DE755217C - Rueckkopplungsschaltung fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke - Google Patents

Rueckkopplungsschaltung fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Info

Publication number
DE755217C
DE755217C DER93628D DER0093628D DE755217C DE 755217 C DE755217 C DE 755217C DE R93628 D DER93628 D DE R93628D DE R0093628 D DER0093628 D DE R0093628D DE 755217 C DE755217 C DE 755217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
tube
resistor
ray tube
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER93628D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG SEIBT NACHFOLGER DR
Radio H Mende & Co
Original Assignee
GEORG SEIBT NACHFOLGER DR
Radio H Mende & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG SEIBT NACHFOLGER DR, Radio H Mende & Co filed Critical GEORG SEIBT NACHFOLGER DR
Priority to DER93628D priority Critical patent/DE755217C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE755217C publication Critical patent/DE755217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/66Transforming electric information into light information
    • H04N5/68Circuit details for cathode-ray display tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)

Description

Es sind bereits Rückkopplungsschaltungen für Kathodenstrahlröhren bekannt, bei denen die im Anodenkreis der Kathodenstrahlröhre unter dem Einfluß der Steuerspannung entstehenden Stromschwankungen entweder unter Benutzung einer Hilfselektrode unmittelbar oder unter Benutzung einer zwischengeschalteten Verstärkerröhre mit drei Elektroden mittelbar auf den Eingangskreis der Kathodenstrahlröhre kapazitiv zurückwirken. Die Zwischenschaltung kapazitiver Übertragungsglieder machte sich hierbei in beiden Fällen notwendig, um die erforderliche Trennung der Ruhespannungspotentiale für die einzelnen Elektroden sicherzustellen; infolgedessen blieb jedoch die Wirkung einer solchen Rückkopplung auf einen begrenzten Frequenzbereich beschränkt, so daß die genannten Schaltungen, insbesondere für Zwecke des Fernsehens, wenig vorteilhaft erscheinen. Vielmehr muß bei Kathodenstrahlröhren fast in allen Fällen eine möglichst gleichmäßige Rückkopplungswirkung für alle Frequenzen und nach Möglichkeit auch für Gleichströme gewährleistet
sein. Außerdem ist es nicht empfehlenswert, in Fernsehröhren lediglich für Rückkopplungszwecke besondere Elektroden vorzusehen, da dies ihre an sich schon immer noch viel zu großen Elektrodenaufbauten unnötigerweise vergrößert und die Röhre außerdem noch verteuert.
Gegenstand der Erfindung ist eine Rückkopplungsschaltung für Kathodenstrahlröhren, ίο welche ebenfalls von einer Verstärkerröhre mit drei Elektroden als Rückkopplungsglied Gebrauch macht, aber die erwähnten Nachteile nicht besitzt, weil sie eine Rückkopplung in reiner Widerstandsverstärkung ermöglicht, die infolgedessen als vollständig frequenzunabhängig angesehen werden kann. Nach der Erfindung wird die genannte Dreielektrodenröhre in Reihe mit einem Widerstand parallel zu der Entladungsstrecke zwischen Kathode und Anode der Kathodenstrahlröhre geschaltet und durch den Spannungsabfall an einem mit der Kathodenstrahlröhre in Reihe liegenden Widerstand gesteuert, während die Steuerelektrode der Kathodenstrahlröhre über den Eingangskreis der Steuerspannung sowie gegebenenfalls über eine Vorspannungsquelle an einem Abgriff des mit der Dreielektrodenröhre in Reihe liegenden Anodenwiderstandes liegt. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die mit A bezeichnete Kathodenstrahlröhre weist außer den in schematischer Form dargestellten Ablenkplatten B eine Anode C, eine Steuerelektrode D und eine Kathode E auf. Die Steuerspannung wird bei F angelegt; die Vorspannung der Steuerelektrode wird der Spannungsquelle G entnommen. Parallel zur Entladungsstrecke C-E der Kathodenstrahlröhre sind nun erfindungsgemäß die Rückkopplungshilfsröhre K und der in ihrem Anodenkreis liegende Widerstand H vorgesehen. Der Anodenentladungskreis der Kathodenstrahlröhre enthält außerdem in der negativen Zuleitung einen Widerstand /, der die Steuerspannung für die Röhre K liefert. Vom Widerstand H führt eine Anzapfung über Vorspannungs- und Steuerspannungsquelle nach der Steuerelektrode D der Kathodenstrahlröhre.
Die Wirkungsweise der Schaltung ist folgende : Durch die Steuerung des Anodenstroms der Kathodenstrahlröhre treten im Widerstand / Spannungsschwankungen auf, die durch die Röhre K verstärkt werden und über den Widerstand H wieder dem Steuerkreis der Kathodenstrahlröhre zugeführt werden. Es entsteht also die erwünschte Rückkopplung, die völlig frequenzunabhängig und auch für Gleichströme arbeitet, da sie keinerlei induktive oder kapazitive Übertragungselemente aufweist.
Die Verwendung der Röhre K als Rückkopplungshilf srÖhre in der beschriebenen Form ist erheblich wirksamer, als wenn man statt dieser eine zusätzliche Röhrenstufe vor der Kathodenstrahlröhre anordnen würde. Auch würde hierbei ein größerer Aufwand an Mitteln erforderlich sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Rückkopplungsschaltung für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Zwecke des Fernsehens, unter Verwendung einer Verstärkerröhre mit drei Elektroden als Rückkopplungsgl'ied, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreielektrodenröhre (K) in Reihe mit einem Widerstand (H) parallel zu der Entladungsstrecke zwischen Kathode (E) und Anode (C) der Kathodenstrahlröhre (A) geschaltet ist und durch den Spannungsabfall an einem mit der Kathodenstrahlröhre in Reihe liegenden Widerstand (/) gesteuert wird, während die Steuerelektrode (D) der Kathodenstrahlröhre (A) über den Eingangskreis (F) der Steuerspannung sowie gegebenenfalls über eine Vorspannungsquelle (G) an einem Abgriff des mit der Dreielektrodenröhre (K) in Reihe liegenden Anodenwiderstandes (H) liegt.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Französische Patentschrift Nr. 755917;
    britische Patentschriften Nr. 379 923, 403 876.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5092 4.53
DER93628D 1935-06-22 1935-06-23 Rueckkopplungsschaltung fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke Expired DE755217C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER93628D DE755217C (de) 1935-06-22 1935-06-23 Rueckkopplungsschaltung fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE464064X 1935-06-22
DER93628D DE755217C (de) 1935-06-22 1935-06-23 Rueckkopplungsschaltung fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE755217C true DE755217C (de) 1953-05-11

Family

ID=25944008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER93628D Expired DE755217C (de) 1935-06-22 1935-06-23 Rueckkopplungsschaltung fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE755217C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB379923A (en) * 1930-11-22 1932-09-08 Manfred Von Ardenne A device for preventing variation in the speed of the electrons in the case of braun tubes
FR755917A (fr) * 1932-05-27 1933-12-01 Aeg Dispositif pour augmenter l'étendue de la commande de tubes à rayons électroniques utilisés pour l'enregistrement des sons, pour la télévision et pour des buts analogues

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB379923A (en) * 1930-11-22 1932-09-08 Manfred Von Ardenne A device for preventing variation in the speed of the electrons in the case of braun tubes
FR755917A (fr) * 1932-05-27 1933-12-01 Aeg Dispositif pour augmenter l'étendue de la commande de tubes à rayons électroniques utilisés pour l'enregistrement des sons, pour la télévision et pour des buts analogues
GB403876A (en) * 1932-05-27 1934-01-04 Aeg Improvements relating to electron discharge tubes for purposes of sound recording or the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740031C (de) Wellenleitersystem
DE755217C (de) Rueckkopplungsschaltung fuer Kathodenstrahlroehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke
AT143041B (de) Zwischenfrequenzempfänger.
DE812931C (de) Verstaerkerschaltung, insbesondere Phasenumkehrschaltung fuer Gegentaktverstaerker
DE728657C (de) Symmetrisch aufgebaute Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer ultrakurze Wellen
AT145602B (de) Schaltungsanordnung mit Elektronenröhre.
DE653479C (de) Anordnung zur Beeinflussung der Helligkeit einer Fernsehwiedergabelichtquelle in Abhaengigkeit von der Steuerspannung
DE606361C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE973683C (de) Verstaerkerroehrenanordnung in Kathodenfolgeschaltung
DE613357C (de) Schaltung zur gleichzeitigen Verwendung einer Elektronenroehre mit einer Kathode und drei oder mehr nicht geheizten, in der gleichen Entladungsbahn liegenden Elektroden zur Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselspannungen
DE880617C (de) Elektronenschalter
DE568447C (de) Anordnung zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine synchron laufende Wechselspannung geringerer Frequenz
DE899367C (de) Schaltung zur Umwandlung einer Gleichspannung in zwei Gleich- spannungen entgegengesetzter Polaritaet oder einer Wechseleintakt- spannung in eine Gegentaktspannung
DE704998C (de) Gleichrichterschaltung
AT143035B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE903251C (de) Gleichrichterschaltung
AT140007B (de) Verstärkerschaltung mit regelbarer Verstärkung.
CH232225A (de) Schaltung mit einer zweifach gesteuerten Elektronenröhre, bei der die eine Steuerung zur Verstärkungsregelung verwendet ist.
DE569035C (de) Piezokristall-Halterung
DE750561C (de) Mischroehre fuer UEberlagerungsempfaenger mit einer Kathode, einer Hauptanode, mindestens zwei Steuerelektroden und einer aus einem oder zwei Staeben bestehenden Hilfsanode zur Erzeugung der oertlichen Ueberlagerungsschwingungen
DE703666C (de) Empfangsgeraet fuer mehrere Wellenbereiche
DE742322C (de) Braunsche Kathodenstrahlroehre
DE662394C (de) Empfangsanordnung mit Lautstaerkeregelung
DE907200C (de) Elektrisches Gasentladungsgefaess
DE718747C (de) Schaltanordnung zum Betrieb von Sekundaerelektronenverstaerkern aus zwei Netzgeraeten