DE523562C - Verfahren zur UEbertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen - Google Patents

Verfahren zur UEbertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen

Info

Publication number
DE523562C
DE523562C DEK113024D DEK0113024D DE523562C DE 523562 C DE523562 C DE 523562C DE K113024 D DEK113024 D DE K113024D DE K0113024 D DEK0113024 D DE K0113024D DE 523562 C DE523562 C DE 523562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
copies
transfer
copper
printing forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK113024D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Priority to DEK113024D priority Critical patent/DE523562C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE523562C publication Critical patent/DE523562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/11Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having cover layers or intermediate layers, e.g. subbing layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

  • Verfahren zur Übertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen Bei der Übertragung von Pigmentkopien auf Kupfer tritt öfter Bildung eines Schleiers von Pigmentgelatine auch an den nicht belichteten Stellen auf. Diese Erscheinung zeigt sich auch, wenn die Pigmentkopien nach d m Verfahren des deutschen Patentes 522 g36 mittels Diazoverbindungen hergestellt werden. Hierdurch wird eine längere Ätzdauer verursacht. Unter Umständen kann auch die (_3ualität des zu ätzenden Bildes beeinträchtigt werden. Es ist nun schon früher vorgeschlagen worden, um diesen Übelstand zu beheben, das für die Übertragung benutzte Kupfer mit -einem dünnen Silberüberzug zu versehen. Dieser Überzug nützt wohl etwas bei normalem Bichromatpapier, weniger aber bei Papieren, die nach dem Verfahren des oben genannten Patentes 522 3236 hergestellt sind.
  • Es ist nun gefunden worden, daß sich der geschilderte Übelstand weitgehend vermeiden läßt, wenn das Kupfer mit Verbindungen behandelt wird, die seine chemische Aktivität vermindern. Als solche Substanzen kommen in Betracht Verbindungen, die die Metalldruckform, im besonderen Kupfer, in chemisch nicht oder wenig aktive Verbindungen, seien es komplexe oder schwerlösliche Verbindungen, überführen können, oder solche Substanzen, die in Gegenwart von Kupfer, eine Zersetzung erleiden, wodurch möglicherweise das Kupfer mit einer dünnen inaktiven Schicht des Zersetzungsproduktes überzogen wird. Derartige Stoffe können, je nach ihren speziellen Eigenschaften, in der verschiedensten Weise angewandt werden. So kann man z. B. das Kupfer vor der Übertragung mit einer Lösung einer derartigen Substanz behandeln; man kann sie auch der Übertragungsflüssigkeit zusetzen oder gleich in den zur Verwendung kommenden Ätzpapieren unterbringen.
  • Derartig wirksame Substanzen sind z. B. Glycin, Borsäure, Borate, farblackbildende Farbstoffe, Ferricyankalium und durch Kupfer leicht zersetzlche Diazoverbindungen.
  • Beispiele: z. Pigmentpapier wird mit einer 2 °/oigen Lösung des Chlorcadmiumdoppelsalzes von salzsaurem z-Äthylamino-q.-diazonaphthalin sensibilisiert. Hierauf wird, wie für Kupfertiefdruck üblich, unter einem Diapositiv und Raster belichtet; in 2 °/oiger Kaliumbichromatlösung gebadet und auf eine Kupferwalze übertragen, welche vorher mit einer Lösung, die 2 °4 r-Diazo@-4-nitrobenzol und 2 °f, überschüssige Salzsäure enthält, überwischt und mit Wasser nachgespült worden war. Nach erfolgter. -Iberträgting läßt man das Papier wie fiblich auf der'-Walze leicht antrocknen untl. e#-,wicl_<e1 _n bekannter Weise. Das entwickelte ^Bild zeigt keine Schleierbildung und läßt sich gut ätzen.
  • 2. Pigmentpapier, welches -wie im vorhergehenden Beispiel sensibilisiert und kopiert würde, wird in einer Lösung von zwei Teilen Kaliumbichromat und zwei Teilen Glycin in ioo Teilen Wasser gebadet und auf die Kupferwalze, die mit der gleichen Lösung überspült wurde, übertragen. Die weitere Behandlung ist die gleiche wie in Beispiel i.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCII: Verfahren zur Übertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen, dadurch gekennzeichnet, daß die metallenen Druckträger, im besonderen solche aus Kupfer, mit Stoffen, die die chemische Aktivität des Metallei aufheben oder verringern, behandelt werden.
DEK113024D 1929-01-14 1929-01-15 Verfahren zur UEbertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen Expired DE523562C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK113024D DE523562C (de) 1929-01-14 1929-01-15 Verfahren zur UEbertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0113024 1929-01-14
DEK113024D DE523562C (de) 1929-01-14 1929-01-15 Verfahren zur UEbertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE523562C true DE523562C (de) 1931-04-24

Family

ID=25984667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK113024D Expired DE523562C (de) 1929-01-14 1929-01-15 Verfahren zur UEbertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE523562C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131824A2 (de) * 1983-07-01 1985-01-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photopolymerisierbare Zusammensetzung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131824A2 (de) * 1983-07-01 1985-01-23 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photopolymerisierbare Zusammensetzung
EP0131824A3 (en) * 1983-07-01 1987-04-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photopolymerizable composition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737289C (de) Lichtempfindliches photographisches Material
DE632602C (de) Licht- und strahlungsempfindliche Schicht
DE1447022B2 (de) Vorsensibilisierte flachdruckplatte
DE2019995C3 (de) Wäßrige Behandlungslösung zum Hydrophobieren von Silberbildern
DE973598C (de) Lichtempfindliches Diazotypiematerial
DE523562C (de) Verfahren zur UEbertragung von Pigmentkopien zum Zwecke der Herstellung von Druckformen
DE876951C (de) Lichtempfindliches Material zur Herstellung von Druckformen
DE855051C (de) Lichtempfindliche Materialien
CH144025A (de) Verfahren zur Herstellung wasserbeständiger Diazotypien.
DE947852C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten auf photomechanischem Wege durch Beschichten von Aluminiumfolien oder -platten mit lichtempfindlichen Substanzen
DE2151095C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter Gelatinebilder für Druckformen oder farbige Kopien
DE1547902A1 (de) Lichtempfindliche photographische Zubereitung
DE947853C (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von Druckformen mit Hilfe lichtempfindlicher Platten, deren lichtempfindliche Schicht aus sensibilisiertem Polyvinylalkohol besteht
DE2018908B2 (de) Wärmeentwickelbares Diazotypiematerial
DE599897C (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen mittels eines auf photographischem Wege erzeugten Auswaschreliefs
DE503313C (de) Verfahren zur Herstellung von Bildern auf photographischem Wege
DE526149C (de) Verfahren zur Herstellung von Diapositiven als Kopiervorlagen fuer den Tiefdruck
DE1921361A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE615958C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbbildern
DE383621C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer UEberzuege
DE488017C (de) Positive Bilder nach dem Amin-Entwicklungsverfahren ergebendes lichtempfindliches Papier
DE478233C (de) Verfahren zur Herstellung von zur UEbertragung geeigneten Bromsilbergelatinebildern durch doppelte Entwicklung
DE1200680B (de) Photographisches Material zur Herstellung eines Reliefbildes
DE522636C (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbbildern, die durch Bichromat oder aehnlich wirkende Stoffe hervorgerufen werden
DE2341568C3 (de) Positiv-Positiv-Verfahren zur Herstellung von Metallbildern