DE7536592U - Stoffvorschubvorrichtung fuer naehmaschinen - Google Patents

Stoffvorschubvorrichtung fuer naehmaschinen

Info

Publication number
DE7536592U
DE7536592U DE7536592U DE7536592U DE7536592U DE 7536592 U DE7536592 U DE 7536592U DE 7536592 U DE7536592 U DE 7536592U DE 7536592 U DE7536592 U DE 7536592U DE 7536592 U DE7536592 U DE 7536592U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
belt
lever
fabric
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7536592U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kochs Adler AG
Original Assignee
Kochs Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kochs Adler AG filed Critical Kochs Adler AG
Priority to DE7536592U priority Critical patent/DE7536592U/de
Publication of DE7536592U publication Critical patent/DE7536592U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/02Work-feeding means with feed dogs having horizontal and vertical movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B27/00Work-feeding means
    • D05B27/10Work-feeding means with rotary circular feed members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Kochs Adler A.C.
Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschinen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschinen mit einem Drückerfuss, einer Stichstelleinrichtung, einem unteren Stoffschieber, einem mit den Antriebselementen für den unteren Stoffschieber in Antriebsverbindung stehenden oberen Stoffschieber, der als intermittierend angetriebenes, endloses Band ausgebildet ist, das um ein unabhängig vom S to ffd rücke rf uss gegen die Wirkung einer Feder schwenkbares Umlankteil geführt ist, das im wesentlichen mittir zu^einer Ebene, welche in Vorschubrichtung durch die Nadelachse geht und hinter der Nadel angeordnet ist, um das Band elastisch gegen die Stoffbahn zu drücken und in der Vorschubrichtung mitzunehmen, sowie einer Einrichtung zur Veränderung des Vorschubes des oberen Stoffschiebers.
Es ist bekannt, eine mit einem unteren Stoffschieber arbeitende Nähmaschine mit einer die obere Stofflage vorschiebenden Vorschubvorrichtung zu versehen, die als ein intermittierend angetriebener und eine Viereckbewegung ausführender, gezahnter Stoffschieber ausgebildet ist. Dieser hat zwar eine verhältnismässig grosse Angriffsfläche, die für eine saubere Nahtbildung erforderlich ist, jedoch hat er den Nachteil, dass er durch sein ständiges Aufsetzen auf und Abheben von dem Stoff eine gewisse Unruhe in das Vorschubsystem bringt und beim Verarbeiten von empfindlichen Stoffen Beschädigungen durch die scharfen Zahnkanten eintreten können.
Demgegenüber haben die gleichfalls bekannten, intermittierend angetriebenen und hinter der Nadel angeordneten Vorschubrollen oder -walzen zwar den Vorteil, dass sie ständig auf der oberen Stofflage aufliegen, dagegen den Nachteil , dass der den Vorschub bewirkende Eingriff des Vorschubwerkzeuges mit der Stoffbahn sich auf eine Linie beschränkt.
Nr.: 12-2-71
I Datum: 13.11.1975 Name: My/St.
lhOWd 08.09.77
Nach der deutschen PS-Nr. 650 248 sollen die den oben angeführten Stoffvorschubvorrichtungen anhaftenden Mangel dadurch behoben werden, dass der obere Stoffschieber als angetriebenes endloses Band ausgebildet ist, das mittels eines hinter der Nadel angeordneten Umlenk teiles in Form eines Rades umgelenkt und elastisch gegen die Stoffbahn gedruckt wird, um diese in der Vorschubrichtung mitzunehmen. Bei dieser bekannten Vorrichtung sind sowohl der Bandlauf als auch der Stoffdrücker von der abgefederten Stoffdrückerstange getragen, wobei jeder für sich Kippbewegungen ausführen kann, um wechselnde Stoffdicken ausgleichen zu können, und gerneinscm vom Werkstück abhebbar. Der Antrieb des Bandes erfolgt von einem Exzenter einer stetig umlaufenden Welle über einen Schwingarm, einen in einem Langloch des Schwingarmes verstellbar angreifenden Lenker und einen Freilauf zur Erzeugung aussetzender Bewegungen.
Da die Einstellung der Vorschubstange des Bandes lediglich durch Verschieben des AngriffsDunktes des Lenkers in dem Langloch erfolgen kann, ist es bei dieser bekannten Vorrichtung nicht möglich, dem Band eine während des Nähens in Bezug auf den unteren Stoffschieber genau einstellbare gleiche oder auch gewünschte ungleiche Vorschublänge zu erteilen . Es ist ferner nicht möglich, den oberen Stoffvorschub auszuschalten, ohne den Stoffdiückerfuss vom Werkstück abheben zu müssen .
Aus der deutschen Patentschrift Nr. 699 059 ist ferner eine Nähmaschine mit einem aussetzend arbeitenden unteren Vorschubmittel und einem mit der Werkstückoberseite in Eingriff stehenden stetig angetriebenen endlosen Förderband bekannt, das zwecks Erzielung eines flächenförmigen Kontaktes, gleitend an der Unterseite des Stoffdrückerfusses geführt, zwischen diesem und der Oberseite des Werkstückes angeordnet ist, wobei der Stoffdrückerfuss auch als Umlenkteil für das Band dient.
Derartige Umlenkteile für ein Vorschubband sind auch aus der US-PS Nr. 3.460.494 als stationäre, einstellbare Gleitlager und aus der deutschen PS-Nr. Io 00 915 als einzeln abgefederte Schienensegmente zum Andrucken des Bandes auf das Werkstück bekannt.
'536592 08.09,77
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Stoffvorschubvon ichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die eine Veränderung des oberen Stoffvorschubes gegenüber dem unteren Stoffvorschub und eine Unterbrechung des oberen Stoffvorschubes, beispielsweise beim Rückwär*snähen zum Verriegeln einer Naht, ohne Abheben des Drückerfusses vom Werkstück während des Nähens gestattet.
Nach der Erfindung ist diese Aufgabe durch eine von dem Stichsteller oder einem separaten Betätigungsorgan (Magnet) gesteuerte Vorrichtung zum zeitweisen Ausserbetriebsetzen des oberen Stoffvorschubes und eine während des Nähens betätigbare, mit der Einrichtung zur Veränderung des Vorschubes des oberen Stoffvorschubes in Wirkverbindung stehende Einstellvorrichtung gelöst. Hierbei kann die Vorrichtung zum zeitweisen Ausserbetriebsetzen des oberen Stoffvorschubes aus einem mit dem Umlenkteil für das Band verbundenen Schwenkhebel zum Abheben des Bandes von der Stoffbahn, einem in der Bewegungsba'on des Schwenkhebels liegenden Mitnehmer und einer diesen tragenden , mit dem Stichsteller der Nähmaschine in Wirk verbindung stehenden Hebelanordnung bestehen. Die den Mitnehmer tragende Hebelanordnung kann mit einem auf diese unabhängig von dem Stichsteller wirkende und von einem Elektromagnet oder Druckluftzylinder gesteuerten Bewegungsmechanismus versehen sein.
Die Einstellvorrichtung für die Veränderung des Vorschubes des von den Antriebselementen für den unteren Stoffschieber über einen Schwinghebel, eine Schubstange und einer mittels eines Freilaufes intermittierend angetriebenen Bandantriebswelle bewegten Bandes weist eine Einstellkurvenscheibe und einen unter der Wirkung einer Feder an dieser anliegenden, um einen ortsfest angebrachten Lagerzapfen schwenkbaren und an der Schubstange angelenkten Einstellhebel für die Verl agerung des auf einem Zapfen des Schwinghebels verschiebbaren und mit der Schubstange gelenkig verbundenen Gleitsteines auf . FUr die Betätigung des Einstellhebels der Einstellvorrichtung kann ein über eine Leerlaufverbindung mit dem Einstellhebel verbundenes Pedal vorgesehen werden, das eine durch die jeweilige Stellung der Einstellkurvenscheibe bedingte Vorschubänderung ermöglicht.
7536592 08.0S.77
* · * 4 ti
-4-
Das hinter der Nadel befindliche Umlenkteil fur das Vorschubband und der mit ihm verbundene Schwenkhebel sind gegen die Spannung einer Feder um einen Zapfen drehbar gelagert, der sich in einem an der StoffdrUckerstange befestigten Kloben befindet.
In einem um die Bandantriebswelle schwenkbar gelagerten Gehäuse sind ein der Mitnahme des Bandes dienendes Zahnriemenrad und zwei das Band fuhrende Gleitstücke aufgenommen. Zwischen dem das Umlenkteil tragenden Kloben und dem Gehäuse ist eine Einstellstange für das Band vorgesehen, die an ihrem einen Ende um einen festen Anlenkpunkt gelenkig mit dem Kloben verbunden und an ihrem anderen Ende mit einem, eine an dem Gehäuse befindliche Buchse aufnehmenden Langloch ausgebildet ist. Es ist ferner eine als verstellbarer Anschlag dienende Einstellschraube vorgesehen, an die die Buchse mittels eines unter der Wirkung einer Feder stehenden Druckstiftes anliegt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine in einem Gestell befindliche Nähmaschine mit der erfindungs-
gemässen Vorschubvorrichtung, von hinten gesehen,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Nähmaschine in Pfeilrichtung "A" der Fig. 1
gesehen, im vergrößerte,, Maßstab,
Fig. 3 einen teilweisen Schnitt nach der Linie IM - III der Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend der Linie IV - IV der Fig. 1, teilweise
geschnitten,
Fig. 5 einen Schnitt etwa der Linie V-V der Fig. 4 entsprechend,
Fig. ό eine Teilansicht der Fig. 2, im vergrössei fen Maßstab und teileweise
im Schnitt, mit dem Bandumlenkteil im befiel.szustand,
7536592 010177
• ^t · I I I 4 4 I i I I
AO
Pig, 7 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht, worin das Band in einer angehobenen Stellung dargestellt ist,
Fig. 8 einen Abschnitt des als Zahnformriemen ausgebildeten endlosen Bandes,
im vergrößerten Maßstab,
Fig, 9 einen Schnitt etwa der Linie IX - IX der Fig. 1 entsprechend,
Fig. 10 einen Schnitt entsprechend der Linie X-X der Fig. 1
und
Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie Xl - Xl im ν erg rosse rte η Maßstab,
In der Tischplatte 1 (Fig. 1) eines Gestelles 2 ist eine Nähmaschine 3 gelagert, die in Üblicher Weise von einem Motor 4 über einen Riemen 5 angetrieben wird. Die Nähmaschine 3 hat eine Grundplatte 6, einen Ständer 7 und einen überhängenden Arm 8, der in einem Kopf 9 endet. In diesem ist eine auf und abgehende und eine Nadel 11 aufnehmende Nadelstange 10 (Fig. 2) gelagert, die ihren Antrieb von der Armwelle 12 erhält (Fig. 1). Hinter der Nadelstange 10 ist eine Stoffdrückerstange 13 angeordnet, die einen Stoffdrückerfuss 14 trägt undin bekannter Weise mittels eines nicht weiter dargestellten Kniehebels anhebbar und absenkbar ist. Im Bereich des Drückerfusses 14 befindet sich ein ebenfalls nicht weiter dargestellter und eine Viereckbewegung ausführender Stoffschieber, dessen Vorschubbewegungen von einer mit 15 in Fig. 3 bezeichneten Vorschubschwingwelle erzeugt werden, die in der Grundplatte 6 gelagert ist. Im unteren Teil des Ständers 7 (Fig. 4 und 5) ist eine Stichstellerwelle 16 drehbar gelagert, auf welcher ein Vor. und Rückwärtsstichsteller 17 befestigt ist, mit dessen Hilfe über bekannte und nicht dargestellte Bewegungsmittel sowohl die Länge des Vorschubes als auch die Bewegungsrichtung des Stoffschiebers beeinflusst werden können. Die Umkehrung der Bewegungsrichtung des Stoffschiebers kann jedoch auch mittels einer im Motor 4
7536592 08.09.77
befindlichen elastischen Steuerschaltung und über einen Magnet 18 (Fig. 1) erfolgen. Zu diesem Zweck 1st der Motor 4 Über ein Gestänge 19 mit einem Pedal 20 verbunden, das aus einer Ausgangsstellung zum RUckwärtsnähen nach hinten gedrückt wird.
Der an der Stoffdrückerstange 13 (Fig. 2,6 und 7) angeordnete Stoffdrückerfuss besteht aus einem Träger 21, der mittels ei ner Schraube 22 an der StoffdrUckerstange 13 angeschraubt ist,und einer Druckerfußsohle 23, die zum Durchgang der Nadel 11 mit einem Schlitz 24 ausgebildet ist und mittels Bundschrauben 25 gelenkig an dem Träger befestigt ist. Beide Teile 21 und 23 sind mit Aussparungen 26 und 27 ausgebildet, in die ein Umlenkteil 28 für einen Zahnformriemen 29 ragt, dessen Profilierung aus Fig. 8 im vergrößerten Maßstab ersichtlich ist. Das Umlenkteil 28 ist mit Seitenwandungen 30, 31 ausgebildet, die zur seitlichen Führung des Zahnformriemens 29 dienen, und mittels einer Schraube 32 an einem Schwenkhebel 33 befestigt. Dieser Schwenkhebel 33 und das Umlenkteil 28 sind um einen Lagerzapfen 34 drehbar gelagert, der in einer Seitenwand 35 eines Klobens 36 sitzt, welcher mittels einer Klemmschraube 37 auf der Stoffdrückerstange 13 befestigt ist. Der Schwenkhebe» 33 (Fig. 9, 10) hat an seinem Ende eine Abkröpfung 38, an welche das eine Ende einer Zugfeder 39 angreift, deren anderes Ende sich an einem in dem Kloben 36 befindlichen Stift 40 abstützt. Das Umlenkteil 28 hat eine im abgesenkten Zustand des Stoffdrückerfusses 23 (Fig. 6) mit der Grundplatte 6 parallel verlaufende Auflagefläche 41 für den Zahnformriemen 29. Der endlose Zahnformriemen 29 (Fig. 2) ist über zwei sichelförmig ausgebildete Gleitstücke 42,43 und ein Zahnriemenrad 44 geführt, wobei diese Teile in einem Gehäuse 45 untergebracht sind. Das Riemenrad 44 sitzt auf einer Bandantriebswelle 46 (Fig. 2 und 9), die an ihrem einen Ende in einer mit Wälzlagern 47 versehenen Buchse 48 drehbar gelagert ist. Diese sitzt in einem Klemmstück 49 (Fig. 10), das mittels einer Schraubverbindung 50 im Kopf 9 der Nähmaschine 3 befestigt ist. Wie aus der Fig. 9 ersichtlich, ist das Gehäuse 45 mittels eines Gleitlagers 51 auf der Buchse 48 schwenkbar gelagert. Gegen axiale Verschiebung des Gehäuses 45 auf der Buchse 48 dienen ein Federring 52 und die Stirnfläche des Klemmstückes 49. Zwischen der Seitenwand 35 des Klobens 36
7536592 08.09.77
(Fig. 10) und dem Gehäuse 45 ist einu Einstellstange 53 angeordnet, die an ihrem einen Ende mittels einer Bundschraube 54 drehbeweglich an der Seitenwand 35 angelenkt ist, während das andere Ende mit einem Langloch 55 für die Aufnahme einer in diesem bewegbaren Buchse 56 versehen ist. Diese ist mittels einer Bundschraube 57 an dem Gehäuse 45 befestigt. In einer in der Einstellstange 53 befindlichen Bohrung 58 ist ein Druckstift 59 gegen die Spannung einei Druckfeder 60 verschiebbar gelagert. An der Stirnseite 61 der Einstellstange 53 befindet sich eine Einstellschraube 62, die zur Verschiebung der Buchse 56 innerhalb des Langloches 55 und somit zur Veränderung der wirksamen Länge der Einstellstange 53 dient. Die Einstellung der Schraube 62 kann mittels einer Gegenmutter 63 gesichert werden.
An einer vertikalen Stange 64 (Fig. 1,2, 3 und 9), die zwischen der Grundplatte un einem am Arm 8 mittels Schrauben 65 befestigten Halteblech 66 angeordnet ist, ist ein Kupplungsgehäuse 67 mittels einer Klemmschraube 68 angebracht, das einen rohrförmigen Teil 69 aufweist. In diesem Teil 69 ist eine Mitnehmerbuchse auf einem Wälzlager 71 (Fig. 9) und einem Freilauflager 72 in einer Drehrichtung drehbar gelagert. In der Bohrung 73 der Buchse 70 ist die Riemenantriebswelle 46 aufgenommen und mittels Schrauben 74 mit der Buchse 70 verbunden.
Auf der Mitnehmerbuchse 70 ist femer eine Kurbel 75 (Fig. 3 und 9) unter Einfügung eines weiteren Freilaufes 76 gelagert, der zum intermittierenden Antrieb der Mitnehmerbuchse 70 und somit auch der Riemenantriebswelle 46 dient.
Auf der Vorschubschwingwelle 15 (Fig. 3), der Ausschwingweite bzw. Bewegungsumkehrung mittels des Vor- und Rückwärtsstichstellers 17 (Fic,. 4) einstellbar ist, ist ein Schwinghebel 77 (Fig. 3 und 9) mittels einer Schraube 78 angeklemmt, auf dessen Stange 79 ein Gleitstein 80 verschiebbar gelagert ist. An diesem Gleitstein 80 und der Kurbel 75 ist eine Schubstange 81 angelenkt, die die Schwingbe-.vegungen der Vorscliubscbwingwel Ie 15 auf die Mitnehrnei buchse 70 überträgt.
Auf der vertikalen Stange 64 (Fig. 3 und 9) ist ferner ein Kloben 82 mittels einer Schraube ti ο festgeklemmt, dt_. sich mittels einer Einstellschraube 84 (Fig. 3),
7536592 08.09.77
deren Kopf 85 auf der Grundplatte 6 aufliegt und die mittels einer Mutter 86 gegen Drehung gesichert ist, in der Höhe einstellen lässt. In dem Kloben 82 sitzt ein Lagerzapfen 87, um den ein Hebel 88 schwenkbar gelagert ist. An seinem freien Ende ist ein Gelenkstück 89 mittels eines Stiftes 90 angelenkt, das im Anlenkpunkt 91 mit der Schubstange 81 verbunden ist.
Mit dem Hebel 88 ist ein doppelarmiger Einstellhebel 92 mittels einer Schraube fest verbunden. Der eine Arm 94 des Einstellhebels 92 ist sichelförmig ausgebildet und liegt unter der Spannung einer Zugfeder 95, die sich zwischen dem Kupplungsgehäuse 67 (Zapfen 96) und dem anderen Arm 97 des Einstellhebels 92 befindet, an einer schneckenförmig ausgebildeten Einstellkurvenscheibe 98 an, die zu einer 3andvorschub-Einstel!vorrichtung 99 (Fig. 3, 9 und 11) gehört. Zu dieser gehört ferner eine mit einer Seitenwandung 100 ausgebildete runde Platte 101, die auf einem Teil ihres Umfanges eine Aussparung 102 für den Durchtr'ti des Hebels 94 aufweist und mittels einer Schraube 103, einer Scheibe 104 jnd ι, er Distanzbuchse 105 an den Kloben 82 gepresst wird. In der Eins* i'ik"r\, enscheibe 98 ist eine auf der Distanzbuchse 105 drehbar gelagerte Buc1 ,e 106 eingepresst, die mit ihrem freien Ende in einen Drehknopf 107 eingepresst ist. Dieser ist mittels einer Schraube 108 mit der Einstellkurvenscheibe 98 verbunden. Mit Hilfe der Schraube 108 kann eine mit einer Einstellschraube 109 ausgebildete Einstellscheibe 110 mit dem Drehknopf 107 und der Kurvenscheibe 98 fest verbunden werden. Die um die Buchse 106 drehbar gelagerte Einstellscheibe 110 ist mit einem Langloch 111 ausgebildet, durch das die Schraube 108 geführt ist, um sie entsprechend einer an der Seitenwand 100 der Platte 101 befindlichen Markierung 112 justieren zu können.
In dem Arm 97 des Einstellhebels 92 ist ein Zapfen 113 eingeschraubt, der durch ein Langloch 114 ragt, das sich in einem Gelenkhebel 115 befindet, der an eine Zugstange 116 angelenkt ist, Diese Zugstange 116 ist in einer in der Tischplatte befindlichen Buchse 117 verschiebbar gelagert und wird mittels einer Druckfeder gegen eine auf der Zugstange 116 befindliche Anschlagscheibe 119 in ihrer oberen Endstellung gehalten, wie in Fig. 3 dargestellt. Am unteren Ende der Zugstange sitzt ein Kugelgelenk 120 (Flg. 1), das mit einem Klemmteil 121 verbunden ist,
7536592 08.09.77
in das verschiebbar und festklemmbar eine Zugstange 122 eingesetzt ist, die mittels eines Pedals 123 über eine mit diesem verbundene Welle 124, einen Kurbelarm 125 und ein weiteres Kugelgelenk 126 betätigbar ist. Das Pedal 20 ist unabhängig von dem Pedal 123 auf der Welle 124 drehbar gelagert.
Auf der von dem Vor- und Rückwärtsstichsteller 17 betätigbaren Stichstellerwelle 16 (Fig. 4 und 5) ist eine Kurbel 127 mittels einer Klemmschraube 128 befestigt, die mit einem gegabelten Teil 129 und einem in diesem eingesetzten Bolzen 130 ausgebildet ist. In den gegabelten Teil 129 greift eine Zuglasche 131, die zu diesem Zweck mit einer Aussparung 132 und einer kleineren, den Bolzen 130 zum Teil umfassenden Ausnehmung 133 versehen ist. Die Zuglasche 131 ist an einem Exzenterbolzen 134 drehbeweglich gelagert, der mittels eines Gewindeendes 135 und einer Mutter 136 an einem Bügel 137 angebracht ist. Um einen in den Ständer 7 eingepressten Lagerbolzen 138 ist ein Winkelhebel drehbar gelagert, der zv/ischen dem Ständer 7 und der Zuglasche 131 angeordnet ist. Er ist mit einem in eine in der Zuglasche 131 befindliche zweite Aussparung 140 ragenden und an dieser anliegenden Anlagestift 141 sowie einem Mitnehmer stift 142 versehen, der in eine in dem Ständer 7 befindliche Ausnehmung 143 ragt. In der Grundplatte 6 der Nähmaschine 3 ist eine Führungsbuchse 144 eingeschraubt, in welcher ein Stössel 145 gleitend geführt ist, der in der Ausgangsstellung mit seinem Kopf 146 auf der Buchse 144 aufliegt. Auf das mit einem Gewinde 147 versehene Ende des Stössels 145 ist über eine drehgesicherte Gewindebuchse 148 eine auf diese anklemmbare Einstellmutter 149 angeordnet, die als Mitnehmer für den Teller 150 eines Magneten 151 (Fig. 1) dient, der von einer im Motor 4 befindll chen, bereits erwähnten Schalteinrichtung beim Bewegen des Pedals 20 in eine Stellung zum Verriegeln der Naht gesteuert wird.
Der mit der Zuglasche 131 verbundene und U-förmig ausgebildete Bügel 137 (Fig. 1 bis 5 und 9) hat zwei ungleich lange Schenkel 152 und 153 und ist um die vertikale Stange 64 schwenkbar gelagert. An dem längeren Schenkel 152 ist ein Gleitstück 154 mittels einer Schraube 155 befestigt, das in einer Ausnehmung die Riemenantriebswelle 46aufnimmt, um eine parallele Fuhrung des Schenkels zur Welle 46 zu erreichen. An dem freien Ende dei Schenkelt 152 ist ein Mit-
nehmer 157 mittels Schrauben 158 (Fig. 2 und ΙΟΊ befestigt, der eine in die Be-
! wegungsbahn des Schwenkhebels 33 ragende Mitnehmerkante 159 aufweist. Wie
' aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich ist, dient eine zwischen dem Ständer 7 und dem
] Schenkel 152 des Bügels 137 befindliche Druckfeder 160 dazu, den Bügel 137
j in einer Ausgangsstellung zu halten.
Die Wirkungsweise des Bandvorschubes kann wie folgt beschrieben werden:
Beim Anheben der Stoffdrückerstange 13 und des Stoffdrückerfusses 14 wird auch der Kloben 36 mit dem Bandumlenkteil 28 in die in Fig. 10 strichpunktiert gezeichnete Stellung angehoben. Hierbei wird aber auch über die Einstellstange 53 das Gehäuse 45 mit den Gleitstücken 43 und 42 für den Zahnformriemen 29 seitlich
j j verschwenkt, so dass eine sonst auftretende Lockerung des Riemens 29 und sein
eventuell hierdurch verursachtes Abspringen aus den Führungen vermieden wird.
■ Ein Ausbau des Zahnformriemens 29 kann in einfacher Weise durch Verschwenken
! des Gehäuses 45 in Richtung zum Kopf 9 der Nähmaschine 3 hin erfolgen, wobei die
in dem Langloch 55 befindliche und mit dem Gehäuse 45 verbundene Buchse 55
sowie der Druckstift 59 gegen die Spannung der Druckfeder 60 verschoben werden.
j Hierdurch erfolgt die für das seitliche Abstreifen des Riemens 29 von dem Riemen-
• rad 44 und den Gleitstücken 42, 43 erforderliche Lockerung des Riemens 29.
5-S Im angehobenen Zustand des Stoffdrückerfusses 14 kommt der Schwenkhebel 33
^ (Fig. 6) unter der Wirkung der Zugfeder 39 an dem Kloben 36 zur Anlage, so
|; dass der auf der Auflagefläche 41 des Umlenkteiles 28 befindliche Riemen 29 unter
Ij der Unterseite der Drückerfußsohle 23 liegt und bei deren Absenken zuerst mit
I" dem Werkstück 161 in Berührung kommt.
Ij Die Einstellung der Vorschublänge des nicht weiter dargestellten unteren Stoff-
Schiebers und dessen Bewegungsumkehrung erfolgt durch den aus Fig. 4 ersichtlichen Vor- und Rückwärtsstichsteller 17, der die Ausschwingweite der Vorschubschwingwelle 15 (Fig. 3) steuert. Diese Welle 15 steuert auch die Vorschublänge des Riemens 29, wobei durch Verdrehen der Einstellskala 109 der Einstellvorrichtung 99 beispielsweise auf den Wert "0" die Einstellkurvensch«ibe 98 über den Arm des Einstellhebels 92 der Gleitstein 80 auf der schwingenden Stange 79 derart ver-
7536592 08.0fl.77
verschoben wird, dass das Vorschubband 29 und der untere Stoffschieber die gleiche Vorschublcnge ausführen. Je nach Verstellung der Einstellscheibe 110 auf beispielsweise den Wert " -9" bzw. " + 9" wird die Vorschublänge des Bandes 29 gegenüber der des unteren Stoffschiebers entweder verkleinert oder vergrössert.
Bei der Einstellung der Einstellscheibe 110 auf den Wert " - 9" (wie in Fig. 3 dargestellt) kann eine Schnellverstellung des Einstellhebels 92 mittels des Pedals 123 (Fig. 1) über die Welle 124, den Kurbelarm 125, das Gestänge 122, die Zugstange 116 und den Gelenkhebel 115 gegen die Spannung der Federn 95 und 118 erfolgen.
Beim Umschalten des Stichstellers 17 vom Vorwärtsnähen auf Rückwärtsnähen wird das Umlenkteil 28 um den Lagerzapfen 34 (Fig. 7) geschwenkt, se« dass der beim Umschalten auf Rückwärtsnähen gegenüber dem unteren Stoffschieber phasenverschobene, in Vorwärtsrichtung weiter arbeitende Riemen 29 vom Werkstück 161 abgehoben wird. Dieses Abheben des Zahnformriemens 29 wird durch den Bolzen 130 (Fig. 4) bewirkt, der beim Niederdrücken des Vor- und Rückwärtsstichstellers 17 die Zuglasche 131 nach links bewegt und somit den Bügel 137 gegen die Wirkung der Druckfeder 160 um die vertikale Stange 64 (Fig. 1 und 2) schwenkt, so dass der an dem Schenkel 152 des Bügels 137 befindliche Mitnehmer 157 mit seiner Kante 159 (Fig. 6 und 7) an der Abkröpfung 38 des Schwenkhebels 33 zur Anlage kommt und ihn sowie das mit ihm verbundene Umlenkteil 28 um den Lagerzapfen 34 schwenkt.
Bei einer Nähmaschine, die einen mit entsprechenden Steuereinrichtungen zum selbsttätigen Verriegeln der Naht nach Nähende versehenen Motor 4 (Fig. 1) aufweist, wird das Anheben des Riemens 29 durch den parallel zum Magnet 18 für die Umschaltung auf Rückwärtsstich geschalteten Magnet 151 bewerkstelligt. Dieser bewirkt bei Erregung das Anheben des Stössels 145 (Fig. 4), der hierbei eine Schwenkbewegung des Winkelhebels 139 um den Lagerbolzen 138 auslöst und Über den Anlagestift 141 die Zuglasche 131 nach links bewegt und somit Über den Bügel 137, wie bereits beschrieben, das Abheben des Riemens 29 von dem Werkstück 161 bewerkstelligt.
7B36592 08.09.77
litt I
ι * ι
'-' 2 - 71
T β i I β I i s t e
1 Tischplatte
2 Gestell
3 Nähmaschine
4 Motor
5 Riemen
6 Grundplatte
7 Ständer
8 Arm
9 Kopf
10 Nadelstange
11 Nadel
12 Armwelle
13 Stoffdrückerstange
14 Stoffdrücke rf uss
15 Vorschubschwingwelle
16 Stichstellerwelle
17 Vor- und Rückwärtsst ichstell er
18 Magnet
19 Gestänge
20 Pedal
21 -Träger
22 Schraube
23 Drückerfußsohle
24 Schlitz
25 Bundschrauben
26 Aussparung
27 Il
28 Umlenkteil
29 Zahnformriemen
30 Seitenwandung
31
32 Schraube
33 Schwenkhebel
/i
7536592 08.09.77
4
i,
-2- Lagerzapfen : !' 12-2-7
Seitenwand
34 Kloben
35 Klemmichraube
36 Abkröpfung
37 Zugfeder
38 Stift
39 Auflagefläche
40 Gleitstuck
41 Il
42 Zahnriemenrad
j 43 Gehäuse
44 Bandantriebswelle
I 45 Wälzlager
j 46 Buchse
! 47 Klemmstücke
48 Schraubverbindung
49 Gleitlager
50 Federring
51 Einstellstange
52 Bundschraube
53 Langloch
54 Buchse
55 Bundschraube
56 Bohrung
57 Druckstift
58 Druckfeder
59 Stirnseite
60 Einstellschraube
61 Gegenmutter
62 vertikale Stange
63 Schrauben
64 Halteblech
65 Kupplungsge! lause
66 Klemmschraube
67 rohrförmiges Teil
. 68 7536592 08.09.77
69
70 Mitnehmerbuchse
71 Wälzlager
72 F re Il auflager
73 Bohrung
74 Schraube
75 Kurbel
76 Freilauf
77 Schwinghebel
78 Schraube
79 Stange
80 Gleitstein
81 Schubstange
82 Kloben
83 Schraube
84 Einstellschraube
85 Kopf
86 Mutter
87 Lagerzapfen
88 Hebel
89 GelenkstUck
90 Stift
91 Anlenkpunkt
92 Einstellhebel
93 Schraube
94 Arm
95 Zugfeder
96 Zapfen
97 Arm
98 Einstellkurvenscheibe
99 Bandvorschub-Einstel I von ich tu ng
100 Seitenwandung
101 Platte
102 Aussparung
103 Schraube
104 Scheibe
- 3-
7536592 08.09.77
> > ·
ι ι '
III I *
Distanxbuchse
-4- Buchse
105 Drehknopf
106 Schraube
107 Einstellskala
108 Einstellscheibe
109 Langloch
110 Markierung
11', Zapfen
112 Langloch
113 Gelenkhebel
114 Zugstange
115 Buchse
116 Druckfeder
117 Anschlagscheibe
118 Kugelgelenk
119 Klemmteil
120 Zugstange
121 Pedal
122 Welle
123 Kurbelarm
124 Kugelgelenk
125 Kurbel
126 Klemmschraube
127 gegabeltes Teil
128 Bolzen
129 Zuglasche
130 Aussparung
131 Ausnehmung
132 Exzenterbolzen
133 Gewindeende
134 Mutter
135 Rügel
136 Lagerbolzen
137 Winlo 'hebel
138
139
HO Aus
" "" Oa09.77
141 Anlagestift
142 Mitnehmerstift
143 Ausnehmung
144 Führungsbuchse
145 S tassel
146 Kopf
147 Gewinde
148 Gewindebuchse
149 Einstellmutter
150 S tassel (Teller)
151 Magnet
152 Schenkel
153 11
154 Gleitstück
155 Schraube
156 Ausnehmung
157 Mitnehmer
158 Schraube
159 Mitnehmerkante
160 Druckfeder
■2
7536592 08.0977

Claims (1)

  1. . Stoffvorschubvorrichtung für Nähmaschinen mit einem S toff drücker fuss, einer Stichstelleinrichtung, einem unteren Stoffschieber, einem mit den Antriebselementen für den unteren Stoffschieber in Antriebsverbindung stehenden oberen Stoffschieber, der als intermittierend angetriebenes, endloses Band ausgebildet ist, das um ein unabhängig vom Stoffdrückerfuss gegen die Wirkung einer Feder schwenkbares Umlenkteil geführt ist, das im wesentlichen mittig zu einer Ebene, welche in Vorschubrichtung durch die Nadelachse geht und hinter der Nadel angeordnet ist, um das Band elastisch gegen die Stoffbahn zu drücken und in der Vorsr.hubrichtung mitzunehmen, sowie einer Einrichtung zur Veränderung des Vorschubes des oberen Stoffschiebers, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Stichsteller gesteuerte Vorrichtung zum zweitweisen Ausserbeiriebsetzen des oberen Stoffschiebers während des Rückwärtsnähens und eine während des Nähens betätigbare, mit der Einrichtung zur Veränderung des Vorschubes des oberen Stoffvorschubes in Verbindung stehende Einstellvorrichtung vorgesehen sind.
    Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum zeitweisen Ausserbetriebsetzen des oberen Stoffvorschubes aus einem mit dem Umlenk teil (23) für das Bund (29) verbundenen Schwenkhebel (3,:.) zum Abheben des Bandes (?9* von der Stoffbahn (161), einem in der Bewegungsbahn des Schwenkhebels {2.1) liegen-
    Nr: 12-2-71
    Datum:
    2C.4.1977
    Name:
    3bW 08.09.77
    den Mitnehmer (157) und einer diesen tragenden, mit dem Stichsteller (17) in Wirkverbindung stehenden Hebelanordnung (137, 131, 134, 127) besteht.
    3. Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass fUr das Ausserbetriebsetzen des oberen Vorschubes die den Mitnehmer (157) tragende Hebelanordnung (137, 131, 134, 127) mit einem auf diese
    Ä t unabhängig von d em Stichsteller (17) wirkende und von einem Elektromagnet
    |:; (151) oder Druckluftzylinder gesteuerter Bewegungsmechanismus (139, 141, 142,
    ; 145) versehen ist.
    t 4. Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    net, dass die Einstellvorrichtung (99) für die Veränderung des Vorschubes des vcn den Antriebselementen (Vorschubschwingwelle 15) für den unteren Stoffschieber über einen Schwinghebel (77), eine Schubstange (81) und einer mittels eines Freilaufes (76) intermittierend angetriebenen Bandantriebswelle (46) bewegten Bandes (69) eine Einstellkurvenscheibe (98) und einen unter der Wirkung einer Feder (95) an dieser anliegenden, um einen ortsfest angebrachten Lagerzapfen (87) schwenkbaren und an der Schubstange (81) angelenkten Einstellhebel (92) für die Verlagerung des auf einem Zapfen (79) des Schwinghebels (77) verschiebbaren und mit der Schubstange (81) gelenkig verbundenen Gleitsteines (80) aufweist.
    5. Sfoffvoi ^hubvorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch g e k e η η -
    ζ e i c h η <■. ; , dass für die 5 ,ätigung des Einstellhebels (92) der Einstellvorrich-
    7536592 08.09.77
    -3- v_
    tung (99) ein über eine Leerlaufverbindung (113, 114)mit dem Linstellhebel (921I verbundenes Pedal (123) vorgesehen ist, das eine durch die jeweilige Stellung der Einstellkurvenscheibe (98) bedingte Vorschubänderung ermöglicht.
    6. Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkteil (28) für das Band (29) und der mit ihm verbundene Schwenkhebel (33) gegen die Spannung einer Feder (39) um einen Zapfen (34) drehbar gelagert sind, der sich in einem an der Stoffdrück ei stange (13) befestigten Kloben (36) befindet.
    7. Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g r.· !< s η η zeichnet, dass ein um die Bandantriebswelle (*6) sc!v> f nkbar gelagertes Gehäuse (45) vorgesehen ist, in welchem ein dor MUr jhme des Bandes (29) dienendes Zahnriemenrad (44) und zwei das Band (29) führende Gleitstücke (42, 43) aufgenommen sind,
    8. Stoffvorschubvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem das Umlenkteil (28) tragenden Kloben (35) und dem Gehäuse (45) eine Eine tel !stange (53) für das Band (29) vorgesehen ist, die an ihrem einen Ende um einen festen Anlenkpunkt (54) gelenkig mit dem Kloben (35) verbunden und an ihrem anderen Ende mit einem eine an dem Gehäuse (45) befindliche Buchse (56) aufnehmenden Langloch (55) ausgebildet ist und eine als verstellbarer Anschlag dienende Einstellschraube (62, 61) vorgesehen ist, an die die Buchse mittels eines unter der Wirkung einer Feder (60) stehenden Druckstiftes (59) anliegt.
    7536592 oaO9.77
DE7536592U 1975-11-18 1975-11-18 Stoffvorschubvorrichtung fuer naehmaschinen Expired DE7536592U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7536592U DE7536592U (de) 1975-11-18 1975-11-18 Stoffvorschubvorrichtung fuer naehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7536592U DE7536592U (de) 1975-11-18 1975-11-18 Stoffvorschubvorrichtung fuer naehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7536592U true DE7536592U (de) 1977-09-08

Family

ID=31963387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7536592U Expired DE7536592U (de) 1975-11-18 1975-11-18 Stoffvorschubvorrichtung fuer naehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7536592U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722395C1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneideinrichtung
CH646475A5 (de) Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten.
DE2154515C2 (de) Nähmaschine für Knopflöcher
DE2716916A1 (de) Vorrichtung zur bildung von guertelschlaufen an kleidungsstuecken
DE7536592U (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer naehmaschinen
DE1060228B (de) Einfaden-Kettenstichnaehmaschine
EP0433477B1 (de) Nähautomat zum Nähen von Kettelnähten
DE2551656A1 (de) Stoffvorschubvorrichtung fuer naehmaschinen
DE817993C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Loechern, Augen, Knopfloechern o. dgl.
DE589493C (de) Vorrichtung zum Reihen und zum Durchziehen von Faeden durch eine oder mehrere Stofflagen
AT51775B (de) Rahmennähmaschine.
DE8852C (de) Neuerungen an den unter Nr. 4904 patentirten Einrichtungen an Nähmaschinen für Strohgeflechte u. s. w
DE1660895A1 (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen mit einer oberen Vorschubrolle
DE193983C (de)
DE389262C (de) Stoffdruecker fuer Sohlennaehmaschinen
DE75675C (de) Stoffschieber für Nähmaschinen
DE643726C (de) Schuhnaehmaschine
DE239265C (de)
DE955920C (de) Gimpenfuehrung an Knopfloch-Naehmaschinen
DE225468C (de)
DE37249C (de) Knopfloch-Nähmaschine
AT16132B (de) Sohlenschneidmaschine.
DE176550C (de)
DE2301936A1 (de) Naehmaschine
DE388504C (de) Ledernaehmaschine