DE75606C - Elektromagnetisches Stromschlufswerk für elektrische Leitungen - Google Patents

Elektromagnetisches Stromschlufswerk für elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE75606C
DE75606C DENDAT75606D DE75606DA DE75606C DE 75606 C DE75606 C DE 75606C DE NDAT75606 D DENDAT75606 D DE NDAT75606D DE 75606D A DE75606D A DE 75606DA DE 75606 C DE75606 C DE 75606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic power
solenoid
power transmission
electrical lines
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT75606D
Other languages
English (en)
Original Assignee
ACCUMULAtoren-Werke Hirschwald, Schäfer & heinemann in Berlin S.W., Lindenstr. 69
Publication of DE75606C publication Critical patent/DE75606C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/12Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in both directions due to the energisation of one or the other of two electromagnets without the storage of energy to effect the return movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21: Elektrische Apparate.
in BERLIN.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. Juni 1893 ab.
Vorliegende Erfindung hat den Zweck, mittelst eines Solenoids mit beweglichem Kern und zweier Telegraphenleitungen einen elektrischen Stromkreis zu schliefsen bezw. zu öffnen. Die beiliegende Zeichnung zeigt ein nach vorliegender Erfindung ausgeführtes Stromschlufswerk.
ABCD ist ein Solenoid, welches, durch a b in zwei Hälften getheilt, zwei unabhängige Systeme Aa b D und B ab C vorstellt. IK ist ein Messingrohr, welches concentrisch zu dem Solenoid ABCD liegt und in dem Theil Ab a D des Solenoids unterbrochen ist. EFGH ist der Eisenkern des Solenoids, welcher beweglich auf der Führungsstange IK angebracht 'ist und freien Spielraum von MiV nach PA hat. S ist die Stromquelle. LLL sind Glühlampen, O und O1 sind die Stromschlufsknöpfe.
Das Leitungsschema ist folgendes:
Der Strom geht vom positiven Pol der Stromquelle S aus, durchläuft
ι. die Lichtleitung 1, die Messingstange / K und kehrt über Lichtleitung 4 zum negativen Pol der Stromquelle zurück;
2. die Lichtleitung 1, die Telegraphenleitung 2, Stromschlufsknopf O, Telegraphenleitung 2, Solenoid Aa b D, Telegraphenleitung 2, Lichtleitung 4, —Pol der Stromquelle;
3. die. Lichtleitung 1, Telegraphenleitung 2, Stromschlufsknopf O1, Telegraphenleitung 3, Solenoid B ab C, Telegraphenleitung 2, Lichtleitung 4, —Pol der Stromquelle.
Zur Inthätigkeitsetzung der Vorrichtung drückt man auf den Stromschlufsknopf O, der Stromkreis wird geschlossen, und zwar dergestalt, dafs durch die Spule A ab D Strom geht. Die hierdurch in der Spule erzeugte magnetische Kraft b.ezweckt ein Ansaugen des beweglichen Kerns EFGH. Dieser stellt hierdurch den Stomschlufs der unterbrochenen Führungsstange IK her. Die Lichtleitung, Stromquelle 1 IK 4 ist jetzt geschlossen, mithin können die in diesen Kreis eingeschalteten Glühlampen LLL in Thätigkeit treten. Sobald man nun auf den Stromschlufsknopf O1 drückt, wird der Strom durch die Spule B ab C gehen. In gleicher Weise wie oben wird nun der bewegliche Kern EFGH in die Spule B ab C nach P A hineingezogen werden. Hiermit ist die Verbindung von IK, welche bisher EFGH hergestellt hatte, gelöst und die in die Lichtleitung eingeschalteten Lampen werden verlöschen. Die Anzahl der Druckknöpfe O und O1 läfst sich in beliebiger Weise vermehren, so dafs ohne Rücksicht auf räumliche Entfernungen von beliebigen Punkten mit nur einem Stromschlufswerk dieselbe Leitung geöffnet und geschlossen werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein elektromagnetisches Stromschlufswerk,
    dadurch gekennzeichnet, dafs
    ι. ein Solenoid (ABC D), dessen "Wickelung durch ab getheilt ist, und in dessen Innerm auf einer unterbrochenen Führungsstange (IK), welche zugleich Lichtleitung ist, ein beweglicher Kern (E F G H) angebracht ist, der je nach Schliefsung der einen (A ab D) oder der anderen Wickelung (B α b C) die Lichtleitung (1IK4) schliefst oder öffnet;
    das Stromschlufswerk und die in die Lichtleitung eingeschalteten elektrischen Apparate oder Maschinen von derselben Stromquelle gespeist werden, deren Ein- und Ausschaltung mittelst zweier Telegraphenleitungen ohne Rücksicht auf räumliche Entfernungen von beliebigen Punkten aus zugleich erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT75606D Elektromagnetisches Stromschlufswerk für elektrische Leitungen Expired - Lifetime DE75606C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE75606C true DE75606C (de)

Family

ID=348550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT75606D Expired - Lifetime DE75606C (de) Elektromagnetisches Stromschlufswerk für elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE75606C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE75606C (de) Elektromagnetisches Stromschlufswerk für elektrische Leitungen
DE174786C (de)
DE671623C (de) Schaltungsanordnung zur Einleitung von Schaltvorgaengen in Fernsprechanlagen
DE228088C (de)
DE137141C (de)
DE936583C (de) Verfahren zur Befestigung eines Leitungsdrahtes an einem Metallkoerper
DE490906C (de) Selbsttaetiger elektromagnetischer Batterieanschlussschalter
DE118549C (de)
DE565492C (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung mit mehreren mit magnetischer Funkenloeschung ausgeruesteten Kontaktstellen
DE224200C (de)
DE156296C (de)
DE238692C (de)
DE263466C (de)
DE392842C (de) Jacquardschaltvorrichtung fuer elektrische Universallichtreklame
DE181293C (de)
DE178068C (de)
DE51202C (de) Vorrichtung an Telephon - Einrichtungen zur Beseitigung von Nebengeräuschen beim gleichzeitigen Telegraphiren
DE160837C (de)
DE59236C (de) Neuerung an elektrischen Bogenlampen
DE531737C (de) Elektrische Lichtbogenschweisseinrichtung mit einer zur Verbindung des Werkstueckes mit der Stromzuleitung dienenden elektromagnetischen Aufspannplatte
DE424237C (de) Verfahren zur Herstellung eines Telephon-Magnetsystems
DE812569C (de) Rueckstromschalter
DE15177C (de) Neuerung an dynamoelektrischen Maschinen
DE179423C (de)
AT30654B (de) Bogenlampe.