DE755806C - Rechen- oder Buchhaltungsmaschine - Google Patents

Rechen- oder Buchhaltungsmaschine

Info

Publication number
DE755806C
DE755806C DEN41096D DEN0041096D DE755806C DE 755806 C DE755806 C DE 755806C DE N41096 D DEN41096 D DE N41096D DE N0041096 D DEN0041096 D DE N0041096D DE 755806 C DE755806 C DE 755806C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keys
shaft
slide
pin
switching element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN41096D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Voyix Corp
Original Assignee
NCR Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Corp filed Critical NCR Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE755806C publication Critical patent/DE755806C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C11/00Output mechanisms
    • G06C11/04Output mechanisms with printing mechanisms, e.g. for character-at-a-time or line-at-a-time printing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Rechen- oder Buchhaltungsmaschine Bei Rechen- und Buchhaltungsmaschinen mit großer Einstellfähigkeit nehmen oft die Betragstasten in dem Haupteinstellfeld einen so großen Raum ein, daß nicht genügend Platz mehr bleibt, um alle erforderlichen Sondertasten innerhalb des Haupteinstellfeldes unterzubringen. Will man die Maschinenbreite nicht vergrößern, so bleibt dann nur die Möglichkeit, die im Haupteinstellfeld nicht untergebrachten Sondertasten in einem dem Haupteinstellfeld vorgelagerten Hilfseinstellfeld anzuordnen. Damit dieser Vorbau jedoch nicht zu groß wird, ist es zweckmäßig, in dem Hilfseinstellfeld keine normalen Tastenreihen von je neun Tasten zu verwenden, sondern diese in jeweils mehrere Reihen zu je drei oder vier Stück zu unterteilen. Diesen mehreren Tastenreihen einer Gruppe ist dann jeweils ein einziger Typenträger zugeordnet.
  • An sich ist es bekannt, einen einzigen Typenträger durch Tasten mehrerer Reihen einzustellen. Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art befinden sich an dem gemeinsamen Schaltglied seitliche Ansätze, die in den Bereich der zugehörigen Tastenreihen hineinragen. Handelt es sich dabei nur um zwei Tastenreihen, so kann das Schaltglied zwischen den beiden Tastenreihen so angeordnet werden, daß die seitlichen Ansätze nicht zu lang werden. Arbeitet aber das gleiche Schaltglied, z. B. mit drei Tastenreihen, zusammen, so werden die in den Bereich der dritten Tastenreihe sich erstreckenden Ansätze so lang, daß beim Auftreffen dieser Ansätze auf die von den Tasten eingestellten Anschläge während eines Maschinenganges Biegungsmomente auftreten. In einem solchen Falle müßte durch eine entsprechende Materialstärke und Lagerung der Schaltglieder der störenden Einwirkung dieser Biegungsmomente begegnet werden, die sonst eine übermäßige Reibung der Schaltglieder in ihren Führungen verursachen könnte, wodurch wiederum die Richtigkeit der Einstellung beeinträchtigt werden könnte.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführungsform werden die von den Tasten in die wirksame Lage zu bringenden Anschläge für das zugehörige Schaltglied im Bereich einer einzigen Tastenreihe untergebracht. Dadurch sind zwar längere seitliche Ansätze an den Schaltgliedern vermieden. Es werden jedoch eine erhebliche Anzahl von Zwischengliedern erforderlich, wenn z. B. von drei verschiedenen Reihen die Tasteneinstellung auf in einer einzigen Reihe hintereinander angeordnete Anschläge übertragen werden müßte.
  • Durch die Erfindung ist ein Schaltwerk für das Zusammenarbeiten mit mehreren Tastenreihen geschaffen worden, dessen Schaltglied von aus der Nebeneinanderanordnung der zugehörigen Tastenreihen sich ergebenden Biegungsmomenten in jeder Hinsicht entlastet und das infolge des Wegfalles von Zwischengliedern zwischen den Tasten und besonderen Anschlägen für das Schaltglied in der Bauart einfach ist. Sie besteht darin, daß das an den Typenträger angeschlossene geradlinig bewegte Schaltglied mit einem unterhalb der Tastenreihen angeordneten Drehkörper in Verbindung steht, der mindestens eine der Zahl der zugehörigen Tastenreihen entsprechende Zahl von Anschlaggliedern besitzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es bedeutet Abt>. i eine schematische Darstellung des Haupt- und des Hilfseinstellfeldes, #,bb.2 eine Seitenansicht eines Schnittes durch die Maschine entlang einer Betrags tastenreine des Haupteinstellfeldes und gemäß der Linie 3-3 der Abb. 5, Abb.3 eine Seitenansicht eines Schnittes durch das Hilfseinstellfeld entlang einer Sondertastenreihe, Abb. a. eine Draufsicht auf einen waagerechten Schnitt gemäß der Linie 5-5 der Abb. 3, Ab. 5 eine Vorderansicht des Hilfseinstellfeldes bei abgenommenem Gehäusevorderteil, Abb. 6 eine perspektivische Darstellung eines mehreren Tastenreihen zugeordneten Drehkörpers mit mehreren Anschlaggliedern, Abb. 7 eine Vorderansicht des teilweise geschnittenen Drehkörpers gemäß Abb. 6, Abb. 8 eine perspektivische Darstellung der Steuerung für die Auslösung der Symboltasten, Abb. 9 eine Seitenansicht eines Schnittes entlang der Linie io-io der Abb. 5 mit einer Darstellung der Tastenauslösevorrichtung für das Hilfseinstellfeld, Abb. io eine Seitenansicht der Steuerung der Auslösevorrichtung für die Symboltasten, Abb. i i eine Seitenansicht eines Schnittes entlang der Linie 12-i2 der Abb. 5 mit einer Darstellung der Sperreinrichtung für die Tasten des Hilfseinstellfeldes, Abb. 12 eine Vorderansicht eines Teiles der Sperreinrichtung nach Abb. i i, Abb. 13 eine Seitenansicht des Schnittes entsprechend der Linie der Abb.4 mit einer Einrichtung zum Auslösen der Tasten des Hilfseinstellfeldes von Hand, Abb. 14 eine perspektivische Darstellung der einer Tastengruppe des Hilfseinstellfeldes zugeordneten Steuerschieber, Abb. 15 eine perspektivische Darstellung des Hilfseinstellfeldes und :ebb. 16 eine Seitenansicht eines Teiles des Maschinenantriebes. Haupteinstellfeld und Einstellwerk Das Haupteinstellfeld umfaßt eine Anzahl Reihen von Betragstasten 70- (Abb. i und 2), eine Reihe von Sondertasten 71 und vier Motortasten 72 bis 75, die verschiedene Nebenwirkungen auslösen können.
  • Durch Drücken einer Betragstaste 70 (Abb. 2) wird entgegen der Kraft einer Feder 81 ein Vierkantstift 76 an dem unteren Ende des Tastenschaftes in die Bahn eines Absatzes 77 eines Betragsschaltgliedes 78 gebracht, das auf den Querstangen 79 und 8o waagerecht verschoben werden kann. An dem rechten Ende der Betragsschaltstange 78 befinden sich zwei Verzahnungen, in die die Räder eines für Addition und Subtraktion geeigneten Rechenwerkes N r. i und eines Addierwerkes Nr. 2 eingerückt werden können.
  • Auf der Hauptwelle 83 (Abb. 16) ist ein Arm 8.4 befestigt, der durch eine Stange 85 mit dem getriebenen Teil einer nicht dargestellten Motorkupplung verbunden ist. Wird die Maschine durch Drucken einer der Motortasten 73, 74 oder 75 in Gang gesetzt, so führt die Hauptwelle 83 eine Gegenzeigerschwenkung von ungefähr 6o° aus und kehrt darauf in die Normallage zurück.
  • Da eine Rolle 86 des Armes 84 in dem Schlitz 87 eines auf einer Welle 89 befestigten Armes 88 geführt ist, so wird die Welle 89 bei der Schwenkung der Hauptwelle 83 ebenfalls zunächst entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und dann in ihre Normallage zurückgebracht. An dieser Bewegung nimmt ein auf der Welle 89 (Abb. 2) befestigter Bügel 9o teil, an dessen von zwei Armen 9i getragenem Querstück 92 die Betragsschaltglieder 78 angeschlossen sind.
  • Bei Betragseinführungsvorgängen werden durch den Bügel 9o die Betragsschaltglieder 78 nach rechts bewegt, bis einer der Absätze 77 auf den V ierkantstift 76 der gedrückten Betragstaste 70 trifft. Nachdem auf diese Weise das Betragsschaltglied 78 und ein mit diesem verbundenes Typensegment entsprechend der gedrückten Betragstaste eingestellt ist, schwenkt die Rolle 86 (Abb. 16) im Zusammenwirken mit einer Kurvennut g3 eines auf einer Welle 95 befestigten Armes 94 die Welle 95 im Uhrzeigersinne aus, wodurch eine auf ihr befestigte Sperrschiene 96 (Abb. 2) in die wirksame Lage gebracht wird, um die Betragsschaltglieder 78 und die damit verbundenen Typensegmente in der eingestellten Lage zu halten.
  • Der Arm 84 (Abb. 16) ist über eine über seinen Stift 97 greifende Kupplungsstange 98 mit einem Arm 9g verbunden, der drehbar auf einem auf der Druckwerkswelle ioi befestigten Arm ioo sitzt und mit diesem durch eine Feder io2 verbunden ist. Nachdem die Betragsschaltglieder 78 und die mit ihnen verbundenen Typensegmente eingestellt und verriegelt sind, gibt die Welle ioi die Typensegmente frei, die unter der Wirkung ihrer gespannten Belastungsfedern über ein nicht dargestelltes Farbband auf den um die Papierwalze 66 gewickelten Beleg treffen und eine den gedrückten Betragstasten entsprechende Zahlenangabe zum Abdruck bringen. Hilfseinstellfeld Ein Hilfseinstellfeld ist vor dem Haupteinstellfeld angeordnet und enthält Datum-und Symboldrucktasten. Die Symboltasten werden am Ende eines jeden Maschinenganges ausgelöst, jedoch kann diese Auslösung von der Einstellung eines besonderen Einstellmittels abhängig gemacht werden. Darüber hinaus können die Symboltasten 116; 117 (Abb. i) auch mittels der normalen Auslösetasten in der Reihe 71 (Abb. i) des Haupteinstellfeldes ausgelöst werden. Die Datumstasten werden am Ende eines Maschinenganges nicht selbstätig ausgelöst. Die Auslösung muß vielmehr mittels einer besonderen Auslösetaste 122 des Hilfseinstellfeldes erfolgen. Links im Hilfseinstellfeld befinden sich eine Farbtaste i io, von deren Stellung der Abdruck der Beträge bei Subtraktionsvorgängen abhängt. Durch Drücken der Taste i io wird nämlich das zweifarbige Farbband so eingestellt, daß Subtraktionsbeträge, die normalerweise in rot abgedruckt werden, schwarz erscheinen. Die Farbbandumschaltvorrichtung gehört jedoch nicht zur Erfindung.
  • Die Tasten des Hilfseinstellfeldes sind in einem Rahmen (Abb.2) untergebracht, der aus einer oberen Platte 104, einer hinteren Platte io5, einer rechten und einer linken Seitenplatte io6 und 107 (s. auch Abb. 5) und mehreren Zwischenplatten io8 besteht. Nach vorn wird der Rahmen durch eine Vorderplatte iog (Abb. 2) geschlossen, die ebenso wie die hintere Platte io5 mit den Seitenplatten io6 und 107 verbunden ist. Die Seitenplatten io6 und 107 sind mittels Schrauben an aufwärts gerichteten Vorsprüngen 115 (Abb. 2 und 5) der Maschinengrundplatte 62 befestigt.
  • Zu dem Hilfseinstellfeld gehören zwei Reihen von Symboltasten 116 und 117 (Abb. i) zu je vier Tasten, drei Reihen von Monatstasten 118 zu je vier Tasten, eine Reihe von Zehnertasten 11.9 für die Monatstasten zu drei Tasten, drei Reihen von Einertasten i2o zu je drei Tasten, eine Reihe von vier Jahrestasten 121 und die Auslösetaste 122 für die Datumtasten. Da die mit den Datumtasten zusammen arbeitende Einstell- und Druckvorrichtung im wesentlichen die gleiche ist wie diejenige für die Symboltasten, so soll lediglich die letztere beschrieben werden.
  • Die oberen Enden der Symboltasten 116 und i 17 (Abb. 2 und 3) erstrecken sich durch Öffnungen in der oberen Platte 104 hindurch, während sich an den unteren rechtwinklig abgebogenen Enden (s. auch Abb.4) der *-Taste 116 und der CM-Taste 116 je ein Vierkantstift i23 befindet, die in senkrechten Schlitzen einer durch Abstandbolzen 125 mit der Zwischenplatte io8 verbundenen Platte 124 geführt sind. Die unteren Schaftenden der Tasten TX und IN tragen ebenfalls an rechtwinklig abgebogenen Fortsätzen je einen Vierkantstift 126, die in senkrechten Schlitzen der Zwischenplatte io8 geführt sind. Die Stifte 126 befinden sich in gleicher Höhe und in gleichem Abstand voneinander wie die Stifte 123.
  • Eine zwischen Stiften der Tasten 116 (Abb.2) und festen Stiften der Zwischenplatte io8 wellenförmig angeordnete Schraubenfeder 127 hält die Tasten normalerweise in ihrer oberen Lage und damit die Stifte 123 und 126 in Berührung mit den oberen Enden der. senkrechten Schlitze in den Platten 124 und io8. Jede Symboltaste i 16 trägt ferner einen Stift 128 (Abb. 2 und 3), der mit den Schrägkanten der Haken 129 (Abb. 3) eines Sperrschiebers 130 zusammenarbeitet. Der Sperrschieber 130 ist zwischen vier auf Stiften 132 der Zwischenplatte lob drehbaren Rollen 131 geführt. Die Stifte 128 arbeiten ferner mit den Schrägkanten 133 (Abb. 2) eines Steuerschiebers 134 zusammen, der ebenfalls zwischen den Rollen 131 verschiebbar angeordnet ist. Eine zwischen dem Sperrschieber 130 und dem Steuerschieber 134 gespannte Feder 135 hält normalerweise die Schrägkanten der Halten des Schiebers 130 und die Schrägkanten 133 des Schiebers 134 in Berührung mit den Stiften 128. Eine Kante 136 einer Ausnehmung des Steuerschiebers 134 (Abb. 2 und 14) arbeitet mit einer Abbiegung 137 einer Halteklinke 138 zusammen, die drehbar auf einem Stift 139 der Zwischenplatte 1o8 sitzt und normalerweise hinter einen Zahn 140 eines Sonderschaltgliedes 141 greift und dieses in der Ruhelage festhält, wenn keine Symboltaste gedrückt worden ist. Das Sonderschaltglied 141 kann ebenso wie die Betragsschaltglieder 78 auf den Querstangen 79 und 8o waagerecht verschoben werden.
  • Wird eine Symboltaste 116 gedrückt, so bewegt der Stift 128 den Schieber 130 gemäß Abb. 3 nach rechts, bis der Stift 128 unter den zugehörigen Haken 129 gelangt ist. Darauf zieht die Feder 135 den Schieber 130 wieder nach vorn, wobei der Haken über die obere abgeschrägte Fläche des Stiftes 128 greift und die gedrückte Symboltaste in der gedrückten Lage hält. Beim Drücken einer Symboltaste 116 bewegt ferner der Stift 128 im Zusammenwirken mit der Schrägkante 133 den Steuerschieber 134 entgegen der Kraft der Feder 135 gemäß Abb. 2 nach links, bringt mittels der Kante 136 die Klinke 138 entgegen dem Uhrzeigersinne außer Eingriff mit dem Zahn 14o und gibt dadurch das Schaltglied 141 frei.
  • Jede Taste der Reihe 117 (Abb. 9 und 14) trägt einen Stift 142, der mit dem zugehörigen Haken eines Sperrschiebers 143 und der zugehörigen Schrägkante eines Steuerschiebers 144 zusammen arbeitet. Die Schieber 143 und 144 . entsprechen in jeder Hinsicht den der Reihe 116 zugeordneten Schiebern 130 und 134.
  • Jeder Steuerschieber 144 und 134 weist an seinem vorderen Ende eine Ausnehmung (Abb. 2, 1o und 14) auf, in die die abgerundeten Enden von auf einer Welle 1.a.7 befestigten Sprossen 145 und 146 hineinragen. An dem einen Ende der Welle 147 ist ein Zapfen 1.I8 (Abb. 1q.) angedreht, mit dem sie in einer Bohrung der Seitenplatte loh gelagert ist (Abb. 5). Das linke Ende der Welle 147 ist mit einer Bohrung versehen, in die ein angedrehter Zapfen einer den Jahrestasten 121 zugeordneten Welle i49 hineingreift. Die Wellen 147 und 149 sind außerdem in Bohrungen von Zwischenwänden lob gelagert. Den anderen Tastengruppen sind ähnliche Wellen zugeordnet, die in der gleichen Weise gelagert sind wie die Wellen 147 und 149 und daher in einer gemeinsamen Achse liegen (Abb. 5 und 15). über die Welle 147 sind also die Steuerschieber 144 und 134 getrieblich miteinander verbundin, so daß, wenn eine Taste 117 gedrückt wird, durch die Links-Bewegung des Schiebers 14q. der Schieber 134 mitgenommen wird, der die Halteklinke 138 entgegen dem Uhrzeigersinne außer Eingriff mit dem Zahn 14o des Schaltgliedes 14j bringt.
  • Auch die beiden Sperrschieber 143 und 130 (Abb. 14) sind miteinander verbunden, und zwar dadurch, daß auf einer Welle 152 befestigte Sprossen 15o und 151 in Ausnehmungen dieser beiden Schieber hineingreifen. Die Welle 152 ist in der gleichen Weise wie die Welle 147 mittels eines an ihrem rechten Ende angedrehten Zapfens in einer Bohrung der Seitenwand 1o6 gelagert, während in eine Bohrung am linken Ende der Welle 147 ein angedrehter Zapfen einer den Jahrestasten 121 zugeordneten Welle 153 hineingreift. Die `Fellen 152 und 153 sind ferner in Bohrungen der Zwischenwände lob gelagert. Auch in jeder Tastenreihe der übrigen Tastengruppen ist ein Sperrschieber und ein Steuerschieber vorgesehen, die für die Gruppe der Einertagstasten 12o (Abb. i und 15) und diejenige der Monatstasten 118 in der gleichen Weise getrieblich miteinander verbunden sind, wie dies für die Tastenreihen 116 und 117 beschrieben ist. Sperrung der Tasten während des Maschinenganges Während eines Maschinenganges «-erden die Sperrschieber für die verschiedenen Tastenreihen an einer Rechtsbewegung gehindert, so daß die gedrückten Tasten nicht ausgelöst werden können und die nichtgedrückten Tasten in ihrer Normallage gesperrt sind. Dies wird mittels einer drehbaren Welle 154 (Abb. 9 bis 13 und 15) erreicht, die für jeden Sperrschieber des Hilfseinstellfeldes einen Einschnitt 16o aufweist (s. besondere Abb. 12 und 15). Im Ruhezustand der Maschine liegt die innere Kante des Einschnittes 16o parallel zur oberen Kante des Sperrschiebers, so daß dieser beim Drücken einer -zugehörigen Taste hin und her bewegt «-erden kann. Zu Beginn eines -Maschinenganges wird die Welle 154 um 9o° im Uhrzeigersinne gedreht, so daß die inneren Kanten der Einschnitte rechtwinklig zu den oberen Kanten der Schieber zu liegen kommen und eine Verstellung der Sperrschieber während eines Maschinenganges verhindern.
  • Die Uhrzeigerdrehung der Welle 154 in die Sperrlage wird in folgender -Weise bewirkt: Auf der Welle 15,4 ist ein Ritzel 155 befestigt (Abb. ii und 15), das mit einem auf einem Stift 157 einer der Zwischenplatten io8 drehbaren Zahnsegment 156 im Eingriff steht. Eine Feder 158 sucht das Segment 156 entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen und hält seine Nase 159 in Berührung mit der Innenkante eines Einschnittes eines Klotzes 165, der an dem gemäß Abb. i i linken Ende einer Stange 166 ' befestigt ist. Eine an der Stange 166 angreifende Feder 167 hält den Klotz 165 und damit das linke Ende der Stange 166 im Eingriff mit einer Ringnut einer auf einem festen Zapfen 169 drehbaren Rolle 168 und außerdem den Einschnitt des Klotzes 165 in Berührung mit der Nase 159. Das gemäß Abb. ii rechte Ende der Stange 166 ist mit einem Längsschlitz auf einem Stift 17o eines auf einer Welle i72 befestigten Armes 171 geführt. Auf der Welle 172 ist ferner ein Arm 173 befestigt, dessen Stift 174 durch eine Feder 175 in Berührung mit den oberen Enden einer Schubstange 176 gehalten wird. Die Schubstange 176 ist mit einem Längsschlitz auf einem festen Stift 178 und mit einem Gabelschlitz in einer Ringnut der Nabe 179 eines auf der Hauptwelle 83 befestigten Armes i8o geführt. Die Feder 175 sucht die Schubstange 176 abwärts zu bewegen und hält ihren Vorsprung 181 in Berührung mit einem Stift 182 des Armes igo.
  • Wird die Hauptwelle 83 über die Stange 85 und den Arm 84 (Abb. 16) durch den- Maschinenantrieb zunächst entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, so läßt der Arm 18o (Abb. i i) und der Stift 182 eine Abwärtsbewegung der Schubstange 176 unter der Wirkung der Feder 175 und damit eine Gegenzeigerdrehung der Welle 172 und des Armes i- i zu. Infolge der Gegenzeigerdrehung des Armes 171 und des Stifes 170 kann die Feder 158, die stärker ist als die Feder 167, das Segment 156 entgegen dem Uhrzeigersinne drehen und die Stange 166 nach rechts schieben. Durch die Gegenzeigerbewegung des Segments 156 wird das Ritzel 155 und damit die Welle 154 um ungefähr go° im Uhrzeigersinne gedreht, so daß ihre Einschnitte 16o die in Abb. io gezeichnete Stellung einnehmen und eine Bewegung der Sperrschieber des Hilfseinstellfeldes verhindern. Durch die Rückbewegung der Hauptwelle 83 im Uhrzeigersinne werden die Teile in die in Abb. i i dargestellte Normallage zurückgebracht.
  • Einstellung des Sonderschaltgliedes für die Symbole Wie sich aus Abb. 5 ergibt, arbeitet mit den Stiften 123 der Symboltasten * und Clll der Reihe 116 ein Daumen 183 und mit den Stiften 1a6 der Tasten TX und IN der Reihe 116 ein Daumen 186 einer auf einer Welle 185 drehbaren Buchse 184 (Abb. 2, 6 und 7) zusammen. Den entsprechenden Stiften der Tastenreihe 117 (Abb. 5) sind Daümen i87 und 21o der Buchse 184 zugeordnet. Mit der Buchse 184 ist ein Ritzel 188 verbunden, das mit einer Verzahnung des Sonderschaltgliedes 141 im Eingriff steht. In einen senkrechten Schlitz des Schaltgliedes 141 greift ein Stift 189 (Abb. 2) an dem unteren Ende eines auf der Welle 89 drehbaren Einstellsegments igo. Eine zwischen dem Segment igo und dem Querstück 92 des Bügels go gespannte Feder igi hält normalerweise einen Vorsprung iga des Segments igo in Berührung mit dem Querstück 92.
  • Ist also z. B. die Taste 116 mit der Bezeichnung CM (Abb. 2) gedrückt, so ist der an ihrem unteren Ende befindliche Stift 123 in die Bahn des auf der Buchse 184 befestigten Daumens 183 gelangt und gleichzeitig die Halteklinke 138 außer Eingriff mit dem Zahn 14o des Schaltgliedes 141 gebracht, so daß dieses durch den Bügel go bewegt werden kann. Bei der durch den Arm 84 (Abb. 16) bewirkten Gegenzeigerdrehung der Welle 89 und des Bügels 9o (Abb. 2) nimmt die Feder igi das Segment igo mit und zieht das Schaltglied 14r nach rechts, das die Buchse 184 im Uhrzeigersinne dreht, bis der Daumen 183 auf den Stift 123 der gedrückten Symboltaste 116 trifft. Damit ist eine weitere Bewegung des Schaltgliedes 141 und des Segments igo verhindert, die nunmehr entsprechend der gedrückten Taste eingestellt sind. Bei der weiteren Bewegung des Rahmens go entgegen dem Uhrzeigersinne wird lediglich die Feder igi gespannt. Die Einstellung des Segments igo wird durch eine Stange 193 auf ein Symboltypensegment 67 übertragen, das drehbar an einem auf der Druckwerkswelle ioi drehbaren Arm 194 sitzt. Mit dem Arm 194 ist ein ebenfalls auf der Welle ioi drehbarer Arm 195 verbunden. Wird das Einstellsegment igo aus seiner Ruhelage entfernt, so bringt sein Stift 196 im Zusammenwirken mit der Bogenkante 197 eines Fortsatzes einer bei igg drehbaren Sperrklinke 198 diese außer Eingriff mit dem Arm 195, so daß der Arm 194 mit dem Typensegment 67 für einen Druckvorgang freigegeben ist. Nachdem die Welle 89 (Abb. 2 und 16) und der Bügel oo ihre Gegenzeigerdrehung beendet haben, schwenkt die Rolle 86 im Zusammenwirken mit der Kurvennut 93 den Arm 94 und die Welle 95 im Uhrzeigersinne aus, wobei die Sperrschiene 96 in eine Lücke der Sperrverzahnung des Einstellsegments 9o eintritt, um dieses und damit den Typenträger 67 in der eingestellten Lage zu halten. Nachdem das Segment igo und der Typenträger 67 auf diese Weise eingestellt worden sind, wird durch die Uhrzeigerdrehung der Druckwerkswelle ioi ein Sperrbügel 201 ausgerückt, so daß das Typensegment 67 unter der Wirkung einer Feder 2o2 das eingestellte Symbol auf den um die Papierwalze 66 gewickelten Beleg zum Abdruck bringt.
  • Nach diesem Abdruck wird die Sperrschiene 96 (Abb. 2) aus dem Segment igo ausgerückt, so daß der Bügel 9o bei seiner Rückbewegung im Uhrzeigersinne das Segment igo und das Sonderschaltglied 141 in die Ruhelage zurückbringt. Nachdem das Sonderschaltglied 141 seine Ruhelage wieder eingenommen hat, wird die gedrückte Symboltaste selbsttätig ausgelöst, so daß die Halteklinke 138 unter der Wirkung ihrer Belastungsfeder ihre wirksame Lage wieder einnehmen und das Sonderschaltglied 141 in der Ruhelage festhalten kann. Bei dieser Stellung der Halteklinke 138 ist auch die Klinke 198 in ihrer wirksamen Lage, so daß das zugehörige Typensegment 67 keine Druckbewegung ausführen kann. Auslösevorrichtung für die Symboltasten Die Auslösewelle 152 (Abb. 8, io und 14) weist außer den Sprossen 150 und 151 für die Sperrschieber 143 und 13o eine weitere Sprosse 203 auf, die mit einem Fortsatz 2o,. eines Steuerhebels 2o5 zusammen arbeitet. Der Steuerhebel 205 sitzt bei 2o6 drehbar an einem Schieber 2o7, der mittels eines Gabelschlitzes auf einer Querstange 2o8 und mit seinem hinteren Ende in einer Üffnung der hinteren Rahmenplatte 105 (Abb. 9) waagerecht verschoben werden kann. Das durch die hintere Platte 105 hindurchragende Ende des Schiebers 207 weist eine Ausnehmung auf, in die ein an dem einen Ende einer Stange 215 befindlicher Stift 2o9 hineinragt. Das andere Ende der Stange 215 ist an dem einen Arm eines auf der Auslösewelle 217 für das Haupteinstellfeld befestigten Winkelhebels 216 angelenkt. Auf der Welle 217 ist ferner ein Arm 218 befestigt, in dessen V-förmige Ausnehmung ein Stift 2i9 eines Auslöseschiebers 2-2o hineingreift. Der Schieber 22o ist mit zwei Längsschlitzen auf zwei festen Stiften 221 und 222 geführt.
  • Eine Feder 223 (Abb. 9 und io) sucht den Steuerhebel 2o5 entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen und hält normalerweise seinen Fortsatz 224 (Abb. 8 und io) in Berührung mit dem Umfang einer auf einer Welle 226 befestigten Hubscheibe 225. An dem rechten Ende der sich durch die Wand 64 (Abb. 5) hindurcherstreckenden Welle 226 ist ein Drehknopf 227 befestigt, mittels dessen die Hubscheibe 225 verschieden eingestellt werden kann. Für den Drehknopf und damit die Hubscheibe 225 sind zwei Stellungen »Auslösung« und »Keine Auslösung<: vorgesehen. Ist der Drehknopf 227 und die zugehörige Hubscheibe auf »Keine Auslösung« eingestellt, wie Abb. 8 und 9 zeigen, so ist durch einen Teil größeren Halbmessers der Hubscheibe 225 der Fortsatz 2o4 des Steuerhebels 2o5 aus der Bahn der Sprosse 203 der Welle 152 entfernt. Wird also der Schieber 207 hin und her bewegt, so wird diese Bewegung auf die Welle 152 nicht übertragen, so daß auch die gedrückte Symbolstaste nicht ausgelöst werden kann.
  • Durch Drehen des Knopfes 227 in die Stellung .>Auslösung« gelangt ein Teil kleineren Halbmessers der Hubscheibe 225 oberhalb des Fortsatzes 224 (Abb. io), so daß unter der Wirkung der Feder 223 der Vorsprung 2o4 in die Bahn der Sprosse 203 gelangt. Infolgedessen wird die Hinundherbewegung des Schiebers 207 auf die Welle 152 übertragen, deren Sprossen i5o und 151 bei ihrer Gegenzeigerdrehung die Sperrschieber 143 und 13o nach rechts bewegen und den in Betracht kommenden Haken 129 von dem Stift 128 der gedrückten Symboltaste 116 oder 117 entfernen, so daß diese unter der Wirkung der Feder 127 (4bb. 2) ihre ungedruckte Lage wieder einnehmen kann. Mit zwei Ausnehmungen in dem Umfang der Hubscheibe 225 (Abb. 5, 8 und io), die den Stellungen »Auslösung« und »Keine Auslösung« entsprechen, arbeitet ein Stift 228 eines federbelasteten Schiebers 229 zusammen, der die Hubscheibe 225, die Welle 226 und den Drehknopf 227 in der jeweils eingestellten Lage hält. Der Schieber 229 ist mit einem Längsschlitz auf der Welle 226 geführt.
  • An der Auslösetaste 71 (Abb. 9) ist eine Lasche 23o angelenkt, die mit einem Gabelschlitz einen Stift 231 des Schiebers 220 umfaßt. Durch Drücken der Auslösetaste 71 wird über die Lasche 23o der Schieber 220 nach rechts geschoben, der mittels des Stiftes 2i9 den Arm 218 und damit die Welle 217 und den Winkelhebel 216 entgegen dem Uhrzeigersinne dreht. Der Winkelhebel 216 zieht bei seiner Drehung entgegen dem Uhrzeigersinne über die Stange 215 den Schieber 207 nach rechts, wodurch in der beschriebenen Weise die gedrückte Symboltaste freigegeben wird.
  • Auf einem Stift 232 des Schiebers 22o sitzt drehbar eine Kupplungsklinke 233, die sich unter der Wirkung einer Feder 234 normalerweise mit einer Stirnfläche ihrens Hakens 235 gegen eine Rolle 236 einer auf der Hauptwelle 83 befestigten Hubscheibe 237 legt. Bei Betragseinführungsvorgängen gelangt die Rolle 236 der Scheibe 237 durch die Drehung der Welle 83 entgegen dem Uhrzeigersinne hinter den Haken 2,35, so daß dieser unter der Wirkung der Feder 234 hinter die Rolle 236 greift. Bei der Rückbewegung der Welle 83 im Uhrzeigersinne zieht die Rolle 236 über die Kupplungsklinke 233 den Schieber 22o nach rechts und dreht dadurch die Welle 2r7 entgegen dem Uhrzeigersinne, die über den Winkelhebel 216 und die Stange 215 den Schieber 207 nach rechts zieht und die Auslösewelle 152 entgegen dem Uhrzeigersinne dreht, falls sich der Drehknopf 227 in der Stellung »Auslösung« befindet. Bevor die Scheibe 237 mit der Rolle 236 bei ihrer Uhrzeigerbewegung ganz in ihrer Ruhelage wieder angekommen ist, trifft ein Fortsatz 238 der Kupplungsklinke 233 auf einen festen Stift 24o und entfernt den Haken 235 von der Rolle 236, so daß der Schieber 22o und die mit ihm verbundenen Teile unter der Wirkung der zwischen den Sperr- und den Steuerschiebern gespannten Federn 135 (Abb. 14) ihre Normallage wieder einnehmen können.
  • Wird zu Beginn eines End- oder Zwischensummenziehvorgangs der Schieber22o für die Auslösung einer etwa gedrückten Betragstaste nach rechts gezogen, so wird auch eine etwa gedrückte Symboltaste ausgelöst, wenn der Drehknopf 227 auf »Auslösung« eingestellt ist. An einer auf einem festen Stift 242 sitzenden Sperrklinke 24r (Abb. 9) für die Zwischensummentaste 71 ist ein Hebel 243 angelenkt, dessen Stift 244 mit einem Fortsatz einer auf einem Stift 247 des Schiebers 22o drehbaren Kupplungsklinke 246 zusammen arbeitet. Die Kupplungsklinke 246 kann mit einer Ausnehmung 248 über eine Rolle 249 eines auf einem festen Stift 251 drehbaren Hebels 25o greifen. Eine Feder 252 sucht den Hebel 25o im Uhrzeigersinne zu drehen und hält normalerweise seine Hubkante 256 mit einer Rolle 253 der Scheibe 237 in Berührung. Die Feder 234, die 'die Kupplungsklinke 246 entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen sucht, ist schwächer als die Belastungsfeder 254 des Hebels 243, die die Kupplungsklinke 246 außer Eingriff mit der Rolle 249 sowie den Hebel 243 in Berührung mit einer über den Stift 222 geschobenen Buchse 255 hält. Durch Auswahl eines Addierwerkes für einen End- oder Zwischensummenziehvorgang wird in bekannter Weise der Hebel 2,43 im Uhrzeigersinne gedreht, so daß die Feder 234 die Ausnehmung 248 der Klinke 246 über die Rolle 249 greifen läßt. Wird jetzt die Welle 83 mit der Scheibe 237 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, so schwenkt die Rolle 253 im Zusammenwirken mit der Hubkante 256 des Hebels 25o diesen entgegen dem Uhrzeigersinne aus, der über die Klinke 246 den Schieber 22o nach rechts zieht und dadurch etwa gedrückte Betrags- oder Symboltasten zu Beginn eines Maschinenganges auslöst. Nach Auslösung dieser Tasten trifft eine Rolle 257 auf einen Vorsprung 258 der Klinke 246 und bringt sie im Uhrzeigersinne in die unwirksame Lage. Infolgedessen können der Schieber 220 und die mit ihm verbundenen Teile in die dargestellte Normallage zurückgebracht werden. Bevor die Rolle 257 bei der Uhrzeigerdrehung der Scheibe 237 den Vorsprung 258 wieder verläßt, wird der Hebel 243 durch die Feder 254 in die dargestellte Normallage zurückgebracht, in der sein Stift 244 im Zusammenwirken mit dem Fortsatz 245 die Kupplungsklinke 246 in der unwirksamen Lage hält. Datumtasten Wie bereits erwähnt, werden die Datumtasten nicht selbttätig am Ende der Maschinengänge ausgelöst, sie müssen vielmehr bei Bedarf von Hand ausgelöst werden. Jeder der drei Monatstastenreihen 118 ist ein Sperrschieber 259 und ein Steuerschieber 265 (Abb. 5 und 15) zugeordnet, die in jeder Hinsicht dem Sperrschieber 130 und dem Steuerschieber 134 (Abb. 2 und 3) für die Symboltastenreihen 116 gleichen. Die Sperrschieber für die Monatstasten sind mit Hilfe von Sprossen 266 einer Welle 267 und die Steuerschieber 265 mit Hilfe von Sprossen 268 einer Welle 269 zu gemeinsamer Bewegung verbunden. Die Steuerschieber 265 steuern eine Halteklinke 27o für ein Sonderschaltglied 27 i zur Einstellung eines Monatstypenträgers in der gleichen Weise, wie dies für das den Symboltasten zugeordnete Sondereinstellglied 141 beschrieben ist. Die Welle 267 besitzt eine weitere Sprosse 273, die mit einem auf der Welle 2o8 befestigten Arm 274 zusammen arbeitet.
  • Den drei Zehnertagstasten rrg ist ein Sperrschieber 275 und ein Steuerschieber 276 zugeordnet, von denen der letzte eine Halteklinke 277 für ein Sonderschältglied 278 zur Einstellung eines entsprechenden Typenträgers steuert. In eine Ausnehmung des Sperrschiebers 275 greift eine Sprosse 28o einer Welle -28i, während eine zweite Sprosse 282 der Welle 281 mit einem auf der Welle 2o8 befestigten Arm 283 zusammen arbeitet.
  • Jeder der drei Einertagstastenreihen 120 (Abb. 5 und 15) ist ein Sperrschieber 28d und ein Steuerschieber -285 zugeordnet. Die Sperrschieber 284 sind mittels der Daumen 286 einer Welle 287 und die Steuerschieber 285 durch Daumen 288 einer Welle 289 miteinander verbunden. `'Fenn eine der Einertagstasten i2o gedrückt ist, so bringen die Steuerschieber 285 eine Halteklinke 29o außer Eingriff mit einem Sonderschaltglied 29i, damit diese das zugehörige Typensegment entsprechend der gedrückten Taste einstellen kann. Die Welle 287 trägt noch einen Daumen 293, der mit einem auf der Welle 208 befestigten Arm 294 zusammen arbeitet.
  • Der jahrestastenreihe 121 ist ein Sperrschieber 295 und ein Steuerschieber 296 zugeordnet. In eine Ausnehmung dieses Sperrschiebers 295 greift ein Daumen 297 der Welle 153 ein, die auch eine mit einem auf der Welle 2o8 befestigten Arm 299 zusammen arbeitende Sprosse 298 trägt. In eine am vorderen Ende des Steuerschiebers 296 befindliche Ausnehmung greift eine Sprosse 300 der Welle 149 ein, deren andere Sprosse 301 mit einem Steuerschieber 302 zusammen arbeitet, um die Halteklinke 303 für ein Sonderschaltglied Sod. freizugeben. Wird eine der Jahrestasten gedrückt, so werden die Schieber 296 und 302 gemeinsam vorwärts bewegt, um die Klinke 303 mit dem Schaltglied Sod. außer Eingriff zu bringen, so daß dieses das zugehörige Typensegment entsprechend der gedrückten Taste einstellen kann. Die Wellen 267, 281, 287, 269 und 289 (Abb.15) sind in der gleichen Weise gelagert, wie dies für die Wellen 153, 152, 149 und 147 bereits angegeben worden ist.
  • Wie sich aus Fig. i ergibt, ist die Auslösetaste 122 in einer der Einertagstastenreihen i2o untergebracht. Wird die Auslösetaste 122 gedrückt (Abb. 13 und 15), so wirkt ihr Stift 3o6 auf einen auf der Welle 2o8 befestigten Arm 307 ein und dreht die Welle -2o8 entgegen der Kraft einer Drehfeder 3o8 entgegen dem Uhrzeigersinne. Bei dieser Drehung der Welle 2o8 entgegen dem Uhrzeiger sinne schwenken die auf ihr befestigten Arme 27d., i 283,29-1 und 299 im Zusammenwirken mit den Sprossen 273, 282, 293 und 298 die Wellen 267, 281,:287, 153 entgegen dem Uhrzeigersinne aus und bewegen die Sperrschieber für die verschiedenen Gruppen von Datumtasten nach rechts, um die gedrückten Datumtasten auszulösen.
  • Läßt der Benutzer die Auslösetaste 122 los, so bringt die Feder 3o8 die Welle 2o8 und die auf ihr befestigten Arme in die Normallage zurück, während die zwischen den Sperrschiebern und den Steuerschiebern für die Datumtasten gespannten Federn diese Schieber ihre normale Lage wieder einnehmen lassen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRCCHE: i. Rechen- oder Buchhaltungsmaschine, bei der ein einziger Typenträger durch Tasten mehrerer Reihen eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Typenträger (67) angeschlossene geradlinig bewegte Schaltglied (141) mit einem unterhalb der zugehörigen Tastenreihen (116, 117) angeordneten Drehkörper (184) in Verbindung steht, der mindestens eine der Zahl der zugehörigen Tastenreihen (116, 117) entsprechende Zahl von Anschlaggliedern (183, 186, 187, 21o) besitzt.
  2. 2. '.Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füße der Tasten einer Reihe (116) gruppenweise so abgebogen sind, daß ihre Anschlagstifte (i23, 126) sich in gleicher Höhe und in gleichem Abstand voneinander, jedoch in verschiedenen seitlichen Ebenen befinden und den nach der Anordnung ihrer Anschlagstifte (i23, 126) verschiedenen Gruppen einer Tastenreihe (116) je ein Anschlagglied (i83, 186) des Drehkörpers (184j zugeordnet ist, wobei die einer Tastenreihe zugeordneten :@nschlagglieder 083, 83, 186) auf dem Drehkörper (184) gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (141) mittels eines einer Tastenreibe zugeordneten Steuerschiebers (134.) freigegeben wird (Halteklinke 138) und mit diesem Steuerschieber (134) die den übrigen Tastenreiben der gleichen Gruppe zugeordneten Steuerschieber (1d4.) verbunden sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der Verbindung der Steuerschieber (13d, 144) einer Tastengruppe (116, 117) in Ausnehmtingen dieser Schieber (134, 144) Sprossen (1d16, 145) einer Welle (117) hineingreifen.
DEN41096D 1936-08-24 1937-08-24 Rechen- oder Buchhaltungsmaschine Expired DE755806C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97547A US2263479A (en) 1936-08-24 1936-08-24 Accounting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755806C true DE755806C (de) 1951-10-31

Family

ID=22263954

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN260D Expired DE860426C (de) 1936-08-24 1937-08-22 Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DEN41096D Expired DE755806C (de) 1936-08-24 1937-08-24 Rechen- oder Buchhaltungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN260D Expired DE860426C (de) 1936-08-24 1937-08-22 Rechen- oder Buchhaltungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2263479A (de)
AT (2) AT166418B (de)
DE (2) DE860426C (de)
FR (1) FR825853A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2427271A (en) * 1947-09-09 Multiplier correction mechanism
US2760722A (en) * 1956-08-28 Two-total credit balance adding
US2493593A (en) * 1948-01-02 1950-01-03 Bendix Aviat Corp Damped servo system
US2643818A (en) * 1948-09-15 1953-06-30 Underwood Corp Totalizer function selection and symbol printing mechanism
US3393866A (en) * 1965-03-29 1968-07-23 Maruzen Sewing Machine Calculating machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1091482A (en) * 1906-10-26 1914-03-31 White Adding Machine Company Computing and printing machine.
US1875913A (en) * 1922-10-31 1932-09-06 Ellis Adding Typewriter Compan Carriage control of ribbon shift mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR825853A (fr) 1938-03-16
AT166418B (de) 1950-07-25
DE860426C (de) 1952-12-22
AT166888B (de) 1950-10-10
US2263479A (en) 1941-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE755806C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE879330C (de) Anordnung zum Lochen und Bedrucken von Aufzeichnungstraegern
DE2918026C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Typenträgers z. B. einer Schreibmaschine
DE935938C (de) Buchungsmaschine, insbesondere fuer Lochkartensteuerung
DE327101C (de) Warenhauskasse mit mehreren Abteilungsaddierwerken und einem Hauptaddierwerk
DE746093C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine
DE580287C (de) Maschine zum Drucken von Geldbetraegen auf Schecks u. dgl.
DE478821C (de) Registrierkasse mit zylindrischem Tastenfeld und einer durch Sondertasten beeinflussten Druckvorrichtung zur wahlweise erfolgenden Ausgabe eines Schecks oder einer Rechnung
DE699633C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE2603846B2 (de) Zugangs-Abdeckvorrichtung in einem Permutationsschloß
DE580738C (de) Nullendruckvorrichtung fuer Rechenmaschinen, Kontrollkassen u. dgl.
DE428109C (de) Addierwerk fuer Registrierkassen
DE721607C (de) Schreibrechenmaschine mit selbsttaetiger Summendruckvorrichtung
DE651766C (de) Registrierkasse
DE1611444C (de) Vorrichtung zum Daueranschlag fur kraft angetriebene Schreib und ähnliche Maschi nen
DE3232699C2 (de)
DE637116C (de) Zaehlwerk, insbesondere fuer Rechenmaschinen
DE409432C (de) Tasteneinstellwerk fuer Rechenmaschinen
DE363313C (de) Nulleinstellung fuer das Druckwerk von Addiermaschinen
DE569086C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE516411C (de) Zehntastenrechenmaschine mit Stiftenschlitten
DE553960C (de) Scheckstreifenfoerdervorrichtung fuer Registrierkassen, Buchungs- oder Rechenmaschinen
DE902800C (de) Scheckdruckwerk fuer Tastenhebelregistrierkassen
DE624215C (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine mit mehreren Addierwerken
DE19524829C1 (de) Permutationsschloß mit einer durch einen Drehknopf betätigbaren Nockenscheibe