DE753179C - Geaetzter Tiefdruckglasraster - Google Patents

Geaetzter Tiefdruckglasraster

Info

Publication number
DE753179C
DE753179C DEH166451D DEH0166451D DE753179C DE 753179 C DE753179 C DE 753179C DE H166451 D DEH166451 D DE H166451D DE H0166451 D DEH0166451 D DE H0166451D DE 753179 C DE753179 C DE 753179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etched
grid
glass grid
points
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH166451D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Eckerlin
Hermann Hausleiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbst & Illig
Original Assignee
Herbst & Illig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US413531A external-priority patent/US2306869A/en
Application filed by Herbst & Illig filed Critical Herbst & Illig
Priority to DEH166451D priority Critical patent/DE753179C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE753179C publication Critical patent/DE753179C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F5/00Screening processes; Screens therefor
    • G03F5/02Screening processes; Screens therefor by projection methods
    • G03F5/12Screening processes; Screens therefor by projection methods using other screens, e.g. granulated screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Für die Wiedergabe von Bildvorlagen im Tiefdruckverfahren dienen im allgemeinen Glasraster mit sich kreuzenden, durchsichtigen Linien, bei denen die von den Linien eingeschlossenen Flächen in Form von Vertiefungen ausgeätzt und mit undurchsichtiger, schwarzer Farbe ausgefüllt sind.
Weiterhin sind sog. leicht verletzliche Schichtraster bekannt, bei denen die durchsichtigen Linien aus einer auf die Glasplatte aufgebrachten Spiegelschicht, bestehend aus Bleisulfid, ausgespart, graviert, sind.
Im Tiefdruckverfahren hat sich gezeigt, daß bei höheren Temperaturen, wie sie in heißen Sommern oder südlichen Ländern auftreten, die lichtempfindliche Gelatine-Pigmentschicht des Kopierpapiers unter der Einwirkung der Wärme, die noch durch die Strahlungshitze der Kopierlampe gesteigert wird, leicht verschleiert, zumal der Kopiervorgang etwa 20 Minuten dauert. Diese Schleierbildung auf der Gelatine-Pigmentschicht hat den Nachteil, daß beim Entwickeln das aufkopierte und gerasterte Bild nicht immer bis auf das Kupfer
klar aufentwickelt werden kann und demzufolge nicht scharf und genügend rein erscheint.
Diese Schleierbildung wird gemäß der Erfindung vollständig vermieden, wenn an Stelle der üblichen unverletzbaren geätzten Glasraster mit tiefgeätzten, ausgefüllten opaken Punkten und durchsichtigen gekreuzten Linien (Liniennetz) ein solcher geätzter Glasraster ίο verwandt wird, dessen tiefgeätzte Punkte unterhalb der Füllung von undurchsichtiger Farbe noch einen zusätzlichen Spiegelbelag aufweisen. Durch die Verspiegelung wird während des Kopiervorganges das auf die verspiegelten Punktflächen auftreffende Licht reflektiert, so daß die Gelatine-Pigmentschicht vor übermäßiger Erwärmung an den nicht belichteten Punktflächen für die nachfolgende Bildkopie geschützt ist. Das Licht der Kopierlampe und die von dieser ausgehende Wärme kann bei der ersten Kopie des Rasters nur durch das feine durchsichtige Liniennetz des Rasters hindurchgehen, das nur etwa 20 % der Gesamtfläche bedeckt, während für die nachträgliche Bildkopie noch etwa 80 °/o unbelichtete und vor Wärme geschützte Punktflächen verbleiben.
Ein weiterer technischer Fortschritt besteht darin, daß die Seitenwände der tiefgeätzten Rasterpunkte durch die Verspiegelung vollständig undurchsichtig verbleiben, selbst wenn nach längerem Gebrauch und auch öfterem Reinigen des Rasters die mit Farbe gedeckten Rasterpunkte sich etwas auswaschen lassen. Die Verspiegelungsschicht haftet an den Seitenwänden derart innig fest, daß beim Auswaschen der farbgefüllten Näpfchen die Spiegelschicht an den Seitenwänden der Rasternäpfchen immer noch die seitliche Lichteinwirkung beim Kopieren verhindert, so daß in solchen Fällen eine Verbreiterung der Rasterstege ausgeschlossen ist.
Der neue Raster und das zu seiner Herstellung dienende Verfahren ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Abb. ι einen üblichen geätzten Punktraster und
Abb. 2 bis 4 die Herstellung des neuen Rasters in einzelnen Arbeitsstufen.
Der für den Tiefdruck übliche geätzte unverletzbare Punktraster (Abb. 1) weist bisher zwischen einem System von stehengebliebenen Kreuzstegen 5 ausgeätzte Punkte 6 auf, die mit undurchsichtiger Farbe 3 ausgefüllt sind. Gemäß der Erfindung ist der geätzte Raster nach Abb. 1 in den ausgeätzten Punkten 6 unter der Farbschicht 3 und an den Seitenwänden noch mit einem Spiegelbelag 9 (Abb. 4) versehen. Auch seitlich kann keinerlei Licht durchdringen und das Liniennetz auf der Gelatine-Pigmentkopie verbreitern, da die Verspiegelung der Wände dies völlig verhindert. Die Herstellung des neuen Rasters erfolgt auf folgende Weise:
Die mit den eingeätzten Punkten versehene Glasplatte 10 (Abb. 4) wird auf der Unterseite mit einer Schutzschicht 11 versehen und dann in ein Verspiegelungsbad eingelegt, das etwa aus 1 Teil Thioharnstoff, 50 Teilen Wasser, 50 Teilen verdünnter Bleiacetatlösung und 25 Teilen verdünnter Ätzkalilösung besteht.
Die Rasterplatte kann auch mit einer Silberlösung folgender Zusammensetzung belegt werden:
a) Silberlösung: 40 g Silbernitrat werden in 11 destilliertem Wasser aufgelöst, und die Lösung wird mit etwa 80 g Salmiakgeist 25 % geklärt;
b) Ätzkalilösung: Von einer im Vorrat gehaltenen Ätzkalilösung (55 g pro Liter destilliertes Wasser j füllt man 9 1 ab und gießt in diese Lösung 1 1 der Lösung a) mit anschließender Klärung der Lösung durch etwas Salmiakgeist;
c) Reduktion :150g Zucker werden in 1V21 destilliertem Wasser und 3 g Salpetersäure 10 Minuten gekocht, worauf 50 g Alkohol zugesetzt werden. go
Zum Verspiegeln des Rasters wird 1 1 Silber-Ätzkali-Lösung unter Zusatz von 20 cm3 Reduktionsmittel benutzt. Es bildet sich dann auf der Oberfläche der Glasplatte 10 und in den Vertiefungen und an den Seitenwänden der Punkte eine Spiegelschicht 9 (Abb. 2). Die Vertiefungen werden dann mit einer undurchsichtigen Farbe 12 ausgefüllt (Abb. 3), worauf in einem Eisenchloridbad die Verspiegelung an den nicht durch den Farbstoff 12 abgedeckten Stellen durch Polieren abgelöst wird. Die Lack- oder Schutzschicht 11 auf der Rückseite der Glasplatte wird entfernt, und man erhält einen Linien- oder Punktraster, dessen vertiefte Punkte 2, 6 unter der Farbe 12 noch einen Spiegelbelag 9 aufweisen (Abb. 4).
Für die Verspiegelung kann jedes weitere geeignete Metall bzw. jede Metallverbindung benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Geätzter Tiefdruckglasraster, dessen eingeätzte Punkte mit einer undurchsichtigen Farbe ausgefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eingeätzten Stellen unter der Farbe noch durch einen Spiegelbelag abgedeckt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5791 3.53
DEH166451D 1941-10-03 1941-10-09 Geaetzter Tiefdruckglasraster Expired DE753179C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH166451D DE753179C (de) 1941-10-03 1941-10-09 Geaetzter Tiefdruckglasraster

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US413531A US2306869A (en) 1941-10-03 1941-10-03 Etched screen and process for its production
DEH166451D DE753179C (de) 1941-10-03 1941-10-09 Geaetzter Tiefdruckglasraster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE753179C true DE753179C (de) 1953-03-23

Family

ID=25981131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH166451D Expired DE753179C (de) 1941-10-03 1941-10-09 Geaetzter Tiefdruckglasraster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE753179C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE753179C (de) Geaetzter Tiefdruckglasraster
DE689587C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbtrennungsbildern
DE537514C (de) Verfahren zum Erzeugen von Druckbildern auf Druckplatten, insbesondere Metallplatten fuer den Offsetdruck
DE478233C (de) Verfahren zur Herstellung von zur UEbertragung geeigneten Bromsilbergelatinebildern durch doppelte Entwicklung
DE1060717B (de) Verfahren zur Herstellung von Rastern, Zeichnungen u. a. auf Filmen, Glaesern und anderen Traegern
DE599897C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines auf photographischem Wege erzeugten Auswaschreliefs
DE615212C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen
DE695308C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen fuer den Flachdruck
AT103713B (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten für mehrfarbige Sicherheitsunterdrucke an Banknoten u. dgl.
DE522338C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen
AT145518B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckformen sowie derart hergestellte Druckformen.
DE468980C (de) Verfahren zur Herstellung abgestufter photographischer Schichten
DE586938C (de) Verfahren zur Anbringung von erlaeuternden Texten auf positiven kinematographischen Ton- oder Sprechfilmen
DE504081C (de) Toilettenspiegel
DE523562C (de) Verfahren zur UEbertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen
AT152356B (de) Raster, insbesondere für die Tiefdrucktechnik und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE622828C (de) Verfahren zum Herstellen von Raster- oder Strichhochdruckformen auf photomechanischem Wege
DE738697C (de) Verfahren zum Herstellen von Kopiervorlagen durch gemeinsame Aufnahme von Schrift und Halbtonbild
DE749151C (de) Mittel zum AEtzen metallischer Tiefdruckplatten oder -walzen
DE326710C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenphotographien mittels Mehrfarbenraster
DE392752C (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtdruckform
DE542859C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen
AT42679B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbenrastern.
DE661795C (de) Lichtempfindliches Material fuer die Herstellung von Quellreliefs
DE529371C (de) Verfahren zur Herstellung von tonwertrichtigen photographischen Positivbildern