DE704998C - Gleichrichterschaltung - Google Patents

Gleichrichterschaltung

Info

Publication number
DE704998C
DE704998C DEH131213D DEH0131213D DE704998C DE 704998 C DE704998 C DE 704998C DE H131213 D DEH131213 D DE H131213D DE H0131213 D DEH0131213 D DE H0131213D DE 704998 C DE704998 C DE 704998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
grid
cathode
rectifier
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH131213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Aerospace Inc
Original Assignee
Hazeltine Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazeltine Corp filed Critical Hazeltine Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE704998C publication Critical patent/DE704998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D1/00Demodulation of amplitude-modulated oscillations
    • H03D1/14Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear elements having more than two poles
    • H03D1/16Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear elements having more than two poles of discharge tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

  • Gleichrichterschaltung Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleichrichterschaltung für eine Röhre mit einer Kathode, mindestens einem Gitter und einer dieses Gitter umgebenden Elektrode.
  • Für eine möglichst lineare Gleichrichtung von Wechselspannungen innerhalb eines sehr weiten Amplitudenbereiches und zur Erzeugung gleichgerichteter Regelspannungen werden in vielen Fällen Zweielektrodenröhren verwendet. Die Entladungsstrecke eines Diodengleichrichters, der ohne nennenswerte Elektrodenvorspannung betrieben wird, ist dem Einfluß elektrostatischer Störfelder stärker ausgesetzt als die Entladungsstrecke einer normalen Verstärkerröhre, bei der höhere Steuerspannungen angewendet werden. Wenn eine Diode in Schaltungen für genaue Wechselstrommessungen, in Regelschaltungen mit sehr großem Regelbereich und kleiner Zeitkonstante oder in anderen empfindlichen Schaltungen verwendet werden soll, muß daher eine Abschirmung gegen elektrostatische Störfelder vorhanden sein. Es ist schon eine Diodenkonstruktion bekannt, bei der die beiden Elektroden von einer elektrisch leitenden Schicht an der ,Innenseite des Vakuumgefäßes bzw. von einer Metallhülle innerhalb des Vakuumgefäßes vollständig umgeben ist und bei der diese Abschirmung mit einer besonderen Zuleitung versehen ist.
  • Durch die Erfindung soll es nun möglich werden, für die obenerwähnten Zwecke jede gebräuchliche Röhre mit drei oder mehr Elektroden zu verwenden, so daß eine teuere Sonderkonstruktion unnötig wird, und daß @es möglich ist, in einem Gerät durchweg gleichartige und daher leicht auswechselbare Röhren zu benutzen, und ,daß schließlich auch veraltete Typen von Trioden und Mehrgitterröhren einer vollwertigen Verwendung zugeführt werden können. Es wird nur vorausgesetzt, daß die zu verwendende Röhre eine Kathode, mindestens ein Gitter und eine dieses Gitter umgebende Elektrode besitzt. Eine derartige Röhre wird erfindungsgemäß so geschaltet, daß zur Gleichrichtung nur die Entladungsstrecke zwischen der Kathode und dem Gitter dient, während die das Gitter umgebende Elektrode als Schirmelektrode verwendet ist.
  • In den meisten Fällen kann die zur Abschirmung dienende Elektrode direkt mit der Kathode verbunden werden. Als abschirmende Elektrode ist gewöhnlich die Anode am besten geeignet. Für solche Gleichrichter, bei denen es auf besonders genaue Gleichrichtung schwaeher Wechselströme ankommt, ist die Benutzung einer Röhre mit indirekt geheizter Kathode vorzuziehen. Während sich bei einer normalen Diode innerhalb eines kleinen Bereiches der angelegten Wechselspannung die Gleichrichterleitfähigkeit in den beiden Richtungen zu wenig voneinander unterscheidet, so daß die Röhre in diesem Bereich ungenau arbeitet, ist der Übergangsbereich bei Gleichrichterröhren mit indirekt geheizter Kathode. also Äquipotentialkathode, vollkommen bedeutungslos.
  • Zur Erläuterung der Erfindung wird im folgenden der Gleichrichterteil eines mit automatischer Verstärkungsregelung arbeitenden Empfängers in Verbindung mit einem Schaltschema beschrieben. Das Schaltschema ist auf die letzte Hochfrequenzstufe, den Gleichrichter und eine sich daran anschließende Niederfrequenzstufe beschränkt: In der flochfrequenzstufe wird eine Schirmgitterröhre i ?o verwendet. Als Spannungsquellen für die Anode und das Schirmgitter sind der Einfachheit halber Batterien 125 und 126 gezeichnet. Die Röhre erhält eine feste Gittervorspannung durch den im Kathodenkreis liegenden Widerstand 12:1, mit dem ein überbrückungskondensator 123 parallel geschaltet ist. Die Hochfrequenzverstärkerröhre ist über den Transformator 12; mit dem Gleichrichter gekoppelt. Der Transformator besitzt drei Wicklungen, von denen die Primärwicklung im Ausgangskreis der Röhre i2o liegt und die mittlere Wicklung zusammen mit dem Drehkondensator 128 einen abstimmbaren Kreis bildet. Dieser abstimmbare Kreis ist jedoch nicht direkt mit dem Gleichrichter gekoppelt, sondern zur Kopplung dient eine weitere, in der Figur rechts liegende Wicklung des Hoch_ frequenztransformators. Die dritte Wicklung überträgt auf den Gleichrichter nur ungefähr ein Drittel der Spannung des abstimmbaren Kreises und verhindert daher eine übermäßige Dämpfung desselben durch die GleichrichterbeIastung. Die Anwendung einer besonderen dritten Wicklung gestattet auch die Einschaltung des Kondensators C in die Kathodenrückleitung des Gleichrichterkreises, in dem außerdem der Belastungswiderstand f? ungefähr o, i Megohm) liegt. Die Hochfrequenzröhren vor der Röhre 12o erhalten eine Vorspannung zur Verstärkungsregelung vom Gleichrichter her über eine Schaltung, die aus dem Widerstand 129 und dem Kon# densator 13o besteht. An die Röhre 12o gelangt eine etwas kleinere Regelvorspannung über den Widerstand 131 und den dazugehörigen Kondensator 132. Die Niederfrequenzausgangsleistung des Gleichrichters gelangt über eine Hochfrequenzfilterschaltung, die aus dem Widerstand 133 und dem Kondensator 134 besteht, an den Kopplungskondensator t35 und einen Spannungsteiler 136, der zur niederfrequenten Lautstärkeregelung benutzt werden kann. Der Abgriff des Spannungsteilers 136 ist mit dem Gitter der Verstärkerröhre 122 verbunden. Im Kathodenkreis der Röhre 122 liegen, wie üblich, ein Widerstand 138 und ein Überbrückungskondensator 137, um die Gittervorspannung für die Röhre herzustellen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gleichrichterschaltung für eine Röhre mit einer Kathode, mindestens einem Gitter und einer dieses Gitter umgebenden Elektrode, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gleichrichtung nur die Entladungsstrecke zwischen der Kathode und dem Gitter dient, während die das Gitter umgebende Elektrode als Schirmelektrode verwendet ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmelektrode mit der Kathode direkt verbunden ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode der Röhre als Schirmelektrode dient.
  4. 4. Schaltung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode der Röhre als indirekt geheizte Kathode ausgebildet ist.
DEH131213D 1931-04-01 1932-03-30 Gleichrichterschaltung Expired DE704998C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US704998XA 1931-04-01 1931-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE704998C true DE704998C (de) 1941-04-15

Family

ID=22095653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH131213D Expired DE704998C (de) 1931-04-01 1932-03-30 Gleichrichterschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE704998C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626285C2 (de) Transformator
DE2810872A1 (de) Speiseanordnung fuer eine roehre mit einer mikrokanalplatte
DE2700274A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer bildverstaerker
DE756555C (de) Kopplungskreis zwischen Signalquelle und Belastungskreis
DE704998C (de) Gleichrichterschaltung
DE628746C (de) Schwingungserzeugershaltung mit einem Oszillator mit negativem innerem Widerstand
DE744086C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung einer Entladungsroehre
DE1174000B (de) Betriebsschaltung fuer eine Photoelektronen-Vervielfacherroehre
DE964689C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer gesteuerten Gleichspannung
DE737998C (de) Kippschaltung zur Erzeugung einer saegezahnfoermigen Ablenkspannung oder eines Ablenkstromes zur Elektronenstrahlablenkung in Elektronenstrahlroehren unter Verwendung eines Rueckkopplungstransformators und einer Schirmgitterroehre
DE686267C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung, bei der die zu vermischenden Schwingungen getrennten Gittern einer Mehrgitterroehre zugefuehrt werden
DE888263C (de) Elektrische Steuerschaltung
DE645177C (de) Rueckkopplungsschaltung fuer Hochfrequenzanordnungen
AT152386B (de) Netzanschlußgerät.
DE619196C (de) Empfangsschaltung mit selbsttaetiger Verstaerkungsregelung
DE903251C (de) Gleichrichterschaltung
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung
DE2443026C2 (de) Demodulatorschaltung für AM-Signale
DE762855C (de) Empfangsschaltung mit einer selbsttaetigen Verstaerkungsregelung
AT153318B (de) Zwischenfrequenz-Überlagerungsempfangsschaltung mit einer als Generator und erster Detektor dienenden Mehrgitterröhre und eine solche Röhre.
DE955696C (de) Vorrichtung fuer Frequenzverdoppelung
AT140007B (de) Verstärkerschaltung mit regelbarer Verstärkung.
DE951278C (de) Niederfrequenzverstaerker mit Lautstaerkeregelung und negativer Rueckkopplung, insbesondere fuer Rundfunkempfaenger
DE613357C (de) Schaltung zur gleichzeitigen Verwendung einer Elektronenroehre mit einer Kathode und drei oder mehr nicht geheizten, in der gleichen Entladungsbahn liegenden Elektroden zur Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselspannungen
DE537148C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige oder Aufzeichnung von Veraenderungen in einer Menge