DE728657C - Symmetrisch aufgebaute Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer ultrakurze Wellen - Google Patents

Symmetrisch aufgebaute Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer ultrakurze Wellen

Info

Publication number
DE728657C
DE728657C DET50664D DET0050664D DE728657C DE 728657 C DE728657 C DE 728657C DE T50664 D DET50664 D DE T50664D DE T0050664 D DET0050664 D DE T0050664D DE 728657 C DE728657 C DE 728657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
tube
cathode
inductance
anodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET50664D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Ernst Rahn
Dipl-Ing Erwin Willwacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET50664D priority Critical patent/DE728657C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE728657C publication Critical patent/DE728657C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/08Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
    • H03F1/14Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of neutralising means
    • H03F1/16Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements by use of neutralising means in discharge-tube amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Symmetrisch aufgebaute Verstärkerschaltung, insbesondere für ultrakurze Wellen Die Erfindung betrifft eine symmetrisch aufgebaute Verstärkerschaltung, insbesondere für ultrakurze Wellen, die gegenüber den bisher bekannten Schaltungen den Vorteil hat, daß bei gleichbleibender äußerer Neutralisation, d. h. bei völliger Rückwirkungsfreiheit zwischen Ausgangskreis und Eingangskreis eine regelbare Ent- oder Bedämpfung der Verstärkerröhre selbst durchgeführt werden kann. Dies ermöglicht die Erzielung von sehr viel höheren Verstärkungsgraden bzw. eine wesentliche Steigerung der Stabilität der Schaltung unter Vermeidung von Störschwingungen.
  • Die äußere Neutralisation, d. h. die Rückwirkungsfreiheit zwischen Eingangskreis und Ausgangskreis einer Röhrenschaltung wird in bekannter Weise unter Verwendung von abgeglichenen Brückenschaltungen durchgeführt, wobei der Eingangskreis in der einen und der Ausgangskreis in der anderen Brückendiagonalen liegt. Diese Brückenschaltungen ergeben jedoch noch nicht in allen Fällen auch eine Rückkopplungsfreiheit, d. h. die Freiheit von Rückwirkungen des Anodenkreises auf die Gitter-Anoden-Strecke. Diese letztere Rückkopplung in regelbarem Maße zu beeinflussen und die Schaltung hierdurch regelbar zu entdämpfen oder zu bedämpfen, wobei die im obigen Sinne definierte Neutralisation aufrechterhalten bleibt, ist Ziel der Erfindung. Es sind bereits Gegentaktschaltungen für ultrakurze Wellen bekannt, bei denen zwischen die Kathoden der beiden Röhren ein Schwingungskreis (Kathodenimpedanz) eingeschaltet ist, der die Rückwirkung des Ausgangskreises auf den Eingangskreis aufheben soll. Zur Erzeugung einer frequenzunabhängigen Rückkopplung einer Verstärkerröhre ohne Störung der Neutralisation ist es auch schon bekannt, den Eingangskreis einer anodenneutralisierten Schaltung an den Verbindungspunkt zweier Kodensatoren zu legen, von denen der eine mit dein Gitter und der andere mit dem Gitternachbilaungspunkt verbunden ist, während das Gitter mit dem Neutropunkt und die Anode mit dem Gitternachbildungspunkt je über einen Kondensator verbunden sind.
  • Gemäß der Erfindung finden zwei Röhren Verwendung, von denen gegebenenfalls eine nicht geheizt oder durch eine Impedanznachbildung ersetzt ist, deren Anoden direkt und deren Gitter über den Eingangskreis miteinander verbunden sind, und bei denen zwischen einerseits den Kathoden und anderseits einem verschiebbaren Abgriff einer zwischen dem Symmetriepunkt des Eingangskreises und den Anoden liegende Impedanz (Induktivität) veränderbare Impedanzen (Kathodenkreise) liegen.
  • Die Erfindung sei an Hand der Abbildungen näher erläutert: Die Abb. i zeigt eine Frequenz-Verdoppler-Sclialtung mit den geheizten Röhren i und 2, dem Eingangskreis 3, dem Ausgangskreis .f und den Kathodenkreisen 5 und 5'. Diese Kathodenkreise bestehen vorzugsweise aus abstimmbaren Lecherleitungen. Gemäß der Erfindung wird der Zusammenschlußpunkt der beiden Kathodenkreise an einen variablen Abgriff der Ausgangsspule .I gelegt. Die der Abb. i entsprechende Brückenschaltung ist in Abb. i a dargestellt, wobei mit G1 und G. die Gitterpunkte der beiden Röhren, mit E der Erdpunkt und mit <4 der Anodenpunkt bezeichnet ist. Die übrigen Bezugszeichen entsprechen denen der Abb. i. Wie man erkennt, sind Ausgangskreis und Eingangskreis völlig voneinander entkoppelt, wobei die Entkopplung auch unabhängig von dem Anschlußpunkt des Kathodenkreises 5 an die Ausgangsspule .4 ist. Unter Wahrung der Neutralisation läßt sich nunmehr durch Verschieben des genannten Abgriffs eine beliebige Ent- oder Bedämpfung einstellen. Hierbei ist eine Entdämpfung besonders günstig, da diese für die verdoppelte Frequenz gilt, so daß die ganze Schaltung für die Nutzfrequenz entdämpft wird, während ihre Eigenschaften für die Grundfrequenz unverändert sind. Die Wirkungsweise des variablen Anschlusses des Kathodenkreises an den Ausgangskreis beruht darauf, daß eine der Größe und Phase nach einstellbare Gitterwechselspannung erzeugt wird, wobei außer der Verschiebung des Abgriffes auch eine Abstimmung des Kathodenkreises vorteilhaft ist.
  • Die Schaltung gemäß Abb. i arbeitet mit zwei getrennten Kathodenkreisen 5 und 5', die jedoch gemäß Abb. 2 auch durch einen einzigen Kathodenkreis 5 ersetzt werden können. In diesem Fall müssen jedoch die Kathoden über eine Impedanz verbunden werden und der Kathodenkreis an einen Zwischenpunkt dieser Impedanz angeschaltet werden, wie es sich aus der Abb. 2 ergibt.
  • Die der Abb. 2 entsprechende Brückenschaltung ergibt sich unmittelbar aus der Brückenschaltung nach Abb. i a, so daß sie nicht besonders beschrieben zu «-erden braucht. Es sei lediglich betont, daß zwecks Aufrechterhaltung der Neutralisation selbstverständlich auch die durch die Punkte Gi, G-K, lt. gebildete Brücke im Gleichgewicht sein muß. Hierdurch bleibt die Stellung des variablen Abgriffs an der Spule 4. völlig ohne Einfluß auf die Neutralisation.
  • Die 1-Iöglichkeit, eine Entdämpfung der Schaltung vorzunehmen, ist insbesondere für die Anwendung bei Dezimeterwellen außerordentlich wichtig, da diese sich nur bei starker Entdämpfung wirksam verstärken lassen. , Wird bei den Schaltungen gemäß Abb. i oder Abb. 2 die Röhre 2 nicht geheizt oder durch eine Röhrennachbildung ersetzt, so läßt sich bei sonst gleichbleibender Schaltung die gleiche Wirkung wie bei geheizter Röhre erzielen, wobei lediglich die Frequenzverdoppelung wegfällt und eine Verstärkung im Frequenzverhältnis i : r auftritt. Auch in diesem Falle, in dem es sich also um eine neutralisierte Einröhrenschaltung handelt. ist es vorteilhaft, bei Wahrung der -Neutralisation eine regelbare Ent- oder Bedämpfung vornehmen zu können.
  • Wird schließlich die Röhrennachbildung nicht durch Kapazitäten gebildet, sondern durch Induktivitäten, wobei lediglich das Iinpedanzverhältnis der einzelnen in der Röhre auftretenden Impedanzen nachgebildet wird. so ergibt sich die Schaltung gemäß Abb. 3, die für kleine Wellenbereiche durch ihre Einfachheit besondere Vorteile mit sich bringt. Die Schaltung unterscheidet sich lediglich insofern von den bisher beschriebenen Schaltungen, als der Ausgangskreis nicht durch die Induktivität .I gebildet wird, sondern durch die Induktiv ität 2, die im Verhältnis der Röhrenkapazitäten aufgeteilt ist. Der Kreis zur Abnahme der -Nutzenergie ist in Abb. 3 mit h bezeichnet. Der Eingangskreis 3 liegt zwischen Gitter und Symmetriepunkt der Induktivität 2. Auch bei dieser Schaltung handelt es sich um eine abgeglichene Brücke, bei der zusätzlich ohne wesentliche Beeinflussung des Brückengleichgewichts eine Einstellung des Rückkopplungsgrades vorgenommen werden kann. Selbstverständlich ist diese Schaltung nicht völlig wellenunabhängig, da die Brücke sowohl Kapazitäten als auch Induktivitäten enthält. Für kleine Wellenbereiche kann dieser :-Nachteil jedoch mit in Kauf genommen «-erden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Symmetrisch aufgebaute Verstärkerschaltung mit zwei Röhren, von denen gegebenenfalls eine nicht geheizt oder durch eine Röhrennachbildung ersetzt ist, deren Anoden direkt und deren Gitter über den Eingangskreis miteinander verbunden sind, insbesondere für ultrakurze Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einerseits den Kathoden und anderseits einem verschiebbaren Abgriff einer zwischen dem Symmetriepunkt des Eingangskreises# und den Anoden liegenden Impedanz (Induktivität) veränderbare Impedanzen liegen.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz zwischen dem Symmetriepunkt des Eingangskreises und den Anoden durch den Ausgangskreis gebildet ist bzw. mit diesem verbunden ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhrennachbildung aus Induktivitäten mit den Röhrenkapazitäten entsprechendem Induktivitätsverhältnis gebildet ist und der Ausgangskreis zwischen Anode und Kathode der Röhre liegt. ,¢.
  4. Schaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden über eine Induktivität verbunden sind und ein gemeinsamer Kathodenkreis zwischen dem Symmetriepunkt dieser Induktivität und dem verschiebbaren Abgriff auf der mit den Anoden verbundenen Impedanz liegt.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der bz«. die Kathodenkreise durch Lecherleitungen gebildet sind.
DET50664D 1938-07-06 1938-07-06 Symmetrisch aufgebaute Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer ultrakurze Wellen Expired DE728657C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50664D DE728657C (de) 1938-07-06 1938-07-06 Symmetrisch aufgebaute Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer ultrakurze Wellen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET50664D DE728657C (de) 1938-07-06 1938-07-06 Symmetrisch aufgebaute Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer ultrakurze Wellen
DE217087X 1938-07-06
DE2281345X 1939-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE728657C true DE728657C (de) 1942-12-02

Family

ID=32094487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET50664D Expired DE728657C (de) 1938-07-06 1938-07-06 Symmetrisch aufgebaute Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer ultrakurze Wellen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US2222423A (de)
CH (1) CH217087A (de)
DE (1) DE728657C (de)
FR (2) FR868037A (de)
GB (1) GB530936A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1002398A (fr) * 1946-09-20 1952-03-05 Radio Ind Perfectionnements apportés aux systèmes amplificateurs
US2648727A (en) * 1949-10-04 1953-08-11 Crosley Broadeasting Corp Push-pull wide band amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
GB530936A (en) 1940-12-24
US2281345A (en) 1942-04-28
US2222423A (en) 1940-11-19
FR868037A (fr) 1941-12-12
CH217087A (de) 1941-09-30
FR51537E (fr) 1942-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741857C (de) Schaltung zum Verstaerken elektrischer Schwingungen
DE555378C (de) Rueckgekoppelter Roehrengenerator zur Erzeugung kurzer elektromagnetischer Wellen
DE728657C (de) Symmetrisch aufgebaute Verstaerkerschaltung, insbesondere fuer ultrakurze Wellen
DE756410C (de) Niederfrequenzverstaerker mit negativer Rueckkopplung
DE728732C (de) Einroehrenverstaerkerschaltung fuer ultrakurze Wellen
AT165847B (de) Schaltung zur Übertragung oder Erzeugung von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen
DE583710C (de) Superregenerativschaltung
DE723957C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbstschwingender Mischroehre
DE427862C (de) Einrichtung zur Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen
DE652919C (de) Aus zwei Kreisen bestehendes elektrisches Koppelsystem
AT166415B (de) Schaltung zur Übertragung elektrischer, insbesondere ultrahochfrequenter Schwingungen
DE606361C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE509165C (de) Einrichtung zur Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen nach Patent 427862, deren Ausgangskreis auf eine hoehere Harmonische des Eingangskreises abgestimmt ist
DE687685C (de) Einroehrenschaltung zum Verstaerken oder Empfangen von kurzen Wellen
DE844317C (de) Ausgeglichener Hochfrequenzverstaerker mit zwei in Gegentakt liegenden Pentoden
DE809079C (de) Schaltung zur Erzeugung oder Verstaerkung von elektrischen Ultrahochfrequenzschwingungen
DE933274C (de) Verstaerkerschaltung
AT121673B (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Frequenz einer elektrischen Schwingung.
DE603006C (de) Durch piezoelektrischen Kristallresonator erregter Oszillator
DE869224C (de) Neutralisierter Hochfrequenzverstaerker
DE684227C (de) Ultraaudionschaltung, bei der eine relativ kleine Abstimmkapazitaet in Reihe mit der Gitter-Anoden-Induktivitaet liegt
DE635456C (de) Schaltung zur Verstaerkung kurzwelliger Schwingungen
AT154792B (de) Hoch- oder Zwischenfrequenzverstärker.
DE581836C (de) Rueckkopplungsschaltung
DE888565C (de) Gegengekoppelter Verstaerker, dessen Verstaerkung in einem Randgebiet des UEbertragungsbereiches durch Veraendern der Gegenkopplung frequenzabhaengig geaendert wird