DE2714463A1 - Vorrichtung zum aufwickeln von laenglichem fasermaterial - Google Patents

Vorrichtung zum aufwickeln von laenglichem fasermaterial

Info

Publication number
DE2714463A1
DE2714463A1 DE19772714463 DE2714463A DE2714463A1 DE 2714463 A1 DE2714463 A1 DE 2714463A1 DE 19772714463 DE19772714463 DE 19772714463 DE 2714463 A DE2714463 A DE 2714463A DE 2714463 A1 DE2714463 A1 DE 2714463A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pack
tube
winding
delivery
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772714463
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen William Yates
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Platt Saco Lowell Ltd
Original Assignee
Platt Saco Lowell Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platt Saco Lowell Ltd filed Critical Platt Saco Lowell Ltd
Publication of DE2714463A1 publication Critical patent/DE2714463A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/02Stationary rods or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

Patenten*ältt PIpI.- big. W. Schümann Dr.- Ing. R. Roger
7300 Esslingen (Neckar). Webergasse 3, Postfach 348
«ρ* λ ι / <· <* 31 · MMrz 1977 um·»
2/ IHHOw PA 49 rilza Stuttgart <07in »es»
35 96 10
Talex 07 256610 trnru
^. Telegramme Patentichuti
^ EssMngenneckir
PLATT SACO LOU1ELL LIMITED, Holconbe Road, Helmshore, Possendale, BP4 4NG Lancashire/Großbritannien
Vorrichtung zum Aufwickeln von länglichem Fasermaterial
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln von lnnglichem Fasermaterial auf Spulenröhrchen zu Packen, mit einer Spulenlagerungsvorrichtung, durch die zwei im Querabstand parallel zueinander jeweils in einer Aufwickelstellung liegende Spulenröhrchen gelagert sind, denen ein das Fasermaterial zunächst dem einen und sodann dem anderen Spulenröhrchen zum Aufbau eines ersten und dann eines zweiten Packens zuleitender Ablieferungsarm zugeordnet ist.
Unter Fasermaterial ist hierbei hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, textiles Fasermaterial in Gestalt von Faserbändern oder Lunten verstanden.
Peim Aufwickeln von Faserband oder Lunten zu Packen oder Wickeln erfolgt der Aufbau der Packen wegen der verhältnismäßig großen Voluminösität des Wickelmateriales sehr schnell. Es ist deshalb zweckmäßig, eine Wickelvorrichtung vorzusehen, bei der die Übergabe des aufzuwickelnden Materials von einem vollen Packen auf ein leeres Spulenröhrchen, bzw. eine Hülse mit kleinstmöglicher Verzögerung geschieht.
709842/0796 " 2 -
Es wurde schon eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Faserbändern vorgeschlagen, bei der Spulenlagerungselernente erste und zweite Spulenröhrchen in einer Aufwiekelstellung unterstützen, in der die Spulenröhrchen im Querabstand parallel zueinander ausgerichtet angeordnet sind. Ein Faserband-Ablieferungsarm dient dazu, das Faserband zunächst dem einen Spulenröhrchen zum Aufbau eines ersten Packens und sodann dem anderen Spulenröhrchen zum Aufbau eines zweiten Packens zuzuleiten. Die Spulenröhrchen müssen dabei mit einer vorbestimmten regelbaren Drehzahl umlaufen, damit das Faserband mit konstanter Aufwickelgeschwindigkeit aufgewickelt wird, wnhrend andererseits der Ablieferungsarm in Richtung der Drehachse des Spulenröhrchens eine hin- und hergehende Bewegung ausführen muß, damit auf dem Spulenröhrchen ein parallel-lagiger Packen aufgebaut wird. Während des Aufbaus des Packens muß der Faserbandablieferungsarm außerdem in einer rechtwinklig zu der Drehachse des Spulenröhrchens verlaufenden Richtung verstellt werden, um damit eine Anpassung an den zunehmenden Durchmesser des auf dem Spulenröhrchen sich bildenden Packens zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Vorrichtung zum Aufwickeln von länglichem Fasermaterial auf Spulenröhrchen eine Antriebseinrichtung zu schaffen, die es gestattet, die Spulenröhrchen mit zweckentsprechender veränderlicher Drehzahl anzutreiben, den Faserband-Ablieferungsarm in Richtung der Drehachse der Spulenröhrchen hin- und herzubewegen, um damit parallellagige Packen zu bilden und schließlich den Ablieferungsarm in einer rechtwinklig zu der Drehachse des Spulenröhrchens verlaufenden Richtung zu bewegen, so daß die Durchmesserzunähme des sich bildenden Packens berücksichtigt wird.
709842/0796
~ζ~ 271U63
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sie eine den Antrieb der Spulenröhrchen bewirkende Antriebsvorrichtung regelbarer Drehzahl aufweist, die ein erstes und ein zweites, zum Antrieb des einen bzw. des anderen Spulenröhrchens bestimmtes Abtriebselement, ein mit konstanter Drehzahl umlaufendes Antriebselement und einen von dem Antriebselement aus die Antriebselemente in einem bestimmten Bereich komplementär zueinander antreibenden Antriebs-ttbertragungsmechanismus enthält, und daß der Antriebs-Ubertragungsmechanismus durch eine auf eine vorbestimmte Steuereingangsgröße ansprechende Steuereinrichtung fortschreitend im Sinne der Beeinflussung der komplementären Antriebe innerhalb des vorbestimmten Bereiches derart verstellbar ist, daß sich eine konstante Drehzahlabnähme eines der beiden Abtriebselemente bei entsprechender Zunahme der Drehzahl des anderen Abtriebselementes und daran anschließend eine Drehzahlabnahme des anderen Abtriebseleinentes ergibt, während die Drehzahl des einen Abtriebselementes entsprechend zunimmt.
Die Steuereinrichtung der Antriebsvorrichtung regelbarer Drehzahl kann einfach in der Weise ausgebildet sein, daß durch sie eine konstante Drehzahländerung der Abtriebselemente innerhalb des vorbestimmten Bereiches des komplementären Antriebes der beiden Abtriebselemente erzeugbar ist. Bei einigen Anwendungsfällen kann es aber auch zweckmäßig sein, die Anordnung derart zu treffen, daß die Steuereinrichtung einen vorbestimmten, variablen Verlauf der Drehzahländerung der Abtriebselemente innerhalb des erwähnten vorbestimmten Bereiches erzeugt.
Das mit konstanter Drehzahl umlaufende Antriebselement kann eine zylindrische Antriebswalze aufweisen, während der Antriebs-Mbertragungsmechanismus über zwei im Abstand achsparallel zueinander angeordnete Kegelwalzen verfügen
709842/0796
- + - 271U63
AO
kann, von denen jeweils die eine mit ihrem kleineren Durchmesser dem größeren Durchmesser der anderen gegenüberlieat, wobei die Antriebswalze und die beiden Kegelwalzen durch einen gemeinsamen Riemen gekuppelt sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind eine erste und eine zweite Querbewegungseinrichtung vorhanden. Die erste Querbewegungseinrichtung erzeugt eine relativ hin- und hergehende Querbewegung zwischen dem einzelnen Spulenröhrchen und dem Ablieferungsarm in der Richtung der Drehachse des Spulenröhrchens, um damit einen parallel gewickelten Packen auf dem Spulenröhrchen zu erzeugen. Sie ist beim Aufbau eines Packens auf einem der Spulenröhrchen mit dem einen Abtriebselement und beim Aufbau eines Packens auf dem anderen Spulenröhrchen mit dem anderen Abtriebselement kuppelbar. Die zweite Querbewegungseinrichtung ist während des Aufbaus jedes Packens wirksam; durch sie ist eine relative Verstellung zwischen dem Ablieferunasarm und dem Spulenröhrchen rechtwinklig zu den Drehachsen der Spulenröhrchen erzielbar, um damit die beim Aufbau des Packens auf dem Spulenröhrchen sich ergebende Durchmesservergrößerung zu berücksichtigen. Die zweite Querbewegungseinrichtung ist mit der Steuereinrichtung gekoppelt.
Der Ablieferungsarm ist vorzugsweise auf einer Halterung gehaltert, während die zweite Querbewegungseinrichtung eine die Halterung zunächst fortschreitend in einer Pichtung und sodann in der anderen Richtung verstellende erste Stellvorrichtung aufweist und der Ablieferungsarm bei der Verstellung in der einen Richtung einen Packen auf dem einen Spulenröhrchen, bei der Verstellung in der anderen Richtung einen Packen auf dem anderen Spulenröhrchen aufbaut, wobei eine auf die Fertigstellung eines Packens auf einem Spulenröhrchen ansprechende zweite Stellvorrichtung vorgesehen ist, durch die die Halterung
709842/0796
-*- 271U63
weiter verstellbar und der Ablieferungsarip gegen das jeweils andere Spulenröhrchen unter übergabe des von dem Ablieferungsarm abgelieferten Fasermaterials auf dieses Spulenröhrchen anlegbar ist.
Der Ablieferungsann kann derart ausgebildet sein, daß er während des Aufbaus eines Packens den Packen an einer Aufwickelstelle berührt, die in einer die Drehachsen der beiden Spulenröhrchen enthaltenden Ebene liecTt, wobei durch den Aufwickelarm an dieser Aufwickelstelle Fasermaterial unmittelbar dem Packen der Aufwiekelspannung zuführbar ist, die durch den Ablieferungsarn auf den Bereich der Aufwickelstelle lokalisiert ist. Durch die erste Stellvorrichtung wird die Aufwickelstelle wahrend des Aufbaus jedes Packens in dieser Ebene gehalten.
Der Ablieferungsarm kann mit Vorteil schwenkbar an einem Trägerarm befestigt sein, während die Verstellung der Halterung durch die erste Stellvorrichtung während des Aufbaus eines Packens derart ist, daß der Ablieferungsarm V7ährend des gesamten Aufbaus eines Packens auf jedem Spulenröhrchen im wesentlichen vertikal angeordnet gehalten ist. Der Trägerarm kann dann derart angeord" net sein, daß er bei der weiteren, von der zweiten Stellvorrichtung hervorgerufenen und ihn über die Stellung hinaus in cinr er vertikal nusnorirhtet ist und das andere Spulenröhrchen berührt führenden Bewegung schräg; gestellt und zur Anlage an dem Umfang des Spulenröhrchens gebracht wird. Zweckmäßigerweise kann dann die Lagerung der Spulenröhrchen derart ausgebildet sein, daß der Ablieferungsarm bei Fertigstellung eines Packens auf einem der Spulenröhrchen die Oberfläche des anderen Spulenröhrchens nahezu berührt.
Der Ablieferungsarm kann eine im wesentlichen zylindrische
709842/0796
restalt aufweisen, wobei das Fasermaterial zu der Aufwickelstelle in einer Anzahl von Windungen rings um den zylindrischen Teil geleitet wird.
Der Ablieferungsarm ist darüberhinaus in einer vorteilhaften Λusführungsform symmetrisch bezüglich einer Ebene angeordnet, die durch die Längsachse des Ablieferungsarmes verläuft; er weist dann einen Endteil auf, der für das Aufwickeln des Fasermaterials auf eines der Spulenröhrchen zur Ablieferung des Fasermaterials an einer seiner Seite auf einer Seite der Ebene und zum Aufwickeln des Fasenrateriales auf das andere Spulenröhrchen zur Ablieferung des Fasermaterials auf seiner anderen Seite auf der anderen Seite der Ebene eingerichtet ist.
Andere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen.
Tn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufwickelvorrichtung gemäß der Erfindung, unter Veranschaulichung eines Teiles der zum Antrieb durch den Antriebsmechanismus nach den Fig. 2 und 4 eingerichtet ist, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 den Antriebsmechanismus der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht, in schematischer Darstellung,
Fig. 3 einen Teil des Antriebsmechanismus nach Fig. 2, im Querschnitt, in einer Seitenansicht und in einem anderen Maßstab und
709842/0796
27UA63
Fig. 4 eine Einzelheit der Anordnung nach Fig. 3, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 3 in einer Draufsicht.
709842/0796
" 27U463
In Fin. 1 ist eine von drei identisch ausgebildeten Aufwickelstationen zum Aufwickeln von Faserband zu Packen dargestellt. Die Station verfügt über zwei Paare von Spulenträgerelementen 8, 9 bzw. 10, 11 die derart ausgebildet sind, daß sie Spulenröhrchen 12, 13 halten, wobei jedes Paar von Spulenlagerelementen 'zwei im Abstand und in koaxialer Zuordnung zueinander angeordnete Wellenstummel aufweist, die durch eine entsprechende Pelativbewegung in die Enden der Spulenröhrchen 12, 13 eingeführt werden können, so daß sie diese haltern. Die Wellenstummel wirken jeweils paarweise derart zusammen, daß sie das jeweilige Spulenröhrchen 12, 13 koaxial zu ihnen halten, so daß es um eine gemeinsame Achse mit umlaufen kann, bzw. das Spulenröhrchen 12 kann von den Wellenstumme In dadurch frei kommen und nach unten fallen, daß den VJeIlenstummeln eine nach außen gerichtete Axialbewegung erteilt wird; damit kann ein voller Packen durch ein leeres Spulenröhrchen ersetzt werden. Die Spulenröhrchen 12, 13, die in dieser Weise an den Spulenlagerelementen 8, 9 bzw. 10, 11 gelagert sind, sind, wie dargestellt, parallel zueinander in der Querrichtung im Abstand verlaufend angeordnet.
Die Wellenstummel der Spulenlagerelemente 9, 11 sind in der nachfolgend beschriebenen Weise angetrieben, wobei der Wellenstummel des Spulenlagerelementes 9, der in Fig. vorne liegt, im Gegenuhrzeigersinn angetrieben ist, während der Antrieb des WeIlenstummeIs des Spulenlagerelementes 11 im Uhrzeigersinn erfolgt. Die Antriebsdrehzahlen sind in einer noch zu beschreibenden Weise derart geregelt, daß das Aufwickeln der Faserbänder auf jeden Packen mit einer konstanten Faserbandgeschwindigkeit geschieht, wobei der zunehmende Durchmesser des Faserbandpackens berücksichtigt wird.
709842/0796
27UA63
Um das Auflaufen des Faserbandes auf den Packen zu steuern, ist an jeder Aufwickelstation ein nach unten hängender Ablieferungsann 15 vorgesehen, der an einem TrMgerarm 16 schwenkbar gelagert ist.
Der Ablieferungsann 15 weist einen länglichen zylindrischen Teil auf, welcher an einer auf«dem TrSgerarm 16 drehbar gelagerten Büchse 19 befestigt ist. Ein Faserband R läuft von einer nicht weiter dargestellten Ablieferungswalze über die Büchse 19 und dann um den Ablieferungsarm 15 in einer Anzahl von Windungen herum, worauf es schließlich von dem Ablieferungsarm 15 abläuft und anschließend unmittelbar darauf auf einen Packen 18 gelangt, in dem das Faserband R auf ein Spulenröhrchen 13 aufgewickelt wird. Der Ablieferungsram 15 ist mit einer glatten Oberfläche ausgebildet, um ein Verhaken des aufzuwickelnden Materiales zu verhüten. An seinem von dem Trägerarm 16 entfernt liegenden Ende ist der Ablieferungsarm 15 derart gestaltet, daB er das Auflegen des Faserbandes R auf den Packen 18 steuern kann; das Faserband R wird dabei unmittelbar unter der Führung des Ablieferungsarmes 15 auf den Packen 18 aufgewickelt. Beim Zulauf zu dem Packen 18 wird in dem Faserband R eine Spannung erzeugt, um damit eine zur Erzielung eines festen Packens hoher Dichte ausreichende Aufwickelspannung zu erzeugen. Darüberhinaus verhindert der Abliefe rungs arm 15, daß das Faserband R an irgend einer Stelle über seine Länge unter Aufwickelspannung steht, ohne daß es ausreichend abgestützt wäre, um einen Bandbruch zu verhüten.
Der Trägerarm 16 und der Ablieferungsarm 15 werden in noch zu beschreibender Weise einer Querbewegung bezüglich des Spulenröhrchens 13 unterworfen, so daß das Faserband in parallelen,nahe beieinanderliegenden Windungen auf das Spulenröhrchen 13 aufgewickelt wird. Wie noch erläutert
709842/0798
- 10 -
-XT-
/C 27UA63
werden wird, nimmt die Länge der Querbewegung mit zunehmendem Durchmesser des Packens 18 langsam ab, so daß ein Doppelkegelpacken aufgebaut wird, wie er normalerweise bei einer Ringspinnmaschine erzeugt wird; die Geschwindigkeit der Querbewegung wird mit zunehmendem Durchmesser des Packens 18 verringert, um damit dem Umstand Rechnung zu tragen, daß an jeder axialen Stelle nunmehr mehr Faserband bei einer vollständigen Umdrehung des Packens 18 aufgelegt werden muß.
Darüberhinaus wird in einer weiter unten beschriebenen Weise der Durchmesser des gerade aufgewickelten Packens 18 dauernd überwaeht, wobei die Stellung des Trägerarmes 16 entsprechend verändert wird, d. h. der Ablieferungarm 15 wird mit zunehmendem Durchmesser des Packens nach rechts bewegt, wobei er seine vertikale Lage beibehält.
Sowie der Durchmesser des gerade aufgewickelten Packens 18 einen vorbestimmten Maximaldurchmesser erreicht, wird der Ablieferungsarm 15 auf das leere Spulenröhrchen 12 hinbeweat, so daß er das Faserband R auf das leere Spulenröhrchen 12 leitet, auf dem es aufgewickelt wird.
Wenn der in jeder Station aufgewickelte linke Packen 18, (Fin. 1) genügend groß ist, wird der den Ablieferungsarm 15 tragende Träcrerarm 16 in eine Stellung überführt, in der der Trägerarm 15 an der linken Seite des leeren rechten Spulenröhrchens 12 anliegt, wobei der Ablieferungsarm 15 unter einem Winkel in der Größenordnung von 30° bezüglich der Vertikalen verläuft. Da die Aufwiekel-Querbewegung des Ablieferungsarmes 15 anhält, wird das Faserband über die Oberfläche des leeren Spulenröhrchens 12 gezogen, während es auf den vollen Packen aufgewickelt wird. Der Abstand der Spulenröhrchen 12, 13 ist derart gewählt, daß der gerade im Aufbau begriffene Packen 18 im Endzustand nahezu die Oberfläche des leeren Spulenröhrchens berührt, wo-
709842/0796
- 11 -
durch erreicht wird, daß das Aufwickeln des Faserbandes auf den Packen fortgesetzt wird, ohne daß die Gefahr eines Faserbandbruches besteht.
Das leere Spulenröhrchen 12 in Fig. 1 weist an einer Stelle seiner Längserstreckung eine Umfangsnut 2 8 rechteckiger Ouerschnittsgestalt auf, in der einwärts und in einer Richtung rings um den Umfang geneigte angeordnete Zähne 2 9 angeordnet sind. Im Betrieb ist das Spulenröhrchen 12 derart angeordnet, daß die Zähne 29 sich in Drehrichtung erstrecken, d. h. im vorliegenden Falle im Gegenuhrzeigersinne. Auf diese Weise wird erreicht, daß beim Auftreffen des Faserbandes auf die Umfangsnut 2 8 das Faserband in diese eintritt und durch die Zähne 29 gefangen wird, womit dann das Aufwickeln auf dem leeren Spulenröhrchen beginnt. Da der volle Packen 18 und das leere Spulenröhrchen 12 in entgegengesetztem Drehsinne umlaufen, wird das Faserband R so gezogen, daß es bricht, ohne aus der Umfangsnut 28 freizukommen. Auf diese Weise wird das Aufwickeln auf dem leeren Spulenröhrchen 12 fortgesetzt, während der volle Packen 18 frei ist, um abgenommen und durch ein neues, leeres Spulenröhrchen ersetzt zu werden. Unmittelbar beim Beginn des Aufwickeins des Faserbandes auf das leere Spulenröhrchen 12 will die in dem Faserband vorhandene Spannung das Faserband von der Seite, die es beim Aufbau des Packens auf dem Spulenröhrchen 13 einnimmt, auf die entgegengesetzte Seite ziehen, d. h. die Seite, die dem Spulenröhrchen 12 benachbart ist, auf welches ein neuer Packen aufgewickelt wird. Das Faserband schlüpft deshalb auf die andere Seite, wenn die Richtung der Querbewegung der Faserbandführung derart ist, daß sie das Faserband über das Ende des Ablieferungsarmes 15 ziehen will Ist die Richtung der Querbewegung umgekehrt, so will das Faserband so lange nicht sich auf die andere Seite bewegen, bis sich die Richtung der Querbewegung umkehrt.
709842/0796
-12 -
27U463
Der Ablieferungsarm 15 ist symmetarisch bezüglich einer Ebene, die rechtwinklig zu der Ebene steht, welche die Achsen der Packen enthält, so daß der Ablieferungsarm Faserband auf den linken oder den rechten Packen leiten kann.
In folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und eine Antriebseinrichtung beschrieben, die zum Antrieb der Spulenlagerteile 8, 9 bzw. 10, 11 in drei Aufwickelstationen mit jeweils geeigneter regelbarer Drehzahl dient, die Ablieferungsarme 15 in der Richtung der Spulenröhrchenachsen in unterschiedlichem Maße hin- und herbewegt, um damit ordentlich aufgewickelte, parallellagige Packen zu erzeugen und die außerdem die Ablieferungsarme 15 in einer rechtwinklig zu den Achsen der Spulenröhrchen verlaufenden Richtung verstellt, um der Durchmesserzunahme beim Aufbau der Packen Rechnung zu tragen, wobei darüberhinaus die Ablieferungsarme derart bewegt werden, daß sie zur Faserbandübergabe mit einem jeweils leeren Spulenröhrchen in Eingriff gebracht werden.
Bei der in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Antriebseinrichtung ist ein Hauptantriebsmotor 30 vorgesehen, der eine Hauptantriebswelle 31 antreibt, von der über einen riementrieb 32 die angetriebene Antriebswalze 33 eines Riemenkegelgetriebes 34 erfolgt. Das Riemenkegelgetriebe 34 v/eist eine zylindrische Walze 3 3 und zwei identische Kegelwalzen 35, 36 auf, die in Gestalt zweier gerader Kegelstümpfe ausgebildet sind, deren Spitzen in entgegengesetzte Richtungen weisen. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig. 2 die Kegelwalzen 35, 36 und die Walze 33 übereinanderliegend dargestellt; sie sind jedoch tatsächlich, wie in Fig. 3 veranschaulicht, derart angeordnet, daß ihre Achsen in den Ecken eines Dreieckes liegen, wobei sie von einem Riemen 37 umschlungen sind,
709842/0796
- 13 -
27UA63
dessen Spannung so groß ist, das er die Kegelvalzen 35, 36 von der Walze 33 aus antreibt. Da die Kegelwalzen 35, 36 identisch gestaltet sind, ist der jeweilige lieg rings um die Kegelwalzen 35, 36 und die Walze 33 in rechtwinklig zu den Achsen der Walzen verlaufenden Ebenen im wesentlichen immer der gleiche, so daß der Riemen 37 in einfacher Weise parallel zu den Achsen der Walzen verschoben werden kann, ohne daß er an Spannung verliert oder überspannt wird.
Wie schematisch in Fig. 2 dargestellt, wird der Riemen 37 durch ein auf einer Gewindespindel oder Schnecke 39 sitzendes Führungsstück 38 längs der Achsen der Kegelwalzen 35, 36 bewegt. Dabei sind in Fig. 2 das Führungsstück 3 8 und die Spindel 39 zur Vereinfachung der Darstellung unterhalb der Antriebswalze 33 veranschaulicht/ sie liegen aber, wie aus Fig. 3 hervorgeht, innerhalb des von der Walze 33 und den Kegelwalzen 35, 36 umgrenzten Dreiecks.
Wie insbesondere aus Fig. 3 zu entnehmen, trägt das Führungsstück 38 drei Armpaare 4O, 41, 42, welche mit den Riemen 37 in Eingriff stehen. Die Armpaare 4O, 41, 42 sind in der in Fig. 3 dargestellten Weise jeweils in einem vorbestimmten Winkelabstand rings um die Achse der Spindel 39 angeordnet, wobei jeder der Arme eine Rolle 43 trägt und die Arme jedes Armpaares in einem solchen Abstand zueinanderstehen, daß die einander zugeordneten Rollen 43 mit den einander geoenüberliegenden Berandungen des Piemens 37 zusammenwirken. Das Armpaar 40 greift auf den Riemen 37 an einer geeigneten Zwischenstelle zwischen den Kegelwalzen 35, 36 ein und erstreckt sich von der Eingriffsstelle aus bis unter den Riemen, wie dies aus
709842/0796
- 14 -
27U463
Fig. 4 hervorgeht. Dabei endet jeder der Arme in einem ninq 44, welcher auf einer Stange 45 sitzt, die ihrerseits eine Verdrehung des Führungsstückes 38 um die Achse der Spindel 39 verhindert. Auf diese Weise erzeugt eine Drehbewegung der Spindel 39 eine Hin- und Herbewegung des Piemens 37 über die Länge der Walze 33 und der Kegelwalzen 35, 36, wobei die Richtung dieser Bewegung am Ende des Bewegungsweges jeweils selbsttätig dadurch geändert wird, daß sich die Steigungsrichtung des Gewindeganges ändert. Endschalter 46, 47, die zu einem noch zu beschreibenden Zweck vorgesehen sind, zeigen jeweils an, wenn das Führungsstück 3 8 an dem jeweiligen Ende der Spindel 39 angelangt ist.
Der Antrieb der Spindel 39 ist von der Hauptantriebswelle 31 über einen Riemen 4 8 abgeleitet, der mit einer Riemenscheibe 49 auf der Hauptantriebswelle 31 zusammenwirkt. Der Riemen 48 greift über ein Kupplungsrad 51 einerWelle 50 an, die den Eintrieb eines stufenlos regelbaren "H" Betriebes 52 bildet, welches als Untersetzungsgetriebe dient und dessen Verstälung durch einen handbetätigten Bedienungsknopf 53 erfolgt. Der Abtrieb des Getriebes ist über ein zweites stufenlos regelbares "H"-Getriebes 54 und einen Piemen 55 sowie Riemenscheiben 56,57 mit der Spindel 39 gekoppelt.
Die Verstellung des zweiten "H"-Getriebes 54 geschieht durch einen Nocken 5 8, der seinerseits von der Spindel 39 über Riemenscheiben 59, 60 und einen Riemen 61 derart verstellt wird, daß er bei jeder ganzen Querbewegung des Führungsstückes über die Spindel 39 einmal umläuft. Der Nocken 58 bewirkt die Verstellung des Getriebes 54 über eine Antriebsstange 62 und ein Zahnstangengetriebe 63.
709842/0796
- 15 -
27U463
Die von dem Getriebe 5 4 und den Nocken 58 hervorgerufene Drehzahländerung gestattet es, zu erreichen, daß dem Führunqsstück 38 durch die Spindel 39 eine komplexere Bewegung erteilt wird als die Bewegung konstanter Geschwindigkeit, die sich ergeben würde, wenn das Getriebe 54 und der Nocken 58 weggelassen oder unwirksam gemacht würden. In gewissen Fällen hat sich dabei aber herausgestellt, daß das Getriebe 5 4 und der Nocken 58 tatsächlich weggelassen werden können, und daß die einfache, mit konstanter Geschwindigkeit erfolgende Querbewegung ausreichend ist.
Die Kegelwalzen 35, 36 treiben über Kupplungen 66, 67 Antriebswellen 64, 65 an. Die Antriebswelle 64 treibt ihrerseits über eine Riemenscheibe 6 8 einen Riemen 69 und ein Antriebsrad 70, ein Antriebsband 71 an, das über vier Leitrollen 72 bis 75 geführt ist und durch das die Spulenlager-und Antriebselemente 9, welche das Spulenröhrchen 12 lagern, in jeder Aufwickelstation angetrieben v/erden. In ähnlicher Weise erfolgt über eine Riemenscheibe 76, einen Riemen 77 und ein Antriebsrad von der Welle 65 aus der Antrieb eines Antriebsbandes 79, das durch Leitrollen 80, 83 geführt ist und die Spulenröhrchen lagerungs- und Antriebselemente 11 antreibt, welche in jeder Aufwickelstation die Spulenröhrchen 13 lagern.
Die Kupplungen 66, 67 gestatten es, die Spulenlagerelemente 9, 11 für die Abnahme eines vollen Packens stillzusetzen, so daß der Packen bei der Abnahme still steht; außerdem bleibt das gerade nicht zum Aufwickeln benutzte Spulenröhrchen stehen.
Die zum Aufbau des Packens erforderliche Querbewegung der einzelnen Ablieferungsarme 15, die zum Aufwickeln des Faserbandes in Parallelwindungen erforderlich ist,
709842/0796
- 16 -
27U463
wird durch einen in Fig. 2 lediglich schematisch angedeuteten Bandantrieb bewirkt. Jeder Ablieferungsarm ist schwenkbar auf seinen zugeordneten Trägerarm 16 gelagert, der seinerseits wieder an einem Band 84 befestigt ist, welches auf nicht dargestellten Rollen in der Richtung der Spulenröhrchenachse hin- und herbeweglich gelagert ist. Das Band 84 wird von einer auf einer Welle 86 sitzenden Bandscheibe 85 angetrieben, die um einen geregelten Betrag und mit geregelter Drehzahl abwechselnd im entgegengesetzten Umdrehungssinne in Umdrehung versetzt wird.
Die Welle 86 wird über einen im folgenden noch erläuterten Umsteuermechanismus 87 von einer Welle aus angetrieben, die ihrerseits über ein regelbares Getriebe 89(eine Welle 90 und einen Riementrieb 91 von einer Welle 92 aus angetrieben ist. Der Antrieb der Welle 92 erfolgt entweder von der Kegelwalze 36 aus über eine v/ahlweise betätigbare Kupplung 93 oder von der Kegelwalze 35 aus über eine ebenfalls wahlweise betätigbare Kupplung 94, einen Riemenantrieb 95 und die Welle 64, und zwar abhängig davon, ob der Aufwickelvorgang gerade auf dem Spulenröhrchen 13 oder dem Spulenröhrchen 12 stattfindet. Auf diese Weise wird die Welle 86 mit einer Drehzahl angetrieben, die proportional der Drehzahl des Spulenröhrchens ist, auf das gerade aufgewickelt wird und damit auch proportional dem Durchmesser des im Aufbau befindlichen Packens. Mit zunehmendem Durchmesser des Packens nimmt deshalb die Geschwindigkeit der Hin- und Herbewegung ab, um damit der Zunahme des Umfanges des Packens Rechnuns zu tragen und den Abstand zwischen benachbarten Windungen des Faserbandes konstant zu halten.
- 17 -
709842/0796
271U63
Der Umsteuermechanismus 87 weist eine erste Welle 96 auf, die von der Welle 88 aus angetrieben ist; er verfügt über eine zweite Welle 97, wobei die beiden Wellen 96, 97 miteinander in Eingriff stehende Zahnräder 98, 99 tragen, derart, daß die Welle 97 im umgekehrten Drehsinn wie die Welle 96 angetrieben wird. Auf die Wellen 96, 97 sind Riemenscheiben 100, 101 aufgesetzt, die mit den Wellen drehfest verbunden sein können, so daß sie bei der Betätigung von Kupplungen 102, 103 mit den Wellen 96, 97 umlaufen. Die Riemenscheiben 100, 101 treiben über einen Riemen 104 eine Riemenscheibe 105 auf der Welle 86 an. Auf diese Weise wird abhängig davon, welche der beiden Kupplungen 1O2, 1O3 betätigt ist, die Welle 86 entweder im gleichen Sinne wie die Welle 88 oder im entgegengesetzten Sinne in Umdrehung versetzt. Durch Umschalten der Kupplungen 102, 1O3 wird somit die zum Aufbau des Packens erforderliche Querbewegung gesteuert; sie geschieht durch zwei Paare von Fühlern 106, 1O7, die mit einer Schablone 1O8 zusammenwirken, welche auf einem der Ablieferungsarme 15 derart angeordnet ist, daß sie die beim Aufbau des Packens stattfindende Querbewegung mitmacht. Zur Erleichterung der Darstellung sind die Fühler 106, 107 und die Schablone in Fig. 2 in der Papierebene liegend veranschaulicht. Tatsächlich liegen sie aber in einer Horizontalebene, wobei sich die Schablone 108 horizontal und nicht, wie dargestellt, vertikal bewegt. Das erste Fühlerpaar 106 wirkt mit einer Seite der zweckentsprechend geformten Schablone 108 zusammen, während das andere Fühlerpaar 107 mit der anderen Schablonenseite zusammenwirkt. Ein weiteres Fühlerpaare 1O9, 110 ist seitlich der Schablone 108 in der dargestellten Weise vorgesehen; der Zweck dieses Fühlerpaares wird noch erläutert werden. Die Fühler 106, 107, 109, 110 sind auf dem Maschiner gestell ortsfest gehaltert, so daß die Schablone 108 sich
709842/0796 _ 18 _
relativ zu ihnen bewegt.
Die Ablieferungsarme 15, die Welle 86, der Umsteuermechanismus 87 und die Schablone 108 sitzen alle auf einem Wagen
111, so daß geneinsam bewegt werden, um der Zunahme des Packendurchmessers Rechnung zu tragen. Aus diesem Grunde ist die Welle 80 an ihren Enden mittels Kardangelenken
112, 113 angekuppelt, die es der Welle 88 gestatten, diese Bev/egunrr aufzunehmen. Λη den Enden des Wagens 111 sind Schalter 114, 115 vorgesehen, die anzeigen, wenn der Wagen 111 eine unmittelbar vor der vollen Weglänge seines Hubes liegende Position erreicht, wie dies ebenfalls noch erläutert werden wird.
Es wurde bereits erwähnt, daß das Führungsstück 3 8 durch die Spindel 39 derart gesteuert wird, daß die Drehzahl der Spulenlaaer-und Antriebselemente 9, 11 in Abhängigkeit von dem Packendurchmesser dauernd zur Steuerung des Aufwickelvorranges geregelt wird; die Bewegung des Führungsstückes 3 8 ist deshalb abhängig vom Packendurchmesser. Die Drehbewegung der Spindel 39 ist deshalb ebenfalls von dem P?ckendurchmesser abhängig.
Um nun den Wagen 111 derart zu steuern, daß die Ablieferungs arir.e 15 eine solche Bewegung erfahren, daß sie in jedem Augenblick vertikal und tangential bezüglich des Packens bleiben, wird die Drehbewegung der Spindel 39 über eine Antriebswelle 116,einen Riementrieb 117, ein Untersetzungsgetriebe 118, eine Antriebswelle 119, Riemenscheiben 12Ο, 121 und einen Riemen 122 auf eine zweite Spindel oder Schnecke 123 übertragen, der ein Führungsstück 124 zugeordnet ist. Die Spindeln 39, 123 sind derart angeordnet, daß während der Zeit, während der das Führungsstück 38 seine Ouerbewegung vom einen Ende zum anderen ausführt, das andere Führungsstück 124 in ähnlicher Weise in der Querrichtung vom einen Ende zum anderen bewegt wird, was
709842/0796 _ _
27U463
bedeutet, daß demgemäß seine Querbewegung ebenfalls von dem Durchmesser des gerade im Aufbau befindlichen Packens abhängt.
Der Wagen 111 wird von dem Führungsstück 124 (über einen weiter unten erläuterten Transportmechanismus 125 bewegt· die Ablieferungsarme 15 werden deshalb in Abhängigkeit von dem Packendurchmesser verstellt und in der für das Aufwickeln richtigen Lage gehalten, d. h. vertikal und tangential bezüglich des Packens.
Der Transportmechanismus 125 weist zweiJrückseitig aneinander stoßend angeordnete pneumatische Zylinder 126, 127 mit Kolben 128, 129 auf. Der Kolben 129 ist mit dem zweiten Führungsstück 124 verbunden, während der Kolben 128 an den Wagen 111 angekuppelt ist. Beide Seiten der einzelnen Kolben 128, 129 können jeweils mit Druckluft beaufschlagt werden, so daß der Wagen 111 in beiden Richtungen um einen zusätzlichen Weg über den von der Spindel 123 und dem Führungsstück 124 herrührenden Arbeitshub hinausbewegt werden kann, was zur übergabe des Aufwickelvorganges von einer Spule auf die andere dient.'
Arbeitet die Vorrichtung unter (nicht dargestellten) Bedingungen, bei denen das Aufwickeln von Faserband auf von den Spulenlagerelementen 11 gelagertenSpulenhülsen 13 gerade begonnen hat, so befindet sich der Riemen 37 (nicht so wie dargestellt) auf der linken Seite der Walze 33, d. h. das Führungsstück steht auf der linken Seite der Spindel 39, wobei es gerade seine Bewegungsrichtung umgekehrt hat.
In ähnlicher Weise befindet sich das zweite Führungsstück 127 beim linken Ende der Spindel 123, so daß die
Ablieferungsanne 15 am linken Ende ihres Querbewegungs-7098A2/0796
- 20 -
27U463
oder Hubweges stehen, d. h. in der Nähe der Oberfläche der auf den Spulenträgerelementen 11 befindlichen Spulenröhrchen. Die Kupplungen 66, 94 sind ausgerückt, so daß die Spulen lagere leinen te 9 still stehen und die Welle 92 von der Kegelwalze 36 aus über die eingerückte Kupplung 93 annetrieben wird. Die Fühler 107 sind wirksam, während die Fühler 106 unwirksam sind, derart, daß lediglich von den ersteren Impulse abgegeben werden.
Da der Riemen 37 über das schmale Ende der Kegelwalze 36 läuft, werden die Kegelwalze 36 und damit auch die Spulenlager-und Antriebselemente 11 mit ihrer maximalen Drehzahl angetrieben, die derart auf die Ablieferungsgeschwindigkeit des Faserbandes abgestimmt ist, daß die Oberflächengeschwindigkeit des Packens gleich der Ablieferungsgeschwindigkeit des Faserbandes ist und sich einwandfreie Bedingungen für das Aufwickeln des Fascrbandes ergeben. Die den Antrieb der Kegelwalze 36 und der Spulenlager~und Antriebselemente 11 bewirkende Drehbewegung der Antriebswelle 31 ruft außerdem über die Getriebe 52, 54 eine Drehbewegung der Spindel 39 hervor, deren Drehzahl wesentlich kleiner ist als jene der Kegelwalze 36, so daß das Führungsstück 38 und damit der Riemen 37 längs der Kegelwalze 36 nach rechts bewegt werden. Damit nehmen die Drehzahl der Kegelwalze 36 und der Spulen lacrerun^Relerents 11 ah, bi«? in der in Fig. 2 dargestellten Stellung der Riemen 37 am rechten Ende der Kegelwalze 36 steht und die Spulenlager-und Antriebselenente 11 mit ihrer niedrigsten Drehzahl angetrieben werden.
Die Drehbwegung der Antriebswelle 92 hat zur Folge, daß die Ablieferungsarme 15 bezüglich der auf den Spulenlagerelementen 11 befindlichen Packen eine Quer- oder Hubbewegung
- 21 -
709842/0796
ausführen, in deren Verlauf die erste Lage Faserband in parallelen Windungen aufgewickelt wird. Gleichzeitig wird die Schablone 108 zwischen den zwei Fühlern 106, 1O7 in der Querrichtung bewegt. Die Gestalt der Schablone 108 ist derart gewählt, daß sie die gewünschte doppelkegelförmige Gestalt des Packens definiert; in der Stellung des Beginnes des Aufwickeins wirken die wirksam gemachten Fühler 107 mit dem schmälsten Teil der Schablone 108 zusammen. Auf diese Weise werden die Schablone 108 und damit die AbIieferungsarme 15 um den maximalen Weg von einem Fühler 107 wegbewegt, bevor die Schablone 108 den anderen Fühler 106 auslöst, derart, daß das Auslösen der einzelnen Fühler 106, 107 den Betätigung zustand der beiden Kupplungen 102, 103 jeweils umkehrt und damit die Richtung der Quer- oder Hubbewegung der Ablieferungsarme 15 umkehrt.
Bei umlaufender Spindel 39 läuft auch die Spindel 123 in entsprechender Weise um, wobei sie das Führungsstück 124 abhängig vom Packendurchmesser vom linken Ende zum rechten bewegt und die Ablieferungsarme 15 bezüglich der auf den von den Spulenlager und Antriebselementen 11 gehalterten, gerade im Aufbau befindlichen Packen vertikal und tangential bleiben. Darüberhinaus wird die Schablone 108 bezüglich der Fühler 1O7 in der Querrichtung bewegt, so daß sie den Fühlern zunehmend weiter auseinanderlaufende Flächen zuwendet. Auf diese Weise wird der Hubweg zwischen den Umkehrpunkten stetig verkleinert, so daß ein endseitig kegelstumpfförmiger, aus parallelen Windungen aufgebauter Packen erzeugt wird. Außerdem nimmt bei umlaufender Spindel 39 die Drehzahl der Kegelwalze 36 ab, womit auch die Drehzahl der Welle 86 zurückgeht und die Hubgeschwindigkeit der Ablieferungsarme 15 verkleinert wird.
- 22 -
709842/0796
27U463
Um ein ordnungsgemäßes Aufwickeln des Faserbandes zu gewährleisten, muß die Oberflächengeschwindigkeit der Packen bei jedem Durchmesser gleich der Ablieferungsgeschwindigkeit des Faserbandes sein. Um diese Bedingung einhalten zu können, muß das Getriebe 5O in Abhängigkeit von der Stärke (Nummer) und dem Material des zugeführten Faserbandes geregelt werden. Diese Regelung wird so vorgenommen, daß dieSpindel 39 derart umläuft, daß das Führungsstück 3 8 gerade das rechte Ende der Spindel 39 zu dem Zeitpunkt erreicht, zu dem die Packen voll sind. Da die Faserband-Ablieferungsgeschwindigkeit konstant ist, muß auch die Oberflächengeschwindigkeit der Packen innerhalb kleiner Toleranzgrenzen entsprechend konstant bleiben. Die Oberflächengeschwindigkeit hängt von dem Durchmesser der Packen ab, während die Winkelgeschwindigkeit der Packen von der Stellung des Führungsstückes 3 8 auf der Spindel 39 abhängig ist. Das Führungsstück 3 8 muß deshalb durch die Spindel 39 derart bewegt werden, daß es die Durchmesserzunahme der Packen mitmacht. Wenn die Durchmesserzunahme linear erfolgt, muß auch die Hubbewegung des Führungsstückes 3 8 zwischen der äußersten linken und rechten Stellung ebenfalls linear erfolgen, wozu keine Verstellung des Getriebes 54 erforderlich ist. Falls ein Abweichen von der Linearbedienung notwendig ist, wird diese durch entsprechende Wahl der Gestalt des Nockens 58 erreicht.
Die Einstellung des Getriebes 52 und die Wahl des Nocken 5 8 werden somit vor Beginn des Aufwickelvorganges getätigt, um damit ein ordnungsgemäßes Aufwickeln des Fanerhandes auf die Packen zu gewährleisten, d. h. die Spannung während des Aufbaus des jeweiligen Packens im wesentlichen konstant zu halten.
- 23 -
709842/0796
27HA63
Wenn die Führungsstücke 38, 124 das rechte Ende der Spindel 39 bzw. 123 (Fig. 2) erreicht haben, sind die auf den von den Lager- oder Antriebselementen 11 gelagerten Spulenröhrchen sitzenden Faserbandpacken voll; die Maschine ist zur Übergabe der Faserbänder auf die von den Spulenlager- oder Antriebse leinen ten 9 gehalterten Spulenröhrchen bereit. In dieser Stellung stehen die Ablieferungsanne 15 sehr nahe der Stellung, die von den leeren Spulenröhrchen auf den Spulenlager-oder Antriebselementen 9 eingenommen wird.
Unmittelbar bevor das Führungsstück 38 das Ende der Spindel 39 erreicht, wirktder Wagen 111 mit dem Schalter 115 des Schalterpaares 114, 116 zusammen, wodurch ein nicht weiter dargestellter Mechanismus in Gang gesetzt wird, der Spulenröhrchen den Spulenlager und Antriebselementen 9 zuliefert. Bein nächsten Umkehrpunkt des Querbewegungsinechanismus, wie er durch die Fühler 1O7 erfühlt wird, wird durch die Fühler 1O7 ein Impuls an den Ilauptantriebsmotor 30 abgegeben, womit die Maschinendrehzahl in die Größenordnung auf ein Viertel der normalen Maschinendrehzahl abgesenkt wird, um damit den Faserbandübergabevorgang zu erleichtern. Anschließend an den Umkehrpunkt erreicht das Führungsstück 38 das Ende der Spindel 39, was von dem Schalter 47 des Schalterpaares 46,47 erfühlt wird, der daraufhin in dem Sinne wirkt, daß durch Ausrücken des Kupplungsrades 51 die Spindel 39 stillgesetzt wird. Damit wird verhindert, daß das Führunasstück 38 seine Pückhubbewegung beginnt, bevor die Faserbandübergabe stattgefunden hat.
Bei der nächsten von den Fühlern 1O7 erfühlten Umkehrstelle wird Druckluft der rechten Seite des Kolbens des Zylinders 127 zugeführt, wohit der Wagen 111 um einen dem Kolbenhub entsprechenden Weg weiter nach rechts bewegt
709842/0796
- 24 -
27Η463
wird. Dies hat zur Folge, daß die Ablieferungsanne 15 an den leeren Spulenhülsen auf den Spulenlager-und Antrleb^elementen 9 aufliegen, wobei sie sich unter einen Winkel zu der Vertikalen im weiteren Verlauf ihrer Ouer- oder Hubbewegung anlehnen. Das Spulenröhrchen ist, wie bereits erlMutert, mit eine Umfangsnut 2 8 und Zähnen 29 ausgerüstet, die das Faserband zum Ingangsetzen des Aufwickeins auf dem leeren Spulenröhrchen aufnehmen und dabei das Faserband zwischen dem vollen Packen und dem leeren Spulenröhrchen abbrechen.
Unmittelbar nachdem die Faserbandführung die das Faserband aufnehmende Umfangs nut 28 überschritten hat, was von einem Schalter eines mit der Schablone 1Ο8 zusammenwirkenden Schalterpaares 1Ο9, HO erfühlt wird, wird der Wagen 111 durch Druckluftbeaufschlagung der linken Seite des Kolbens 129 zurückgeführt.
Bei dieser Pückführung wird die Maschinendrehzahl wieder auf die volle Betriebsdrehzahl erhöht, während die Faserbandführung für den Aufbau des Packens derart umgesteuert wird, daß sie nunmehr mit den Spulenlager-und Antriebselementen 9 zusammenwirkt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Spindel 39 wieder in Umlauf versetzt wird, um die Piickbewegung des Führungsstückes 38 und des zweiten Führungsstückes 124 zu beginnen. Zu diesem Zwecke wird die Kupplung 93 ausgerückt, während die Kupplungen 66, eingerückt werden, womit die Welle 92 und damit auch der Faserbandsteuermechanismus über die Kupplung 94 durch die Kegelwalze 35 angetrieben werden. Außerdem wird das der anderen Seite der Schablone 1Ο8 zugeordnete Fühlerpaar 1Ο6 wirksam gemacht, wMhrend die Fühler 1Ο7 ausgeschaltet werden. Zum gleichen Zeitpunkt werden die vollen Packen auf den Spulenlager-und Antriebselementen 11 abgenommen. Der Aufbau der Packen auf den von den Spulenlager-und An-
709842/0796
- 25 -
triebselementen 9 gehalterten Spulenröhrchen beginnt dann in symmetrischer Weise bis die übergabe des Faserbands zum Aufwickeln auf den auf den Spulenlager- und Antriebselementen 11 befindlichen Spulenröhrchen stattfindet, wobei dieses Aufwickeln dann symmetrisch zu der gerade beschriebenen Übergabe erfolgt.
Es ist zweckmäßig Vorkehrungen für eine sehr schnelle fuer- oder Hubbewegung des an Hand von Fig. 2 beschriebenen Mechanismus zu treffen, wenn ein schlechter Packen gebildet wird und es notwendig wird, diesen herauszunehmen und das Aufwickeln auf dem nächsten leeren Spulenröllchen fortzusetzen. Dies wird bei der Anordnung nach Fig. 2 durch einen ''berholantrieb 13O erzielt, der von einer Abtriebswelle 131 der Walze 33 aus über eine Riemenscheibe 132,einen nierpn 133 und ein Kupplungsrad 134 miteinander in Einrrriff stehende Zahnräder 135, 136 antreibt, von denen r>ns Zahnrad 136 drehfest auf der Welle 116 der Spindel 39 sitzt. Beim Auftreten eines schlechten Packens werden das Kupplungsrad 51 abgekuppelt und das Kupplungsrad. 134 eingekuppelt, so daß die Spindel 39, 123 von der Walze 33 aus mit hoher Drehzahl angetrieben und die Führunqsstücke 38, 124 rasch in ihre Endstellungen auf den Spindeln 39, 123 überführt werden, worauf die übernabe des Aufwickelvorganges des Faserbandes auf die leeren Spulenhülsen stattfindet, wie dies beschrieben worden ist, während der schlechte Packen bzw. die schlechten Packen entfernt werden können.
Bei einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform ist die Spindel 39 durch eine Gewindespindel ersetzt, bei der die Bewegungsumkehr des Führungsstückes 38 dadurch
- 26 -
709842/07 9 6
27UA63
erzielt wird, daß der Drehsinn der Gewindespindel umge dreht wird.
Bei einer v/eiteren, nicht dargestellten Ausführungsform wird die Spindel 39 in diskreten Schritten gedreht, um damit dem Aufbau der Packen noch genauer zu folgen. Dies kann durch einen pneumatischen Arbeitszylinder geschehen, welcher eine die Spindel aufreibende Freilaufkupplung dreht und seinerseits in Abhängigkeit von Impulsen angetrieben ist, welche er von den Fühlern 106/ 107 empfängt.
709842/0796 - 27 -

Claims (15)

27U463 Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Aufwickeln von länglichem Fasermaterial auf Spulenröhrchen zu Packen, mit einer Spulenlagerungsvorrichtung, durch die zwei im Querabstand parallel zueinander jeweils in einer Aufwickelstellung liegende Spulenröhrchen gelagert sind, denen ein das Fasermaterial zunächst dem einen und sodann dem anderen Spulenröhrchen zum Aufbau eines ersten und dann eines zweiten Packens zuleitender Ablieferungsarm zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine den Antrieb der Spulenröhrchen (12, 13) bewirkende Antriebsvorrichtung regelbarer Drehzahl aufweist, die ein erstes und ein zweites, zum Antrieb des einen bzw. des anderen Spulenröhrchens (12 bzw. 13) bestimmtes Abtriebselement (64, 92), ein mit konstanter Drehzahl umlaufendes Antriebselement (30) und einen von dem Antriebselement (30) aus die Abtriebselemente (64, 92) in einem bestimmten Bereich komplementär zueinander antreibenden Antriebs-Ubertragungsmechanismus (35, 36, 37) enthält und daß der Antriebs-Ubertragungsmechanismus (35, 3fi, 37) durch eine auf eine vorbestimmte Steuereingangsgröße ansprechende Steuereinrichtung (38, 39) fortschreitend im Sinne der Beeinflussung der komplementären Antriebe innerhalb des vorbestimmten Bereiches derart verstellbar ist, daß sich eine konstante Drehzahlabnahme eines der beiden Abtriebselemente (64, 92) bei entsprechender Zunahme der Drehzahl des anderen Abtriebselementes und daran anschließend eine Drehzahlabnahme des anderen Abtriebselementes ergibt, während die Drehzahl des einen Abtriebselementes entsprechend zunimmt.
- 28 -
709842/0796
ORIGINAL INSPECTED
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß durch die Steuereinrichtung (38, 39, 58, 54) in Abhängigkeit von der Steuereingangsgröße eine konstante Drehzahländerung der Abtriebselemente (64, 92) innerhalb des vorbestimmten Bereiches erzeugbar ist.
3. Vorrichtuna nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung (38, 39) eine Nockensteuerung (58, 62) aufweist, durch die in Abhängigkeit von der Steuereingangsgröße ein vorbestimmter Verlauf der Drehzahländerung der Abtriebselemente (64, 92) innerhalb des vorbestimmten Bereiches erzeugbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß das mit konstanter Drehzahl umlaufende Antriebselement (30) eine zylindrische Antriebswalze (33) aufweist und der Antriebs-fJbertragungsmechanismus über zwei im Abstand achsparallel zueinander angeordnete Kegelwalzen (35, 36) verfügt, von denen jeweils die eine mit ihrem kleineren Durchmesser dem größeren Durchmesser der anderen gegenüber liegt, und daß die Antriebswalze (33) und die beiden Kegelwalzen (35, 36) durch einen gemeinsamen Riemen (37) gekuppelt sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine eine Querbewegung zwischen dem einzelnen Spulenröhrchen (12, 13) und dem Ablieferungsarm (15) in der Richtung der Drehachse des Spulenröhrchens (12, 13) beim Aufbau eines parallel gewickelten Packens auf dem Spulenröhrchen erzeugende,erste Querbewegungseinrichtung (86, 87, 91) aufweist, die beim Aufbau eines Packens auf
709842/0796
- 29 -
27U463
einem der Spulenröhrchen (12) mit dem einen Abtriebseletnent (64) und beim Aufbau eines Packens auf dem anderen Spulenröhrchen (13) mit dem anderen Abtriebselement (92) kuppelbar ist, und daß eine während des Aufbaus jedes Packens wirksame zweite Querbewegungseinrichtung (111, 123, 124) vorhanden ist, durch die eine relative Verstellung zwischen dem Ablieferungsarm (15) und dem Spulenröhrchen rechtwinklig zu den Drehachsen der Spulenröhrchen (12, 13) unter Berücksichtiaung des bein Aufbau des Packens auf d.ev\ Spulenröhrchen zunehmenden Durchmessers erzielbar ist und die mit der Steuereinrichtung (39, 38) gekuppelt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch oe kennzeichnet , daß der Ablieferungsarp (1r>) auf einer Halterung (16, 84) gehaltert ist und die zweite Querbewegungseinrichtung eine die Halterung (16, 84) zunächst fortschreitend in einer Richtung und sodann in der anderen dichtung verstellende erste Stellvorrichtung (123, 124) aufweist, und der Ablieferungsarm (15) bei der Verstellung in der einen Richtung einen Packen auf den einen Spulenröhrchen (12) und bei der Verstellung in der anderen Pichtung einen Packen auf dem anderen Spulenröhrchen (13) aufbaut, und daß eine auf die Fertigstelluna eines Packens auf einem Spulenröhrchen (12 bzw. 13) ansprechende zweite Stellvorrichtung (125) vorgesehen ist, durch die die Halterung (16, 84) weiter verstellbar und der Ablieferungsarm (15) gegen das jeweils andere Spulenröhrchen (12 bzw. 13) unter übergabe des von dem Ablieferungsarm (15) abgelieferten Fasermaterials auf dieses Spulenröhrchen anlegbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Ablieferungsarm (15) während des Aufhaus eines Packens (18) den Packen
709842/0796
- 30 -
27UA63
an einer Aufwickelstelle berührt, die in einer die Drehachsen der beiden Spulenröhrchen (12, 13) enthaltenden Ebene liegt, und daß durch den Aufwickelarm (15) an dieser Aufvickelstelle Fasermaterial unmittelbar dem Packen unter einer Aufwickelspannung zuführbar ist, die durch den Ablieferunasarm auf den Bereich der Aufwickelstelle lokalisisert ist, und daß durch die erste Stellvorrichtung (123, 124) die Aufwiekelstelle während des Aufbaus jedes Packens in dieser Ebene gehalten wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
σ e kennzeichnet , daß der Ablieferungsann (15) schwenkbar an einem Trägerarm (16) befestigt ist und die Verstellung der Halterung (16, 84) durch die erste Stellvorrichtung (123, 124) während des Aufbaus eines Packens derart ist, daß der Ablieferungsarm (15) während des gesamten Aufbaus eines Packens auf jedem Spulenröhrchen (12, 13) im wesentlichen vertikal angeordnet gehalten ist.
9. vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch oe kennzeichnet , daß der Trägerarm (16) derart angeordnet ist, daß er während der weiteren, ihn Über die Stellung hinaus, in der der Ablieferunasarm (15) vertikal ausgerichtet ist und das andere Spulenröhrchen (12 bzw. 13) berührt, bewegenden Verstellung schräa gestellt und zur Anlage an dem Umfang des Spulenröhrchen gebracht wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch nekenn zeichnet , daß die Lagerung (9, 11) der Spulenröhrchen (12, 13) derart ausgebildet ist, daß der Ablieferungsarm (15) bei Fertigstellung eines Packens auf einem der Spulenröhrchen die Oberfläche des anderen Spulenröhrchens nahezu berührt.
709842/0796
-.31 -
S* 271U63
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablieferungsarm (15) eine im wesentlichen zylindrische Gestalt aufweist und das Fasermaterial zu der Aufwickelstelle in einer Anzahl von Windungen rings um den zylindrischen Teil geleitet wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Ablieferungsarm (15) symmetrisch bezüglich einer Ebene angeordnet ist, die durch die Längsachse des Ablieferungsarmes
(15) verläuft,und daß er einen Endteil aufweist, der für das Aufwickeln des Fasermaterials auf eines der Spulenröhrehen zur Ablieferung des Fasermaterials an einer seiner Seiten auf einer Seite der Ebene und zum Aufwickeln des Fasermaterials auf das andere Spulenröhrchen zur Ablieferung des Fasermaterials auf seiner anderen Seite auf der anderen Seite der Ebene eingerichtet ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stexiereinrichtung (38, 39) wahlweise auf die Steuereingangsgröße oder eine Hilfssteuereingangsgröße anspricht, unter deren Einwirkung die Querbevegungseinrichtung (123, 124, 125) schnell in eine der Fertigstellung eines Packens entsprechende Stellung überführbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (38, 39) eine von Hand betätigbare Regelvorrichtung (52) aufweist, durch die die Steuereingongsgröße der Aufwicklung von Fasermaterialien unterschiedlicher Eigenschaften anpnssbar ist.
709842/0796
- 32 -
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Ouerbewegungseinrichtung (86, 97, 91) eine die Bewegungsrichtung des Ablieferungsannes (15) an den Enden seines in der Richtung der Spulenröhrchen-Drehachse liegenden Querbewegungsweges jeweils umkehrende Umsteuereinrichtung aufweist, die mit einer die Rewenungsumkehr des Ablieferungsannes (15) an dem einen Ende des Querbewegungsweges bewirkenden ersten Schalteinrichtung (107)und mit einer die Umkehr des Bewegungsweges des Ablieferungsarmes (15) an dem anderen Ende des Querbewegungsweges bewirkenden zweiten Schalteinrichtung (106) versehen ist, und deren Schalteinrichtungen (106, 107) Betätigungsmittel (108) zugeordnet sind, die eine in der Richtung der Spulenröhrchen-Drehachse weisende, der relativen hin- und hergehenden Querbewegung zwischen dem Ablieferungsann (15) und dem Spulenröhrchen in der Richtung des Spulenröhrchen-Drehachse entsprechende^ Relativbewegung und außerdem eine in einer rechtwinklig zu der Spulenröhrchen-Drehachse verlaufenden Richtung erfolgende, der relativen Verstellung zwischen dem Ablieferungsarm (15) und dem Spulenröhrchen entsprechende, weitere Relativbewegung ausführen, und daß die ,erste und die zweite Schaltein-
r te?
richtung (107, 106) und/SchalterbetHtigungsmittel (108) derart ausgebildet sind, daß sie vorbestimmte Änderungen der Länge der Querbewegung während des Aufbaus eines Packens erzeugen können.
709842/0796
DE19772714463 1976-04-07 1977-03-31 Vorrichtung zum aufwickeln von laenglichem fasermaterial Pending DE2714463A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14050/76A GB1573311A (en) 1976-04-07 1976-04-07 Winding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2714463A1 true DE2714463A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=10034083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772714463 Pending DE2714463A1 (de) 1976-04-07 1977-03-31 Vorrichtung zum aufwickeln von laenglichem fasermaterial

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4109877A (de)
JP (1) JPS52124949A (de)
AU (1) AU503251B2 (de)
DE (1) DE2714463A1 (de)
ES (1) ES457554A1 (de)
FR (1) FR2347298A1 (de)
GB (1) GB1573311A (de)
IT (1) IT1080014B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238233A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-23 Haigh-Chadwick Limited Aufwinden von Fäden

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013000097A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Maschinenfabrik Rieter Ag Presser finger for a roving winder, roving winder, and method of winding a roving
US10941497B2 (en) * 2017-02-27 2021-03-09 Honeywell International Inc. Electrochemical carbon dioxide converter and liquid regenerator
CN110282492A (zh) * 2019-07-19 2019-09-27 际华三五四二纺织有限公司 一种组合式浆轴

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600037A (en) * 1949-07-29 1952-06-10 Saco Lowell Shops Baller
US3148841A (en) * 1961-07-19 1964-09-15 Phelps Dodge Copper Prod High-speed wire take-up and spool changer
US3768751A (en) * 1971-06-07 1973-10-30 Western Electric Co Methods of and apparatus for continuously reeling strand material
US3701491A (en) * 1971-06-07 1972-10-31 Western Electric Co Methods of and apparatus for continuously reeling strand material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0238233A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-23 Haigh-Chadwick Limited Aufwinden von Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
US4109877A (en) 1978-08-29
GB1573311A (en) 1980-08-20
JPS52124949A (en) 1977-10-20
ES457554A1 (es) 1978-03-16
FR2347298B3 (de) 1980-02-01
FR2347298A1 (fr) 1977-11-04
IT1080014B (it) 1985-05-16
AU503251B2 (en) 1979-08-30
AU2376977A (en) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1271375B (de) Maschine zur Erzeugung von faserverstaerkten Rohren
DE2365663A1 (de) Spindelwechselvorrichtung an der aufwickeleinrichtung einer rundstrickmaschine
DE1955246C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln drahtförmigen Gutes
CH618943A5 (de)
DE102006000824A1 (de) Fadenspleißvorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2458853A1 (de) Wickeleinrichtung fuer konische, durch friktion angetriebene kreuzspulen
DE2609156A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen des vorgarnes beim abziehen in einer vorspinnmaschine
DE2454917C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln konischer Kreuzspulen bei konstanter Fadenzuführgeschwindigkeit
DE2920511C2 (de)
DE2714463A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von laenglichem fasermaterial
DE949900C (de) Aufwickelvorrichtung fuer schnellaufende, vorzugsweise starke Fadenkabel
DE2623175A1 (de) Garnwickelvorrichtung
DE2364284B1 (de) Spulmaschine
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE2229529A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE3211603C2 (de) Verfahren zum verlustfreien Spulenwechsel beim Aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden Fadens sowie Aufspulvorrichtung
DE441281C (de) Vorrichtung zum Weiterlaufenlassen von Kunstseidenspinnmaschinen beim Auswechseln von Spulen
DE378034C (de) Spulmaschine fuer konische Spulen
DE3209847A1 (de) Filamentfadenspule, insbesondere bindefadenspule fuer umwindegarnspinnmaschinen
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
DE1560605B1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Ablaufspulen fuer automatische Spulmaschinen
DE102005044487A1 (de) Aufwindevorrichtung für Endlosfäden
DE2623512C3 (de)
DE809456C (de) Maschine zum schraubenfoermigen Bewickeln von gesponnenem Faserstoff fuer Bedeckungen von unvulkanisiertem Kautschukschlauch
DE633379C (de) Spulenspinnmaschine fuer kuenstliche Faeden mit um 180íÒ schwenkbaren Spulentraegern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee