scheibe (1) in gleicher Ebene liegt wie die Nut (12) an der Scheibe (1).
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) während der Drehung der Scheibe (τ) selbsttätig mittels eines durch eine Kurvenscheibe (22) bewegten Hebels (17) aus der Lücke (ia) zurückgezogen wird, um den Greiferwellen (27, 28) die Möglichkeit zu geben, die Lücke zu verlassen, und selbsttätig wieder in die Lücke zurückgebracht wird, wenn die Greiferwellen (27, 28) in diese eingetreten sind, wobei dann die Platte (5) und die Scheibe (1) gegeneinander ausgerichtet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (5) gegenüber der Scheibe (1) mittels des Hebels (17) um eine Welle (3) verdreht und gleichzeitig um einen Zapfen (6) seitlich verschwenkt wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEL74203D 1928-02-10 1929-02-09 Bogenschneidvorrichtung fuer Druckmaschinen Expired DE500919C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB500919X 1928-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE500919C true DE500919C (de) 1930-06-26

Family

ID=10454625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL74203D Expired DE500919C (de) 1928-02-10 1929-02-09 Bogenschneidvorrichtung fuer Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE500919C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029833B (de) * 1955-05-17 1958-05-14 Grafiska Maskin A B Zweitourenpresse mit Kettenableger und Schneidvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029833B (de) * 1955-05-17 1958-05-14 Grafiska Maskin A B Zweitourenpresse mit Kettenableger und Schneidvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
DE500919C (de) Bogenschneidvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE3145599C2 (de) Lederspaltmaschine
DE188840C (de)
DE552629C (de) Foerdervorrichtung fuer Maschinen zum Schneiden von Esswaren, beispielsweise von Brot, Kuchen u. dgl.
DE685002C (de) Schneidwerk fuer Papierbahnen, insbesondere in Grossschlauchmaschinen
DE518594C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Hubes zwecks Unrundschleifens umlaufender Werkstuecke radial zur Schleifscheibe
DE2318155A1 (de) Antrieb fuer eine einrichtung zum ausrichten von papierboegen
DE251492C (de)
DE517999C (de) Bogenanlegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE25585C (de) Selbstthätige Facon- und Schraubenschneide-Drehbank
DE2139684A1 (de) Steuereinrichtung für das Farbwerk einer Vervielfältigungsmaschine
DE248142C (de)
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE592472C (de) Saegenschraenkmaschine mit beweglichen, das Saegeblatt zwischen sich festspannenden Gliedern
DE584684C (de) Maschine zum Zerschneiden von Papierboegen in parallele Streifen
DE472841C (de) Werkstueckzaehler fuer Bogen, Blaetter, Tafeln verarbeitende Maschinen mit umlaufenden Werkzeugen zum Rillen, Schneiden o. dgl.
DE249901C (de)
DE2613174B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Greifern in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE300428C (de)
DE465976C (de) Maschine zum Herstellen von druckfertigen, halbzylindrischen Stereotypplatten
DE100255C (de)
DE3337870C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren, Rillen und Schneiden von Papierbögen
DE327597C (de) Vorrichtung zum Abziehen zweischneidiger Rasierhobelmesser
DE470054C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Bronzier- und Pudermaschinen mit endlosen Ketten