DE613357C - Schaltung zur gleichzeitigen Verwendung einer Elektronenroehre mit einer Kathode und drei oder mehr nicht geheizten, in der gleichen Entladungsbahn liegenden Elektroden zur Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselspannungen - Google Patents
Schaltung zur gleichzeitigen Verwendung einer Elektronenroehre mit einer Kathode und drei oder mehr nicht geheizten, in der gleichen Entladungsbahn liegenden Elektroden zur Gleichrichtung und Verstaerkung von WechselspannungenInfo
- Publication number
- DE613357C DE613357C DER86046D DER0086046D DE613357C DE 613357 C DE613357 C DE 613357C DE R86046 D DER86046 D DE R86046D DE R0086046 D DER0086046 D DE R0086046D DE 613357 C DE613357 C DE 613357C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode
- electrode
- circuit
- alternating voltages
- discharge path
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D1/00—Demodulation of amplitude-modulated oscillations
- H03D1/14—Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear elements having more than two poles
- H03D1/16—Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear elements having more than two poles of discharge tubes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltung zur vielfachen Ausnutzung von
Mehrgitterelektronenröhren zur Gleichrichtung hochfrequenter Schwingungen und gleichzeitigen
Verstärkung der bei der Gleichrichtung gewonnenen niederfrequenten Wechselspannungen.
Es sind Schaltungen mit Speziairöhren bekannt, bei denen innerhalb eines Röhrengefäßes
ein Netzgleichrichter und ein Verstärkersystem mit getrennten Kathoden und
getrennten Entladungsbahnen untergebracht sind. Die zur Durchführung dieser Schaltungen
erforderlichen Speziairöhren sind teuerer als zwei einzelne entsprechend einfachere
Röhren.
Es sind weiter Schaltungen mit normalen Mehrgitter röhren bekannt, bei denen eine
Röhre mit einer Kathode und drei oder mehr nicht geheizten, in der gleichen Entladungsbahn liegenden Elektroden zur Gleichrichtung
von hochfrequenten Schwingungen und zur gleichzeitigen Verstärkung der bei der Gleichrichtung
gewonnenen niederfrequenten Wechselspannungen verwendet wird. Die Schaltungen
wurden dabei immer so getroffen, daß die äußerste Elektrode als die eine Gleichrichterelektrode
verwendet wurde. Diese Elektrode ist meist als Vollblechanode ausgeführt und besitzt infolge ihrer Abmessungen trotz
der größeren Entfernung von der Kathode eine erhebliche Kapazität gegenüber der als
zweite Gleichrichterelektrode dienende Kathode. Es ist aber von großer Wichtigkeit,
daß die Kapazität zwischen den mit der Hochfrequenz in Verbindung stehenden Elektroden
so klein wie möglich ist, damit sich kein zu großer kapazitiver Verschiebungsstrom ausbilden
kann.
In den bekannten Schaltungen wurde meist als Anode für das Verstärkersystem eine
gitterförmige Elektrode benutzt, die sowohl hinsichtlich ihrer Oberflächenausbildung nicht
zur Aufnahme größerer Leistung befähigt ist, als auch, hinsichtlich ihrer Anordnung im
Elektrodensystem nicht in der Lage ist, die durch, die Anodenverluste erzeugte Wärme abstrahlen
zu können.
Die erfindungsgemäße Schaltung zur gleichzeitigen Verwendung einer Elektronenröhre
mit einer Kathode und drei oder mehr nicht geheizten, in der gleichen Entladungsbahn
liegenden Elektroden zur Gleichrichtung und Verstärkung von Wechselspannungen derart,
daß die Kathode und eine weitere Elektrode eine Diodengleichrichtungsstrecke für die
Hochfrequenz bilden und die Kathode zusammen mit den anderen Elektroden als Niederfrequenzverstärkersystem arbeitet, ist
dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrich-
tung zwischen der Kathode und einer zwischen dem der ■ Kathode zunächstliegenden Gitter
•und der äußersten Elektrode befindlichen Elektrode stattfindet.
Die beiden Elektroden, Kathode und äußerste Gitterelektrode, besitzen die geringste
gegenseitige Kapazität. Bei der Durchführung der Schaltung wird man mit Rücksicht
auf die Belastbarkeit die Außenelektrode als Verstärkeranode verwenden.
In den Abb. ι und 2 sind beispielsweise Ausführungen der erfindungsgemäßen Schaltung
angegeben. In der Schaltung nach Abb. ι ist eine Doppelgitterröhre mit einer
Kathode C, zwei Gittern G1 und G2 und eine
Anode P verwendet worden.. Die im Eingangskreis ι auftretenden hochfrequenten
Schwingungen werden einerseits direkt der Kathode C und andererseits über eine Kombination,
bestehend aus einem Widerstand 3 und einem Kondensator 2, dem Gitter G2 zugeführt.
Die bei der Gleichrichtung entstehenden niederfrequenten Pulsationen werden über eine Hochfrequenzdrossel 4 und
einen Kondensator 10 dem Gitter G1, dem Steuergitter des Niederfrequenzverstärkersystems,
zugeleitet. Zwischen dem Verbindungspunkt der Hochfrequenzdrossel 4 mit
dem Kondensator 10 und der Kathode C liegt ein Kondensator 5, der verhindern soll, daß
zwischen G1 und C eine Hochfrequenzpotentialdifferenz
auftritt. Die Gittervorspannungsquelle 8 ist über einen Widerstand 9 an das Steuergitter gelegt. In der Verbindung zwisehen
Anode/5 und Anodenspannungsquelle 7 liegt ein Transformator 6 zur Abnahme der
verstärkten niederfrequenten Wechselspannungen.
Der Umstand, daß das Gitter G2 in dem Elektronenstrom zwischen Kathode und Anode
liegt, ist unwesentlich. Das Gleichstrompotential äer beiden als Diodengleichrichter
arbeitenden Elektroden G2 und C wird derart
gewählt, daß die Hochfrequenzspannungen keinen Einfluß auf den Raumstrom ausüben.
Die Schaltung nach Abb. 2 entspricht im wesentlichen der Schaltung nach Abb. 1. Zur
Vermeidung von Rückwirkungen zwischen der Gleichrichterelektrode G3 und dem Verstärkersteuergitter
G1 ist ein Schirmgitter G2 vorgesehen.
Die Erfindung hat außer dem Vorteil der Vereinigung von Gleichrichter und Verstärker noch den weiteren Vorteil, daß sie
über einen weiten Spannungsbereich lineare Gleichrichtung ergibt.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Schaltung zur gleichzeitigen Verwendung einer Elektronenröhre mit einer Kathode und drei oder mehr nicht geheizten, in der gleichen Entladungsbahn liegenden Elektroden zur Gleichrichtung und Verstärkung von Wechselspannungen derart, daß die Kathode und eine weitere Elektrode eine Diodengleichrichtungsstrecke für die Hochfrequenz bilden und die Kathoden zusammen mit den anderen Elektroden als Niederfrequenzverstärkersystem arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichtung zwischen der Kathode und einer Elektrode stattfindet, die zwischen dem der Kathode zunächstliegenden Gitter und der äußersten Elektrode liegt.
- 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Elektrode als Anode des Niederfrequenzverstärkersystems verwendet wird.
- 3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Gleichrichteranode kathodenseitig unmittelbar benachbarte Elektrode als Schirmgitter wirkt.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER86046D DE613357C (de) | 1932-10-01 | 1932-10-01 | Schaltung zur gleichzeitigen Verwendung einer Elektronenroehre mit einer Kathode und drei oder mehr nicht geheizten, in der gleichen Entladungsbahn liegenden Elektroden zur Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselspannungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER86046D DE613357C (de) | 1932-10-01 | 1932-10-01 | Schaltung zur gleichzeitigen Verwendung einer Elektronenroehre mit einer Kathode und drei oder mehr nicht geheizten, in der gleichen Entladungsbahn liegenden Elektroden zur Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselspannungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE613357C true DE613357C (de) | 1935-05-17 |
Family
ID=7417474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER86046D Expired DE613357C (de) | 1932-10-01 | 1932-10-01 | Schaltung zur gleichzeitigen Verwendung einer Elektronenroehre mit einer Kathode und drei oder mehr nicht geheizten, in der gleichen Entladungsbahn liegenden Elektroden zur Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselspannungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE613357C (de) |
-
1932
- 1932-10-01 DE DER86046D patent/DE613357C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE613357C (de) | Schaltung zur gleichzeitigen Verwendung einer Elektronenroehre mit einer Kathode und drei oder mehr nicht geheizten, in der gleichen Entladungsbahn liegenden Elektroden zur Gleichrichtung und Verstaerkung von Wechselspannungen | |
DE756410C (de) | Niederfrequenzverstaerker mit negativer Rueckkopplung | |
DE744446C (de) | Anordnung zur Verringerung des Klirrfaktors von in Gegentakt geschalteten Verstaerkern | |
CH169190A (de) | Verstärkereinrichtung. | |
DE594684C (de) | Verstaerkerschaltung | |
AT157526B (de) | Richtverstärker. | |
DE704998C (de) | Gleichrichterschaltung | |
DE630090C (de) | Verstaerkerschaltung | |
DE941296C (de) | Verstaerker fuer elektrische Schwingungen mit Gegenkopplung | |
DE973683C (de) | Verstaerkerroehrenanordnung in Kathodenfolgeschaltung | |
DE731698C (de) | Schaltungsanordnung fuer mehrstufige Hochfrequenzverstaerker | |
AT154595B (de) | Schaltanordnung mit einer Elektronenröhre. | |
AT139261B (de) | Anordnung zur Erzeugung kurzer elektrischer Wellen. | |
AT132972B (de) | Schaltungsanordnung für thermionische Röhren. | |
DE736473C (de) | Schaltungsanordnung zur Brummbeseitigung | |
AT121669B (de) | Einrichtung zum Verstärken einer Gleichspannung oder einer langsam fluktuierenden Spannung mit Hilfe einer Hochfrequenz- oder Zwischenfrequenzträgerschwingung. | |
DE581836C (de) | Rueckkopplungsschaltung | |
AT145602B (de) | Schaltungsanordnung mit Elektronenröhre. | |
DE618911C (de) | Roehrensender | |
DE624108C (de) | Gegentaktverstaerkerschaltung | |
DE668499C (de) | Bremsfeldschaltung zur Verstaerkung oder Gleichrichtung von Schwingungen | |
AT142692B (de) | Verstärkereinrichtung. | |
DE676800C (de) | Entladungsroehre, in welcher die Verteilung des Entladungsstromes auf zwei Anoden (eine innere und eine aeussere Anode) durch eine Steuerelektrode beeinflusst wird | |
DE657410C (de) | Empfangs- bzw. Verstaerkerschaltung | |
DE743838C (de) | Schaltungsanordnung zur Kompensation der geradzahligen Harmonischen einer oder mehrerer Einfachverstaerkerstufen |