DE42896C - Optisch-elektrisches Abmeldesignal für Telephon-Umschalte-Aemter - Google Patents

Optisch-elektrisches Abmeldesignal für Telephon-Umschalte-Aemter

Info

Publication number
DE42896C
DE42896C DENDAT42896D DE42896DA DE42896C DE 42896 C DE42896 C DE 42896C DE NDAT42896 D DENDAT42896 D DE NDAT42896D DE 42896D A DE42896D A DE 42896DA DE 42896 C DE42896 C DE 42896C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
galvanoscope
current
signal
magnetic needle
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT42896D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. MATTHIAS, Telegraphen Secretair in Cannstatt, Karlsstr. 57 II
Publication of DE42896C publication Critical patent/DE42896C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/24Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane
    • G08B5/30Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission with indicator element moving about a pivot, e.g. hinged flap or rotating vane with rotating or oscillating members, e.g. vanes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTA^
Das elektrisch-optische Abmeldesignal hat den Zweck, dem Telephon - Umschaltebeamten auf sichere Weise anzuzeigen, dafs eine Verbindung aus einander zu nehmen sei.
Dasselbe ist bestimmt:
a) für Telephoneinrichtungen mit Anwendung von Indactionsstrom zum An- und Abläuten,
b) für Telephoneinrichtungen mit Anwendung von Batteriestrom zum An- und Abläuten.
.. Das elektrisch-optische Abmeldesignal für Inductionsstrom ist ein Galvanoskop mit bifilarer Multiplicatorwickelung. . Die eine dieser Wickelungen ist in die Telephonleitung bleibend eingeschaltet, die andere Wickelung aber ist mit einer Localbatterie verbunden, welche bei Ablenkung der Nadel geschlossen wird.
Die Construction des Galvanoskops ist folgende: Der aus zwei Theilen, Fig. 2, bestehende Multiplicatorrahmen ist mit 1 000 bifilaren Windungen von isolirtem Kupferdraht umwickelt. Die Magnetnadel, welche in verticaler Ebene schwingt, hat eine Länge von 20 mm und ist auf einer horizontalen Achse befestigt. Letztere ruht mit Schneiden auf zwei Lagern. Auf dem Multiplicator ist eine Ebonitscheibe (anstatt einer Kreistheilung) der Isolation wegen befestigt, Fig. 1, und auf dieser befinden sich zwei Stifte 5 und Sx, an welchen je eine sehr leicht bewegliche Feder f Jx aus Platin befestigt ist.
Mit der Achse ist aufser der Magnetnadel aufserhalb des Multiplicators ein leichter metallener Zeiger \, Fig. 1, befestigt, so dafs beim Ablenken der Nadel, sei es nach rechts oder nach links, derselbe sich an eine der Federn ffx anlegen mufs.
Diese Federn sind, wie Fig. 9 zeigt, jede mit dem Pol einer Batterie verbunden, und zwar die Feder f mit dem positiven der einen, fx mit dem negativen der anderen Batterie. Das Achslager, auf welchem der Zeiger schwingt, ist in Verbindung mit dem einen Εηφ c, Fig. 2, der Multiplicatorwindungen, während das andere Ende d derselben mit dem Stift t, auf welchem die gefallene Klappe ruht, verbunden ist. Ueber die Klappe k durch die Klappenwand w führt eine Verbindung zu den beiden anderen Polen der vorgenannten Batterien E und E1.
Wird nun durch einen Strom die Magnetnadel abgelenkt, so wird der Zeiger \, Fig. 1, an eine der Federn f oder fx angelegt und dadurch die Batterie E oder £", geschlossen, vorausgesetzt jedoch, dafs die Klappe k bereits gefallen ist und Verbindung mit dem Stift t hergestellt hat. Der nun in den Multiplicatorwindungen cd, Fig. 2, circulirende starke Strom hält die Nadel in der abgelenkten Stellung so lange kräftig fest, bis der Stromkreis durch Wiedereinklinken der Klappe k unterbrochen wird.
Die Windungen α b, Fig. 2 und 9, sind derart in die Telephonleitung eingeschaltet, dafs der Telephonstrom ebenso wie der Läutestrom dieselben stets zu passiren hat.
Die Umschaltevorrichtung kann so verbunden werden, dafs bei Verbindung zweier Abonnenten die beiden Klappenelektromagnete ausgeschaltet werden und nur eines oder beide der angebrachten Galvanoskope allein functioniren.
Um nun eine zweckentsprechende Function des Galvanoskops zu ermöglichen, bedarf es eines Wechselstromes, welcher die Nadel nicht ablenkt, und eines gleichgerichteten Stromes, welcher die Nadel abzulenken im Stande ist. Zu diesem Zwecke trägt die Inductorvorrichtung einen Commutator, wie solcher bei Dynamomaschinen Verwendung findet und welcher auf die Inductorachse aufgesetzt ist und mit Schleiffedern in Verbindung steht. Auch sind zwei Druckknöpfe T1 und Tn, Fig. 8, am Inductorkästchen angebracht und verbunden, wie Fig. 4 darstellt.
Soll nun angeläutet werden, so wird Wechselstrom auf die Leitung gesendet. Zu diesem Zwecke drückt man auf den Knopf T1, Fig. 8, indem die Kurbel gedreht wird. Hierdurch wird der Taster T1, Fig. 4, mit dem Contactpunkt ρ in Berührung gebracht, gleichzeitig aber die Verbindung P unterbrochen und ργ mit Erde verbunden.
Der Strom passirt nun das Galvanoskop des Umschalteamtes, das Klingelwerk und die Elektromagnete der Klappenvorrichtung, während die Nadel des Galvanoskops ruhig bleibt. Soll abgeläutet werden, so wird auf Knopf Tn, Fig. 4, gedruckt, wodurch der Stromkreis bei q geschlossen, die Erdverbindung E unterbrochen und dafür Verbindung der Erde mit q1 hergestellt wird.
Hier tritt nun commutirter Strom in die Leitung über den Tasterhebel der Verbindung P, während die andere Schleiffeder des Commutators an Erde gelegt ist.
Der commutirte Strom ist im Stande, die Magnetnadel des Galvanoskops des Umschalteamtes abzulenken, wodurch die Nadel durch den nun eintretenden Localstrom in dieser Lage festgehalten wird und der Beamte ersehen kann, dafs die Aufhebung der Verbindung verlangt wird.
Um die'Erdverbindungen zweckentsprechend ausführen zu können, ist das hintere Ende χ und X1 beider Taster mit einem vom Hebel isolirten Metallstück m Wi1 versehen, welches je mit dem entsprechenden Ende der Inductorwindungen Verbindung hat und beim Knopfdrücken an Erde gelegt wird. Der ankommende Strom geht nach Passirung des Tasterhebels T1 über P, den Hebel Tn und E zur Erde.
Der zum Anläuten dienende Knopf ist weifs und trägt die Ueberschrift »Anläuten«, derjenige für das Abläuten ist schwarz mit der Ueberschrift »Abläuten«.
Fig. 3 zeigt das Galvanoskop nach seiner äufseren Erscheinung. Die Verticalstellung der Nadel geschieht durch Richtmagnet.
Um das Galvanoskop zum An- und Abläuten mit galvanischen Strömen gebrauchen zu können, ist eine kleine Abänderung desselben nothwendig. Es hat dieselbe Construction wie dasjenige für Inductionsstrom, es fehlt ihm aber die Feder f1} Fig. 6; dafür befindet sich oben an der Ebonitplatte ein Stiftchen /, welches die Ablenkung der Nadel nach rechts verhindert.
Die Schaltung des Galvanoskops ist die in Fig. 9 angegebene, mit dem Unterschied jedoch, dafs nur eine einzige Localbatterie Anwendung findet. Die Schaltung bei der Telephoneinrichtung des Abonnenten ist in Fig. 5 eingehend dargestellt.
Wird angeläutet, so drückt man den Taster T1, Fig. 5, wobei die Klappe k, Fig. 9, beim Umschalteamt niederfällt und die Localbatterie einschaltet. Ist die Verbindung hergestellt und wird dem verlangten Abonnenten geläutet, so wird die Nadel, welche bei dieser Stromrichtung rechts ausschlagen würde, nicht abgelenkt, weil der Stift Z, Fig. 6, sie aufhält. Antwortet nun der angeläutete Abonnent, so hat derselbe auf den Knopf Tn zu drücken, wodurch in der Leitung dieselbe Stromrichtung entsteht, wie beim Anläuten seitens des ersten Abonnenten.
Wird die Conversation unterbrochen und der zweite Abonnent will dem ersten wieder anläuten, so kann er das nur mit dem Knopf für Abläuten; der erste Abonnent antwortet mit demjenigen für Anläuten. Beim Abläuten drückt der erste Abonnent auf den Abläuteknopf, wodurch ein Strom von umgekehrter Richtung auf die Leitung tritt und die Nadel nach links, der freien Richtung, ablenkt, welche in dieser Stellung verharrt.
Der Anläuteknopf ist weifs und trägt die Aufschrift »Anläuten«, derjenige für Abläuten ist schwarz und mit der Ueberschrift »Abläuten und Antworten« versehen.
Bei dieser Einrichtung ist es jedoch Bedingung, dafs beim Umschalteamt nur das Galvanoskop des Leitungszweiges vom ersten Abonnenten, also von demjenigen, welcher eine Verbindung verlangt, eingeschaltet, dasjenige des zweiten bei der Verbindung ausgeschaltet werde.
Fig. 7 zeigt das Aeufsere dieses Galvanoskops.
Da für ein Umschalteamt bis zu 500 Abonnenten nur eine einzige Batterie verwendet werden soll, so ist dieselbe so zu schalten, dafs der innere Widerstand sehr klein wird, um bei zehn und mehr gleichzeitigen Abmeldungen und dadurch erfolgter Parallelschaltung der Galvanoskope die Stromstärke nicht nachtheilig zu vermindern.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein elektrisch - optisches Abmeldesignal für Telephon-Umschalteämter, bestehend aus einem verticalen Galvanoskop mit doppelter Multiplicatorwickelung, wovon die eine Wickelung
    dauernd in die Telephonleitung eingeschaltet ist, die andere mit zwei Localbatterien bezw.
    einer solchen verbunden ist und wobei:.
    a) für Signalinductionsstrom das Galvanoskop mit zwei Contactfedern / und /, (Fig. i) versehen ist, an welche sich der mit der Magnetnadel verbundene Zeiger ^r anlegt, eine der Localbatterien schliefst und dadurch einen Strom von solcher Richtung in die zweite Wickelung des Galvanoskops sendet, dafs die Magnetnadel in der abgelenkten Lage erhalten wird, und
    b) für Signalbatteriestrom das Galvanoskop mit einem Anschlagstift / und einer Contactfeder f (Fig. 6) versehen ist, so dafs durch Stift / die Bewegung der Magnetnadel nach einer Seite hin verhindert wird und bei eintretender Ablenkung der Magnetnadel nach der anderen Seite hin durch Zeiger £ und Feder f die Localbatterie geschlossen und damit ein Strom in die zweite Windung des Galvanoskops gesendet wird, welcher die Magnetnadel in der abgelenkten Lage festhält.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT42896D Optisch-elektrisches Abmeldesignal für Telephon-Umschalte-Aemter Expired - Lifetime DE42896C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE42896C true DE42896C (de)

Family

ID=318259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT42896D Expired - Lifetime DE42896C (de) Optisch-elektrisches Abmeldesignal für Telephon-Umschalte-Aemter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE42896C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203230A (en) * 1990-10-29 1993-04-20 Ing. H. C. F. Porsche Ag Crankshaft for an internal-combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203230A (en) * 1990-10-29 1993-04-20 Ing. H. C. F. Porsche Ag Crankshaft for an internal-combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE42896C (de) Optisch-elektrisches Abmeldesignal für Telephon-Umschalte-Aemter
DE553831C (de) Zusatzgeraet zum Telefon
DE565678C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit aus Einstell- und Sprechwaehlern bestehenden Verbindungseinrichtungen
DE174786C (de)
DE1537801A1 (de) Schalteinrichtung fuer Telephonanschluesse
DE205355C (de)
DE117996C (de)
DE524995C (de) Elektromagnet, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen, mit beweglich gelagertem Anker und Magnetkern
DE170772C (de)
DE447409C (de) Relaissystem mit stufenweiser Ankerbewegung
DE309860C (de)
DE181293C (de)
DE592796C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE85395C (de)
DE111479C (de)
DE263466C (de)
DE195541C (de)
DE95543C (de)
DE592679C (de) Schaltungsanordnung fuer Teilnehmerstationen in Fernsprechanlagen
DE17620C (de) Relais-Signalsystem mit Zubehör für Telephonnetze
DE146113C (de)
DE153556C (de)
DE1007381B (de) Schaltungsanordnungen fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen zur Anschaltung eines Fernsprechauftragsdienstes
DE186366C (de)
DE25990C (de) Mikrophon