DE584684C - Maschine zum Zerschneiden von Papierboegen in parallele Streifen - Google Patents
Maschine zum Zerschneiden von Papierboegen in parallele StreifenInfo
- Publication number
- DE584684C DE584684C DEA61483D DEA0061483D DE584684C DE 584684 C DE584684 C DE 584684C DE A61483 D DEA61483 D DE A61483D DE A0061483 D DEA0061483 D DE A0061483D DE 584684 C DE584684 C DE 584684C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strips
- machine
- cutting
- plate
- paper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/26—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
- B26D1/28—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B7/00—Cutting tobacco
- A24B7/04—Cutting tobacco by machines with revolving knives
- A24B7/08—Cutting tobacco by machines with revolving knives with several knives which act one after the other
- A24B7/10—Cutting tobacco by machines with revolving knives with several knives which act one after the other with cutter axes parallel to the feeding direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/14—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
- B26D1/22—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with a movable member, e.g. a roller
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/02—Bevelling
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Zerschneiden von Papierbögen, Pappe ο. dgl.
in parallele Streifen. Zu diesem Zweck werden in bekannter Weise zwei waagerechte
übereinanderliegende Schneidwalzen, die aus zylindrischen ineinandergreifenden Kreismessern
bestehen, vorgesehen. Während aber bisher alle durch die Schneidwalzen erzeugten
Papierstreifen einfach in einen Sammelbehälter hineingeleitet werden, werden nach der"
Erfindung aus dem Papierbogen sehr schmale Streifen, die als Abfallmaterial bezeichnet
werden, herausgeschnitten und in einen Sammelbehälter hineingeleitet, und die anderen
Streifen, die zwischen je zwei Abfallstreifen liegen und irgendwelche Angabe tragen
können, werden durch eine Führung hindurch auf eine Platte geleitet, an welcher die Streifen
festgeklemmt werden, ohne ihre Reihen-
ao anordnung zu verlieren, in welcher sie aus den Schneidwalzen herauskommen. Es gibt
zwar schon Maschinen zum Zerschneiden eines Papierbogens in parallele Streifen, bei der
die erzeugten Streifen auf eine verschiebbare Platte mit Klemmvorrichtungen aufgebracht
werden, welch letztere nach Hindurchziehen der Streifen durch die Schneidwalzen sich
öffnen, um die Streifen freizugeben, so daß sie aus der Maschine herausbefördert werden
können, aber bei der Maschine nach der Erfindung werden die Streifen durch eine federnde
Klemmleiste, die an einer ortsfesten Aufnahmeplatte sitzt, festgeklemmt, wobei die
Aufnahmeplatte auswechselbar imMaschinengestell
angeordnet ist und mit allen Streifen aus- der Maschine entfernt wird. Bei den bekannten
Maschinen werden ferner einfache Kreismesser benutzt, die mit ihren Schneiden in den Papierbogen gewaltsam, d. h. ohne
Entstehung von Spielraum erzeugenden Abfallstreifen, eindringen. Dieses hat den Nachteil,
daß die geschnittenen Streifen sich zwischen den Kreismessern klemmen, sich dabei
verzerren oder sogar zerreißen. Die Erfindung beseitigt diese Nachteile durch Herausschneiden
von schmalen Abfallstreifen zwischen je zwei Streifen, die der auswechselbaren Aufnahmeplatte mit genügender Kraft
zugeführt werden, so daß die äußeren Enden dieser Streifen unter die federnde Klemmleiste
geschoben werden.
Ferner sind erfindungsgemäß zwischen den Kreismessern der oberen Schneidwalze an
sich bekannte, als Führungsorgane für die Streifen dienende Abstreiffinger angeordnet,
welche parallel zur Aufnahmeplatte liegen und nicht nur ein Festsetzen der Streifen zwischen
den Kreismessern verhüten, sondern auch ein Aufbuckeln der Streifen vermeiden, so daß
dieselben mit Sicherheit unter die federnde Klemmleiste geschoben werden. Schließlich
sind zwischen . den Kreismessern der unteren,Schneidwalze Abstreiffinger angebracht,
welche die Abfallstreifen aus dieser Walze entfernen und zu irgendeiner gewünschten
Stelle ableiten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Maschine der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist eine Seitenansicht der Schneidmaschine.
Abb. 2 ist eine Draufsicht auf dieselbe, wobei jedoch das Getriebegehäuse im Schnitt
dargestellt ist.
Abb. 3 ist ein senkrechter Längsschnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2.
Abb. 4 ist ein senkrechter Querschnitt nach Linie 4-4 der Abb. 3.
Abb. 5 ist eine Draufsicht auf die Führungsleiste für die einzelnen Streifen.
Abb. 6 zeigt schaubildlich eine der Stützleisten zum Tragen des entfernbaren Streifenhalters.
Abb. 7 zeigt einen Teil der Schneidwalzen in Ansicht..
Abb. 8 und 9 sind Querschnitte nach Linie 8-8 bzw. 9-9 der Abb. 7.
Abb. 10 ist eine Endansicht des Halters zur Aufnahme der Streifen.
Abb. 11 ist ein Querschnitt nach Linie 11-11
der Abb. 3.
Abb. 12 ist eine Draufsicht auf den Streifenhalter mit daran angeordnetem Streifen.
Abb. 13 ist eine Draufsicht auf einen Bogen, der bereits in Streifen zerschnitten worden
ist, und
Abb. 14 ist eine Draufsicht auf einen unzerschnittenen Bogen, der mit Angaben versehen
ist.
An jeder,Seite des Maschinenrahmens 1
befinden sich zwei im Abstand voneinander liegende aufrechte parallelePfosten2 (Abb. i),
zwischen welchen Lagerklötze 3 senkrecht einstellbar angeordnet sind. ' In diesen Klötzen 3
ist eine untere Welle 4 und eine obere Welle 5 gelagert, an welchen Zahnräder 6 bzw. 7 und
die Schneidwalzen 8 bzw. 9 festgekeilt sind. Die Walze 8 ist mit im Abstand voneinander
liegenden Umfangsnuten-i ο versehen, in welche die Umfange von im Abstand voneinander
liegenden zylindrischen Schneidmessern 11, die an der Walze 9 sitzen, genau parallel hineinragen.
Ein Querglied 12 ist durch Schrauben 13
an den oberen Enden der Pfosten 2 befestigt und dient dazu, die Klötze 3 in ihrer eingestellten
Lage zwischen den aufrechten Gliedern 2 zu halten. Eine Anzahl von nicht dargestellten
dünnen Einlageplatten ist zwischen den Klötzen 3 angeordnet, um die Walzen 8 und 9 in dem richtigen Eingriff miteinander
zu halten.
• Eine Kurbel 14, an welcher ein Handgriff 15 sitzt, ist an einer Welle 16 befestigt, welche
in dem Maschinenrahmen 1 gelagert ist. An der Welle 16 ist ein Zahnrad 17 befestigt, und
ein Zahnrad 18, welches an einer Welle 19
festgekeilt ist, kämmt mit den Zahnrädern 6 und 17. Ein Zahnrad 21, welches an einer
Welle 22 drehbar befestigt ist, kämmt mit dem Zahnrad 6 und ist in dem Getriebegehäuse
1' angeordnet. Wenn die Kurbel 14 gedreht wird, dann wird durch das Zahnrad 17
das Zahnrad 18 gedreht, welches seinerseits das Zahnrad 6 dreht. Das Zahnrad 6 treibt
das Zahnrad 2i, welches mit einem Zahnrad 23 kämmt, und dieses Zahnrad23 dreht seinerseits
das Zahnrad 7, so daß die Walzen 8 und 9 sich nach entgegengesetzten Richtungen
verdrehen. Diese besondere Bauart hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, da sie eine senkrechte
Verstellung der Walze 8 und 9 gestattet. Es ist einleuchtend, daß die Zahnräder 6 und 7 um eine beträchtliche Entfernung
in senkrechter Richtung verschoben werden können, ohne dabei außer Eingriff mit den Zahnrädern 21 und 23 zu kommen.
Eine ortsfeste Führungsplatte 40 (Abb. 2, 3 und 5), welche eine abgeschrägte Kante 41
hat, ist mit einer Anzahl Schlitzen 42 versehen, welche genau so weit voneinander entfernt
liegen, wie die Schneidmesser Ii an der Walze9. Diese Platte4O ist an dem Rahmen 1
durch Bolzen 43 in waagerechter Lage befestigt. Die untere Fläche dieser Führungsplatte40
liegt vorzugsweise in derselbenHöhe oder etwas höher als diejenige Ebene, welche
tangential zu der tiefsten Stelle der oberen Walze 9 liegt. An den gegenüberliegenden
Seiten der Führungsplatte 40 ist mittels Schrauben je ein Klotz 44 (Abb. 2 und 6) befestigt.
Jeder Klotz hat eine Nut 45, einen Ansatz 46 mit einem Loch 47 und ein abgeschrägtes
Ende 48. Die Nuten 45 können so liegen, daß sie eine die Streifen aufnehmende
Platte 50 (Abb. 3 und 10) im wesentlichen in
paralleler Lage und ein klein wenig unterhalb der Führungsplatte 40 in Stellung halten. Man
erkennt also, daß die Platte 50 leicht aus der Maschine herausgenommen werden kann. Die
Platte 50 ist an ihrer Oberkante mit einer federnden Klemmleiste 51 versehen, welche
die einzelnen Streifen festhält, die auf die Platte 50 aufgebracht werden.
Eine Sperrleiste 52 (Abb. 3) ragt bis unter die Kante der Führungsplatte 40 und kommt
gegen den Rand der Platte 50 zu liegen, wodurch die letztere in Eingriff mit den Nuten
45 gehalten wird. Die Sperrleiste 52 ist derart
an Bolzen 53 angeordnet, daß Federn 54 dieselbe in Sperrlage halten. Ein Handgriff
55, der bei 56 schwingbar gelagert ist, ist gelenkig mit der Sperrleiste 52 verbunden, um
sie entgegen der Kraft der Federn außer Sperrlage zu bewegen.
Eine Ouerstange 57 (Abb. 1) ist mit ihren n5
Enden in den gegenüberliegenden Seiten des Maschinenrahmens 1 gelagert und ist mit
einer Anzahl Abstreicher 58 (Abb. 3 und 9) versehen, die in einem Abstand voneinander
schwingbar an der Stange 57 sitzen. Diese Abstreicher 58 sind an ihren oberen Enden
abgeschrägt und ragen in die Nuten 10 der
unteren Walze 8 hinein, wie die Zeichnung darstellt. Eine zweite Querstange 59 steht
mit den unteren Teilen der Abstreicher 58 in Eingriff und ist vorzugsweise exzentrisch an
einer Schraube 60 angeordnet, so daß die Abstreicher mit Bezug auf die Walze 8 verstellt
werden können.
Zwecks Benutzung der Maschine wird ein ' Blatt 61 (Abb. 14) aus Papier, Fiber, Pappe
o. dgl., auf welchem sich Angaben in Form von parallelen Zeilen befinden, auf eine Platte
31 gelegt. Die Angaben auf diesem Blatt 61 können gedruckt, hektographiert oder in
anderer Weise aufgebracht sein, wobei die Zeilen in einem ganz bestimmten Abstand
voneinander entfernt liegen. Die Abb. 1, 2 und 3 zeigen die Maschine in ihrer Arbeitsstellung.
Die die Streifen aufnehmende Platte 50 wird in die Nuten 45 eingeschoben,
um die Streifen bei ihrem Zerschneiden aufzunehmen. Die Sperrleiste 52 wird in die in
der Abb. 3 dargestellte Stellung eingebracht, um die Platte 50 gegen unbeabsichtigtes
Versehieben zu sichern. Das Blatt wird derart auf die Platte 31 gelegt, daß die
Angaben nach oben zu liegen kommen, und zwar wird die eine Längskante gegen eine
quer verschiebbare Anschlagleiste 32 gelegt, während die untere Kante des Blattes in Berührung
mit einem Klotz 39 am Maschinengestell gebracht wird. Hierauf wird die Kurbel 14 in entgegengesetzter Richtung des
Uhrzeigers gedreht, während man gleichzeitig die Hand auf das Blatt 61 legt, damit die
Kanten desselben in Eingriff mit den Führungen 32 und 39' liegenbleiben.
Bei dieser Verdrehung der Kurbel 14 wird auch das Zahnrad 18 in Uhrzeiger richtung
verdreht, so daß die Welle 19, an welcher eine Hubnocke 20 sitzt, verdreht wird. Sobald
die Rolle 35 an der Hubnocke 20 außer Ein-. griff mit dem Hubansatz 36 an dem Schwingarm
26 gerät, wird der letztere dem Einfluß einer Feder 37 ausgesetzt, und dieses hat eine
Verschiebung der Anschlagleiste 32 in Richtung auf die Walzen 8 und 9 zur Folge. Hierbei
wird das Blatt 61 mitgenommen und wird zwischen die Schneidwalzen 8 und 9 eingeführt.
Wenn das Blatt 61 durch die Walzen hindurchläuft,
dann wird es durch die Messer 11 in Streifen 62 (Abb. 12 und 13) und in
schmale Abfallstreifen 63 (Abb. 7 und 9) zerschnitten. Diese Abfallstreifen bestehen aus
denjenigen Materialstücken, die sich zwischen den einzelnen Teilen des Blattes 61 befinden.
Wenn die Abfallstreifen 63 aus dem Blatt herausgeschnitten werden, dann werden sie
durch die zylindrischen Messer 11 in die Nuten 10 hineingedrückt. Wenn die Streifen 62
zwischen den Walzen 8 und 9 hindurchtreten, dann laufen sie auf die Platte 50 auf, wobei
die Führungsplatte 40 verhütet, daß die Streifen 62 sich nach aufwärts biegen. Ferner
verhütet die Führungsplatte 40, daß sich die Streifen 62 miteinander verwirren, denn der
Abstand zwischen der Platte 50 und der Führungsplatte 40 ist gerade groß genug, um die
Streifen ungehindert hindurchtreten zu las.-sen. Kurz bevor das Blatt 61 vollständig
zwischen den Walzen hindurchgegangen ist, gleiten die Enden der Streifen 62 unter.die
federnde Klemmleiste 51 an der Platte 50 und werden gewissermaßen durch die Walzen 8
und 9 unter diese Klemmleiste geschoben. Die Platte 50 ist so angeordnet, daß die Streifen
62 sicher von der Klemmleiste 51 erfaßt werden,
wenn das Blatt 61 vollständig durch die Walzen hindurchgegangen ist. Die Abfallstreifen
63, welche in die Nuten 10 hineingedrückt worden sind, bleiben in diesen Nuten
liegen, bis sie durch die Abstreicher 58 aus den Nuten herausgehoben und in irgendeiner
Weise abgeführt werden.
Die Kurbel 14 wird hierauf, wenn notwendig, weitergedreht, bis die Hubnocke 20
wieder in Eingriff mit dem Ansatz 36 kommt, in welcher Lage die Anschlägleiste 32 ihre
Anfangslage wieder eingenommen hat. Die Platte 50, an welcher die Streifen 62 sitzen,
kann nun aus der Maschine herausgenommen und eine neue Platte eingeschoben werden,
um die aus einem anderen Blatt herausgeschnittenen Streifen aufzunehmen.
Claims (3)
1. Maschine zum Zerschneiden von Papierbögen in parallele Streifen, welche
zwei waagerechte übereinanderliegende Schneidwalzen besitzt, die aus zylindrischen
ineinandergreifenden Kreismessern bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den Schneidwalzen (8, 9) eine auswechselbare
Aufnahmeplatte (50) für die Streifen angeordnet ist, welche eine federnde Klemmleiste (51) trägt.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kreismessern
(11) der oberen Schneidwalze (9) an sich bekannte, als Führungsorgane für
die Streifen dienende, zur Aufnahmeplatte (50) parallele Abstreiffinger (41) «
angebracht sind.
3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Kreismessern
der unteren Schneidwalze (8) Abstreiffinger (58) angebracht sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA61483D DE584684C (de) | 1931-04-08 | 1931-04-08 | Maschine zum Zerschneiden von Papierboegen in parallele Streifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA61483D DE584684C (de) | 1931-04-08 | 1931-04-08 | Maschine zum Zerschneiden von Papierboegen in parallele Streifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE584684C true DE584684C (de) | 1933-09-22 |
Family
ID=6942594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA61483D Expired DE584684C (de) | 1931-04-08 | 1931-04-08 | Maschine zum Zerschneiden von Papierboegen in parallele Streifen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE584684C (de) |
-
1931
- 1931-04-08 DE DEA61483D patent/DE584684C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208033T2 (de) | Dreiseitige Eqalisiervorrichtung | |
DE102004024627B4 (de) | Vertikale Rotations-Trimmvorrichtung | |
DE584684C (de) | Maschine zum Zerschneiden von Papierboegen in parallele Streifen | |
DE2405860B2 (de) | Vorrichtung zum Querschneiden einer kontinuierlich vorbewegten Papierbahn | |
DE637424C (de) | Transportbahn fuer Presskuchen | |
DE876234C (de) | Maschine zum Krumpfen von Geweben in laufenden Bahne | |
DE176020C (de) | ||
DE165564C (de) | ||
DE2718296B2 (de) | Vorrichtung zum Aufrauhen der Schmalseite eines Blattstapels | |
DE2627301A1 (de) | Fleischschneidemaschine | |
DE48082C (de) | Maschine zur Herstellung von Spitzenpapier | |
DE552629C (de) | Foerdervorrichtung fuer Maschinen zum Schneiden von Esswaren, beispielsweise von Brot, Kuchen u. dgl. | |
DE462924C (de) | Maschine mit umlaufenden Werkzeugen zum Schneiden, Rillen, Ritzen, Nuten u. dgl. von Bogen aus Papier, Pappe u. dgl. | |
DE633559C (de) | Maschine, welche einen Papierstreifen parallel mit seiner Bewegungsrichtung in einzelne Blaetter zerschneidet und diese zu einem Stapel zusammenschiebt | |
DE139124C (de) | ||
DE961981C (de) | Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen | |
DE369441C (de) | Glasschneidemaschine fuer Glastafeln | |
DE500919C (de) | Bogenschneidvorrichtung fuer Druckmaschinen | |
DE433000C (de) | Maschine zum Schneiden von Metallplatten oder Blechen | |
DE345043C (de) | Stoffzuschneidemaschine | |
DE248142C (de) | ||
DE216583C (de) | ||
DE263007C (de) | ||
AT88245B (de) | Maschine zum Schneiden von dünnen Blättern, insbesondere Tabak in schmale Streifen. | |
DE569450C (de) | Vorrichtung zum An- und Abstellen des Gummizylinders gegenueber dem Plattenzylinder bei Rotationsgummidruckmaschinen |